Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/e3/6a/a5/e36aa510-0007-4d06-dc41-5131146e41f6/mza_10878690789641514666.png/600x600bb.jpg
Mauerecho – Ost trifft West
taz Panter Stiftung
39 episodes
2 days ago
„Mauerecho – Ost trifft West“ ist ein Podcast der taz Panter Stiftung, die sich der Überwindung der mentalen Barrieren zwischen Ost- und Westdeutschland widmet. Ziel ist es, durch persönliche Geschichten, aktuelle Bezüge und interaktive Elemente ein tieferes Verständnis füreinander zu schaffen und die „Mauer in den Köpfen“ abzubauen. Der Podcast ist Teil der Stiftungsprojekte, die Nach­wuchs­jour­na­lis­t*in­nen fördern. Dennis Chiponda übernimmt die Moderation und hat bereits beim Ostjugend-Projekt zu den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg mitgewirkt. Bis Mai 2025 ist Ann Toma-Toader im Redaktionsteam. Sie hat bei Projekten wie dem Podcast „Katerfrühstück“ sowie dem YouTube-Kanal „Klarkommen“ mitgewirkt. Ab Mai 2025 beginnt eine Co-Moderatorin, Marie Eisenmann, und damit auch ein neues Format, „Der Nachwendekindertalk“, das alle zwei Wochen ausgestrahlt wird. Sonst: Jede Woche, sonntags erscheint eine neue Podcastfolge von „Mauerecho“ – hier und überall dort, wo es Podcasts gibt. Weitere Informationen: mauerecho@taz.de, taz.de/mauerecho und taz.de/stiftung
Show more...
Politics
Education,
News
RSS
All content for Mauerecho – Ost trifft West is the property of taz Panter Stiftung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Mauerecho – Ost trifft West“ ist ein Podcast der taz Panter Stiftung, die sich der Überwindung der mentalen Barrieren zwischen Ost- und Westdeutschland widmet. Ziel ist es, durch persönliche Geschichten, aktuelle Bezüge und interaktive Elemente ein tieferes Verständnis füreinander zu schaffen und die „Mauer in den Köpfen“ abzubauen. Der Podcast ist Teil der Stiftungsprojekte, die Nach­wuchs­jour­na­lis­t*in­nen fördern. Dennis Chiponda übernimmt die Moderation und hat bereits beim Ostjugend-Projekt zu den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg mitgewirkt. Bis Mai 2025 ist Ann Toma-Toader im Redaktionsteam. Sie hat bei Projekten wie dem Podcast „Katerfrühstück“ sowie dem YouTube-Kanal „Klarkommen“ mitgewirkt. Ab Mai 2025 beginnt eine Co-Moderatorin, Marie Eisenmann, und damit auch ein neues Format, „Der Nachwendekindertalk“, das alle zwei Wochen ausgestrahlt wird. Sonst: Jede Woche, sonntags erscheint eine neue Podcastfolge von „Mauerecho“ – hier und überall dort, wo es Podcasts gibt. Weitere Informationen: mauerecho@taz.de, taz.de/mauerecho und taz.de/stiftung
Show more...
Politics
Education,
News
Episodes (20/39)
Mauerecho – Ost trifft West
Folge 37: HIV, Repression und der Kampf um Sichtbarkeit - Schwule Geschichte im Schatten der Mauer
Wie lebte es sich als schwuler Mann in der DDR oder der BRD in der Nachkriegszeit? In der aktuellen Folge Mauerecho spricht Dennis Chiponda mit Rainer Herrn, Medizinhistoriker und Experte für die Geschichte sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Deutschland, sowie mit Detlef Mücke, einem der Pioniere der Schwulenbewegung, Lehrer und seit den 1970er-Jahren engagierten Aktivisten für die Rechte queerer Menschen. Im Podcast sprechen sie über das queere Leben in Ost und West, über Kriminalisierung und juristische Verfolgung und die AIDS-Epidemie in den 80er-Jahren. Aber es geht auch um politischen Kampf, Selbstermächtigung und den Aufbau einer queeren Kultur.
Show more...
2 days ago
1 hour 9 minutes

