Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts124/v4/70/d6/cf/70d6cfe3-21df-fe71-3801-1d14a07c6033/mza_9243960976165488706.jpg/600x600bb.jpg
Nachgefragt bei der ZSB
Eva Bentler
13 episodes
1 day ago
Der Podcast für deine Probleme im Studium Für fachliche Probleme im Studium gibt es viele Anlaufstellen an den Instituten. Aber was macht man, wenn es einem psychisch nicht so gut geht? Bei "Nachgefragt bei der ZSB" ist der Name Programm: In jeder Folge lädt Moderatorin Eva Bentler einen Gast oder eine Gästin aus der zentralen Studienberatung der Uni Münster ein und zusammen besprechen sie die verschiedenen Schwierigkeiten, denen man im Studium begegnen kann – und was sich dagegen tun lässt.
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
RSS
All content for Nachgefragt bei der ZSB is the property of Eva Bentler and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast für deine Probleme im Studium Für fachliche Probleme im Studium gibt es viele Anlaufstellen an den Instituten. Aber was macht man, wenn es einem psychisch nicht so gut geht? Bei "Nachgefragt bei der ZSB" ist der Name Programm: In jeder Folge lädt Moderatorin Eva Bentler einen Gast oder eine Gästin aus der zentralen Studienberatung der Uni Münster ein und zusammen besprechen sie die verschiedenen Schwierigkeiten, denen man im Studium begegnen kann – und was sich dagegen tun lässt.
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
Episodes (13/13)
Nachgefragt bei der ZSB
Neuland Studium: Ankommen als Erstsemester

Der Studienstart ist aufregend und bringt viele neue Herausforderungen mit sich. In der Podcast-Folge "Neuland Studium: Ankommen als Erstsemester“ spricht Radio Q-Moderatorin Eva Bentler mit Studienberater Sebastian Gräfe über typische Themen zum Semesterbeginn: Freunde finden, Leistungsanforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten. Authentische O-Töne von aktuellen Studierenden geben spannende Einblicke in ihre ersten Erfahrungen an der Uni und zeigen, wie unterschiedlich der Weg ins neue Lebenskapitel verlaufen kann.

Show more...
1 month ago
52 minutes 15 seconds

Nachgefragt bei der ZSB
Schreibblockade - Nachgefragt bei der ZSB#12

Vielleicht kennst du das auch - du sitzt vor dem PC und bekommst einfach nichts geschrieben oder dir macht schon der Gedanke vor der Hausarbeit Angst oder ein ungutes Gefühl? Vielleicht könnte das eine Schreibhemmung oder Schreibblockade sein - aber keine Sorge. In dieser Folge sprechen Moderatorin Eva und Amrit Malhotra und Dr. Martin Baxmeyer über das Thema und haben erklärt, dass Schreiben und Lernen sehr individuell ist - für die/den Eine:n muss es mucksmäuschenstill sein, für die/der Andere:n kann es drumherum gar nicht wuselig und laut genug sein, um in den Schreibfluss zukommen.

Falls ihr Hilfe dabei braucht, euren optimalen Schreib Umfeld zu finden oder ihr größere Probleme beim Schreiben habt, ihr also auf mental Probleme stoßt, findet ihr beim Schreib-Lese-Zentrum und der Zentralen Studienberatung Hilfe. Keine Scheu :)

Show more...
6 months ago
25 minutes 8 seconds

Nachgefragt bei der ZSB
Ich muss gut sein! Glaubenssätze im Studium

Ich muss gute Noten schreiben, darf nie in der Vorlesung fehlen und vor allem darf ich niemanden enttäuschen – solche und ähnliche Glaubenssätze ziehen sich durch das Leben vieler Studierender. Sie können bewusst oder unbewusst sein, sie können motivieren und bei Entscheidungen helfen. Glaubenssätze können jedoch auch zu negativen Spiralen führen, Stress verursachen und zu einer großen Belastung werden. 


Moderator Patrick sowie Lilly Hunold und Sebastian Gräfe von der Zentralen Studienberatung sprechen in dieser Folge darüber, was Glaubenssätze sind, wie sie entstehen, wie sie sich auswirken und welche Strategien dabei helfen können, einen positiven Umgang mit den eigenen Glaubenssätzen zu finden. 


Weitere Informationen zu den Angeboten der Zentralen Studienberatung: https://www.uni-muenster.de/ZSB/

Show more...
1 year ago
44 minutes 49 seconds

Nachgefragt bei der ZSB
Grübeln

Wenn die eigenen Gedanken immer und immer wieder um dieselben Themen kreisen, kann aus konstruktivem Nachdenken schnell eine Form des Grübelns werden – Gedankenspiralen, die sich negativ auf das eigene Leben und Wohlbefinden auswirken können. Gerade weil solche Prozesse oft unbewusst ablaufen, kann es sehr hilfreich sein, die eigenen Verhaltensweisen und Gedankenmuster besser kennenzulernen.

