Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/10/d6/ec/10d6ec93-eda6-83fc-c744-866ffbfcba3a/mza_2292315998221887616.png/600x600bb.jpg
Money-Talk
Martin Eberhard
15 episodes
16 hours ago
Deutschland quo vadis?

Einst das Land der Dichter und Denker – heute das Land der Verwalter und Verzagten. Wo Goethe und Schiller die Geister beflügelten, regieren heute Formularberge, Föderalismus-Schleifen und der unerschütterliche Glaube an Sparbuch und Bausparvertrag.

Deutschland – lange Herz der europäischen Idee – wirkt müde. Die Industrie ächzt unter Energiepreisen, Investitionen fließen ins Ausland, der Mittelstand verliert an Kraft. Gleichzeitig zeigt sich Europa mehr als schwerfälliger Tanker denn als Aufbruchsgemeinschaft – ein Bürokratiemonster, das Visionen in Aktenordnern erstickt.

Und während der DAX neue Höhen erklimmt, verharrt der deutsche Anleger im Sicherheitsdenken: lieber mickrige Zinsen als mutige Investitionen, lieber Bausparvertrag als Beteiligung an der Zukunft.

Doch es liegt nicht nur an Politik und Strukturen. Es liegt auch an uns: am Willen des Einzelnen, Verantwortung zu übernehmen, Leistung zu bringen statt nur zu erwarten, Mut zu fassen statt Sicherheit zu suchen. Ohne diesen Willen wird kein politisches Programm den Aufbruch schaffen.

👉 Deutschland quo vadis – wohin steuert unser Land inmitten einer orientierungslosen EU, geopolitischen Erschütterungen und dem digitalen Wettrennen?

Im exklusiven Money Talk mit Folker Hellmeyer nehmen wir kein Blatt vor den Mund. Wir diskutieren über Standort, Kapitalmärkte, Mentalität – und die große Frage:

Haben Deutschland und vor allem deren Einwohner noch die Kraft, Mut und Vision zum Aufbruch, oder droht uns der Weg ins Abseits?


Folker Hellmeyer zählt zu den bekanntesten Chefanalysten Deutschlands. Nach seiner Banklehre arbeitete er im Devisenhandel der Deutschen Bank, bevor er Stationen bei Bierbaum & Co., der Landesbank Hessen-Thüringen und der Bremer Landesbank durchlief. Seit 2018 ist er Chefanalyst bei Solvecon-Invest. Als TV-Kommentator und Bestsellerautor („Endlich Klartext“, 2008) begeistert er mit verständlichen Einblicken in Finanzthemen. Dank seiner langjährigen Erfahrung und klaren Analysen gilt er als gefragter Experte und Speaker. Seine Community hält er regelmäßig in Blogs und auf Webseiten auf dem Laufenden. 
Show more...
Investing
Business
RSS
All content for Money-Talk is the property of Martin Eberhard and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Deutschland quo vadis?

Einst das Land der Dichter und Denker – heute das Land der Verwalter und Verzagten. Wo Goethe und Schiller die Geister beflügelten, regieren heute Formularberge, Föderalismus-Schleifen und der unerschütterliche Glaube an Sparbuch und Bausparvertrag.

Deutschland – lange Herz der europäischen Idee – wirkt müde. Die Industrie ächzt unter Energiepreisen, Investitionen fließen ins Ausland, der Mittelstand verliert an Kraft. Gleichzeitig zeigt sich Europa mehr als schwerfälliger Tanker denn als Aufbruchsgemeinschaft – ein Bürokratiemonster, das Visionen in Aktenordnern erstickt.

Und während der DAX neue Höhen erklimmt, verharrt der deutsche Anleger im Sicherheitsdenken: lieber mickrige Zinsen als mutige Investitionen, lieber Bausparvertrag als Beteiligung an der Zukunft.

Doch es liegt nicht nur an Politik und Strukturen. Es liegt auch an uns: am Willen des Einzelnen, Verantwortung zu übernehmen, Leistung zu bringen statt nur zu erwarten, Mut zu fassen statt Sicherheit zu suchen. Ohne diesen Willen wird kein politisches Programm den Aufbruch schaffen.

👉 Deutschland quo vadis – wohin steuert unser Land inmitten einer orientierungslosen EU, geopolitischen Erschütterungen und dem digitalen Wettrennen?

