Was wir tun:
Kurz gesagt: Wir liefern Dir spannende Business-Insights auf dem Silbertablett.
–
P.S.: We love what Sam and Shaan are building with MFM and took big inspiration from them. Go checkout their pod: My First Million.
Was wir tun:
Kurz gesagt: Wir liefern Dir spannende Business-Insights auf dem Silbertablett.
–
P.S.: We love what Sam and Shaan are building with MFM and took big inspiration from them. Go checkout their pod: My First Million.
Episode 61: David Kunze (https://www.linkedin.com/in/david-kunze) und Dennis Knodt (https://www.linkedin.com/in/dennis-knodt) sprechen über Dennis’ Valley-Trip (Carmel, Monterey, Palo Alto) und ein Gespräch mit einem Forscher aus einem führenden AI-Lab: „In-Use Reinforcement Learning“ als fehlendes Puzzleteil, danach zählen Compute & Energie. Pascal’s Wette, Rokos Basilisk und Karpathy’s „Calm down“ kontra Intelligenz-Explosion. Im zweiten Teil: Burgermeister als Franchise-Case vs. Cookies & Drinks als simples, hochmargiges „Same-as-ever“-Business. Fazit: neugierig bleiben, messen statt fühlen – und wenn AGI uns allen den Job klaut, bleibt immer noch: Burger (oder Cookies) verkaufen.
-
00:00 Intro
04:00 Carmel, Monterey & Highway 1 gesperrt
04:54 Treffen mit AI-Forscher in Palo Alto
06:00 In-Use RL – das fehlende Puzzleteil
09:33 Pascal’s Wette & AGI-Szenarien
17:20 EVALs statt Bauchgefühl im Business
21:56 „Too sick to go to the doctor“-Effekt
24:23 Ernüchternde Agent-Erfahrung mit Lexoffice
31:21 Burgermeister-Franchise & Cookie-Margen
Episode 60: David Kunze (https://www.linkedin.com/in/david-kunze) und Dennis Knodt (https://www.linkedin.com/in/dennis-knodt) sprechen über die Energie im Silicon Valley: Dennis berichtet live aus San Francisco von einer der größten Technologiemessen der Welt, von Milliardensummen, die gerade in künstliche Intelligenz fließen, und warum alle vom neuen „Goldrausch“ sprechen.
Dazu erzählt er die unglaubliche Geschichte eines Start-ups, das zwar nicht verkauft wurde – dessen Team aber trotzdem für 2,3 Milliarden Dollar übernommen wurde. Außerdem berichtet er, wie Unternehmer*innen KI längst ganz praktisch einsetzen, zum Beispiel in Restaurants, um Arbeit zu automatisieren und Zeit zu sparen.
Und David erzählt von einem spannenden Mietmodell aus Südkorea, bei dem man statt monatlicher Miete eine Kaution hinterlegt und zwei Jahre lang fast kostenlos wohnen kann – und fragt, ob so ein Modell auch in Deutschland funktionieren könnte.
-
00:00 Intro
02:08 Jeonse in Korea: „quasi mietfrei“ erklärt
10:00 Dreamforce: Ticketpreis & Showrahmen
14:06 Uberfahrer baut Agent-Workflows fürs Restaurant
19:10 Windsurf-Saga: geplatzter Deal & Acqui-Hire
24:35 NVIDIA-Kreislauf: Wer bezahlt wen?
27:02 Vor der Dreamforce
39:23 Fazit: „Get on the plane“ & Energie nutzen
Episode 59: Passion.io ist heute eine der erfolgreichsten No-Code-Plattformen für Creator und Coaches weltweit: Mit wenigen Klicks können sie ihre eigene mobile App bauen, Communitys aufbauen, Kurse verkaufen und digitale Produkte direkt monetarisieren – ganz ohne Entwicklerteam.
In dieser Folge spricht Dennis Knodt (https://www.linkedin.com/in/dennis-knodt) mit Gründer Matthias Bellmann (https://www.linkedin.com/in/matthiasbellmann) über seinen Weg dorthin: vom ersten gescheiterten Startup über Millionen-Launches mit einer Creator-Agentur bis hin zum global erfolgreichen SaaS-Business mit über 4000 Kunden und 2,6 Millionen Endnutzern.
