Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/6c/e6/3d/6ce63d9f-118d-9f7c-02bf-35940d61e27d/mza_8751500632897583995.jpg/600x600bb.jpg
Mit Daten heilen
Marcel Weigand
13 episodes
2 days ago
In dieser Folge spricht Marcel Weigand mit Dr. Jacqueline Lammert vom Klinikum rechts der Isar der TU München. Sie ist Ärztin, Forscherin und Preisträgerin des Bayerischen Hightech-Nachwuchspreises. Zudem leitet sie die Forschungsgruppe AI for Women’s Health. Wir tauchen ein in die Welt der künstlichen Intelligenz in der Medizin:
  • Wie KI die Onkologie, insbesondere bei seltenen oder schwer behandelbaren Tumoren, unterstützt.
  • Forschungsprojekte wie Meredith, ein LLM-gestütztes System für molekulare Tumorboards, und digitale Zwillingsmodelle, die Therapieoptionen ermöglichen.
  • Chancen und Grenzen von KI in Forschung, Diagnostik und Behandlung
  • Potenziale von KI für präventive Medizin und personalisierte Therapieentscheidungen
  • Wie KI administrative Prozesse wie Arztbriefschreibung und Datenextraktion erleichtern kann.
Ein spannender Einblick in die Forschung sowie die konkrete Anwendung von KI im klinischen Alltag – inklusive ethischer und datenschutzrechtlicher Perspektiven.
Jetzt reinhören und verstehen, wie künstliche Intelligenz Medizin und Forschung transformiert!


Impressum: 
Redaktion: Marcel Weigand, Marcel Holick
Sounddesign: Marcel Holick
www.marcelweigand.de
www.marcelholick.de
Kontakt: podcast@mitdatenheilen.de
Show more...
Medicine
Health & Fitness
RSS
All content for Mit Daten heilen is the property of Marcel Weigand and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Folge spricht Marcel Weigand mit Dr. Jacqueline Lammert vom Klinikum rechts der Isar der TU München. Sie ist Ärztin, Forscherin und Preisträgerin des Bayerischen Hightech-Nachwuchspreises. Zudem leitet sie die Forschungsgruppe AI for Women’s Health. Wir tauchen ein in die Welt der künstlichen Intelligenz in der Medizin:
  • Wie KI die Onkologie, insbesondere bei seltenen oder schwer behandelbaren Tumoren, unterstützt.
  • Forschungsprojekte wie Meredith, ein LLM-gestütztes System für molekulare Tumorboards, und digitale Zwillingsmodelle, die Therapieoptionen ermöglichen.
  • Chancen und Grenzen von KI in Forschung, Diagnostik und Behandlung
  • Potenziale von KI für präventive Medizin und personalisierte Therapieentscheidungen
  • Wie KI administrative Prozesse wie Arztbriefschreibung und Datenextraktion erleichtern kann.
Ein spannender Einblick in die Forschung sowie die konkrete Anwendung von KI im klinischen Alltag – inklusive ethischer und datenschutzrechtlicher Perspektiven.
Jetzt reinhören und verstehen, wie künstliche Intelligenz Medizin und Forschung transformiert!


