Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/d7/9a/9e/d79a9e4d-9df9-2ca6-e1db-c7c6af719c56/mza_5922659749008403854.png/600x600bb.jpg
No Strategy - No Breakfast
Karl Bredemeyer & Jürgen Margetich
14 episodes
3 weeks ago
tbd
Show more...
Entrepreneurship
Business,
Management
RSS
All content for No Strategy - No Breakfast is the property of Karl Bredemeyer & Jürgen Margetich and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
tbd
Show more...
Entrepreneurship
Business,
Management
Episodes (14/14)
No Strategy - No Breakfast
#29 Strategie in der IT. Unser Gast: Marcus Schneider.
Ist eine IT Strategie in der Schnelllebigkeit heutiger Systeme überhaupt noch sinnvoll und wenn ja, was sind Erfolgsfaktoren für ihre Wirksamkeit? Ist der Blick auf die Systeme überhaupt der richtige? Marcus Schneider ist Geschäftsführer der novaCapta GmbH - eines der führenden Beratungshäuser im deutschsprachigen Raum, wenn es um die Implementierung von Microsoft Lösungen mit individuellen Anforderungen geht. Mit ihm sprechen wir sowohl über die Bedeutung von IT Strategien und über hilfreiche Fragestellungen für deren Entwicklung, als auch über den eigenen strategischen Spielraum als einer der wichtigsten Microsoft Partner im DACH Raum. Natürlich kommt auch die künstliche Intelligenz hier nicht zu kurz, auch wenn Marcus das eventuell anders bewerten würde :)  Wer mehr über Marcus erfahren mächte, findet ihn und seine Artikel zum Thema IT Strategie auf Linkedin [https://www.linkedin.com/in/marcusschneider77/] Mehr über die novaCapta findet ihr ebenfalls auf LinkedIn [https://www.linkedin.com/company/novacapta/] oder auf der Homepage [https://www.novacapta.de/]
Show more...
3 weeks ago
33 minutes

No Strategy - No Breakfast
#28 Strategie und Zeit
"Das ist ein strategisches Ziel. " "Ah gut, dann brauchen wir erst einmal nichts tun." Dass Strategiearbeit etwas mit Zukunft zu tun hat ist unbestritten. Dass dafür jedoch auch heute schon viel getan werden kann und sogar muss, sorgt immer wieder für Überraschungen. Mit Peter sprechen wir, unter anderem, über den Faktor Zeit in der Strategie und über die Herausforderung herauszufinden, was wann getan werden muss. Es war gar nicht so leicht, einen Titel für diese Folge zu finden, denn Peter ist eine wahre Schatzkiste an Management-Anekdoten und hilfreichen Gedanken. Wie finden Verantwortliche die Zeit, über strategische Themen nachzudenken? (Die Antwort Peter Druckers wird überraschen) Welche kulturellen Unterschiede gibt es im Umgang mit Klarheit und Offenheit in der Kommunikation mit Mitarbeitenden? Wie lassen sich Determination und Reaktion balancieren? Peter berichtet mit Augenzwinkern und einem guten Schwung Selbstironie aus seiner langjährigen Erfahrung als Manager und Stratege. Eine gleichsam unterhaltsame und lehrreiche Folge! Mehr über Peter erfahrt ihr unter anderem auf ⁠LinkedIn⁠ [https://www.linkedin.com/in/peter-prischl-b468584/]
Show more...
1 month ago
34 minutes