Matthias erzählt, warum er zunächst mit Influencern Programme entwickelte und verkaufte, bevor er auf Software pivotete – und warum dieser Schritt sein Business skalierbar und profitabel machte.
https://marketingled.com
https://www.youtube.com/@mattbellmann
-
00:00 Intro
05:02 Millionenlaunch mit Creator-Agentur & erste große Erfolge
12:20 Warum der Pivot zur Software unausweichlich war
17:15 USA vs. Deutschland – Mentalitätsunterschiede bei Kunden
22:01 Von der Agentur zur Software-Company
33:25 Transformation statt Features – neue Pricing- und Produktlogik
40:17 KI-Coaches & wie sie One-on-One Coaching skalierbar machen
44:28 Die Tools, die Matthias täglich nutzt – von Limitless bis Make.com
Episode 58: Dennis Knodt (https://www.linkedin.com/in/dennis-knodt) spricht mit Unternehmer Manar Alkassar, der zunächst bei Rocket Internet in Dubai Startups aufgebaut hat und heute mit eigenen Firmen im Food-Tech- und AI-Sektor durchstartet. Die beiden diskutieren, was er von Oliver Samwer gelernt hat, warum der Y Combinator-Ansatz in vielen Punkten das Gegenteil der Rocket-Schule ist und wie sich diese Philosophien kombinieren lassen. Außerdem erzählt Manar, wie er mit AI-Agenten komplette Sales-Prozesse automatisiert, wie B2B-Food-Supply digitalisiert wird und warum Saudi-Arabien gerade zur spannendsten Marktchance der nächsten Dekade wird. Zum Schluss geht es um die Frage, was Unternehmer:innen aus der Aufbruchsstimmung und dem „Startup-Mindset“ von Dubai und Saudi-Arabien lernen können.
-
00:00 Intro
01:06 Von Rocket Internet nach Dubai: Wie alles begann
06:31 Rocket vs. Y Combinator: Zwei Startup-Schulen im Vergleich
10:23 Neues Business: Club und Caso digitalisieren Food-Supply
15:11 KI als Turbo: Autonome Agenten revolutionieren B2B-Sales
24:51 AI Use Cases: Vom Webseitenbau bis zur Go-to-Market-Revolution
49:00 Dubai als Startup: Wachstum, Vision und Experimentierfreude
57:18 Zukunft im Mittleren Osten: Warum Saudi das neue Dubai ist
Episode 57: David Kunze (https://www.linkedin.com/in/david-kunze) und Dennis Knodt (https://www.linkedin.com/in/dennis-knodt) sprechen über die vermeintliche Demokratisierung von Private Equity durch Trade Republic. Luciano als Werbegesicht für Private Markets: hohe Fees von bis zu 4,5 %, mögliche Interessenkonflikte und die offene Frage, ob Retail-Anleger hier die schlechteren Deals bekommen. Zum Schluss erzählt David von dubiosen Instagram-Ads, Fake-Ray-Dalio-Scams und WhatsApp-Gruppen, die 25x Returns in sechs Monaten versprechen.
-
0:00 Intro
1:05 Trade Republic startet mit EQT & Apollo
5:53 12 % Rendite, aber 10 Jahre Lock-in
11:16 Warum PE jetzt Retail-Geld braucht
17:54 Wer bekommt die besten Deals?
20:53 Absurde Instagram-Ads & Scams
Episode 56: David Kunze (https://www.linkedin.com/in/david-kunze) und Dennis Knodt (https://www.linkedin.com/in/dennis-knodt) sprechen über Patagonia-Gründer Yvon Chouinard, der seine Milliardenfirma an eine Umweltstiftung verschenkt, und Kickstarter-Co-Founder Yancey Strickler, der aus der Crowdfunding-Plattform eine Public Benefit Corporation gemacht hat. Die Frage: Helden oder Idioten? Außerdem geht es um die Schattenseiten von LinkedIn, toxische Hustle-Posts – und einen selbsternannten „heiligen Hustler“, der den Feed mit satirischen Kommentaren hijackt. Abgerundet wird die Episode mit einem kleinen Exkurs in Internetkultur: Rickrolls und Memes.
