"Wie viel verdienst du?", "Hast du es dir so vorgestellt als Lehrerin?" „Was war das Positivste und Überraschendste in den ersten Wochen?“, „Ich check nicht ganz wie das läuft: Du unterrichtest, aber gehst noch an die Uni?“ „Hast du das Gefühl, dass viele Kolleginnen und Kollegen ausgebrannt sind?“ Diese Fragen und noch ein paar mehr habt ihr mir bei Instagram gestellt und ich habe so transparent wie möglich versucht zu antworten. Ihr erreicht mich unter Instagram: feli_in_paris oder per Mail: ouhlala.podcast@gmail.com.Ich freue mich auch über ein Trinkgeld über https://www.buymeacoffee.com/ouhlala.
Ein Jahr Referendariat – voller Überraschungen, Stolpersteine und kleiner Erfolge.
Erlebe meinen Weg als Quereinsteigerin in Frankreichs Klassenzimmer – ehrlich, persönlich und ungeschönt.
Ist Frankreich kinderfreundlich? Diese Frage wird mir des Öfteren gestellt und ist gar nicht so leicht zu beantworten, denn wenn man sich anschaut, wie viel Kommunen fürKinder ausgeben und wie groß das Angebot für das „schwächste Glied der Gesellschaft“ ist, entsteht der Eindruck, dass es kaum kinderfreundlicher geht! Aber wie ist die Sicht auf Kinder, was wird von ihnen erwartet und was wird von den Eltern erwartet, wie sie ihre Kinder „richtig“ zu erziehen haben? Wo hört die Freiheitauf und in welchen Situationen zeugt es doch von Zivilcourage, in die Erziehung anderer einzugreifen? Ich erzähle euch von Situationen, in denen ich nicht wusste, wie ich mich „richtig“ verhalten sollte, von einer Diskussion auf Social Media, die eine Hasswelle ausgelöst hat (holt das Popcorn raus…) und es wird auch sehr privat in dieser Folge, denn wenn man Kinder begleitet, wird man automatisch mit der eigenen Kindheit konfrontiert – und der Heilungsprozess beginnt dann, wenn man tief verankerte Glaubenssätze hinterfragt.
Ihr erreicht mich unter Instagram: feli_in_paris oder per Mail: ouhlala.podcast@gmail.com.Ich freue mich auch über ein Trinkgeld über https://www.buymeacoffee.com/ouhlala.
Shownotes: Verweis auf Folge 34: „Gib ihr nen Klaps auf den Po – Gewalt als Erziehungsmassnahme“• Verweis auf Folge 36: „Stell dich in die Ecke“: Drohen und Strafen alsErziehungsmaßnahme• https://www.unicef.de/informieren/ueber-uns/fuer-kinderrechte/un-kinderrechtskonvention• Reel von Marine Leonardi auf Instagram, 4.5.2024: « Elle veut écouter un épisode de Peppa Pig »• https://www.20minutes.fr/societe/4043089-20230627-education-prioritaire-college-jusqu-18-heures-ecole-2-ans-attendre-mesures-annoncees-macron•
CAPES – was soll das sein? Ein Concours, okay, aber was bedeutet das genau? Welche Voraussetzungen braucht man, um in Frankreich Deutschlehrerin oder -lehrer zu werden und gibt es noch andere Wege in den Klassenraum? Es ist weder das erste Auswahlverfahren, noch der erste Concours, an dem ich teilnehme – zum Leidwesen meines Mannes, der meine deutsche „Fehlerkultur“ nur schwer aushalten kann. Einfach mal probieren, scheitern, wieder aufstehen, etwas anderes machen – für uns Deutsche ist das gar nicht so schlimm, oder? Aber ist der Weg, den ich jetzt einschlage, wirklich so abwegig, oder doch In Kontinuität zu dem, was ich bisher schon gemacht habe? Was muss ich nun konkret dafür tun, um das Ziel – Deutschlehrerin zu werden – zu erreichen? Woraus bestehen die Prüfungen? Das alles und den Hintergrund zu anderen gescheiterten Concours und Prüfungen, an denen ich teilgenommen habe, erfahrt ihr in dieser Folge! Ihr erreicht mich unter Instagram: feli_in_paris oder per Mail: ouhlala.podcast@gmail.com. Ich freue mich auch über ein Trinkgeld über https://www.buymeacoffee.com/ouhlala. Werbung: Mit meinem Code „Ouhlala“ könnt ihr bei „MyTribuNews“ 15% auf die Bestellung eures Familienfoto-Magazins sparen! Hier kommt ihr zum Magazin: https://www.mytribunews.com/ Zu den Rapports du Jury: https://www.devenirenseignant.gouv.fr/les-sujets-des-epreuves-d-admissibilite-et-les-rapports-des-jurys-des-concours-du-capes-de-la-1232#item1 Angesprochenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=nWPMZJxmRD8 Didaktik-Glossar für Fremdsprachen: https://eduscol.education.fr/document/14545/download "Axes et notions": https://eduscol.education.fr/1726/programmes-et-ressources-en-langues-vivantes-voie-gt Vademecum Laizität: https://eduscol.education.fr/document/1609/download?attachment "Outils pour enseigner" (Wie bilde ich eine Unterrichtssequenz/einheit? Wie baue ich eine Stunde auf?) DES OUTILS POUR ENSEIGNER LES LANGUES VIVANTES AU COLLÈGE, AUX LYCÉES : GÉNÉRAL, TECHNOLOGIQUE ET PROFESSIONNEL - PDF Téléchargement Gratuit (docplayer.fr)
Im Februar feiere ich 10-jähriges Frankreich-Jubiläum. Vor 10 Jahren bin ich für ein Erasmus-Semester nach Frankreich gekommen und hier, wie so viele andere Auslandsdeutsche auch, „hängen geblieben“. In Folge 40 habe ich schon mit der Frage gehadert, wo es sich besser lebt, in Deutschland oder Frankreich. In dieser Folge – der quasi die Fortsetzung von Folge 40 ist – werdet ihr merken: Wir sind aktuell so unsicher wie noch nie, denn ich habe mich – surprise! – auf eine Stelle in Deutschland beworben. Mehr dazu und meinem Gedankenchaos hört ihr in der neuen Folge über unser neues Leben in Frankreich.
Ihr erreicht mich unter Instagram: feli_in_paris oder per Mail: ouhlala.podcast@gmail.com.
Ich freue mich auch über ein Trinkgeld über https://www.buymeacoffee.com/ouhlala.
Werbung: Mit meinem Code „Ouhlala“ könnt ihr bei „MyTribuNews“ 15% auf die Bestellung eures Familienfoto-Magazins sparen! Hier kommt ihr zum Magazin: https://www.mytribunews.com/
Shownotes:
Wusstet ihr, dass die französische Küche seit 2010 in Frankreich Unesco-Kulturerbe ist? Ihr erfahrt in dieser Folge, was „typisch französische“ Gerichte sind und wie französische Ess- und Trinkgewohnheiten aussehen. Ihr hört auch meine Antwort darauf, warum die Franzosen grundsätzlich schlanker sind als die Deutschen. Natürlich enthalte ich euch auch nicht vor, was es bei uns dieses Jahr zu Weihnachten zu Essen gibt! In diesem Sinne: Joyeux noël et bon appétit! Ihr erreicht mich unter Instagram: feli_in_paris oder per Mail: ouhlala.podcast@gmail.com. Ich freue mich auch über ein Trinkgeld über https://www.buymeacoffee.com/ouhlala. Shownotes: - Verlink auf Folge 35: "Sich selbstständig machen in Frankreich + Special: Vegan essen in Paris – Interview mit Cristina" - Artikel von "Superprof": https://www.superprof.de/blog/die-franzoesische-kueche-im-laufe-der-jahrhunderte/
- Buch/ "Küchenbibel": "Gaudry et ses amis présentent: On va déguster la France" (2015) (nach der wöchentlichen Radiosendung "On va déguster la France" auf France Inter seit 2010
- Libération-Artikel zum Thema: "Wein in der Schule?" https://www.liberation.fr/checknews/est-il-vrai-que-les-enfants-buvaient-de-lalcool-a-la-cantine-jusquen-1956-20211218_SADVN5ZQ7RH7VC25PONH7MBTEY/
- Artikel: "De l’alcool à la cantine scolaire !" https://www.lamastreassociationrad.fr/de-lalcool-a-la-cantine-scolaire/#:~:text=Les%20gens%20buvaient%20du%20vin,plus%20salutaire%20que%20l'eau.
