Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/4c/45/a2/4c45a2ea-a29f-f3df-981a-b2abc34f6840/mza_8372491975080618335.png/600x600bb.jpg
NOVOCOLLEGE - Gy Matter
Dr. Olaf Wittenstein
8 episodes
1 month ago
Gy Matter ist der erste Novocollege-Podcast von und für Strahlentherapeut:innen. Tauchen Sie mit uns ab in die Welt der Strahlentherapie und Radioonkologie. Die Podcast-Folgen finden Sie auch auf unserer Novocollege-Website und gängigen Streaming-Plattformen. Haben Sie einmal Fragen oder möchten eine Anmerkung mit uns teilen, dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@novocollege.de.
Show more...
Medicine
Education,
Health & Fitness,
Science,
Physics
RSS
All content for NOVOCOLLEGE - Gy Matter is the property of Dr. Olaf Wittenstein and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Gy Matter ist der erste Novocollege-Podcast von und für Strahlentherapeut:innen. Tauchen Sie mit uns ab in die Welt der Strahlentherapie und Radioonkologie. Die Podcast-Folgen finden Sie auch auf unserer Novocollege-Website und gängigen Streaming-Plattformen. Haben Sie einmal Fragen oder möchten eine Anmerkung mit uns teilen, dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@novocollege.de.
Show more...
Medicine
Education,
Health & Fitness,
Science,
Physics
Episodes (8/8)
NOVOCOLLEGE - Gy Matter
Folge 9 - TTFields beim metastasierten NSCLC – Erfahrungen aus der Thoraxonkologie
Es gibt Neuigkeiten zu der TTFields-Therapie: Die TTFields-Therapie ist CE-zertifiziert für die gleichzeitige Anwendung mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren oder Docetaxel bei erwachsenen Patienten mit metastasiertem NSCLC, deren Erkrankung während oder nach einer platinbasierten Therapie fortgeschritten ist. Mehr über die TTFields-Therapie und ihren Wirkmechanismus, sowie Informationen zu klinischen Daten und der praktischen Anwendung beim NSCLC erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß!
Show more...
1 month ago
31 minutes

NOVOCOLLEGE - Gy Matter
Folge 7 - IDH mutiert, MGMT methyliert, Ärzt*in verwirrt - Neuropathologin & Strahlentherapeutin klären auf
Die Aktualisierung der WHO-Klassifikation der ZNS-Tumoren in 2021 brachte einige tiefgreifende Veränderungen mit sich und setzt stärker als zuvor auf molekulare Analysen. Doch welche neuropathologischen Testverfahren sind in den letzten Jahren hinzugekommen und was genau bedeuten diese für die Diagnosestellung und die Therapie? Darüber spricht Olaf Wittenstein zusammen mit Dr. med. Viktoria Ruf, Oberärztin am Zentrum für Neuropathologie und Prionforschung der LMU München und Dr. med. Milica Reutemann, Oberärztin in der Strahlentherapie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel.
Show more...
1 month ago
46 minutes

NOVOCOLLEGE - Gy Matter
Folge 8 - Kongress-Highlights 2023_Neues vom ASTRO für Hirnmetastasen, die thorakale Onkologie und mehr
In dieser Episode von „Gy Matter“, spricht Olaf Wittenstein mit Prof. Dr. Rami El Shafie, stellvertretender Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie an der Universtitätsmedizin Göttingen. Zu Beginn sprechen sie über die Digitalisierung in der Radioonkologie.  Anschließend berichtet er von seinen persönlichen Highlights von der ASTRO 2023 und legt einen besonderen Fokus auf Hirnmetastasen und die Thoraxonkologie.   In this Episode of “Gy Matter”, Olaf Wittenstein talks with Prof. Dr. Rami El Shafie, deputy director of the radiotherapy and radiooncology clinic at Universtitätsmedizin Göttingen. First, they talk about digitalization in the field of radiooncology.  Afterwards, he shares his personal highlights from ASTRO 2023 and places a special focus on brain metastases and thoracic oncology.  
Show more...
1 month ago
59 minutes