-
00:00 Intro
00:42 Patagonia – vom Kletterhaken zur Weltmarke
04:09 Kickstarter: Crowdfunding für kreative Projekte
08:19 Helden oder Idioten? Die große Frage
19:09 Yvon Chouinard – Klettern statt Businessplan
24:27 Von Rugby-Shirts zur Brand-Ikone Patagonia
31:55 LinkedIn – schlimmster Ort der Erde & Kaiser Fatih
Episode 55: David Kunze (https://www.linkedin.com/in/david-kunze) und Dennis Knodt (https://www.linkedin.com/in/dennis-knodt) sprechen über die Brettspiele – von Siedler von Catan über Splendor bis hin zu hunderten Monopoly-Varianten. Sie diskutieren, wie Firmen wie Asmodee aus ihnen ein Milliarden-Business gemacht haben, warum es dabei oft um Roll-ups, Lizenzen und IP geht und weshalb Brettspiele ähnlich wie Filme ein reines Hit-Geschäft sind. Außerdem gibt’s einen Abstecher zu Prediction Markets: am Beispiel von Taylor Swifts Verlobung erklären sie, wie auf Plattformen wie Polymarket auf alles gewettet wird. Zum Schluss gibt’s einen Seitenhieb auf Berliner Coffeeshops und Kapitalismus-Kritik aus der Kaffeetasse.
-
0:00 Intro
0:34 Taylor Swift und die Verlobungs-Wette
2:09 Polymarket erklärt – Wetten auf alles
10:39 Splendor, Pokémon und die Asmodee-Story
17:01 Monopoly-Skins und das große Cash Grab
27:40 Lab Coffee, Kapitalismus und ein letzter Rant
Episode 54: David Kunze (https://www.linkedin.com/in/david-kunze) und Dennis Knodt (https://www.linkedin.com/in/dennis-knodt) sprechen über die verrückte Geschichte der Kreditkarte – vom Dinner-Fail in New York bis zum legendären „Fresno Drop“, bei dem 60.000 Karten einfach in Briefkästen landeten. Sie zeigen, warum das erste große Payment-Experiment spektakulär scheiterte und am Ende doch zum Billionen-Business mit unfassbaren Netzwerkeffekten wurde. Außerdem roasten sie das Investment-Portfolio von Peter Levels und diskutieren, was man aus seiner Mischung aus ETFs, Einzelaktien und Start-up-Beteiligungen wirklich lernen kann.
-
0:00 Intro
1:43 Das PR-Märchen vom Abendessen in New York
4:40 Der „Fresno Drop“: 60.000 Kreditkarten im Briefkasten
7:57 Apotheker, Working Capital und der Nutzen für Händler
12:17 22 Mio. Dollar Verlust & 22 % Ausfallquote in Fresno
14:45 Fraud, Telefonchecks und die ersten Betrugsmaschen
20:17 Von Bank of America zu Visa: das skalierbare Modell
24:40 Roast von Peter Levels’ Portfolio (ETFs, Nvidia, „Other“)
Episode 53: David Kunze (https://www.linkedin.com/in/david-kunze) und Dennis Knodt (https://www.linkedin.com/in/dennis-knodt) sprechen über das Berliner Startup Tomorrow Bio und die Frage, ob Kryonik wirklich eine Option für die Ewigkeit ist – inklusive Businessmodell, Pricing und ethischen Fragen. Außerdem geht es um Nostalgie-Business: die lustigen Taschenbücher, Mickey Mouse Hefte und warum hinter dieser Kindheitsmarke ein ernstzunehmendes Verlagssystem steckt. Zwischen Unsterblichkeitsfantasie und schrumpfendem Printmarkt geht’s um die großen Fragen: Wer verdient an der Zukunft – und wer noch an der Vergangenheit?
-
00:00 Intro
04:50 Kryonik erklärt
09:30 Businessmodell Unsterblichkeit
14:30 Risiken & Ethik
20:00 Compounding des Todes
24:27 Von Kryo zu Comics
29:27 Wer steckt dahinter?
37:50 Abschluss mit Splendor
Episode 52: David Kunze (https://www.linkedin.com/in/david-kunze) und Dennis Knodt (https://www.linkedin.com/in/dennis-knodt) rechnen aus, wie viel Produktivität in deutschen Sommern ohne Klimaanlage verdampft – und warum man daraus vielleicht ein neues „Enpal“ bauen könnte. Außerdem spricht David über den „Prime Unicorn 30“-Index, mit dem man endlich auf private Milliarden-Startups long oder short gehen kann. Zum Schluss tauchen die beiden in die Welt der „AI Boyfriends“ ein und diskutieren, ob das eine Tech-Utopie, ein Geschäftsmodell oder das Ende der Zivilisation ist.