Impressum: 
Redaktion: Marcel Weigand, Marcel Holick
Sounddesign: Marcel Holick
www.marcelweigand.de
www.marcelholick.de
Kontakt: podcast@mitdatenheilen.de
Show more...
Medicine
Health & Fitness
Episodes (13/13)
Mit Daten heilen
#12 Was ist mit KI bei Behandlung und Forschung schon möglich?
In dieser Folge spricht Marcel Weigand mit Dr. Jacqueline Lammert vom Klinikum rechts der Isar der TU München. Sie ist Ärztin, Forscherin und Preisträgerin des Bayerischen Hightech-Nachwuchspreises. Zudem leitet sie die Forschungsgruppe AI for Women’s Health. Wir tauchen ein in die Welt der künstlichen Intelligenz in der Medizin:
  • Wie KI die Onkologie, insbesondere bei seltenen oder schwer behandelbaren Tumoren, unterstützt.
  • Forschungsprojekte wie Meredith, ein LLM-gestütztes System für molekulare Tumorboards, und digitale Zwillingsmodelle, die Therapieoptionen ermöglichen.
  • Chancen und Grenzen von KI in Forschung, Diagnostik und Behandlung
  • Potenziale von KI für präventive Medizin und personalisierte Therapieentscheidungen
  • Wie KI administrative Prozesse wie Arztbriefschreibung und Datenextraktion erleichtern kann.
Ein spannender Einblick in die Forschung sowie die konkrete Anwendung von KI im klinischen Alltag – inklusive ethischer und datenschutzrechtlicher Perspektiven.
Jetzt reinhören und verstehen, wie künstliche Intelligenz Medizin und Forschung transformiert!


Impressum: 
Redaktion: Marcel Weigand, Marcel Holick
Sounddesign: Marcel Holick
www.marcelweigand.de
www.marcelholick.de
Kontakt: podcast@mitdatenheilen.de
Show more...
2 weeks ago
45 minutes 38 seconds

Mit Daten heilen
#11 Mehr als Technik: Mit Offenheit und Mut zur Digitalagentur?
Vertrauen, Mehrwerte, Kommunikation und Mut: Wie die gematik die digitale Gesundheitsversorgung gestaltet
In dieser Folge von „Mit Daten heilen“ spreche ich mit Brenya Adjei und Dr. Florian Hartge, zwei Mitglieder der Geschäftsführung der gematik GmbH – der zentralen Organisation für die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland.

Wir sprechen über:
  • den aktuellen Stand der digitalen Anwendungen wie eRezept und ePA
  • die Rolle von guter Kommunikation in der Einführung digitaler Anwendungen und Gesundheitsinfrastruktur
  • die Öffnung hin zu mehr Beteiligung, Transparenz und Dialog
  • die Bedeutung von Vertrauen bei der Datennutzung – bei Institutionen, Nutzerinnen und Nutzern 
  • den Mut, sich als Organisation weiterzuentwickeln und Transformation aktiv zu gestalten und auch mal etwas zu wagen
Zum Schluss verraten Brenya und Florian, was sie sich persönlich für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung wünschen – und warum Haltung, Zusammenarbeit und Offenheit zentrale Erfolgsfaktoren sind.


Impressum: 
Redaktion: Marcel Weigand, Marcel Holick
Sounddesign: Marcel Holick
www.marcelweigand.de
www.marcelholick.de
Kontakt: podcast@mitdatenheilen.de
Show more...
3 months ago
42 minutes 53 seconds

Mit Daten heilen
#10 EHDS - Was bringt uns der Europäische Gesundheitsdatenraum?
In dieser spannenden zehnten Folge von „Mit Daten heilen“ spricht Marcel Weigand mit Dr. Heiko Walmüller (gematik) und Sebastian Semler (TMF e. V.) über den Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS).
  • Was ist der Europäische Gesundheitsdatenraum? Was genau ist geplant und welche Bereiche des Gesundheitswesens sind vom EHDS betroffen?
  • Opt-out, Datenschutz und Datensicherheit: Wie kann der Opt-out in Deutschland umgesetzt werden und wie kann der Schutz personenbezogener Daten sowie die Datensicherheit im EHDS gewährleistet werden?
  • Chancen für Wirtschaft und Innovation: Wir beleuchten die Potenziale für Forschung, Unternehmen und neue Geschäftsmodelle durch den EHDS.
  • Verbesserung der Gesundheitsversorgung: Wie kann der EHDS die Gesundheitsversorgung und Forschung konkret verbessern?
  • Governance: Welche Governance sind für ein Gelingen und den Aufbau des EHDS in Deutschland erforderlich? 
Abschließend teilen die beiden ihre Wünsche für die Gesundheitsdatennutzung und digitale Transformation der Zukunft.

