Wir alle haben individuelle Stärken und Schwächen, die uns als Menschen auszeichnen. Auch in der Schule spielen diese eine wichtige Rolle. Viele Schülerinnen und Schüler sind sich zwar ihren Schwächen bewusst, ihren Stärken allerdings oft kaum. Wie du deine SuS als Lehrkraft dabei unterstützen kannst, sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst zu werden und diese auch anzunehmen, erfährst du in dieser neuen Folge des meinUnterricht Lehrerplauschs.
Für die meisten Lehrkräfte ist der Schulalltag immer auch mit Stress verbunden. Vor allem LehrerInnen, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen, setzen sich oft enorm unter Druck, den verschiedenen Erwartungen sowie ihren eigenen Ansprüchen gerecht zu werden. Erfahre in der neuen Folge des Lehrerplauschs, welche Faktoren für Dennis und Susanne in ihrem Schulalltag für Stress sorgen und erhalte wertvolle Tipps, wie die beiden am besten damit umgehen. Auch ihr habt im Vorfeld eure Tipps und Gedanken zum Thema mit uns geteilt – natürlich sind deshalb diesmal auch wieder einige eurer besten Ratschläge mit dabei.
Hausaufgaben sind vermutlich eines der kontroversesten Themen, wenn es um Schule geht. Während sie früher ein fester Bestandteil jedes Unterrichts waren, bezweifeln heute immer mehr Lehrkräfte und auch ExpertInnen ihren Nutzen. Verschwunden sind Hausaufgaben deshalb aber noch lange nicht. In der neuen Folge erfährst du, wann Susanne und Dennis es für sinnvoll halten, Hausaufgaben aufzugeben und auch in welchen Situationen sie diese für eher nutzlos erachten.
Bestimmt bereitet ihr euren Unterricht im Normalfall vor und habt zu Beginn der Stunde einen Plan und ein konkretes Ziel für eure SuS vor Augen. Aber nicht immer funktioniert alles so, wie man es sich vorstellt. Mal kommt etwas bei der Unterrichtsvorbereitung dazwischen, mal merkt man auch erst im Unterricht, dass der Plan nicht ganz aufgeht. Dann heißt es improvisieren oder auf Reserven zurückgreifen. In dieser Folge diskutieren Dennis und Susanne nicht nur ihren persönlichen Standpunkt, sondern auch wieder eure Meinungen und gehen der Frage nach: Ist Vorbereitung für guten Unterricht zwingend nötig?
Spiele sind bei fast jedem beliebt. Im Rahmen des Unterrichts können Spiele allerdings noch viel mehr bewirken als einfach nur Spaß. Egal, ob als Einstieg in ein neues Thema, als Backup-Plan für die nächste Vertretungsstunde oder als Teil des regulären Unterrichts – mit dem richtigen Spiel lassen sich SuS für jedes Thema begeistern. In der neuen Folge des meinUnterricht Lehrerplauschs berichten Susanne und Dennis nicht nur von ihren Erfahrungen mit Spielen im Unterricht, sondern teilen auch ihre Lieblingsspiele mit euch.
Rituale prägen viele Bereiche unseres Lebens, egal ob im Privaten oder Beruflichen. Für SuS können Rituale im Schulalltag eine besonders große Unterstützung sein. Gerade jüngere SuS profitieren von der zusätzlichen Struktur und Gliederung, die Klassenrituale bieten. In der neuen Folge des meinUnterricht Lehrerplauschs erfährst du von Susanne und Dennis, welche Rituale sie in ihren eigenen Klassen etabliert haben und welche Vorteile diese ihren SuS und ihnen bringen.
Hast du schon mal etwas vom Flipped Classroom gehört? Ganz gleich, wie du diese Frage beantwortest, die neue Folge hält auf jeden Fall einiges für dich bereit. Wir freuen uns ganz besonders, dass wir Sebastian Schmidt – Lehrer aus Leidenschaft und Flipped-Classroom-Anwender aus Überzeugung – beim Lehrerplausch als Gast begrüßen durften. Im Austausch mit Susanne und Dennis berichtet er davon, wie er das Konzept in seinem Unterricht umsetzt und welche positiven Effekte es mit sich bringt – sowohl für die Lehrkraft als auch die SuS.
Hand aufs Herz – Prokrastination, umgangssprachlich auch Aufschieberitis genannt, betrifft uns alle. Manche mehr und manche weniger, aber bestimmt kennt jeder von euch das Gefühl, eine wichtige Aufgabe hinauszuzögern weil allein der Gedanke daran schon unangenehm ist. In der neuen Folge des meinUnterricht Lehrerplauschs tauschen sich Dennis und Susanne über die Methoden und Tricks aus, die ihnen persönlich dabei helfen, der Prokrastination entgegen zu wirken.
Was das Thema Werbung in deinem Unterricht zu suchen hat, erfährst du in der neuen Folge des meinUnterricht Lehrerplauschs. Darin teilen Dennis und Susanne ihre Einstellung zu Werbung im Allgemeinen sowie ihre Erfahrungen zum Thema im Unterricht mit euch.
Beim meinUnterricht Lehrerplausch erwartet euch diese Woche eine besondere Folge. Denn ihr seid mittendrin statt nur dabei! Wir haben unsere NutzerInnen nach ihren Erfahrungen und Meinungen zum Thema “positive Leistungsphilosophie” gefragt und haben viele Antworten erhalten. In der neuen Folge diskutieren Susanne und Dennis neben ihren eigenen Erfahrungen also auch einige der eingesendeten Kommentare. Freut euch auf eine ganz besondere Episode des meinUnterricht Lehrerplauschs.
Sich im Unterricht gut auszudrücken und die richtigen Worte zu finden, ist für Lehrkräfte im Umgang mit ihren SuS entscheidend. Dabei gilt es allerdings nicht nur, die korrekten Fachbegriffe zu verwenden und von diskriminierenden Formulierungen abzusehen. Mindestens genauso wichtig ist es, eine inklusive, kontextsensible Sprache zu nutzen und sich dabei seiner sprachlichen Vorbildfunktion bewusst zu sein. Wie sie mit dieser Verantwortung umgehen und worauf sie beim Sprechen mit ihren SuS besonders achten, erzählen Dennis und Susanne in dieser neuen Folge des meinUnterricht Lehrerplauschs.
Lehrkräfte gehören zu einer der am stärksten von Burnout betroffenen Berufsgruppen – kein Wunder, bei der Vielfalt an Aufgaben und Herausforderungen, die im Schulalltag bewältigt werden müssen. In der neuen Folge des meinUnterricht Lehrerplauschs tauschen sich Susanne und Dennis darüber aus, welchen Stressfaktoren sie im Schulalltag begegnen und wie sie mit diesen umgehen. Darüber hinaus haben sie jede Menge persönliche Tipps, wie man sich im Alltag sowohl körperlich als auch geistig fit halten kann.
Alle deine Schülerinnen und Schüler sind einzigartig und jede/r von ihnen hat andere Talente. In der neuen Folge des meinUnterricht Lehrerplauschs unterhalten sich Dennis und unsere neue Lieblingslehrerin Susanne darüber, was Talente eigentlich sind und wie man diese in der Schule am besten fördert. Außerdem sprechen sie über verschiedene Erwartungshaltungen und berichten von ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit den unterschiedlichen Begabungen ihrer Schülerinnen und Schülern.