No Strategy - No Breakfast
#27 Strategie als Praxis. Unser Gast: Boris Gloger.
"Strategiearbeit ist wichtiger als das Tagesgeschäft!" Wer Boris Gloger kennt, wird von dieser Provokation nicht überrascht sein. Und auch nicht davon, dass diese natürlich einen ernstgemeinten Hintergrund hat: wer die Strategiearbeit nicht in das tägliche Handeln integriert und sie entsprechend priorisiert, trifft im entscheidenden Moment die falschen Entscheidungen und setzt die Zukunft der Organisation aufs Spiel. In dieser Folge sprechen wir mit Boris über den Unterschied in der Bedeutung des Kurshaltens gegenüber der Zielerreichung und über das Zusammenspiel systemischer Modelle mit agilen Werkzeugen in der Strategiearbeit.  Wir reden außerdem über sein neues Buch, Namensgeber für diese Folge: Strategie als Praxis. [https://www.hanser-fachbuch.de/fachbuch/artikel/9783446483538] Dieses ist seit dem 13. Juni im Handel. Wer mehr über Boris und sein Wirken wissen möchte schaut einfach mal hier vorbei www.borisgloger.com oder auf seinem blog www.insightsbyborisgloger.com/
Show more...
4 months ago
41 minutes

No Strategy - No Breakfast
#26 Strategie modellieren mit Strategyfinder.. Unser Gast: Anita Reinbacher.
"Strategie ist etwas, das man tut." Das ist Anitas erfrischend klare Idee von Strategie. Nichts liegt für die erfahrene Organisationsberaterin also näher, als sich mit Mitteln und Wegen zu beschäftigen, wie Strategie entwickelt und umgesetzt werden kann. Mit Strategyfinder ist es Anita und ihrem Team gelungen, wissenschaftlich fundierte Methodik - das Strategic Mapping -  in die Praxis der Strategieentwicklung zu überführen. Der Kern liegt dabei sowohl in der Visualisierung der Zusammenhänge von Zielen, dazugehörigen Strategien und notwendigen Handlungen als auch in der Ermöglichung von standortübergreifender Zusammenarbeit. Wir sprechen mit Anita über die Wirksamkeit von Visualisierung in der Strategiearbeit und über ihre Erfahrungen an der Grenze zwischen Toolgebrauch und systemischer Beratung. Mehr über Anita erfahrt ihr auf LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/anita-reinbacher-b502018b/] und wenn ihr mehr über den Strategyfinder wissen möchtet, dann schaut am besten hier vorbei: www.strategyfinder.com [https://www.strategyfinder.com/]
Show more...
6 months ago
38 minutes

No Strategy - No Breakfast
#25 Pisa(r) Studien zu Strategie mit dem Physiker und Ex-IT Director Dr. Thomas Pisar
Die Pisa Studien der OECD untersuchen Schulleistungen international. Dr. Thomas Pisar, seines Zeichens Physiker, Keynotespeaker und angehender Wirtschaftsdramaturg veröffentlicht regelmäßig seine „Pisar Studien" im Online Teil der österreichischen Tageszeitung „DiePresse" – humoristische Reflexionen zum Corporate Life die er während seiner aktiven Managementkarriere und im Austausch mit anderen Manager*innnen zusammengetragen hat. Und natürlich darf da auch das Kapitel Strategie nicht fehlen. Im Gespräch mit uns zeigt er die gängigen Verhinderungsstrategien in Unternehmen auf. In Bezug auf die Umsetzung betont Thomas Pisar die Bedeutung von Portfoliomanagement. Für die Entwicklung empfiehlt er partizipative Prozesse. Wer gerne nach Wien reist, schließt am Besten die Augen, denkt sich in ein Wiener Kaffeehaus und genießt die Ausführungen von Thomas. Mehr über Thomas findet ihr hier: www.thomas-pisar.com
Show more...
7 months ago
28 minutes

No Strategy - No Breakfast
#24 Open Strategy in der Praxis. Unser Gast: Felix Langenmayr.
"Von Open Strategy hab ich am Küchentisch mitbekommen. Das musste ich einfach ausprobieren!" Ab wann spricht man von einem offenen Strategieprozess? Wie unterscheidet sich Open Strategy von anderen partizipativen Strategieentwicklungsansätzen? Und wie macht man einen solchen Prozess der Geschäftsführung schmackhaft? Nachdem wir im vergangenen Jahr schon die Chance hatten, mit Theresa Langenmayr über wissenschaftliche Perspektiven auf Open Strategy Prozesse zu sprechen, gibt uns Felix nun wertvolle Einblicke in die Praxis. Wir sprechen mit Felix über den Strategieenwicklungsprozess bei der reichweitenstärksten Schweizer Zeitung - 20 Minuten.  Ein wichtiges Ergebnis schon einmal vorweg: wenn man einmal in einem offenen Prozess gearbeitet hat, arbeitet man auch in geschlossenen Prozessen anders - einfach weil man weiß, was so ein Strategieprozess bei den Mitarbeitenden auslösen kann. Mehr über 20 Minuten und schweizer Medienlandschaft erfahrt ihr hier: www.20minuten.ch www.tx.group
Show more...
7 months ago
26 minutes