Im exklusiven Money Talk mit Folker Hellmeyer nehmen wir kein Blatt vor den Mund. Wir diskutieren über Standort, Kapitalmärkte, Mentalität – und die große Frage:

Haben Deutschland und vor allem deren Einwohner noch die Kraft, Mut und Vision zum Aufbruch, oder droht uns der Weg ins Abseits?


Folker Hellmeyer zählt zu den bekanntesten Chefanalysten Deutschlands. Nach seiner Banklehre arbeitete er im Devisenhandel der Deutschen Bank, bevor er Stationen bei Bierbaum & Co., der Landesbank Hessen-Thüringen und der Bremer Landesbank durchlief. Seit 2018 ist er Chefanalyst bei Solvecon-Invest. Als TV-Kommentator und Bestsellerautor („Endlich Klartext“, 2008) begeistert er mit verständlichen Einblicken in Finanzthemen. Dank seiner langjährigen Erfahrung und klaren Analysen gilt er als gefragter Experte und Speaker. Seine Community hält er regelmäßig in Blogs und auf Webseiten auf dem Laufenden. 
Show more...
Investing
Business
Episodes (15/15)
Money-Talk
Money-Talk mit Folker Hellmeyer
Deutschland quo vadis?

Einst das Land der Dichter und Denker – heute das Land der Verwalter und Verzagten. Wo Goethe und Schiller die Geister beflügelten, regieren heute Formularberge, Föderalismus-Schleifen und der unerschütterliche Glaube an Sparbuch und Bausparvertrag.

Deutschland – lange Herz der europäischen Idee – wirkt müde. Die Industrie ächzt unter Energiepreisen, Investitionen fließen ins Ausland, der Mittelstand verliert an Kraft. Gleichzeitig zeigt sich Europa mehr als schwerfälliger Tanker denn als Aufbruchsgemeinschaft – ein Bürokratiemonster, das Visionen in Aktenordnern erstickt.

Und während der DAX neue Höhen erklimmt, verharrt der deutsche Anleger im Sicherheitsdenken: lieber mickrige Zinsen als mutige Investitionen, lieber Bausparvertrag als Beteiligung an der Zukunft.

Doch es liegt nicht nur an Politik und Strukturen. Es liegt auch an uns: am Willen des Einzelnen, Verantwortung zu übernehmen, Leistung zu bringen statt nur zu erwarten, Mut zu fassen statt Sicherheit zu suchen. Ohne diesen Willen wird kein politisches Programm den Aufbruch schaffen.

👉 Deutschland quo vadis – wohin steuert unser Land inmitten einer orientierungslosen EU, geopolitischen Erschütterungen und dem digitalen Wettrennen?

Im exklusiven Money Talk mit Folker Hellmeyer nehmen wir kein Blatt vor den Mund. Wir diskutieren über Standort, Kapitalmärkte, Mentalität – und die große Frage:

Haben Deutschland und vor allem deren Einwohner noch die Kraft, Mut und Vision zum Aufbruch, oder droht uns der Weg ins Abseits?


Folker Hellmeyer zählt zu den bekanntesten Chefanalysten Deutschlands. Nach seiner Banklehre arbeitete er im Devisenhandel der Deutschen Bank, bevor er Stationen bei Bierbaum & Co., der Landesbank Hessen-Thüringen und der Bremer Landesbank durchlief. Seit 2018 ist er Chefanalyst bei Solvecon-Invest. Als TV-Kommentator und Bestsellerautor („Endlich Klartext“, 2008) begeistert er mit verständlichen Einblicken in Finanzthemen. Dank seiner langjährigen Erfahrung und klaren Analysen gilt er als gefragter Experte und Speaker. Seine Community hält er regelmäßig in Blogs und auf Webseiten auf dem Laufenden. 
Show more...
3 weeks ago
1 hour 22 seconds

Money-Talk
Money-Talk mit Thomas Romig
 Thomas Romig ist Geschäftsführer der Assenagon Asset Management S.A. und verantwortet den Bereich Multi Asset Portfolio Management. Davor war er Leiter Multi Asset Management bei Union Investment. In dieser Position verantwortete er zwölf Milliarden Euro, aufgeteilt in vier unterschiedliche Investmentstrategien. Bedeutende Rating-Gesellschaften wie Morningstar, Feri EuroRating, Lipper, Citywire und FondsConsult würdigten die herausragenden Leistungen der von Romig verantworteten Fonds immer wieder mit Auszeichnungen und Preisen. 
Show more...
1 month ago
50 minutes 15 seconds