-
00:00 Intro
00:42 ROI-Rechnung fürs kühle Büro
12:15 Die „Enpal für ACs“-Idee
18:30 Prime Unicorn 30 erklärt
29:12 Long/Short auf Milliarden-Startups
36:05 AI Boyfriends und Goodhart’s Law
42:37 Liebe, Loneliness und Tech-Utopien
Episode 51: David Kunze (https://www.linkedin.com/in/david-kunze) spricht in dieser Solo-Folge über seine persönliche Investmentreise: von chaotischen Stock-Picks über peinliche Angel-Investments bis zur erleuchteten ETF-Strategie. Er erklärt, warum MSCI World + Emerging Markets sein Setup der Wahl ist, wie ihn sein BWL-Studium vom Aktien-Teufelszeug bekehrt hat und warum Kapitalismus für ihn mehr ist als ein Buzzword. Außerdem: Warum Expertise an der Börse oft nur fancy Selbstüberschätzung ist, warum Warren Buffett eine Ausnahme bleibt und weshalb er sich heute entspannt zurücklehnt – selbst wenn der Kapitalismus mal kurz wackelt.
Du willst investieren, aber hast keine Lust auf Chartanalyse, Finfluencer oder schlechte Tipps von deinem Schwager? Dann wird dir diese Folge gefallen.
-
00:00 Intro
00:32 Davids frühere Investment-Fehler
02:50 Aktien-Tinder: Jeden Monat ein neuer Hype
04:14 Erkenntnis: ETFs sind doch nicht so langweilig
06:22 Kapitalismus, du wunderschöne Maschine
08:14 MSCI World + Emerging Markets = Friede im Depot
10:18 Wenn der Kapitalismus wackelt und du nicht mal zuckst
13:14 Angel Investing vs. ETF: teuer gelernt
Episode 50: David Kunze (https://www.linkedin.com/in/david-kunze) und Dennis Knodt (https://www.linkedin.com/in/dennis-knodt) reisen diesmal zurück ins 18. Jahrhundert und treffen dort auf den allerersten „Finance Bro“: John Law, der mit Papiergeld, Staatsbankrott und einer ordentlichen Portion Wahnsinn das komplette französische Finanzsystem auf links dreht – inklusive finalem Exit im Kleid durch die Hintertür Venedigs. Zurück in der Gegenwart diskutieren die beiden, wie viel Cash auch heute noch mit schäbig designten Vergleichsportalen verdient wird, warum Singlebörsen-Vergleich und Co. trotz „2005-Vibes“ Millionen umsetzen – und ob diese SEO-Geldmaschinen angesichts ChatGPT und Google AI Overview endgültig dem Untergang geweiht sind.
-
00:00 Intro
06:07 Die Erfindung des Papiergelds
10:02 Die Mississippi-Blase & das 20x in einem Jahr
12:20 Infinite Leverage: Wie man sich selbst reich rechnet
14:53 Vom Finanzminister zum größten Crash Frankreichs
20:36 Vergleichsportale: Das passive Einkommen der 2000er
26:59 9 Millionen Umsatz mit Singlebörsenvergleich
33:35 Wer braucht noch SEO, wenn’s AI Overviews gibt?
Episode 49: David Kunze (https://www.linkedin.com/in/david-kunze) und Dennis Knodt (https://www.linkedin.com/in/dennis-knodt) sprechen über ihre Kilimanjaro-Besteigung – inklusive Höhenrausch, Grenzerfahrungen und ökonomischen Einsichten.
Sie erzählen, warum sie überhaupt auf den höchsten Berg Afrikas wollten, wie hart das Training wirklich war und was man aus fünf Tagen Zeltleben mit 25 Portern und ohne Strom über Leadership, Gesundheit und Serendipity lernen kann. Außerdem geht’s um Diamox, VO2Max, Gruppendynamiken und die Frage, ob sich so ein Abenteuer wirtschaftlich rechnet – für sie, die Guides, und die ganze Region.
-
00:00 Intro
02:23 Training, Vorbereitung & Höhenmedizin
07:02 IHHT-Training, Equipment und Routenwahl
12:59 Höhenkrankheit & Abbruch: Wer schafft den Gipfel?
14:08 Die Wahrheit über Porter, Guides & das Bergökosystem
18:13 Lowlights: Gruppendruck, Kopfschmerzen und Camping
25:35 Highlights: Baranka Wall, Gipfelerlebnis und Flow
49:02 Wer verdient wirklich am Kilimanjaro-Tourismus?