No Strategy - No Breakfast
#23 Strategieentwicklung in Beta Organisationen. Unser Gast: Stefan Willuda.
"Die Schlüsselentscheidung, die man als Beta Unternehmen macht ist, sich überhaupt so zu dezentralisieren - das ist bereits eine strategische Entscheidung."  In dieser Folge sprechen wir mit Stefan Willuda, Organisationsberater und Co-Gründer des Beta Hofs, über Strategie und ihre Entwicklung in Beta Organisationen.  Für Beta-Newbies: Beta Organisationen verschreiben sich vergleichsweise konsequent den Prinzipien von Selbstorganisation, Dezentralisierung und Demokratisierung mit dem Ziel, die Wahrnehmungsoberfläche in Richtung Marktgeschehen zu maximieren und die Wertschöpfungsarbeit so bedarfsnah wie möglich zu gestalten. Wenn so viele Ohren auf der Straße liegen, wie lassen sich da überhaupt relevante von interessanten Signalen unterscheiden? Wer trifft in so einem Kontext richtungsweisende Entscheidungen?  Und wie lässt sich der BetaCodex auf das eigene Startup übertragen? Wer mehr über Stefan und den Beta Hof wissen will, kann gern hier vorbeischauen: www.betahof.de Und wenn ihr mehr über den BetaCodex erfahren wollt, so findet ihr Veröffentlichungen, Veranstaltungen und mehr unter www.betacodex.org
Show more...
8 months ago
23 minutes

No Strategy - No Breakfast
#22 Aufhebung von Beharrungskompetenz, oder: Strategieentwicklung in sozialen Trägern. Unser Gast: Wolgang Vorwerk.
"Die Mitarbeitenden nicht in den Strategieentwicklungsprozess einzubeziehen wäre schön blöd!" In dieser Folge teilt Wolfgang Vorwerk, Vorstand des Kinder-, Jugend- und Behinderthilfeträgers, Leinerstift e.V., seine Erfahrungen aus einem Strategieentwicklungsprozess, der seinen Ursprung in einer Mitarbeitendenumfrage aus dem Jahr 2022 hatte. Der größte Kritikpunkt damals: es fehlt Orientierung. Wie öffnet man eine Organisation mit 160jähriger Geschichte für neue Ideen? Wie kann in einer Organisation mit knapp 1000 Mitarbeitenden Partizipation in einem Strategieprozess gestaltet werden? Und an welchen Stellen macht er als Verantwortlicher einen Unterschied? Wolfgang Vorwerk spricht über Erfolge und Herausforderungen und seine ganz persönlichen Lehren für sich als Führungskraft. Eine nehmen wir schonmal vorweg: es war und ist anstrengend, doch es lohnt sich! Wer mehr über die Arbeit des Leinerstif e.V. wissen möchte, kann sich hier umsehen: www.leinerstift.de [https://www.leinerstift.de/]
Show more...
8 months ago
26 minutes