Hört rein, um mehr über die Chancen und Herausforderungen des Europäischen Gesundheitsdatenraums zu erfahren!


Impressum: 
Redaktion: Marcel Weigand, Marcel Holick
Sounddesign: Marcel Holick
www.marcelweigand.de
www.marcelholick.de
Kontakt: podcast@mitdatenheilen.de
Show more...
5 months ago
42 minutes 1 second

Mit Daten heilen
#9 Sonderfolge: Wie bringen wir Innovation in der Gesundheitsversorgung?
In dieser Sonderfolge diskutiert Marcel Weigand mit Natalie Gladkov vom BVMed, Matthias Mieves, MdB der SPD und Ariel Stern vom Hasso-Plattner-Institut über die Frage: Wie bringen wir Innovationen ins Gesundheitssystem? 

Sind unsere bisherigen Instrumente, wie der Innovationsfonds, dazu geeignet? In welchen Bereichen klappt es schon gut? Wie können Zulassungsprozesse vereinfacht und an digitale Anwendungen angepasst werden? Wo hat Deutschland Nachholbedarf? Was können wir von anderen Ländern lernen?

Da es sich um einen live Mitschnitt von der DMEA handelt, ist die Tonqualität nicht wie gewohnt. Das bitten wir zu entschuldigen. Vielen Dank an den bvitg e. V. für die Aufzeichnung !


Impressum: 
Redaktion: Marcel Weigand, Marcel Holick
Sounddesign: Marcel Holick
www.marcelweigand.de
www.marcelholick.de
Kontakt: podcast@mitdatenheilen.de
Show more...
5 months ago
45 minutes 28 seconds

Mit Daten heilen
#8 Was macht eine digitale Krankenkasse aus, Marek Rydzewski?
In dieser Episode spricht Marcel Weigand mit Marek Rydzewski, der seit 2021 Chief Digital Officer der BARMER ist. Im Talk geht es unter anderem um diese Fragen:
Wie sieht das Zielbild einer digitalen Krankenkasse aus?
Sollten Krankenkassen eigene digitale Versorgungsangebote anbieten?
Wie läuft der Roll-out der ePA und wie hoch ist die Opt-out-Rate? 
Warum ist Patientenorientierung ein Erfolgsfaktor?
Wie kann die digitale Gesundheitskompetenz bei Patienten und Mitarbeitenden verbessert werden?
Wie nutzen Krankenkassen die neuen Möglichkeiten zur Gesundheitsdatennutzung?
Welche Rolle spielen das richtige Mindset und Mut bei der digitalen Transformation?

Wenn ihr wissen möchtet, was sich Marek Rydzewski für die Gesundheitsdatennutzung und digitale Transformation der Zukunft wünscht, dann solltet ihr unbedingt in diese Folge reinhören.


Impressum: 
Redaktion: Marcel Weigand, Marcel Holick
Sounddesign: Marcel Holick
www.marcelweigand.de
www.marcelholick.de
Kontakt: podcast@mitdatenheilen.de
Show more...
7 months ago
44 minutes 55 seconds

Mit Daten heilen
#7 Wie digitalisiert ist die ambulante Versorgung, Alexandra Widmer und Nicolas Kahl?
In dieser Episode sprechen wir über die Frage: Wie steht es um die Gesundheitsdatennutzung und Digitalisierung im ambulanten Bereich? Hierzu habe ich Dr. Alexandra Widmer und Dr. Nicolas Kahl eingeladen. Alexandra arbeitet in einer Ambulanz in Hamburg und Nicolas in einer Hausarztpraxis in Nürnberg.

In dieser Folge standen u. a. folgende Fragen im Vordergrund: 
Mit welchen Anwendungen/Daten kommen Patienten zur Behandlung?
Welche Rolle wird die ePA spielen?
Sind DiGA inzwischen in der Praxis angekommen?
Vor welchen Herausforderungen stehen Praxen bei der Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen?
Was wünschen sich die beiden für eine digitalisierten ambulanten Bereich? 