Moderator Patrick Dietz und Jonatan Buhl von der Zentralen Studienberatung sprechen in dieser Folge darüber, was Grübeln eigentlich ist, wie es entsteht, welche Auswirkungen es hat und welche Strategien helfen können, um sich aus solchen Gedankenspiralen zu befreien. 

 

Buch-Empfehlung: 

Teismann, Tobias (2014). Grübeln: Wie Denkschleifen entstehen und wie man sie löst. BALANCE Ratgeber.

 

Weitere Informationen zu den Angeboten der Zentralen Studienberatung: https://www.uni-muenster.de/ZSB/

Show more...
1 year ago
1 hour 2 minutes 38 seconds

Nachgefragt bei der ZSB
Einsamkeit

Einsamkeit kann viele Gründe haben: Wer in eine neue Stadt zieht, kennt dort noch niemanden, in stressigen Phasen bleibt nicht genug Zeit für soziale Aktivitäten, und in Semesterferien kann es vorkommen, dass der gesamte Freundeskreis gerade im Urlaub ist. Doch nur, weil man alleine ist, muss man sich nicht einsam fühlen, und andersherum schützt viel sozialer Kontakt nicht unbedingt vor Einsamkeit. 


Moderator Patrick Dietz und Lilly Hunold von der Zentralen Studienberatung sprechen in dieser Folge darüber, was Einsamkeit eigentlich ist, ob Einsamkeit auch eine Chance sein kann und wie die Corona-Pandemie damit zusammenhängt. Außerdem geht es darum, was man in verschiedenen Situationen gegen das Gefühl der Einsamkeit unternehmen kann, warum Freundschaften so wichtig sind, und ab wann es hilfreich sein kann, sich externe Hilfe zu suchen. 

Show more...
2 years ago
44 minutes 4 seconds

Nachgefragt bei der ZSB
Langzeitstudium

„Bist du mittlerweile eigentlich mit deinem Studium fertig? Noch nicht? Wann schreibst du denn deine Abschlussarbeit?“ Manche Studierende bekommen Schweißperlen auf der Stirn beim Gedanken an die nächste Familienfeier und dem Gefühl, sich mal wieder für den eigenen Studienverlauf rechtfertigen zu müssen.

Studienverläufe von Studierenden sind sehr unterschiedlich. In der Endspurt-Beratung begleitet die Zentrale Studienberatung der Universität Münster Studierende, die ihren eigenen Studienverlauf als „zu lang“ wahrnehmen. So unterschiedlich die Hintergründe für ein „langes“ Studium sind, so unterschiedlich können auch die Lösungsansätze sein.

Moderator Patrick Dietz und Studienberater Sebastian Gräfe von der Zentralen Studienberatung der Universität Münster sprechen in dieser Folge über mögliche Glaubenssätze, Stolperfallen und die Erarbeitung von Lösungsstrategien, wenn Studierende das Ziel verfolgen: „Ich möchte nach langer Zeit endlich mein Studium beenden!“

Show more...
2 years ago
55 minutes 55 seconds

Nachgefragt bei der ZSB
Resilienz im Studium: Von der Wissenschaft zur Praxis - Coping-Strategien und Dankbarkeit als Schlüssel zum Erfolg

In dieser Podcast-Folge tauchen wir tief in die Welt der Resilienzforschung ein und zeigen, wie diese Erkenntnisse in der Praxis auf das Studium angewendet werden können. Erfahre, wie du mithilfe von bewährten Coping-Strategien, deine Resilienz stärken kannst, um stressige Studiensituationen zu bewältigen. Wir beleuchten auch die Bedeutung von Dankbarkeit als emotionale Ressource, die dir helfen kann, positive Emotionen zu fördern und mit Herausforderungen besser umzugehen. Welche Rolle spielen darüber hinaus soziale Unterstützungssysteme, wie zum Beispiel Freunde, Familienmitglieder oder Mentor:innen, bei der Entwicklung von Resilienz im Studium und wie können Studierende diese effektiv nutzen, um ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken und erfolgreich durch ihr Studium zu kommen?

Über das und mehr sprechen ZSB-Psychologe Martin Droste und Moderatorin Pippa Kolmer in der neuen Folge.


Show more...
2 years ago
52 minutes 11 seconds

Nachgefragt bei der ZSB
Selbstwert

In Situation in denen wir neue Menschen kennenlernen, werden wir oft gebeten uns vorzustellen. Das setzt voraus, dass wir ein Bild von uns selbst haben - davon wer  wir sind, was uns ausmacht, welche Eigenschaften zu uns gehören. In dieser Folge sprechen Moderatorin Pippa Kolmer und Psychologin Viola Bauermann daher über das Thema Selbstwert. 

Wie entsteht unser eigenes Selbstbild überhaupt? Woraus setzt es sich zusammen und welche Faktoren nehmen Einfluss darauf? Wie können wir steuern welche Kriterien, Regeln und Maßstäbe der Beurteilung und Bewertung unseres Selbst zu Grunde legen? Und ab wann spricht man eigentlich von einem problematischen Selbstwert?


