Bundesratspräsident Peter Samt bekommt Besuch aus der Schweiz, und Nationalratspräsident Walter Rosenkranz lädt zu einem Symposium.
Abgeordnete diskutieren im Umwelt-Ausschuss über den zweiten österreichischen Bericht zum Klimawandel.
Der Verkehrs-Ausschuss hat wichtige Entscheidungen getroffen. Es ging um die Straßen-Maut, die Digitalisierung des CEMT-Systems, den Betrieb von Donauschleusen und Bahn-Hochleistungs-Strecken.
Die Grünen haben einen Entschließungs-Antrag eingebracht, in dem sie die Ausarbeitung einer nationalen Drohnenschutz-Strategie fordern.
Die Freiheitlichen wollten das Bundes-Gleichbehandlungs-Gesetz und das Staatsgrund-Gesetz ändern. Der Ausschuss stimmte dagegen.
Das Parlament bietet Nachrichten in einfacher Sprache nun auch im Audio-Format an. Die Texte werden automatisch mit der Hilfe von künstlicher Intelligenz vertont.
Der Wissenschaftspreis 2025 der Margaretha Lupac-Stiftung geht an Zoe Lefkofridi und Jürgen Pirker.
Laut dem Finanzminister ist die Lage des Budgets auf Bundesebene besser als erwartet. Mehr Sorgen bereitet ihm die Finanzlage der Bundesländer und der Gemeinden.
Die Fraktionen fordern, dass alle Verbrechen genau dokumentiert werden. Sie wollen auch die internationale Zusammenarbeit stärken.
In der Woche vom 3. bis 7. November gibt es im Parlament viele Ausschuss-Sitzungen. Am Dienstag findet die Preisverleihung zum a·g·e-Award statt.
In der neuesten Folge von "Geschichte(n) aus dem Parlament" geht es um die Arbeit von österreichischen Abgeordneten im Europäischen Parlament.
Ljubica Simanic, Julia Duda und Tahire Shala haben 6 Wochen im österreichischen Parlament gearbeitet. Sie erzählen über ihre Erfahrungen in der Parlaments-Verwaltung.