NOVOCOLLEGE - Gy Matter
Folge 6 - FLASH - Zukunft der Strahlentherapie oder nur eine wiederkehrende Modeerscheinung?
Bei der FLASH-Bestrahlung werden ultrahohe Dosisleistungen angewendet um innerhalb von Sekundenbruchteilen hohe Strahlendosen zu verabreichen. In der präklinischen Forschung zeigt diese Form der Bestrahlung vielversprechende Effekte. Doch wie realistisch ist es, dass FLASH zukünftig auch in der Behandlung von Patienten zum Standard gehört? Welche technischen Hürden muss die Technologie dafür noch meistern? Darüber spricht Olaf Wittenstein mit Prof. Dr. Brita Singers Sørensen, Professorin für experimentelle Partikeltherapie und Strahlenbiologie an der Aarhus-Universität, und Dr. med. Gabriel Adrian, Facharzt in der Abteilung für Systemische Strahlentherapie der Lund-Universität. Die beiden FLASH-Spezialisten sprechen über strahlenbiologische Effekte, ihre eigenen Forschungsarbeiten sowie erste klinische Studien, in denen FLASH bereits am Patienten untersucht wird. (Folge in englischer Sprache) FLASH irradiation uses ultra-high dose rates to deliver high radiation doses within fractions of a second. This type of irradiation shows promising effects in the pre-clinical setting. But is it realistic that FLASH becomes a standard treatment for patients? What are the technical obstacles that the technology will have to overcome? Olaf Wittenstein discusses these questions with Prof. Dr. Brita Singers Sørensen, Professor of experimental particle therapy and radiobiology at Aarhus University, and Dr. med. Gabriel Adrian, Specialist Physician at the Department for systemic radiation therapy at Lund university. The two experts in the field of FLASH talk about biological effects, their own research as well as clinical studies that already investigate FLASH in patients.
Show more...
2 years ago
44 minutes

NOVOCOLLEGE - Gy Matter
Folge 5 - Die hybride Kongresswelt
Im vergangenen Jahr konnten viele Strahlentherapie-Kongresse wieder vor Ort stattfinden. Doch wie bereitet man sich überhaupt auf einen solchen Kongress vor? Und bringt die virtuelle Teilnahme mitunter auch Vorteile mit sich? Über diese Fragen spricht Olaf Wittenstein mit seinen heutigen Gästen. Prof. Dr. med. Stefan Rieken, Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie an der Universitätsmedizin Göttingen, und PD Dr. med. Daniel Krug, stellvertretender Klinikdirektor der Strahlentherapie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel, haben darüber hinaus auch ihre persönlichen Highlights der vergangenen Kongresse mitgebracht, besprechen, welche Themen in der Strahlentherapie aktuell eine besonders große Rolle spielen und geben ein paar Hinweise, wie man Karriere macht.
Show more...
2 years ago
1 hour 11 minutes

NOVOCOLLEGE - Gy Matter
Folge 4 - Lernen vom MR-LINAC - Herausforderungen & Möglichkeiten der adaptiven Strahlentherapie
Der MR-Linac eröffnet die Möglichkeit einer MR-gestützten adaptiven Strahlentherapie. Im Rahmen von Forschungsvorhaben wird er bereits in einigen Zentren verwendet. Doch welche Vorteile bietet die Arbeit mit dem MR-Linac? Für welche Indikationen eignet er sich besonders? Und welche praktischen Herausforderungen werden an den Arbeitsalltag der Strahlentherapeut:innen gestellt? Diese Fragen diskutiert Dr. Olaf Wittenstein zusammen mit Prof. Dr. med. Daniel Zips, ehemals Ärztlicher Direktor der Strahlentherapie am Universitätsklinikum Tübingen. Gemeinsam sprechen sie über die konzeptionellen Unterschiede gegenüber konventionellen Linearbeschleunigern, Prof. Zips’ bisherige praktische Erfahrungen mit dem MR-Linac in Tübingen und die Forschungsprojekte, die er als neuer Direktor der Radioonkologie und Strahlentherapie an der Charité fortsetzen will.
Show more...
3 years ago
45 minutes

NOVOCOLLEGE - Gy Matter
Folge 2 - Liganden, SUVs & Margines, das PET/CT in der Bestrahlugsplanung
Zu Gast in dieser zweiten Episode ist Privatdozent Dr. Konstantinos Zamboglou vom Universitätsklinikum in Freiburg. Er diskutiert mit Olaf Wittenstein über das Thema «PET/CT in der Bestrahlungsplanung.»
Show more...
4 years ago
53 minutes

NOVOCOLLEGE - Gy Matter
Folge 1 - Die DEGRO 2021 - Frischer Wind im virtuellen Kongresszentrum
In unserer ersten Podcast-Episode von «Gy Matter» begrüßt unser Moderator Dr. Olaf Wittenstein die Präsidentin der DEGRO Frau Prof. Cordula Petersen, Direktorin an der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, und die Sprecherin der jungen DEGRO, Frau Sonja Ziegler, Assistenzärztin an der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Göttingen. Zusammen berichten Prof. Petersen und Frau Ziegler von den wissenschaftlichen Highlights der DEGRO Jahrestagung und den besonderen Herausforderungen, die den Kongressorganisatoren aufgrund des virtuellen Formats gegenüberstanden.
Show more...
4 years ago
52 minutes

NOVOCOLLEGE - Gy Matter
Gy Matter ist der erste Novocollege-Podcast von und für Strahlentherapeut:innen. Tauchen Sie mit uns ab in die Welt der Strahlentherapie und Radioonkologie. Die Podcast-Folgen finden Sie auch auf unserer Novocollege-Website und gängigen Streaming-Plattformen. Haben Sie einmal Fragen oder möchten eine Anmerkung mit uns teilen, dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@novocollege.de.