Money-Talk
Die Welt von heute und morgen
Die Welt befindet sich im Umbruch: Trump verhandelt mit Putin über die Zukunft Europas, China baut seine globale Macht aus, und die USA definieren ihre Rolle als Weltordnungsmacht neu. Europa steht zwischen den Fronten – zerrissen zwischen geopolitischen Abhängigkeiten, wirtschaftlichen Herausforderungen und der Frage nach eigener Stärke und Handlungsfähigkeit. Deutschland wiederum ringt mit innenpolitischen Krisen, einem erstarkenden Rechtsruck und der Suche nach Reformen für Wachstum, Innovation und Stabilität.

Dabei geht es immer auch um die Rolle der Medien: Wer prägt unsere Wahrnehmung – Politik, klassische Presse, Algorithmen oder schon die Künstliche Intelligenz? Und wie verändert sich die öffentliche Meinung im Spannungsfeld von „Presse gestern, heute und morgen“?

Kai Diekmann, langjähriger Chefredakteur der BILD und einer der bekanntesten Medienmacher Deutschlands, spricht im Money Talk über:

  • Trump, Putin, China und Europa – Machtspiele in einer neuen Weltordnung
  • Deutschlands Rolle zwischen Rechtsruck, Reformstau und internationalen Erwartungen
  • KI, Medienmacht und die Zukunft der Informationsgesellschaft
  • Presse gestern, heute und morgen – wie sich Meinung bildet und verändert
  • Den Zukunftsfonds: Warum Deutschland mehr Sparer zu Investoren machen muss
Ein Gespräch über die großen Linien von Politik, Wirtschaft und Medien – mit historischem Rückblick und kritischem Blick nach vorn.

Show more...
2 months ago
1 hour 7 minutes 10 seconds

Money-Talk
Money-Talk mit Dirk Herrmann
Dirk Herrmann als Keynote-Speaker und Vordenker hat er mit über 1.600 Vorträgen seine Position als gefragter Redner in der DACH-Region gefestigt. Seine umfassende Erfahrung in der Finanzbranche, seine unermüdliche Neugier und seine weltweiten Reisen haben ihn geprägt und ihm ein tiefes Verständnis für die komplexen Herausforderungen einer vernetzten und digitalen Welt verliehen. Dirk Herrmann begeistert sein Publikum mit inspirierenden Einblicken und einem klaren Blick auf die Themen, die unsere Zukunft bewegen.
Show more...
3 months ago
56 minutes 47 seconds

Money-Talk
Money-Talk mit dem Investmentbabo Endrit Çela
Endrit Çela ist Partner und Fondsmanager des AMF – Family & Brands Aktienfonds (WKN: A1XBAM) der AMF Capital AG. Seine Karriere begann vor 10 Jahren bei der gleichen Firma, wo er nun in einer leitenden Position tätig ist. Vor seinem Einstieg bei AMF Capital AG arbeitete Endrit Çela von 2017 bis 2024 bei der Shareholder Value Management AG, einer Investmentgesellschaft aus Frankfurt mit Fokus auf Modern-Value-Stocks. Er ist Mitgründer des Finanzpodcasts „INVESTMENTBABO“ und Gründer des englischsprachigen Podcasts „Capital Markets Quickie“. Im Jahr 2020 initiierte er die erfolgreiche Online-Weiterbildungsplattform Fondsgipfel-Akademie, die es Finanzberaterinnen und Finanzberatern ermöglicht, sich online und zeitlich flexibel weiterzubilden. Er studierte Politikwissenschaften und Global Governance an der Technischen Universität Darmstadt und hat an der Frankfurt School of Finance & Management den Abschluss als zertifizierter Investmentfonds Manager erworben. Er wurde 1988 in Durrës (Albanien) geboren, wuchs in Walled Lake, Michigan (USA) auf und lebt seit über 15 Jahren in Deutschland.
Show more...
4 months ago
1 hour 8 minutes 8 seconds