Impressum: 
Redaktion: Marcel Weigand, Marcel Holick
Sounddesign: Marcel Holick
www.marcelweigand.de
www.marcelholick.de
Kontakt: podcast@mitdatenheilen.de
Show more...
8 months ago
42 minutes 34 seconds

Mit Daten heilen
#6 Was hat die Ampel bei digitaler Gesundheit erreicht und was plant die SPD zukünftig, Matthias Mieves?
In der 6. Folge des Podcast Mit Daten heilen spricht Marcel Weigand mit Matthias Mieves. Er ist Bundestagsabgeordneter der SPD und Mitglied im Ausschuss Digitales und Gesundheit.
Was bedeutet das Ampel-Aus für die digital- und gesundheitspolitischen Vorhaben der Ampel?
Wo stehen wir bei der Umsetzung der beiden großen Digitalgesetzen, die im März 2024 in Kraft traten?
Was kann die Politik tun, um diejenigen besser zu unterstützen, die die komplexen Regularien umsetzten müssen?
Die elektronische Patientenakte (ePA), die als Opt-out "ePA für alle" in 2025 kommt, soll nach den Plänen der SPD Patienten zukünftig KI-basiert beraten. 
Bei der Grundlagenforschung und KI-Patenten ist Deutschland obenauf. Aber wie können wir KI von den Forschungslaboren auf die Straße bzw. in die alltägliche Versorgung bringen?
Über Zulassungsprozesse für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und was bei den digitalen Pflegeanwendungen (DiPA) schiefgelaufen ist und wie sich dies beheben lässt, diskutieren wir ebenfalls.
Auch auf europäischer Ebene tut sich bei der Digitalisierung und Gesundheitsdatennutzung etwas. Der Europäische Datenraum (EHDS) soll Datennutzung zukünftig EU-weit ermöglichen. Sowohl für die Versorgung als auch für Forschungszwecke. Welche Rolle sollte Deutschland dabei einnehmen?

Wenn ihr wissen wollt, was sich Matthias Mieves für die Gesundheitsdatennutzung der Zukunft wünscht, dann müsst ihr unbedingt in die Folge reinhören.

Links und Quellen zu dieser Episode:

Infos zu den beiden Digitalgesetzen:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/digitalisierung/digitalisierung-im-gesundheitswesen.html#c28715

Foto von Matthias Mieves: Christian Schneider (bearbeitet durch SPD-Fraktion)


Impressum: 
Redaktion: Marcel Weigand, Marcel Holick
Sounddesign: Marcel Holick
www.marcelweigand.de
www.marcelholick.de
Kontakt: podcast@mitdatenheilen.de
Show more...
10 months ago
34 minutes 53 seconds

Mit Daten heilen
#5 Wo stehen wir bei digitaler Gesundheitsversorgung und Datennutzung, Dr. Susanne Ozegowski?
In der fünften Folge des Podcast Mit Daten heilen spricht Marcel Weigand mit Dr. Susanne Ozegowski. Sie ist Leiterin der Abteilung 5 im Bundesministerium für Gesundheit.
Wir sprechen zu Beginn über das Ampel-Aus und die Folgen für die geplanten Projekte und Gesetze.
Die Digitalstrategie und die beiden großen Digitalgesetze, die im März 2024 in Kraft traten, sind natürlich auch Thema. Wie können diejenigen besser unterstützt werden, die die komplexen Regularien umsetzten müssen?
Die elektronische Patientenakte (ePA), die als Opt-out "ePA für alle" Anfang 2025 kommen wird, darf als Thema natürlich nicht fehlen. Dr. Susanne Ozegowski geht dabei auch auf die aktuellen Medienberichte ein, die über eine Verzögerung beim Roll-out berichten.
Sollte die ePA als Plattform für Drittanwender weiterentwickelt werden?
Auch auf europäischer Ebene tut sich bei der Digitalisierung und Gesundheitsdatennutzung etwas. Der Europäische Datenraum (EHDS) soll Datennutzung zukünftig EU-weit ermöglichen. Sowohl für die Versorgung als auch für Forschungszwecke. Welche Rolle sollte Deutschland dabei einnehmen?
Über Anwendungsbereiche von künstlicher Intelligenz sowie eine mögliche Ausweitung von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) ohne Indikationsbezug diskutieren wir ebenfalls.
Wenn ihr wissen wollt, was sich Dr. Susanne Ozegowski von der nächsten Bundesregierung erhofft, dann müsst ihr unbedingt in die Folge reinhören.

