Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/6c/e6/3d/6ce63d9f-118d-9f7c-02bf-35940d61e27d/mza_8751500632897583995.jpg/600x600bb.jpg
Mit Daten heilen
Marcel Weigand
13 episodes
2 days ago
In dieser Folge spricht Marcel Weigand mit Dr. Jacqueline Lammert vom Klinikum rechts der Isar der TU München. Sie ist Ärztin, Forscherin und Preisträgerin des Bayerischen Hightech-Nachwuchspreises. Zudem leitet sie die Forschungsgruppe AI for Women’s Health. Wir tauchen ein in die Welt der künstlichen Intelligenz in der Medizin:
  • Wie KI die Onkologie, insbesondere bei seltenen oder schwer behandelbaren Tumoren, unterstützt.
  • Forschungsprojekte wie Meredith, ein LLM-gestütztes System für molekulare Tumorboards, und digitale Zwillingsmodelle, die Therapieoptionen ermöglichen.
  • Chancen und Grenzen von KI in Forschung, Diagnostik und Behandlung
  • Potenziale von KI für präventive Medizin und personalisierte Therapieentscheidungen
  • Wie KI administrative Prozesse wie Arztbriefschreibung und Datenextraktion erleichtern kann.
Ein spannender Einblick in die Forschung sowie die konkrete Anwendung von KI im klinischen Alltag – inklusive ethischer und datenschutzrechtlicher Perspektiven.
Jetzt reinhören und verstehen, wie künstliche Intelligenz Medizin und Forschung transformiert!


Impressum: 
Redaktion: Marcel Weigand, Marcel Holick
Sounddesign: Marcel Holick
www.marcelweigand.de
www.marcelholick.de
Kontakt: podcast@mitdatenheilen.de
Show more...
Medicine
Health & Fitness
RSS
All content for Mit Daten heilen is the property of Marcel Weigand and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Folge spricht Marcel Weigand mit Dr. Jacqueline Lammert vom Klinikum rechts der Isar der TU München. Sie ist Ärztin, Forscherin und Preisträgerin des Bayerischen Hightech-Nachwuchspreises. Zudem leitet sie die Forschungsgruppe AI for Women’s Health. Wir tauchen ein in die Welt der künstlichen Intelligenz in der Medizin:
  • Wie KI die Onkologie, insbesondere bei seltenen oder schwer behandelbaren Tumoren, unterstützt.
  • Forschungsprojekte wie Meredith, ein LLM-gestütztes System für molekulare Tumorboards, und digitale Zwillingsmodelle, die Therapieoptionen ermöglichen.
  • Chancen und Grenzen von KI in Forschung, Diagnostik und Behandlung
  • Potenziale von KI für präventive Medizin und personalisierte Therapieentscheidungen
  • Wie KI administrative Prozesse wie Arztbriefschreibung und Datenextraktion erleichtern kann.
Ein spannender Einblick in die Forschung sowie die konkrete Anwendung von KI im klinischen Alltag – inklusive ethischer und datenschutzrechtlicher Perspektiven.
Jetzt reinhören und verstehen, wie künstliche Intelligenz Medizin und Forschung transformiert!


Impressum: 
Redaktion: Marcel Weigand, Marcel Holick
Sounddesign: Marcel Holick
www.marcelweigand.de
www.marcelholick.de
Kontakt: podcast@mitdatenheilen.de
Show more...
Medicine
Health & Fitness
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/c54b6287/episode/249dd660/artwork-3000x3000.jpg?t=1726736237
#1 Wo stehen wir bei Gesundheitsdaten und Digitalisierung Prof. Ferdinand Gerlach?
Mit Daten heilen
35 minutes 35 seconds
1 year ago
#1 Wo stehen wir bei Gesundheitsdaten und Digitalisierung Prof. Ferdinand Gerlach?
In der ersten Folge des Podcast Mit Daten heilen spreche ich mit Prof. Dr. med. Ferdinand Gerlach. Er ist Mediziner und Wissenschaftler und vielen im Gesundheitswesen bekannt, denn er war viele Jahre Vorsitzender des Sachverständigenrats Gesundheit & Pflege. Derzeit ist er Direktor am Institut für Allgemeinmedizin an der Goethe Universität Frankfurt am Main.