Money-Talk
Money-Talk mit Volker Schilling
 Volker Schilling ist Gründer und Mitglied des Vorstandes der Greiff capital management AG. Vor seiner Zeit bei Greiff war er Vorstand der Performance AG in Mannheim, die er 1994 gegründet und bis zu seinem Ausscheiden 2004 geführt hat. In der Zeit von 1992 bis 1994 war er für die Deutsche Bank AG in München tätig. Seit 1998 ist er regelmäßiger Gast und gefragter Experte für Fernsehsender (n-tv, Bloomberg, ARD Börse), Radiosender (H1 Info, Deutschlandfunk, Börsenradio) und Printmedien (Capital, Börse online, Financial Times, Die Welt). 
Show more...
5 months ago
1 hour 4 minutes 46 seconds

Money-Talk
Money-Talk mit Carsten Roemheld
 Carsten Roemheld ist seit 2014 Kapitalmarktstratege bei Fidelity International. In dieser Funktion spricht er mit Medien, im TV und Radio über aktuelle Trends am Kapitalmarkt, Zentralbankpolitik oder wichtige makroökonomische Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte. Er studierte in Mainz, Dijon und Frankfurt Betriebswirtschaftslehre und erlangte 1996 seinen Abschluss als Diplom-Kaufmann mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Finanzwirtschaft. 
Show more...
6 months ago
49 minutes 26 seconds

Money-Talk
Kaufen, halten oder verkaufen?
Die aktuelle Börsensituation ist sehr unübersichtlich. Donald Trump verursacht mit seinen Zollankündigungen massiven Stress an den Kapitalmärkten. Anleger fragen sich, wie sollten sie mit der aktuellen Situation umgehen, welche Risiken verbergen sich hinter den aktuellen Entwicklungen und welche Chancen bietet die jüngste Korrektur?
Show more...
6 months ago
55 minutes 25 seconds

Money-Talk
Money-Talk mit Philipp Vorndran
Welt in Unordnung: Was tun mit dem Geld?

Das Jahr 2025 startet mit vielen Fragezeichen: Wachsende Schuldenberge, politische Unsicherheiten rund um den Globus und geldpolitischer Druck setzen die Märkte unter Spannung.

Die Rückkehr von Donald Trump und seine protektionistische Handelspolitik sorgen für Verunsicherung. Technologiewerte geraten spürbar unter Druck – und mit ihnen schwanken auch globale Indizes.

Viele Anleger stellen sich die Frage: Ist das noch eine normale Marktbewegung – oder der Beginn eines größeren Umbruchs?

Wir fragen unseren Gast Philipp Vorndran:

  • Welche Folgen könnte Donald Trumps Rückkehr und seine Zollpolitik für die globalen Märkte haben?
    Droht eine neue Eskalation im Handelskonflikt?
  • Die Schuldenlawine rollt weltweit – wie gefährlich ist das für Anleger?
    Was bedeuten Haushaltsdefizite und steigende Zinskosten für die Stabilität der Finanzmärkte?
  • Ist der Aufschwung der letzten Jahre damit vorbei – oder nur eine Verschnaufpause?
    Wie schätzen Sie die mittelfristigen Perspektiven für Aktien ein?
  • Gold, Dollar, Anleihen – welche Rolle spielen klassische „Sicherhäfen“ aktuell?
    Und wie sinnvoll ist es, in unsicheren Zeiten umzuschichten?
  • Wie robust ist der MSCI World angesichts der Schwankungen bei den US-Tech-Giganten?
    Macht eine breitere Streuung jetzt noch mehr Sinn?
  • Was bedeutet all das für deutsche Anleger konkret?
    Sollte man jetzt handeln – oder besser Ruhe bewahren?

Unser Gast:


Philipp Vorndran ist seit 2009 als Kapitalmarktstratege bei Flossbach von Storch tätig.
Zuvor war er globaler Chefstratege bei Credit Suisse Asset Management sowie Chief Executive Officer (CEO) bei Credit Suisse Asset Management Deutschland.

Seinen beruflichen Werdegang begann er bei Julius Bär, wo er unter anderem den Bereich Derivate leitete. Philipp Vorndran hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität Würzburg studiert und war dort im Anschluss an sein Studium wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Ekkehard Wenger
Show more...
7 months ago
1 hour 9 minutes 7 seconds

Money-Talk
Money-Talk mit Thomas Meyer zu Drewer
Alles, was Sie über ETFs wissen sollten!