- Das traditionelle Weihnachtsessen in Frankreich: https://www.paris360.de/stadt-leute/essen-trinken/das-traditionelle-weihnachtsessen-in-frankreich
- Verkehrsunfälle | Unfälle unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln im Straßenverkehr 2021 (destatis.de) - Typisch französische Gerichte:
- Ausgewogenes Essen: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/tipps-zum-speiseplan-fuer-kinder-10729
- Ernährungspyramide vom Bundeszentrum für Ernährung: https://www.bzfe.de/ernaehrung/die-ernaehrungspyramide/die-ernaehrungspyramide-eine-fuer-alle/ernaehrungspyramide-wie-viel-esse-ich/
Musik:
- Jeff Buckley: Hallelujah
- Georges Brassnes: Le vin
- Musique de noel: Compilation des plus belles chansons de Noël
„Eine Schule der alten Schule“. Das dachte ich mir bei der „Ecole Maternelle“ meiner 3jährigen Tochter von Anfang an. Gehorsam, Fleiß, Disziplin: Darauf wird schon in der „Petite Section“ Wert gelegt. Meine Erwartung: Verbote, Bestrafungen und strenge Regeln. Aber ist es wirklich so schlimm, wie ich es mir vorgestellt habe? Was tue ich aktiv, um Dinge, die mich an der Schule stören, zu verbessern? Und wie reagiert mein Umfeld auf diese Realität?
Ihr erreicht mich unter Instagram: feli_in_paris oder per Mail: ouhlala.podcast@gmail.com. Ich freue mich auch über ein Trinkgeld über https://www.buymeacoffee.com/ouhlala.
Wenn ihr noch mehr zu dem Thema erfahren wollt, hört gerne nochmal in Folge 42, 43 & 45!
„Nie wieder mit einem Deutschen zusammen kommen“, dachte ich mir, als ich nach dem Abi und mehreren gescheiterten Beziehungen nach Australien gegangen bin. Dort habe ich einen Franzosen kennengelernt und mich Hals über Kopf verliebt. Spoiler: Die Beziehung hat nicht gehalten. Streiten auf französisch? Next Level. Heute bin ich verheiratet und mein Mann ist auch Franzose. Streiten können wir auch. Sogar so sehr, dass wir (vor den gemeinsamen Kindern) eine Zeit lang getrennte Wege gegangen sind. Können kulturelle Unterschiede meiner Meinung nach zum Beziehungs-Aus führen? Welche Herausforderungen bringen deutsch-französische Liebesbeziehungen generell mit sich? Was sind „typische Streitthemen“? Und kann man das überhaupt so sagen, oder sind unsere Streitigkeiten doch mehr auf unseren Charakter zurückzuführen ? Per Mail erreicht ihr mich unter: ouhlala.podcast@gmail.com Per Instagram unter: feli_in_paris Hier kommt ihr zu meiner virtuellen Kaffeekasse: https://www.buymeacoffee.com/ouhlala
Angesprochene Podcasts:
- Die Friedliche Geburt, Folge 292: Und was ist mit SEX? – Interview mit Dr. Melanie Büttner
- Hi Baby, Folge vom 24.9. 23: Eltern Sein und Paar bleiben
Wie ist der erste Schultag letztendlich gelaufen? War es so schlimm wie ich dachte? Hat Emilie geweint? Wie lange waren wir mit im Klassenraum? Haben die Kinder echt ab 3 einen Stundenplan? Bzw was steht da drauf? Wie geht es mir mit dem Thema obligatorischer Mittagschlaf? Und warum haben wir uns entschieden, schon für die maternelle eine Schultüte zu machen und nicht erst für die élémentaire? Gibt es hier nicht so etwas wie einen Schnuppertag, damit die Kinder vor dem 1. Schultag wenigstens schonmal das Gebäude sehen? Und warum haben wir schon vor Emilies 1. Schultag versucht die Klasse zu wechseln? Diese ganzen Fragen habt ihr mir bei instagram (feli_in_paris) gestellt und ich beantworte sie in dieser Folge!