Links und Quellen zu dieser Episode:
Digitalstrategie:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/digitalisierung/digitalisierungsstrategie.html
Infos zu den beiden Digitalgesetzen:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/digitalisierung/digitalisierung-im-gesundheitswesen.html#c28715


Foto Dr. Susanne Ozegowski: Quellenangabe: BMG / Thomas Ecke 


Impressum: 
Redaktion: Marcel Weigand, Marcel Holick
Sounddesign: Marcel Holick
www.marcelweigand.de
www.marcelholick.de
Kontakt: podcast@mitdatenheilen.de
Show more...
11 months ago
30 minutes 45 seconds

Mit Daten heilen
#4 Wie kann der Datenschutz Innovationen fördern, Frau Prof. Specht-Riemenschneider?
Mit Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, der neu ernannten Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, sprach Marcel Weigand über die Nutzung und den Schutz von Gesundheitsdaten.
Welche Regelungen gibt es zur Nutzung von Gesundheitsdaten? 
Warum treffen hier zwei Grundrechte aufeinander und wie lässt sich dies auflösen?
Die Politik sollte aus Sicht der Bundesdatenschutzbeauftragten stärker Unternehmen und Forschende bei der Umsetzung der rechtlichen Vorgaben unterstützen. Zudem passen oftmals ihrer Auffassung nach neue Gesetze nicht mit bestehenden rechtlichen Vorgaben zusammen.
Um zu erfahren, warum Kommunikation ihr Herzensthema ist, müsst ihr in diese Folge reinhören. 

Bildquelle: BfDI/DH 


Impressum: 
Redaktion: Marcel Weigand, Marcel Holick
Sounddesign: Marcel Holick
www.marcelweigand.de
www.marcelholick.de
Kontakt: podcast@mitdatenheilen.de
Show more...
1 year ago
37 minutes 55 seconds

Mit Daten heilen
#3 Wie bekommen wir Innovationen ins deutsche Gesundheitssystem, Prof. Ariel Stern?
Wie bekommen wir Innovationen in das Gesundheitssystem?
Was können wir dabei von den USA lernen?
Ist der EHDS, der europäische Gesundheitsdatenraum, eine geeignete Lösung, um mit Nordamerika und Asien mithalten zu können?
Wie schaffen wir es, Brücken zwischen Forschung und Industrie zu schlagen?
Prof. Ariel Stern vom Hasso-Plattner-Institut kennt sowohl das deutsche System als auch das der USA und gibt uns einen Einblick in die Unterschiede und was Deutschland lernen könnte.
Sie empfiehlt, regulatorische Unsicherheiten zu beseitigen, die bspw. durch den AI Act, die KI-Verordnung der EU, entstehen.
Wie der Wettbewerb um die besten KI-Tools in den USA funktioniert, erfahrt ihr in dieser Folge ebenso wie die
Antwort von Ariel Stern auf die "1 Milliarde-Euro-Frage".