Wir sprechen zu Beginn in der ersten Folge darüber, was Gesundheitsdaten eigentlich sind.
Wo fallen sie an und wie können sie konkret unsere Gesundheitsversorgung verbessern?
Gesundheitsdaten wurden in der Vergangenheit vergleichsweise wenig genutzt. Seit einiger Zeit vollzieht sich aber ein Paradigmenwechsel. Gesundheitsdaten sollten nicht nur geschützt, sondern auch vermehrt genutzt werden. Hierzu haben auch ein Gutachten des Sachverständigenrats zur Digitalisierung und Gesetze, wie das Digitalgesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz beigetragen.
Ist die elektronische Patientenakte (ePA), die als Opt-out "ePA für alle" 2025 kommt der Durchbruch für die digitalisierte Gesundheitsversorgung in Deutschland?
Auch auf europäischer Ebene tut sich was. Der Europäische Datenraum soll Datennutzung zukünftig EU-weit ermöglichen. Aber reicht das, damit Deutschland und Europa mit Nordamerika und Asien mithalten können?
Wie weit bereits einige Tech-Giganten bei der digitalen Gesundheitsversorgung sind, lässt sich in den USA am Beispiel Amazon, wo Patienten per Drohne Medikamente vor die Haustür geliefert bekommen, gut aufzeigen.
Auch über Anwendungsbereiche von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen sprechen wir in dieser Folge.

Wenn ihr wissen wollt, ob Prof. Gerlach nach dem Ende seiner Tätigkeit im Sachverständigenrat nun selbst in die Politik gehen wird und was er sich von der Zukunft der Gesundheitsdatennutzung wünscht, dann müsst ihr unbedingt in die Folge reinhören.

Links und Quellen zu dieser Episode:
Gutachten "Digitalisierung für Gesundheit" vom Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege
https://www.svr-gesundheit.de/gutachten/gutachten-2021/

Experten im Gesundheitsausschuss im Deutschen Bundestag zum EHDS: https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-936188

Foto Prof. Ferdinand Gerlach: Stiftung Gesundheitswissen


Impressum: 
Redaktion: Marcel Weigand, Marcel Holick
Sounddesign: Marcel Holick
www.marcelweigand.de
www.marcelholick.de
Kontakt: podcast@mitdatenheilen.de
Mit Daten heilen
In dieser Folge spricht Marcel Weigand mit Dr. Jacqueline Lammert vom Klinikum rechts der Isar der TU München. Sie ist Ärztin, Forscherin und Preisträgerin des Bayerischen Hightech-Nachwuchspreises. Zudem leitet sie die Forschungsgruppe AI for Women’s Health. Wir tauchen ein in die Welt der künstlichen Intelligenz in der Medizin:
  • Wie KI die Onkologie, insbesondere bei seltenen oder schwer behandelbaren Tumoren, unterstützt.
  • Forschungsprojekte wie Meredith, ein LLM-gestütztes System für molekulare Tumorboards, und digitale Zwillingsmodelle, die Therapieoptionen ermöglichen.
  • Chancen und Grenzen von KI in Forschung, Diagnostik und Behandlung
  • Potenziale von KI für präventive Medizin und personalisierte Therapieentscheidungen
  • Wie KI administrative Prozesse wie Arztbriefschreibung und Datenextraktion erleichtern kann.
Ein spannender Einblick in die Forschung sowie die konkrete Anwendung von KI im klinischen Alltag – inklusive ethischer und datenschutzrechtlicher Perspektiven.
Jetzt reinhören und verstehen, wie künstliche Intelligenz Medizin und Forschung transformiert!


Impressum: 
Redaktion: Marcel Weigand, Marcel Holick
Sounddesign: Marcel Holick
www.marcelweigand.de
www.marcelholick.de
Kontakt: podcast@mitdatenheilen.de