Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/a1/d0/4e/a1d04e40-e344-edb9-1163-d96116c54ba5/mza_16203807205729515270.jpg/600x600bb.jpg
Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Lawrence Meinig
27 episodes
1 week ago
Moderator Lawrence Meinig spricht mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) über ihre Forschung – liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten. Dabei erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer Spannendes über einzelne Forschungsgebiete und lernen die Expertinnen und Experten als einen „Mind of Mainz“ kennen. Wissen für eine breite Öffentlichkeit verständlich aufzubereiten sowie Neugierde für Themengebiete zu wecken, ist das Ziel dieser Podcast-Serie.
Show more...
Science
Education
RSS
All content for Minds of Mainz - der Gutenberg Talk is the property of Lawrence Meinig and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Moderator Lawrence Meinig spricht mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) über ihre Forschung – liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten. Dabei erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer Spannendes über einzelne Forschungsgebiete und lernen die Expertinnen und Experten als einen „Mind of Mainz“ kennen. Wissen für eine breite Öffentlichkeit verständlich aufzubereiten sowie Neugierde für Themengebiete zu wecken, ist das Ziel dieser Podcast-Serie.
Show more...
Science
Education
Episodes (20/27)
Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Verbale und nonverbale Kommunikation in Politik und Medien
Wir tauschen verbal Informationen durch Wörter und Sprache aus, doch darüber hinaus kommunizieren wir auch nonverbal, beispielsweise über Gesten, Mimik oder Körperhaltung. Welchen Einfluss haben beide Faktoren auf die politische wie mediale Kommunikation, welche belegbaren Erkenntnisse gibt es in der Wissenschaft dazu? Der Kommunikationswissenschaftler Professor Marcus Maurer gibt in dieser Podcast-Folge einen Einblick in Schwerpunkte seiner Forschungen. Musik: • Clean Logo von Sugar Beats (premiumbeat.com) • Glide - Modern Electric Logo von MVM Productions (premiumbeat.com) • Emotional Latins in Spain von Youth Faire (premiumbeat.com) Moderator: Lawrence Meinig
Show more...
1 week ago
31 minutes

Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Vertrauen und Misstrauen in Medien, Politik und Gesellschaft
Ein gewisses Maß an Vertrauen in Medien und Politik bildet die Basis einer Gesellschaft. Mit Narrativen wie „wir gegen die anderen“ schaffen es Populismus und Extremismus immer öfter, Misstrauen zwischen Menschen zu säen. Wie beeinflusst diese Entwicklung aktuell die Demokratie und das Gemeinwesen? Diesen und andern Fragen geht die Professorin Nayla Fawzi in ihrer Forschung und im Gespräch mit Lawrence Meinig nach. Musik: • Clean Logo von Sugar Beats (premiumbeat.com) • Glide - Modern Electric Logo von MVM Productions (premiumbeat.com) • Just Cruisin' von Sky Toes (premiumbeat.com) Moderator: Lawrence Meinig Alle Folgen: https://www.magazin.uni-mainz.de/minds-of-mainz-der-gutenberg-talk_alle-folgen/
Show more...
3 months ago
37 minutes

Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Wehrhafte Demokratie – ein Bekenntnis zu Freiheit und gemeinsamen Werten
Demokratie bedeutet Vielfalt, Offenheit – und auch Meinungsverschiedenheit. Doch wo verläuft die Grenze zwischen Kritik an der Demokratie und dem Angriff auf ihre Grundwerte? Wo stehen der Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Deutschland? Zu diesen und weiteren Fragen forscht Professor Kai Arzheimer vom Institut für Politikwissenschaft. In dieser Podcast-Folge stellt er Ergebnisse vor, ordnet sie historisch, geografisch und im europäischen Kontext ein. Musik: • Clean Logo von Sugar Beats (premiumbeat.com) • A Closer Look von Northern Point (premiumbeat.com) Moderator: Lawrence Meinig
Show more...
4 months ago
35 minutes

Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Spiel-Raum schaffen – Sport in sozialer Verantwortung
Sport bewegt nicht nur Körper, sondern auch Gesellschaften. Sport verbindet, schafft Chancen und soziale Teilhabe. Er ist aber oftmals nicht für alle Menschen gleichermaßen zugänglich. Wie lässt sich Sport gezielt für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Integration nutzen? Was bedeutet Sport jenseits des Leistungsgedankens oder der Förderung von Gesundheit? Darüber sprechen der Sportwissenschaftler Professor Tim Bindel und Moderator Lawrence Meinig.
Show more...
5 months ago
40 minutes

Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Folge 22: Hausaufgaben – ein sinnvolles schulisches Instrument oder ein in die Jahre gekommenes Relikt?
Es gibt Dinge, die alle Menschen miteinander verbindet. Dinge, die jede und jeder in seinem Leben kennenlernen wird und damit seine Erfahrungen machen wird. Eines dieser Dinge sind Hausaufgaben. Warum gehören Hausaufgaben zum Schulalltag dazu? Was bringen sie, wenn man heute jegliche Antwort und Lösung im Internet nachschauen kann? Wie sieht das Hausaufgabenmachen aus Schüler*innenperspektive aus? Und warum spielt auch beim Thema Hausaufgaben die soziale Ungleichheit eine Rolle? Über diese und andere Fragen spricht die Erziehungswissenschaftlerin Frau Professorin Karin Bräu.
Show more...
9 months ago
37 minutes

Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Folge 21: Migrationsforschung im Fokus – vom Transnationalismus zur reflexiven Wende
Menschen sind mobil. Nicht selten verbringt man sein Leben an unterschiedlichen Orten. Die Gründe, warum man seinen Lebensmittelpunkt verlagert, auch über Landesgrenzen hinweg, können vielfältig und ganz individuell sein. Vieles von dieser Mobilität fällt unter den Begriff „Migration“, der öffentlich oft sehr politisiert, hitzig benutzt und in Diskussionen eingebunden wird. Die Ethnologin Frau Professorin Heike Drotbohm wirbt mit ihrer Forschung und ihren Kolleg*innen dafür, dass über Migration und die damit verbundenen Aspekte rational und wissenschaftlich fundiert gesprochen wird.
Show more...
9 months ago
36 minutes

Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Folge 20: Alles nur Lug und Trug? Wie entstehen Verschwörungsmythen und warum machen uns Stereotype das Leben leichter?
Die Welt ist komplex. Menschen gelangen auf den unterschiedlichsten Wegen zu ihrem Wissen. Sie vertrauen verschiedenen Quellen, bewegen sich in bestimmten Echo- Kammern, kommen seltener mit anderen Meinungen und Sichtweisen in Berührung. Zudem verlassen sie sich häufig auf Stereotypen, um sich in der Welt besser zurecht zu finden. Doch wie lässt sich überprüfen, dass die Dinge, die man für die Wahrheit hält, wirklich wahr sind? Was ist der Unterschied zwischen Verschwörungsmentalität und Verschwörungstheorien? Dazu mehr im Podcast mit Professor Roland Imhoff von der Abteilung Sozial- und Rechtspsychologie der Johannes Gutenberg Universität-Mainz.
Show more...
10 months ago
37 minutes

Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Folge 19: Faszination Physik – Verändert Teilchenphysik die Welt?
Wie kann man junge Menschen dazu bringen, sich für Physik zu begeistern, sich mit ihr auseinanderzusetzen und vielleicht sogar in diesem Bereich zu forschen und zu arbeiten? Welche Rolle spielt die Wissenschaftskommunikation dabei und ist Teilchenphysik gefährlich? Diese und weitere Fragen klärt der Podcast mit Hendrik Smitmanns, Doktorand des von der DFG geförderten Graduiertenkollegs „Teilchen-Detektoren für zukünftige Experimente. Vom Konzept bis zum Betrieb“.
Show more...
1 year ago
36 minutes

Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Folge 18: Mit den Händen sprechen – Gebärdenunterstützte Kommunikation bei Kindern
Kommunikation manifestiert sich auf vielfältige Weise und unterschiedlichen Ebenen. Gesprochene Sprache ist eine unter vielen möglichen Formen. Hinzu kann die Verwendung von Gebärden kommen, die bei Kindern den Erwerb der Lautsprache unterstützen kann – auch bei Kindern, deren Hörfähigkeit nicht eingeschränkt ist. In den letzten Jahren haben sich bestimmte Methoden der Kommunikation und Sprachvermittlung verstärkt verbreitet, wie beispielsweise die „Gebärdenunterstützte Kommunikation“ (GuK). Warum ist das so? Unter anderem darüber geht es im Gespräch mit Lena Heine, einer Stipendiatin der Gutenberg Graduate School of Humanities and Social Sciences (GSHS).
Show more...
1 year ago
34 minutes

Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Folge 17: Demokratie per Radio? Der Rundfunk im Nachkriegs-Deutschland
Deutschland nach 1945. Es waren Jahre, in denen sich viel Grundlegendes geändert hat und Vieles seinen Anfang nahm, was wir heute als selbstverständlich hinnehmen. Zum Beispiel den Rundfunk, der in der Nachkriegszeit in Deutschland auch mit seinen Musikprogrammen die Demokratisierung von Land und Leuten voranbringen sollte. Dabei ließen die Besatzungsmächte dem System Rundfunk auch nicht einfach freie Hand. Zu diesen und anderen Aspekten des Rundfunks und der Musik nach 1945 spricht Daniel Reißmann mit dem ehemaligen Junior-Sprecher der Gutenberg Akademie, Stephan Summers.
Show more...
1 year ago
36 minutes

Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Folge 16: Die Macht der Musik – Kapellen und Chöre der Renaissance
Die Geschichte der Musik reicht schon mehrere Zehntausend Jahre zurück. Das zeigt, dass Musik schon immer eine große Rolle im menschlichen Leben gespielt hat. Dies gilt nicht nur auf individueller Ebene, sondern auch kollektiv nimmt sie bis heute eine besondere Stellung ein. Musik wurde und wird gerne zu feierlichen Anlässen gespielt – etwa an Geburtstagen, Hochzeiten und Taufen. In diesem Podcast stehen die Musik und ihre Bedeutung für festliche Messen oder die Herrschenden Ende des 15., Anfang des 16. Jahrhunderts im Mittelpunkt des Gesprächs mit der Doktorandin Deanna Pellerano vom Graduiertenkolleg 2304 „Byzanz und die euro-mediterranen Kriegskulturen“.
Show more...
1 year ago
27 minutes

Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Folge 15: Das Leben am seidenen Faden – Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen
Lebensbedrohliche Diagnosen und Krankheiten können auch Kinder und Jugendliche treffen, wodurch sich ihr Leben und das ihrer Familien von heute auf morgen ändert. Nehmen junge Menschen Krankheit und existenzielle Erfahrungen genauso wahr, wie Erwachsene? Ist es wirklich immer ratsam, alles medizinisch Notwendige zu tun, um einen Menschen am Leben zu erhalten, oder kann ein würdiges Lebensende auch anders gestaltet sein? Und wie kommt man als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler damit klar, täglich solche Schicksale und traurigen Momente mitzuerleben? Große, sehr persönliche und zum Teil existenzielle Fragen auf die der Doktorand Dennis Wilke vom Graduiertenkolleg "Life Sciences – Life Writing" Antworten gibt.
Show more...
1 year ago
36 minutes

Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Folge 14: Nie wieder schmutzige Wäsche? Die Wunderwelt der Chemie
Komplexe Wissenschaft kann auch für Laien greifbar und begreifbar werden, wenn man sich klarmacht, wo uns diese im Alltag begegnet. Daran lässt sich verdeutlichen, wie unverzichtbar Wissenschaft ist, um unsere Umgebung und uns selbst besser verstehen zu können. Oft erfährt man durch die Medien nur etwas, wenn es große wissenschaftliche Durchbrüche und Entdeckungen gibt. Aber auch Forschung an sich ist unglaublich faszinierend und wird von vielen Menschen mit großer Leidenschaft jeden Tag an Universitäten im ganzen Land betrieben. So auch von Yuqing Wang, die seit zweit Jahren affiliierte Studentin, Doktorandin im Graduiertenkolleg 2516 ist, ein transregionales Graduiertenkolleg mit der Mainzer Physik und Chemie, dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung sowie der TU Darmstadt.
Show more...
1 year ago
30 minutes

Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Folge 13: Feinde im Kopf. Neurodegenerativen Erkrankungen auf der Spur
So lange man gesund ist, verlässt man sich auf seinen Körper und denkt gar nicht daran, wie es wäre, wenn man durch eine Krankheit eingeschränkt wird oder an ihr sogar sterben könnte. Viele Erkrankungen hängen auch mit dem Alter zusammen und die Wahrscheinlichkeit, an ihnen zu erkranken, nehmen dann zu. Dies ist beispielsweise bei neurodegenerativen Krankheiten der Fall, zu denen die Biochemikerin und Zellbiologin Prof. Dr. Dorothee Dormann Grundlagenforschung betreibt.
Show more...
2 years ago
32 minutes

Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Folge 12: Aus gestern für morgen lernen. Sind wir Meister*innen der Krise?
Kann sich eine Gesellschaft die Vergangenheit zunutze machen, um in Zukunft besser mit schwierigen Situationen und Herausforderungen umzugehen? Wie wurden Krisen oder Katastrophen in früheren Zeiten überstanden und welche Strategien und Verhaltensweisen wurden dafür entwickelt? Zu diesen Fragen forscht Alexandra Busch, Professorin für Römische Archäologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie Generaldirektorin des Mainzer Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA), früher Römisch-Germanisches Zentralmuseum, in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Resilienzforschung.
Show more...
2 years ago
29 minutes

Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Folge 11: Wie meistern wir Krisen? Der Resilienzforschung auf der Spur
Ob große oder kleine – es ist eine Herausforderung, mit Krisen umzugehen. Spielt bei ihrer Bewältigung nur die genetische Veranlagung eine Rolle oder kann man auch lernen, mit schwierigen Situationen umzugehen? Welche Techniken gibt es, um mental gut durch schwere Zeiten zu kommen, und ist ein Leben ganz ohne Krisen wirklich erstrebenswert? Wie gehen verschiedene Altersgruppen mit einer der größten Krise der jüngsten Vergangenheit, der Corona-Pandemie, um? Welche Folgen und Auswirkungen hat sie auf die Psyche der Menschen? Über diese und weitere Fragen spricht Dr. Sarah Schäfer vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung.
Show more...
2 years ago
32 minutes

Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Folge 10: Was die Welt im Innersten zusammenhält. Der Teilchenphysik auf der Spur
Viele wissenschaftliche Rätsel sind noch ungelöst und das motiviert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Matthias Schott. Der Professor für Experimentelle Teilchenphysik ist Teil des Exzellenzcluster PRISMA+ der JGU. Er geht der grundlegenden Frage nach, aus was das Universum besteht und welche Kräfte zwischen den fundamentalen Teilchen herrschen. Dabei führt ihn seine Arbeit ans CERN zum größten Teilchenbeschleuniger der Welt. Was ihn daran fasziniert und welche Hoffnungen er für seine Forschungen mit Blick auf den neuen Teilchenbeschleuniger MESA an der JGU hat, erläutert er im Interview mit Moderator Daniel Reißmann.
Show more...
2 years ago
33 minutes

Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Folge 9: “Ich bin dann mal weg“ – Migration im Alter
Armut im Alter wird in Zukunft immer mehr Menschen betreffen. Das sagen viele Prognosen sowie Expertinnen und Experten voraus. Daher schauen sich alte Menschen nach Alternativen zum Lebensabend in Deutschland um, den sie eben nicht arm und einsam verbringen wollen. Für sie ist die Migration ins Ausland, bspw. nach Thailand oder Kenia, eine Option. Zu diesem Phänomen der Ruhestandsmigration forscht die Professorin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik, Cornelia Schweppe. Im vorliegenden Podcast beschreibt sie die aktuelle Lage und zeigt auf, wo die Probleme liegen.
Show more...
2 years ago
36 minutes

Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Folge 8: Transposons – Müll, Bedrohung oder unterschätzte Alleskönner in unserer DNA?
Die Genetik beeinflusst das menschliche Leben – im Guten wie im Schlechten. Gerade wenn es um den Bereich Gendefekte geht, kann die Forschung für die betroffenen Menschen eine lebenswichtige Hilfe bedeuten. Am Institut für Molekulare Biologie (IMB) in der Gruppe von Dr. Joan Barau wird Grundlagenforschung an den so genannten "Transposons" betrieben. Was das ist und wozu sie benötigt werden, dazu mehr im Interview mit Nachwuchswissenschaftlerin Jessica Leismann.
Show more...
3 years ago
34 minutes

Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Folge 7: Freiheit, Fakten, Fake – Bewährungsprobe für den Journalismus
Die Freiheit der Medien und der Presse ist in Deutschland im Grundgesetz verankert. Neben Information und Aufklärung nimmt sie auch eine Kontrollfunktion etwa gegenüber Politikerinnen und Politikern oder anderen staatstragenden Personen oder Institutionen ein. In den zurückliegenden Jahren tauchten zunehmend Begriffe wie „Lügenpresse“ oder „Fake News“ auf. Wie steht es um das Medienvertrauen in Deutschland? Welche Rolle spielt Wissenschaftsjournalismus? Oder wie geht man mit Objektivität und Subjektivität um? Auf diese und weitere Fragen gibt der Professor für Journalistik Tanjev Schultz Antworten.
Show more...
3 years ago
33 minutes

Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Moderator Lawrence Meinig spricht mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) über ihre Forschung – liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten. Dabei erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer Spannendes über einzelne Forschungsgebiete und lernen die Expertinnen und Experten als einen „Mind of Mainz“ kennen. Wissen für eine breite Öffentlichkeit verständlich aufzubereiten sowie Neugierde für Themengebiete zu wecken, ist das Ziel dieser Podcast-Serie.