Erfahren Sie von einem echten Experten, warum ETFs so beliebt sind, wie sie funktionieren und welche Strategien wirklich erfolgreich sind. In diesem spannenden Vortrag erwarten Sie unter anderem folgende Themen:

✅ ETF-Grundlagen: Was sind ETFs und warum sind sie so gefragt?
✅ Aktiv vs. Passiv: Warum schneiden ETFs oft besser ab als aktive Fonds?
✅ ETF-Strategien: Welche Arten gibt es und wie finden Sie den passenden ETF?
✅ Sparpläne leicht gemacht: Wie Sie mit ETFs langfristig Vermögen aufbauen.
✅ Kosten & Risiken: Worauf Sie als Anleger unbedingt achten sollten.
✅ Trends & Entwicklungen: Was gibt es Neues am ETF-Markt?



Unser Gast:

Thomas Meyer zu Drewer ist Head of Public Distribution Germany & Austria bei Amundi ETF, einem der führenden ETF-Anbieter weltweit. Mit seiner langjährigen Expertise im ETF-Bereich hat er entscheidend zur Weiterentwicklung der Branche beigetragen. Vor seiner Tätigkeit bei Amundi sammelte er umfassende Erfahrungen bei INDEXCHANGE Investment AG, dem ersten deutschen ETF-Anbieter, sowie bei ComStage ETF, wo er ebenfalls eine zentrale Rolle innehatte. Seine profunde Marktkenntnis und sein strategisches Denken machen ihn zu einem der renommiertesten Experten in der ETF-Landschaft.
Show more...
7 months ago
1 hour 8 minutes 16 seconds

Money-Talk
Money-Talk mit Frank Thelen
Wie sieht die Welt im Jahr 2030 aus?

Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag – doch in welche Richtung? Werden die USA weiterhin die Technologieführer bleiben, oder zieht China an ihnen vorbei? Welche Innovationen stehen vor der Tür, und was bedeutet eigentlich Disruption? Was wird uns die Zukunft bringen – autonome Fahrzeuge, personalisierte Medizin, vielleicht sogar eine digitale Parallelwelt? Welche Rolle spielt Europa in diesem Wettlauf um die Zukunft?

Während Tech-Giganten wie Google, Meta und Amazon immer mehr Einfluss gewinnen, wächst die Sorge um Monopole und die Kontrolle über unsere Daten. Werden diese Unternehmen weiterhin die digitalen Märkte dominieren, oder entstehen neue europäische Alternativen? Welche Chancen haben Start-ups in einer Welt, die von wenigen großen Playern beherrscht wird? Genau darüber sprechen wir im Money-Talk mit Frank Thelen!


Frank Thelen
ist ein deutscher Seriengründer, Investor und Autor. Als CEO von Freigeist Capital investierte er früh in Unternehmen wie Lilium Aviation, Wunderlist und YFood. Bekannt wurde er durch die TV-Show „Die Höhle der Löwen“. Seine Autobiografie „Startup-DNA“ wurde ein Bestseller. Thelen engagiert sich für Zukunftstechnologien und disruptive Innovationen. 
Show more...
7 months ago
55 minutes 21 seconds

Money-Talk
Money-Talk mit Jessica Schwarzer
Finanzen sind nicht nur Männersache!

in vielen Partnerschaften ist es noch immer der Mann, der sich um die Finanzen kümmert. Frauen denken seltener an Geld – nicht, weil sie es nicht interessiert, sondern weil es oft als „Männersache“ betrachtet wird. Ganz anders sieht es bei Frauen ohne Partner aus: Hier übernehmen sie aktiv die Verantwortung für ihre finanzielle Zukunft, weil sie auf sich allein gestellt sind.

Doch was passiert bei einer Trennung, bei Krankheit oder im Alter? Der oft unterschiedliche Karriereverlauf durch Elternzeiten, Teilzeitarbeit und das generell niedrigere Einkommen führen dazu, dass Frauen im Schnitt eine deutlich geringere Rente haben als Männer. Umso wichtiger ist es, frühzeitig privat vorzusorgen – und ein eigenes Depot zu haben.

Warum also fließt nicht, genau wie für die Kinder, auch regelmäßig Geld aus der Familienkasse in ein eigenes Depot für die Frau? Unsere Zahlen zeigen ein klares Bild:

🔹 60 % der bei uns geführten Investmentdepots laufen auf den Namen des Ehemanns.
🔹 Nur 20 % der Depots gehören Frauen.
🔹 Weitere 20 % sind Gemeinschaftsdepots.

