Das Darmmikrobiom. Eine Ansammlung von Milliarden verschiedenster Bakterien, ist auch gleichzeitig das Zentrum unseres Immunsystems. Wie können wir es fördern und erhalten? Und welche Verhaltensweisen bringen es ins Ungleichgewicht? Welche Lebensmittel eignen sich besonders gut und wirken sich förderlich auf das Darmmikrobiom aus?
Stille Entzündungen? Was ist das eigentlich und gibt es auch laute Entzündungen? Was befeuert diese und was kann man dagegen machen? Welche Auswirkungen haben sie? Außerdem gibt es endlich unser antientzündliches Menü.
Anbei noch der Link zum Anmelden bei der Charity Indoor challenge in The Mall Wien Mitte am 4.11 von 9:00 - 20:00 Uhr.
https://calendly.com/philipp-kaider
In dieser Episode sprechen wir über Vitamin C – weit mehr als nur ein Mittel gegen Erkältungen. Wir beleuchten, wie es wirklich auf Immunsystem, Zellschutz und Leistungsfähigkeit wirkt, warum viele Menschen trotz ausgewogener Ernährung zu wenig aufnehmen, und was die Wissenschaft über Hochdosierte Vitamin C Infusionen sagt.
Hier gehts zur Anmeldung zur 11h Indoor Charity am 4.11.
https://calendly.com/philipp-kaider
Kurkuma und Ingwer wird nicht nur in der Küche als Gewürz verwendet, sondern ihnen wird auch eine heilende Wirkung zugeschrieben. Lange Zeit schon wurde diese Gewürze in der Ayurvedischen Medizin verwendet. Nun gibt es erste vielversprechende Studienergebnisse zu Kurkuma. In dieser Folge sprechen wir über die Wirkung von Kurkuma und Ingwer.
Außerdem gibt es eine Woche lang mit dem Gutscheincode "Axel5000" -10% im Onlineshop von NO CARBS, NO GLORY! https://www.nocarbsnoglory.com
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Roten Rübe und wieso sie leistungsfördernd wirken soll. Wir gehen auf die Frage ein was der Unterschied zwischen Nitrat und Nitrit ist. Weiters besprechen wir Alternativen der Roten Rübe als auch derzeit gehypte Supplements wie L-Arginin und Beta Alanin.
Heute beschäftigen wir uns mit dem wohl wichtigsten Hormon im Körper. Dem Insulin. Es hat nicht nur die Aufgabe Zucker in die Zelle zu befördern, sondern kümmert sich auch um Proteine und Fette. Außerdem sprechen wir über die Insulinfalle und schneiden das Thema Diabetes kurz an.
In dieser Folge greifen wir das Thema Dehnen nach dem Sport auf. Unser Ernährungswissenschafter und Yogini Axel gibt uns Einblicke in die Grundzüge des Yoga. Außerdem gehen wir kurz auf das Thema Verdauung ein. Zudem erläutern wir Philipp's Lieblingsyogaposition - die Duftkerze.
Was hat es mit diesem ominösen roten Saft auf sich den gefühlt aktuell jeder Radprofi direkt im Ziel in die Hand gedrückt bekommt. Wirklich ein Gamechanger oder nur ein neuer Hype? Außerdem gehen wir auf die verschiedenen Phasen der Regenration ein und sagen euch auf was ihr achten müsst.
Heute beschäftigen wir uns mit dem Vitamin B12. Wieso kann es das Vitamin B9 nicht ersetzen? Was hat Vitamin B12 mit Doping zu tun? Außerdem sprechen wir über teuren Harn.
Axel ist schon durch und Philipp hat ihn noch vor sich. Den Wechsel oder auch das Klimakterium genannt. Was passiert eigentlich in diesem Lebensabschnitt. Wodurch unterscheiden sich Männer und Frauen. Welche Beschwerden können auftreten und was kann man dagegen machen?
In dieser Folge beantworten wir wieder ein paar der unzähligen Fragen und Anregungne die bei uns eingetroffen sind. Alle konnten wir dennoch nicht beantworten, da manche so umfangreich sind, sodass wir eine ganze Folge damit füllen könnten.
Hier dreht sich alles um die Kokosnuss. Warum kann man sie durchaus als Superfood bezeichnen? Welche Teile der Kokosnuss kann man verwenden und was steckt alles in ihr? Wie sieht es mit dem ethischen Aspekt aus?
Anlässlich des wirklich sehr heißen Race around Austria 2025 wollen wir etwas mehr ins Detail zum Thema Salz gehen. Für welche Funktionen im Körper ist es genau zuständig? Wie messe ich meine Natriumverlust und meine Schweißrate?
Heute widmen wir uns oberflächlich der Gewichtsreduktion. Da dieses Thema in wirklich vielschichtiges ist, wollen wir es in der ersten Folge mal grob anschneiden und gezielt ein paar Aspekte hierzu ansprechen.
Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema Salz. Warum ist es so wichtig. Warum hat es ein Ablaufdatum? Warum wird Jod zugesetzt? Und warum wird zu hoher Salzkonsum so verteufelt?
In dieser Folge klären wir auf was es mit den Blue und Red Zones auf sich hat und wo dieses Modell schwächen aufweist. Weiters gehen wir kurz auf das Thema Gewichtsreduktion bzw Ernährungsumstellung ein und warum dies ein vielschichtiges Thema darstellt.
https://www.derstandard.at/story/3000000279721/nicht-bewegungsmangel-sondern-unser-essen-ist-es-das-uns-dick-werden-laesst?ref=rss
Endlich können wir das vielleicht schon leidliche Race across America abschließen. Diesmal widmen wir uns mehr unserem Kernthema. Nämlich der Ernährung.
In dieser Folge greifen wir wieder ein paar Mails und Kommentare auf. Außerdem starten wir endlich mit dem Abschluss vom heurigem Race across America.
Wir beschäftigen uns weiter mit dem Thema Fasten. Diesmal tauchen wir tiefer in die Materie ein und besprechen die Biochemischen Vorgänge. Außerdem stellen wir klassischen Fasten und Intervallfasten gegenüber und erklären welche Methode für wen wohl besser geeignet ist. Zusätzlich streifen wir die Autophagie und bevor es jetzt zu abstrakt wird - Licht als Nahrung?
Hier dreht sich alles um das Thema Fasten. Welche Gründe gibt es um zu fasten? Wann sollte man nicht fasten bzw welche Motive um zu fasten sind zu hinterfragen? Außerdem sprechen wir über Axel´s Fastenerfahrungen.