Episode 48: David Kunze (https://www.linkedin.com/in/david-kunze) und Dennis Knodt (https://www.linkedin.com/in/dennis-knodt) sprechen über das fiktive AI-Szenario AI 2027, Alignment-Probleme und Rokos Basilisk – ein Gedankenexperiment, das so dystopisch wie rational klingt.
Außerdem geht’s ins Miniatur Wunderland: Wie man mit einem Sparkassenkredit von 2 Millionen D-Mark ein Liebhaberprojekt aufbaut, das heute 40 Millionen Euro Umsatz macht – ganz ohne Investoren, aber mit 150.000 Arbeitsstunden für eine Miniatur-Rennstrecke. Die Hosts diskutieren Pricing-Modelle, ROI-freie Herzensprojekte und warum „Follow your Passion“ trotzdem selten ein guter Business-Ratschlag ist.
-
Shownotes:
AI 2027: https://ai-2027.com
Podcast mit Palmer Luckey: https://www.tetragrammaton.com/content/palmer-luckey
00:00 Intro
00:55 AI 2027
08:40 Palmer Luckey
14:19 Der Hockey-Stick
22:54 Rokos Basilisk & Pascals Wette – Warum du AI helfen solltest
26:44 Vom Sparkassenkredit zur größten Modelleisenbahn der Welt
30:01 40 Mio. Jahresumsatz mit Zügen und Liebe zum Detail
39:40 Profit, Purpose & warum „Folge deiner Passion“ oft Quatsch ist
44:35 5 Millionen Euro für eine Formel-1-Strecke in Miniatur
Episode 47: David Kunze (https://www.linkedin.com/in/david-kunze) und Dennis Knodt (https://www.linkedin.com/in/dennis-knodt) sprechen in dieser kurzen Folge über das Buch "The Algebra of Happiness" von Scott Galloway und über die kleinen und großen Entscheidungen, die ein gutes Leben ausmachen – von unangenehmen Gesprächen bis zu mutigen Zufällen. Es geht um Narzissmus, Ehrlichkeit, CrossFit-Klischees, Steve Jobs, und warum der Kilimanjaro zur persönlichen Challenge wird. Dazu gibt’s 6:1 Supporter, Serendipity-Magie, Sauerstoffmasken und Audible-Tipps fürs Basecamp. Eine Folge über Sinn, Schwitzen und die Frage: „Warum machen wir das?" (Weil’s geil ist.)
-
00:00 Intro
01:12 Scott Galloway, Narzissmus & Hotel California
03:02 The Algebra of Happiness: Leben in Gleichungen
04:57 Unangenehme Gespräche = bessere Beziehungen
06:33 Serendipity, Mut & Steve Jobs Anekdoten
08:00 Schwitzen über Zuschauen: CrossFit & Routine
10:47 Do Hard Things: Warum der Kilimanjaro ruft
13:36 6:1 Träger, Audible & der Sinn harter Touren
Episode 46: David Kunze (https://www.linkedin.com/in/david-kunze) und Dennis Knodt (https://www.linkedin.com/in/dennis-knodt) sprechen über gesunde Systemgastronomie, warum Honest Greens unbedingt nach Berlin kommen muss und wie ein Späti der Zukunft nicht mehr Fettleber, sondern Muskeln verkauft. Außerdem diskutieren sie Proteinriegel mit 28g Eiweiß, das Essay The Great American Poisoning und wie man mit Low-Sugar-Alternativen ein ganzes FMCG-Sortiment disrupten könnte. Am Ende wird’s autistisch brillant – mit Datingstrategien und Microeconomics von Fritz Johnson.
Shownotes
Rizz'em with the 'tism - https://open.spotify.com/intl-de/track/6skWnoOR323LFsKQ8fSuat?si=3b9646cbe24248ea
_
00:00 Intro
01:37 Honest Greens: Fastfood, das schmeckt und hilft
07:20 The Great American Poisoning erklärt
09:38 Gesunde Süßigkeiten: Geht das überhaupt?
14:41 Snickers, aber mit Moral
17:08 Der gesunde Späti als FMCG-Labor
22:00 Autistische Datingtipps & McDonald’s-Hacks
Episode 45: David Kunze (https://www.linkedin.com/in/david-kunze) und Dennis Knodt (https://www.linkedin.com/in/dennis-knodt) sprechen über eine der absurdesten, aber effizientesten Firmen der Welt: die DISCO Corporation aus Japan.