Per Mail erreicht ihr mich unter: ouhlala.podcast@gmail.com
Hier kommt ihr zu meiner virtuellen Kaffeekasse: https://www.buymeacoffee.com/ouhlala
Angesprochene Links:
- Lehrplan Petite Section: https://eduscol.education.fr/document/13360/download
Und https://www.enfant.com/votre-enfant-3-11/ecole/apprend-quoi-petite-section-2032#
- Schulpflicht ab 2? https://www.bfmtv.com/amp/societe/education/macron-annonce-l-ouverture-progressive-de-la-maternelle-des-deux-ans-dans-les-quartiers-prioritaires_AN-202306270216.html
- Studie: Öffentliche Meinung zum französischen Schulsystem: https://www.ipsos.com/fr-fr/global-education-monitor-2023
Was kann ich mit meinem Baby, Kleinkind oder meinem Teenager in Paris und Umkreis bei gutem Wetter unternehmen? Welche Parks, Wälder und Vororte lohnen sich für einen Tagesausflug mit Kindern? Wo kann ich mich bei schönem Wetter abkühlen? Welche Zoos, Safaris und Farms lohnen sich? Welche Freizeitparks sind empfehlenswert und für welches Alter geeignet? Was kann ich mit meinem Kind draußen unternehmen, wenn ich nicht viel Geld ausgeben möchte? Und was ist speziell im Sommer 2023 in Paris los? Ich teile wie immer mit euch nach bestem Wissen und Gewissen meine Erfahrungen und Empfehlungen mit euch! Mein Instagram-Account: Felicia (@feli_in_paris) Email: ouhlala.podcast@gmail.com Hier kommt ihr zu meiner virtuellen Kaffeekasse: buymeacoffee.com/ouhlala Shownotes: - Angesprochener Film: "Paris je t'aime", 2006 (Regie: Olivier Assayas, Frédéric Auburtin), Paris, je t'aime (2006) Trailer - YouTube - Blogbeitrag von Antje Gerstenecker: https://www.meehr-erleben.de/lander/paris-mit-kindern-unsere-besten-tipps/?utm_content=cmp-true - Blog von Denise Urbach: https://help-tourists-in-paris.com/paris-entdecken/mit-kindern/was-kann-man-mit-kindern-in-paris-machen/ - Angesprochenes Buch: "Ta deuxième vie commence quand tu comprends que tu n'en as qu'une", Raphaëlle Giordano, 2017 - La coulée verte: https://www.tripadvisor.fr/Attraction_Review-g187147-d652872-Reviews-Coulee_Verte_Rene_Dumont-Paris_Ile_de_France.html - Les Berges de Seine, Tipp 7 von Paris Mit Kindern - Die Besten Tipps Einer Pariser Mutter! (paristipps.com) - Übersicht, wo man überall Ponyreiten kann in der Stadt: Où faire du Poney à Paris ? Balade à Poney avec les tout-petits (familinparis.fr) - Paris Plage: Paris Plages 2023, date et programme - Sortiraparis.com - Baden in der Natur rund um Paris: https://generationvoyage.fr/se-baigner-a-paris/#2-ploufs-aux-bassins-de-la-villette - Blogbeitrag von Nicky Bouwmeester/Ulrike Grafberger: https://www.frankreich-webazine.de/25-tipps-paris-mit-kindern/
- Bootsfahrten für Kinder: https://www.familinparis.fr/croisieres-pour-enfant-seine/
- Hop On, Hop Off Boote: Paris mit Kindern entdecken: 50 geniale Ausflüge 2023 (familienreisefieber.de)
- Blog: Paris Mit Kindern - Die Besten Tipps Einer Pariser Mutter! (paristipps.com)
- Aktuelles: Parcs d'attractions et fêtes foraines à Paris et aux alentours, le programme 2023 - Sortiraparis.com
- OpenAir Kino: Les meilleurs cinémas en plein air à Paris et en banlieue | 12 toiles à l'air libre (timeout.fr)
- Mini-Rock en Seine – babyrocker unter 11 Jahren: „Activités gratuites à Paris pour les enfants » : parisinfo.com
Wir haben uns entschieden: Nach langer Überlegung, zwei Orientierungstagen in der Montessorischule, einem Elternabend in der öffentlichen "Ecole maternelle", viel Diskussion, Tränen und Rumrechnerei haben wir uns entschieden. Ihr erfahrt in dieser Folge, welche Schule unsere 3-jährige Tochter ab September besuchen soll und ich rede mir von der Seele, was mir als Deutsche im französischen System auffällt. Außerdem bereichert ihr diese Folge mit euren Erfahrungen zum Thema Eingewöhnung in den (deutschen) Kindergarten und die (französische) Ecole Maternelle. Neuerdings erreicht ihr mich übrigens nicht nur über Instagram (feli_in_paris), sondern auch per Mail, und zwar unter: ouhlala.podcast@gmail.com!Angesprochene Artikel:- Vergleich Schulpflicht EU-Länder: https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-in-frankreich-schulpflicht-fuer-kinder-ab-drei-jahren-1.3924485 - Betreuungsschlüssel in Kitas: Die Größe der Kindergartengruppe ist entscheidend- Das Münchner Eingewöhnungsmodell: Eingewöhnung für die ganze Familie- Berliner Modell: Vor- und Nachteile des Eingewöhnungsmodells für die Kita- https://amelioretasante.com/faciliter-ladaptation-des-enfants-a-lecole/- Rentrée en maternelle : que faire s'il a des difficultés ? - Doctissimo- https://www.enfant-different.org/scolarite/ecole-couches-proprete-incontinence