Impressum: 
Redaktion: Marcel Weigand, Marcel Holick
Sounddesign: Marcel Holick
www.marcelweigand.de
www.marcelholick.de
Kontakt: podcast@mitdatenheilen.de
Show more...
1 year ago
34 minutes 51 seconds

Mit Daten heilen
#2 Welches Potential haben Gesundheitsdaten für die Pflege Frau Vogler?
In dieser Folge geht es um #Gesundheitsdaten in der #Pflege. Hierzu spreche ich mit der Präsidentin des deutschen Pflegerats Christine Vogler. Sie gibt uns auf folgende Fragen eine Antwort:
Wie können Pflegende und pflegende Angehörige durch #KünstlicheIntelligenz entlastet werden?
Wo und wie werden Gesundheitsdaten heute schon in der Pflege genutzt?
Welche erfolgsversprechenden Anwendungen und Projekte gibt es bereits?
Wie kann die digitale Gesundheitskompetenz bei Pflegenden verbessert werden?
Was müsste noch passieren, um das Potential der Gesundheitsdaten für die Pflege voll auszuschöpfen?

Wenn ihr wissen wollt, welche Radikalkur sie gegen "unsystematische und chronische Projektitis" empfiehlt, dann müsst ihr unbedingt in die zweite Folge des Podcasts reinhören ...


Impressum: 
Redaktion: Marcel Weigand, Marcel Holick
Sounddesign: Marcel Holick
www.marcelweigand.de
www.marcelholick.de
Kontakt: podcast@mitdatenheilen.de
Show more...
1 year ago
39 minutes 15 seconds

Mit Daten heilen
#1 Wo stehen wir bei Gesundheitsdaten und Digitalisierung Prof. Ferdinand Gerlach?
In der ersten Folge des Podcast Mit Daten heilen spreche ich mit Prof. Dr. med. Ferdinand Gerlach. Er ist Mediziner und Wissenschaftler und vielen im Gesundheitswesen bekannt, denn er war viele Jahre Vorsitzender des Sachverständigenrats Gesundheit & Pflege. Derzeit ist er Direktor am Institut für Allgemeinmedizin an der Goethe Universität Frankfurt am Main.

Wir sprechen zu Beginn in der ersten Folge darüber, was Gesundheitsdaten eigentlich sind.
Wo fallen sie an und wie können sie konkret unsere Gesundheitsversorgung verbessern?
Gesundheitsdaten wurden in der Vergangenheit vergleichsweise wenig genutzt. Seit einiger Zeit vollzieht sich aber ein Paradigmenwechsel. Gesundheitsdaten sollten nicht nur geschützt, sondern auch vermehrt genutzt werden. Hierzu haben auch ein Gutachten des Sachverständigenrats zur Digitalisierung und Gesetze, wie das Digitalgesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz beigetragen.
Ist die elektronische Patientenakte (ePA), die als Opt-out "ePA für alle" 2025 kommt der Durchbruch für die digitalisierte Gesundheitsversorgung in Deutschland?
Auch auf europäischer Ebene tut sich was. Der Europäische Datenraum soll Datennutzung zukünftig EU-weit ermöglichen. Aber reicht das, damit Deutschland und Europa mit Nordamerika und Asien mithalten können?
Wie weit bereits einige Tech-Giganten bei der digitalen Gesundheitsversorgung sind, lässt sich in den USA am Beispiel Amazon, wo Patienten per Drohne Medikamente vor die Haustür geliefert bekommen, gut aufzeigen.
Auch über Anwendungsbereiche von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen sprechen wir in dieser Folge.

Wenn ihr wissen wollt, ob Prof. Gerlach nach dem Ende seiner Tätigkeit im Sachverständigenrat nun selbst in die Politik gehen wird und was er sich von der Zukunft der Gesundheitsdatennutzung wünscht, dann müsst ihr unbedingt in die Folge reinhören.