No Strategy - No Breakfast
#21 Wer über die Zukunft spricht, sollte nicht mit Glaskugeln werfen! Unser Gast: Laura Bechthold.
Wie kann man etwas erforschen, was noch nicht eingetreten ist? Kann man erkennen, ob Organisationen oder Individuen zukunftsfähig sind oder nicht? Und welches Bild von der Zukunft hat eine Zukunftsforscherin? In dieser Folge haben wir Laura Bechthold zu Gast - sie ist Professorin für Technology Assessment und Cultural Management an der technischen Hochschule in Ingolstadt und leidenschaftliche Zukunftsforscherin. Wir sprechen mit ihr über den Unterschied zwischen Zukunftsforschung und Glaskugellesen und über hilfreiche Alternativen zu dystopischen und utopischen Bildern von der Zukunft. Und wir sprechen über die enge Verwandtschaft von (seriöser) Zukunftsforschung und systemischer Strategieentwicklung. Eines wird, mal wieder, besonders deutlich: wer sich nicht darauf einlässt, paradoxiefähig zu agieren und sich stattdessen auf normative Ideen von Zukunft verlässt, wird es schwer haben, die eigene Organisation auf die Unterschiedlichkeit zukünftiger Ansprüche vorzubereiten. Wer mehr über Laura und ihre Arbeit wissen will, schaut am besten hier vorbei www.thi.de/personen/prof-dr-laura-bechthold/ [https://www.thi.de/personen/prof-dr-laura-bechthold/] oder folgt ihr auf LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/laurabechthold/] und Instagram [https://www.instagram.com/futures.laura/]
Show more...
9 months ago
26 minutes

No Strategy - No Breakfast
#20 (Wozu) brauchen wir eigentlich Strategie? Unsere Gäste: Torsten Groth und Timm Richter.
Dass wir beide, Jürgen und Karl, davon überzeugt sind, eine Strategie zu haben ist sinnvoll und notwendig, steckt bereits im Titel dieses Podcasts: ohne Strategie, gibt's nix zu beißen.  Im Gespräch mit Torsten Groth und Timm Richter von Simon Weber & Friends gehen wir der Funktion von Strategie erneut auf den Grund und stellen fest: Strategie erfüllt unterschiedliche Aufgaben für Mitarbeitende, Führungskräfte und Organisationen. Dabei spielt es auch eine Rolle, ob ich über die Strategie als Dokument spreche, oder über die Strategieentwicklung als Prozess, der es einer Organisation ermöglicht, sich mit sich selbst und der eigenen Rolle in der Zukunft auseinanderzusetzen. Für mehr Infos über Torsten und Timm, sowie das Beratungs- und Seminarangebot von Simon Weber & Friends schaut gern auf www.simon-weber.de vorbei. Aktuelle Veröffentlichungen:  "Wir brauchen jetzt Mal eine Strategie!" [https://www.simon-weber.de/blog/wir-brauchen-jetzt-mal-eine-strategie/] Timm Richter, SWF Blog 2024 "Wirksam führen mit Systemtheorie." [https://www.carl-auer.de/wirksam-fuhren-mit-systemtheorie] Torsten Groth und Timm Richter, Carl Auer Verlag 2024 "Zwischen Inszenierung und Invisibilisierung. Systemisches Paradoxiemanagement in Organisationen" [https://www.carl-auer.de/zwischen-inszenierung-und-invisibilisierung]Torsten Groth und Timm Richter, Carl Auer Verlag, Erscheint im April 2025
Show more...
9 months ago
28 minutes

No Strategy - No Breakfast
#19 Reslienz als Strategiefokus. Unser Gast: Rudi Wimmer
"Resilienz als Strategiefokus – Warum Unternehmen mehr als Krisenmanagement brauchen" In dieser Folge von No Strategy, No Breakfast beleuchten Jürgen und Karl zusammen mit dem renommierten Organisationsberater Rudi Wimmer die Frage: Wie können Unternehmen in einer Welt zunehmender Unsicherheit strategisch resilient werden? Diskutiert werden nicht nur die Verwundbarkeiten moderner Organisationen, sondern auch die Möglichkeiten, wie Firmen ihre Handlungsfähigkeit stärken und robuste Strategien entwickeln können – jenseits des Krisenmodus. Rudi Wimmer erläutert, warum langfristiges Denken und flexible Steuerungsmodi unverzichtbar sind: "Der Resilienzbegriff hilft, eine neue Art der Unsicherheitsabsorption zu praktizieren." Auch geht es um konkrete Ansätze für Manager:innen, um ihre Unternehmen nicht nur durch Krisen zu manövrieren, sondern auch zukunftsfähig zu machen. Rudi Wimmer ist Partner der systemischen Organisationsberarung osb international AG in Wien und langjähriger Lehrstuhlinhaber für Führung und Organisation am Wittener Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke. Mehr zu Rudi, seinem Wirken und seinen Publikationen findet ihr unter anderem hier. [https://www.osb-i.com/de/ueber-uns/osb-international/beraterinnen/univ-prof-dr-rudolf-wimmer/]
Show more...
11 months ago
26 minutes