Ein Unternehmen, das Präzisionssägen für die Halbleiterindustrie baut – und intern so kapitalistisch tickt wie Wall Street: Wer was will, muss zahlen. Mit einer internen Währung namens „Will“.
David erklärt, warum selbst der Gang zur Rauchpause dort Geld kostet, wie Manager ohne Macht agieren und was passiert, wenn du zu wenig „Will“ auf dem Konto hast. Außerdem geht’s um Wirtschaftskultur, Harvard-Case-Studies, die IT-Kosten eines solchen Systems – und warum das alles mehr Sim City ist als Konzernführung.
-
00:00 Intro
02:29 Die Disco Corporation – kein Nachtclub, sondern Halbleiter-Power
04:42 Die Währung „Will“ – intern zahlen für alles
06:11 Wer erschafft Will? Und wie entsteht es?
09:24 Hyperkapitalismus trifft Unternehmenskultur
11:06 Keine Befehle mehr – nur noch Bezahlung
13:02 Will Accounting seit 2003 – das System erklärt
21:05 Kapitalismus im Kleinversuch – warum es nicht jeder kopieren kann
27:01 HBO, Mountainhead & der globale Streaming-Frust
Episode 44: David Kunze (https://www.linkedin.com/in/david-kunze) und Dennis Knodt (https://www.linkedin.com/in/dennis-knodt) sprechen über das Ende der deutschen Autoindustrie „courtesy of China“, autonome Taxis von Waymo und wie eine fallende Kostenkurve Uber gefährlich wird. Sie analysieren die Business-Modelle von Ride-Hailing-Services, diskutieren, ob vertikale Integration wirklich der Gamechanger ist, und klären, warum der McDonald’s-Test mehr über gesellschaftliche Realitäten verrät als jeder Reiseblog. Bonus: Chris Arnade, 30 km Spaziergänge und ein Wirbelsturm bei „The Beach“.
-
00:00 Intro
00:56 Chinesische E-Autos übernehmen Bangkok
05:07 Waymo: Der wahre Unlock in Asiens Verkehr
06:09 Waymo greift Uber an – 22% Marktanteil
08:45 Tesla vs. Waymo: Kameras oder LIDAR?
11:00 Vertikale Integration vs. Plattformmodell
22:02 Chris Arnade: Reisen heißt beobachten
29:03 McDonald’s-Test: Was Armut wirklich bedeutet
Episode 43: Dennis Knodt (https://www.linkedin.com/in/dennis-knodt) sits down with Chris Treble – entrepreneur, mentor, and now 85 – who’s played a key role in Dennis’ life for nearly two decades. The two met when Dennis was just 16, during a summer in Silicon Valley, and Chris has been a mentor and friend ever since. In this episode, Chris shares the ups and downs of his journey: growing up in post-war England, failing out of college, getting into Stanford against the odds, building a real estate empire – and nearly losing it all during the 2008 crash. It’s a conversation about second chances, finding your path, and what it means to show up for others – in business and life.
-
00:00 Intro
02:56 Failing in the US and returning to Selfridges
07:25 Childhood memories: food, war, and class consciousness
15:48 How Chris got into Stanford – with help, luck, and a loan
28:04 First steps into entrepreneurship: leaving the employee life
36:42 The first big real estate projects
50:03 Losing it all in 2008 – and coming back
59:20 The $50 million deal nobody wanted
Episode 42: David Kunze (https://www.linkedin.com/in/david-kunze) and Dennis Knodt (https://www.linkedin.com/in/dennis-knodt) talk to Chris – entrepreneur, mentor, and now 85 years old – about his experiment at the Network School near Singapore. A place some call the new Stanford, others a scam. Chris explains what the concept of the “Network State” is all about, why he still attends AI workshops at 85, how he thinks about investing in biologics, and why the biggest shift in entrepreneurship might be this: power is moving from the center back to the network. They also dive into philosophy, the joy of living, and the big question: should we even want to live forever?
–
00:00 Intro
02:56 What is the Network School?
05:56 A month in a failed hotel resort
10:06 What’s the goal of the Network School?
16:06 Why Chris flew there in the first place
20:18 Politics, tax incentives & location logic
27:00 AI use cases, Bitcoin & early-stage projects
32:02 The future of business & decentralization
44:48 Biologics investing & entrepreneurial patience
50:04 Workout routine & thoughts on immortality
56:04 Takeaways & a philosophical closing thought