Das bedeutet: Die finanzielle Unabhängigkeit vieler Frauen hängt stark vom Partner ab.

Doch das muss und darf nicht so bleiben!

Jessica Schwarzer, Journalistin, Buchautorin und Börsen-Expertin, zeigt, wie Frauen selbstbewusst das Steuer in die Hand nehmen können. In unserem nächsten Money Talk erfahren Sie, warum gerade Frauen oft die besseren Anlegerinnen sind, wie man den Einstieg in die Geldanlage findet und welche Strategien wirklich zählen. Lassen Sie sich von Jessicas Leidenschaft für die Börse und ihren klaren Tipps inspirieren – weil finanzielle Unabhängigkeit keine Frage des Geschlechts ist!

Unser Gast:

Jessica Schwarzer ist Journalistin, Buchautorin und leidenschaftliche Expertin für die Börse. Schon früh hat sie ihre Begeisterung für die Welt der Finanzen entdeckt und daraus eine erfolgreiche Karriere gemacht.

🔑 Themen und Fragen im Gespräch:

  1. 🌟 Wie hat Jessica ihre Leidenschaft für Finanzen entdeckt?
  2. 🚺 Warum sollten Frauen unbedingt in die Geldanlage einsteigen?
  3. ⚠️ Welche typischen Fehler machen Frauen – und wie vermeidet man sie?
  4. 💼 Wie kann man Gehaltslücken und Familienpausen finanziell planen?
  5. 📈 Welche Strategien helfen, langfristig Vermögen aufzubauen?
  6. 🤔 Sind Frauen bei der Geldanlage wirklich vorsichtiger – und ist das gut?
  7. 🛠️ Wie gelingt der Einstieg an der Börse, auch ohne Vorkenntnisse?
  8. 💡 Welche Finanzprodukte sind perfekt für Einsteigerinnen?
  9. 🔍 Wie findet man seriöse Informationen und meidet Fallen?
  10. 🚀 Welche Tipps führen zu finanzieller Unabhängigkeit in jeder Lebensphase?
Show more...
8 months ago
57 minutes 1 second

Money-Talk
Money-Talk mit Dr. Ulrich Kaffarnik
 „Geld verdienen, ohne zu arbeiten – geht das wirklich?“

Stellen Sie sich vor, Ihr Geld arbeitet für Sie – ganz ohne Ihr Zutun. Während Sie Ihren Alltag genießen, sorgt Ihr Kapital für regelmäßige Einnahmen. Klingt das zu schön, um wahr zu sein? In der neuesten Folge des Money Talk von fondsfueralle gehen wir genau dieser Frage auf den Grund.

Zu Gast bei Martin Eberhard: Dr. Ulrich Kaffarnik. Als erfahrener Investmentprofi kennt er die Kapitalmärkte wie kaum ein anderer. Er weiß, welche Strategien funktionieren und warum viele Menschen noch immer zögern, ihr Geld für sich arbeiten zu lassen.

In diesem Money Talk sprechen wir darüber:
💡 Wie funktioniert passives Einkommen wirklich?
💡 Muss man reich sein, um davon leben zu können – oder geht es auch mit kleineren Beträgen?
💡 Welche Strategien haben sich in der Praxis bewährt?
💡 Welche Risiken gibt es und wie lassen sie sich minimieren?
💡 Warum fällt es vielen Menschen leichter, eine Immobilie als sichere Geldquelle zu sehen als einen Fonds?

Wir zeigen Ihnen konkrete Praxisbeispiele und erklären, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihr Geld für sich arbeiten lassen möchten. Verständlich, spannend und ohne komplizierte Fachbegriffe.

Das Video zum Podcast finden Sie unter https://www.youtube.com/watch?v=5A1KD08Fy8Q&t=1s

Show more...
8 months ago
56 minutes 54 seconds

Money-Talk
Money-Talk mit Dr. Martin Lück
Dr. Martin Lück bringt über 40 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche mit. Seine Karriere begann 1984 in seiner Heimatstadt Hannover, führte ihn über verschiedene Stationen in der Investmentanalyse und als Chefvolkswirt renommierter Banken bis hin zu seiner Rolle als Stimme des weltweit größten Vermögensverwalters BlackRock in der DACH-Region.

Mit einem kritischen Blick und einer Vorliebe für unabhängige Analysen gründete er jüngst Macro Monkey, ein Beratungsangebot, das Klarheit und Ehrlichkeit in den Vordergrund stellt. Dr. Lück ist bekannt für seine präzisen Einschätzungen, pointierten Meinungen und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen.