Links und Quellen zu dieser Episode:
Gutachten "Digitalisierung für Gesundheit" vom Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege
https://www.svr-gesundheit.de/gutachten/gutachten-2021/

Experten im Gesundheitsausschuss im Deutschen Bundestag zum EHDS: https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-936188

Foto Prof. Ferdinand Gerlach: Stiftung Gesundheitswissen


Impressum: 
Redaktion: Marcel Weigand, Marcel Holick
Sounddesign: Marcel Holick
www.marcelweigand.de
www.marcelholick.de
Kontakt: podcast@mitdatenheilen.de
Show more...
1 year ago
35 minutes 35 seconds

Mit Daten heilen
Mit Daten heilen - der Trailer
Mit Daten heilen – der Gesundheitsdaten Podcast
 
Herzlich willkommen zum Podcast Mit Daten Heilen. Im Trailer erklären wir, warum es diesen Podcast gibt und womit wir uns inhaltlich beschäftigen werden.

Es gibt schon viele Gesundheits- und eHealth-Podcast. 
Doch dieser Podcast widmet sich speziell dem Thema Gesundheitsdaten.

Krankheiten besiegen mit Algorithmen?  
Personalisierte Medizin dank künstlicher Intelligenz?  
Klingt nach Science-Fiction? Ist es aber nicht!  
 
In unserem Podcast tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Gesundheitsdaten.  
Erfahrt, wie Daten Leben retten, Krankheiten aufdecken und die Medizin revolutionieren können. 
 
Dazu spreche ich mit Expertinnen und Experten aus Politik, Gesundheitsversorgung, Wissenschaft und Industrie, um folgende Fragen zu klären:
Wie können Gesundheitsdaten die Diagnose und Behandlung von Krankheiten verbessern?
Welche Möglichkeiten bieten Daten für die Prävention und Früherkennung von Krankheiten?
Wie können Daten die Entwicklung neuer Therapien und Medikamente beschleunigen?
Welche Herausforderungen und Risiken gibt es bei der Nutzung von Daten im Gesundheitswesen?
Wie können die Datenkompetenz und digitale Gesundheitskompetenz verbessert werden?

Gerne könnt ihr uns Fragen und Anregungen für den unter podcast@mitdatenheilen.de zusenden.

Wir freuen uns, wenn ihr diesen Podcast abonniert und mit anderen teilt!
Lasst gerne eine positive Bewertung da, wenn euch der Podcast gefallen hat!



Impressum: 
Redaktion: Marcel Weigand, Marcel Holick
Sounddesign: Marcel Holick
www.marcelweigand.de
www.marcelholick.de
Kontakt: podcast@mitdatenheilen.de
Show more...
1 year ago
59 seconds

Mit Daten heilen
In dieser Folge spricht Marcel Weigand mit Dr. Jacqueline Lammert vom Klinikum rechts der Isar der TU München. Sie ist Ärztin, Forscherin und Preisträgerin des Bayerischen Hightech-Nachwuchspreises. Zudem leitet sie die Forschungsgruppe AI for Women’s Health. Wir tauchen ein in die Welt der künstlichen Intelligenz in der Medizin:
  • Wie KI die Onkologie, insbesondere bei seltenen oder schwer behandelbaren Tumoren, unterstützt.
  • Forschungsprojekte wie Meredith, ein LLM-gestütztes System für molekulare Tumorboards, und digitale Zwillingsmodelle, die Therapieoptionen ermöglichen.
  • Chancen und Grenzen von KI in Forschung, Diagnostik und Behandlung
  • Potenziale von KI für präventive Medizin und personalisierte Therapieentscheidungen
  • Wie KI administrative Prozesse wie Arztbriefschreibung und Datenextraktion erleichtern kann.
Ein spannender Einblick in die Forschung sowie die konkrete Anwendung von KI im klinischen Alltag – inklusive ethischer und datenschutzrechtlicher Perspektiven.
Jetzt reinhören und verstehen, wie künstliche Intelligenz Medizin und Forschung transformiert!


Impressum: 
Redaktion: Marcel Weigand, Marcel Holick
Sounddesign: Marcel Holick
www.marcelweigand.de
www.marcelholick.de
Kontakt: podcast@mitdatenheilen.de