Für Antworten auf diese Fragen und viele weitere Anregungen klickt auf Play. 

Show more...
3 years ago
18 minutes 17 seconds

Nachgefragt bei der ZSB
Prokrastination - Der Kampf mit dem inneren Schweinehund

Prokrastiniert haben die meisten Studierenden schon ma. Der innere Schweinehund, der uns davon abhält unsere Hausarbeiten zu schreiben, für eine Klausur zu lernen oder weiter an einer Abgabe zu arbeiten, ist ein lästiger Begleiter im Studium. Das Aufschieben wichtiger Aufgaben ist aber sehr menschlich. 

Wie aber kann ich mich dazu motivieren endlich mit der lästigen Aufgabe anzufangen? Welche Tipps und Tricks gibt es, um meinen inneren Schweinehund zu überwinden? Und, was tue ich, wenn ich eigentlich motiviert bin, aber es einfach nicht schaffe anzufangen? 

Über diese und weitere Fragen sprechen Moderatorin Pippa Kolmer und Volker Koscielny von der Zentralen Studienberatung in Münster in dieser Folge. 

Show more...
4 years ago
23 minutes 37 seconds

Nachgefragt bei der ZSB
Herausforderungen des Online-Studiums im Homeoffice

Das Online-Studium bringt neben neuer zeitlicher Flexibilität auch einige Herausforderungen mit sich. Das Phänomen der "Zoom-Fatique", also dem Gefühl, dass das Studieren vor dem Bildschirm wesentlich anstrengender und erschöpfender ist als das Studium in Präsenz, plagt aktuell viele Studierende. Da kommen einige Fragen und Probleme auf. 

Wie kann ich meine Tagesstruktur aufrecht erhalten, wenn ich durch das "study on demand" keine festen Termine mehr habe? Wie kann ich in Isolation zu Hause dennoch ein Wir-Gefühl mit anderen Studierenden erzeugen? Wie verändert das Online-Studium die Ansprüche und Anforderungen, die ich an mich und meine Leistung richten kann?

Über diese und weitere Fragen sprechen Moderatorin Pippa Kolmer und Martin Droste von der Zentralen Studienberatung Münster in dieser Folge. 

Show more...
4 years ago
49 minutes 11 seconds

Nachgefragt bei der ZSB
Prüfungsangst

In Sachen Studium gehört Prüfungsangst zu den unangenehmsten Themen: Wer hatte nicht schon einmal vor Aufregung einen Blackout oder schwitzig Hände? Nervosität ist dabei aber ganz normal und manchmal sogar auch ganz hilfreich. Prüfungsangst hingegen hemmt uns. Das Gute: Man kann etwas dagegen tun!

Moderatorin Johanne Burkhardt spricht in der dritten Folge von "Nachgefragt bei der ZSB" mit Lilly Hunold von der Zentralen Studienberatung der Uni Münster über die Ursprünge der Prüfungsangst, worauf ihr beim Lernen achten solltet und was ihr konkret bei Prüfungsangst tun könnt.

Show more...
4 years ago
1 hour 3 minutes 12 seconds

Nachgefragt bei der ZSB
Studienorganisation

Studieren bedeutet vor allem viel Selbstorganisation. Aber gerade im Online-Semester kann es schon mal schwer fallen, das Lernen und Arbeiten vom Homeoffice aus zu strukturieren.

Wie gestalte ich meine Lernumgebung? Wie organisiere ich meinen Vorlesungsalltag? Und was war das nochmal mit dieser Work-Life-Balance?

Über diese und weitere Fragen sprechen Radio Q-Redakteurin Johanne Burkhardt und Volker Koscielny von der Zentralen Studienberatung Münster in dieser Folge.

Show more...
4 years ago
48 minutes 27 seconds

Nachgefragt bei der ZSB
Ankommen im Studium

In der ersten Folge von „Nachgefragt bei der ZSB“ dreht sich alles um das Thema Ersti sein: Wie gestalte ich meinen Einstieg ins Studium am Besten? Und wie geht das eigentlich in Zeiten von Corona?
Radio Q-Redakteurin Johanne Burkhardt spricht mit Lilly Hunold von der ZSB über die Fragen rund ums Ankommen im Studium.

Show more...
5 years ago
14 minutes 47 seconds

Nachgefragt bei der ZSB
Der Podcast für deine Probleme im Studium Für fachliche Probleme im Studium gibt es viele Anlaufstellen an den Instituten. Aber was macht man, wenn es einem psychisch nicht so gut geht? Bei "Nachgefragt bei der ZSB" ist der Name Programm: In jeder Folge lädt Moderatorin Eva Bentler einen Gast oder eine Gästin aus der zentralen Studienberatung der Uni Münster ein und zusammen besprechen sie die verschiedenen Schwierigkeiten, denen man im Studium begegnen kann – und was sich dagegen tun lässt.