Inhalt der aktuellen Folge:

Money Talk mit Dr. Martin Lück

Thema: Was erwartet uns 2025? 

Größter Fehler: Dr. Lück über seine wertvollsten Learnings.
Bitcoin & Co.: Hype oder Substanz?
Rückblick 2024: Was hat die Märkte bewegt?
KI-Boom: BigTechs, Bewertungen und Risiken.
Börsen-Korrektur: Wie groß ist die Gefahr?
Trump 2.0: Herausforderungen und Chancen.
Zinsen: Kommen die Fakten zurück in den Fokus?
US-Schulden: Das größte Problem des Finanzsystems?
Gold & „sichere Häfen“: Welche Rolle spielen sie noch?
Investieren 2025: Dr. Lück skizziert sein ideales Portfolio.
Show more...
9 months ago
1 hour 8 minutes 48 seconds

Money-Talk
Money-Talk
Reden wir übers Geld!

Jeden Monat lädt Martin Eberhard einen neuen, spannenden Gast aus der Finanzwelt, Wirtschaft oder Politik ein. Gemeinsam diskutieren wir die heißesten Themen der Märkte: Trends, Risiken, Chancen – und einen Einblick in den Kapitalmarkt, wie Sie ihn vorher noch nie erhalten haben!

Unser Motto? „Ehrlich, direkt, inspirierend!“

Ob Chefvolkswirte, Fondsmanager oder Finanz-Visionäre – unsere Gäste bringen Insiderwissen und klare Meinungen mit. Kein Fachchinesisch, sondern klare Worte und praktische Tipps, die wirklich weiterhelfen.

Show more...
9 months ago
38 seconds

Money-Talk
Deutschland quo vadis?

Einst das Land der Dichter und Denker – heute das Land der Verwalter und Verzagten. Wo Goethe und Schiller die Geister beflügelten, regieren heute Formularberge, Föderalismus-Schleifen und der unerschütterliche Glaube an Sparbuch und Bausparvertrag.

Deutschland – lange Herz der europäischen Idee – wirkt müde. Die Industrie ächzt unter Energiepreisen, Investitionen fließen ins Ausland, der Mittelstand verliert an Kraft. Gleichzeitig zeigt sich Europa mehr als schwerfälliger Tanker denn als Aufbruchsgemeinschaft – ein Bürokratiemonster, das Visionen in Aktenordnern erstickt.

Und während der DAX neue Höhen erklimmt, verharrt der deutsche Anleger im Sicherheitsdenken: lieber mickrige Zinsen als mutige Investitionen, lieber Bausparvertrag als Beteiligung an der Zukunft.

Doch es liegt nicht nur an Politik und Strukturen. Es liegt auch an uns: am Willen des Einzelnen, Verantwortung zu übernehmen, Leistung zu bringen statt nur zu erwarten, Mut zu fassen statt Sicherheit zu suchen. Ohne diesen Willen wird kein politisches Programm den Aufbruch schaffen.

👉 Deutschland quo vadis – wohin steuert unser Land inmitten einer orientierungslosen EU, geopolitischen Erschütterungen und dem digitalen Wettrennen?

Im exklusiven Money Talk mit Folker Hellmeyer nehmen wir kein Blatt vor den Mund. Wir diskutieren über Standort, Kapitalmärkte, Mentalität – und die große Frage:

Haben Deutschland und vor allem deren Einwohner noch die Kraft, Mut und Vision zum Aufbruch, oder droht uns der Weg ins Abseits?


Folker Hellmeyer zählt zu den bekanntesten Chefanalysten Deutschlands. Nach seiner Banklehre arbeitete er im Devisenhandel der Deutschen Bank, bevor er Stationen bei Bierbaum & Co., der Landesbank Hessen-Thüringen und der Bremer Landesbank durchlief. Seit 2018 ist er Chefanalyst bei Solvecon-Invest. Als TV-Kommentator und Bestsellerautor („Endlich Klartext“, 2008) begeistert er mit verständlichen Einblicken in Finanzthemen. Dank seiner langjährigen Erfahrung und klaren Analysen gilt er als gefragter Experte und Speaker. Seine Community hält er regelmäßig in Blogs und auf Webseiten auf dem Laufenden.