No Strategy - No Breakfast
#18 Inklusion und Transparenz in Open Strategy Prozessen. Unser Gast: Theresa Langenmayr
Was sagt eigentlich die Forschung zu den Auswirkungen höherer Partizipation auf die Qualität von Strategieentwicklungsprozessen sowie die Erfolgswahrscheinlichkeiten in der Umsetzung? Theresa forscht zu diesen Fragestellungen am Lehrstuhl für Organisation und Management der Universität Zürich. Gemeinsam sprechen wir über typische Konfliktlinien in Strategieprozessen mit hoher Beteiligung und darüber was passiert, wenn man im Vorfeld nicht deutlich kommuniziert, was mit hoher Beteiligung eigentlich gemeint ist. Mehr zu Theresa und zu ihrer Forschungsarbeit findet ihr hier: https://www.business.uzh.ch/en/research/professorships/om/About-us/Team/langenmayr.html Das von Theresa erwähnte Handbook of Open Strategy findet ihr hier https://www.amazon.de/Cambridge-Handbook-Strategy-David-Seidl/dp/1108424864
Show more...
1 year ago
21 minutes

No Strategy - No Breakfast
#17 Strategie geht durch den Magen. Unser Gast: Tim Raue.
Wie denkt der Unternehmer Tim Raue über Strategie? Wie und wo werden wichtige Entscheidungen getroffen? Und wer sind die besseren Gäste: CEOs oder Politiker*innen? Das ist eine kleine Auswahl an Fragen, auf die unsere neue Folge von 𝗡𝗼 𝗦𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝗴𝘆 - 𝗡𝗼 𝗕𝗿𝗲𝗮𝗸𝗳𝗮𝘀𝘁 ein paar Antworten bereit hat. Wir haben uns sehr über die Möglichkeit gefreut, einmal mit Tim Raue über seine unternehmerische Seite sprechen zu können. Wenn ihr in absehbarer Zeit in Berlin seid und euren Gaumen eine besondere Freude machen wollt, reserviert euch am besten rechtzeitig einen Tisch unter www.tim-raue.de
Show more...
1 year ago
39 minutes

No Strategy - No Breakfast
#5 Strategie - ein Allerweltsbegriff?! Unser Gast: Rudi Wimmer
"Die Funktion des Wortes strategisch hat sich über die Jahre nicht abgenutzt: Immer dann wenn etwas mit Bedeutung aufgeladen werden oder der Diskurs zu einem Thema zugespitzt werden soll, dann bemüht man dieses Adjektiv." Das wird dem Begriff und der damit verbundenen Arbeit in der Strategieentwicklung keineswegs gerecht. Findet zumindest unser Gast, Rudi Wimmer. Was sich (noch) alles dahinter verbirgt, verrät uns Rudi in der fünften Folge unseres Podcasts No Strategy - No Breakfast. Rudi Wimmer ist Partner der systemischen Organisationsberaterung osb international AG in Wien und langjähriger Lehrstuhlinhaber für Führung und Organisation am ⁠Wittener Institut für Familienunternehmen⁠ [https://www.wifu.de/] der Universität Witten/Herdecke. Außerdem ist er Co-Author des Strategie-Klassikers Systemische Strategieentwicklung. Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider. Mehr zu Rudi, seinem Wirken und seinen Publikationen findet ihr unter anderem hier: https://www.osb-i.com/de/ueber-uns/osb-international/beraterinnen/univ-prof-dr-rudolf-wimmer/
Show more...
1 year ago
19 minutes

No Strategy - No Breakfast
tbd