Mauerecho – Ost trifft West
Folge 36: Tripperburgen, Terror, Trauma: Frauen zwischen sexueller Gewalt und Anerkennung
In der aktuellen Folge Mauerecho spricht Dennis Chiponda mit Martina Blankenfeld und Claudia Igney über Gewalt gegen Frauen in Ost und West. Claudia Igney ist Sozialwissenschaftlerin und Referentin beim Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe. Sie ist seit über 20 Jahren in der Beratung gewaltbetroffener Menschen tätig. Martina Blankenfeld ist Zeitzeugin der sogenannten „Tripperburgen“ in der DDR und setzt sich als Aktivistin heute für die Aufklärung dieses unbekannten Kapitels der DDR-Geschichte ein. Tripperburgen waren geschlossenen Stationen in Kliniken, in denen Frauen zwangseingewiesen wurden, die nicht der sozialen Norm entsprachen. Sie galten als „Herumtreiberinnen“, „Arbeitsbummelantinnen“ oder „Asoziale“. Ihre Zwangseinweisungen wurden mit unbehandelten Geschlechtskrankheiten begründet, obwohl die meisten Frauen gesund waren. Martina Blankenfeld wurde im Alter von 15 Jahren in die Tripperburg eingewiesen. Im Podcast spricht sie ihre Erfahrungen und den langen Weg von Bevormundung zu Selbstbestimmung. Außerdem geht es um Formen struktureller Gewalt in Westdeutschland. Dort habe das konservative Familienbild Gewalt begünstigt, so Claudia Igney. Die Hausfrauen-Ehe sei für viele Frauen ein „Gefängnis“ gewesen. Igney berichtet über die rechtliche Lage der Frauen in der Bundesrepublik. Wie prägen Rollenbilder und Systeme noch heute die alltägliche Sicherheit von Frauen?
Show more...
1 week ago
1 hour

Mauerecho – Ost trifft West
Folge 35: Tradwives, Trotz und Transformation - Mutterschaft in der Identitätskrise
In der aktuellen Folge von Mauerecho spricht Dennis Chiponda mit Franziska Büschelberger und Cornelia Spachtholz über das Thema Mutterschaft – und darüber, wie wir in der Gesellschaft heute (noch) über Mütter denken. Franziska Büschelberger, geboren in Berlin und in Dresden aufgewachsen, ist Gründerin der Initiative Unpaid Carework. Ihr Ziel: unbezahlte Pflege- und Sorgearbeit sichtbar machen und ihre Anerkennung im beruflichen Kontext stärken. Cornelia Spachtholz, Vorsitzende des Verbands berufstätiger Mütter (VBM), stammt aus Hannover und engagiert sich seit Jahrzehnten für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie für echte Gleichstellung. Gemeinsam gehen sie unter anderem diesen Fragen nach: Gibt es auch heute noch Unterschiede im Mutterbild zwischen Ost und West? Welche Vorstellungen von Mutterschaft prägen unsere Gesellschaft? Wie müssen wir diese neu denken? Und was sagen Internetphänomene wie „Tradwives“ oder „#RegrettingMotherhood“ über die Rolle von Mutterschaft heute aus?
Show more...
2 weeks ago
59 minutes

Mauerecho – Ost trifft West
Folge 34: Armut im Hamsterrad: Kampf ohne Ankommen
Rund 13 Millionen Menschen in Deutschland gelten als arm. In der aktuellen Folge Mauerecho spricht Dennis Chiponda über Armut, Klassismus und die damit verbundene soziale Ausgrenzung, den psychischen Druck und die Scham, die viele Betroffene empfinden. Dazu hat er zwei Gäste eingeladen: den ostdeutschen Aktivisten Malik (auf Social Media bekannt als malik.yannick), der auf TikTok und Instagram über Armutsbetroffenheit und Klassismus im Kultur- und Universitätsbetrieb spricht, sowie den westdeutschen Autor und Journalisten Olivier David. David beleuchtet in seinen Büchern "Keine Aufstiegsgeschichte" und "Von der namenlosen Menge" autobiografisch die gesellschaftlichen Hintergründe von Armut. Malik und David diskutieren, wie in ihren Familien mit dem Thema Armut umgegangen wurde, welche Erfahrungen sie mit Klassismus gemacht haben und welchen gesellschaftlichen Umgang mit Armut und Klassismus wir brauchen.
Show more...
3 weeks ago
57 minutes

Mauerecho – Ost trifft West
Folge 33: Wir sind das Volk? - Die Einheit als weißdeutsches Ereignis
In der aktuellen Folge von Mauerecho spricht Dennis Chiponda mit Ebru Taşdemir und Angelika Nguyen über die Perspektive der zweiten Generation von Einwander*innen auf die Wiedervereinigung. „Ich selbst bin der Sohn von Vertragsarbeiter*innen und ärgere mich darüber, dass unsere Geschichte im Einheitsdiskurs unsichtbar gemacht wurden.“, sagt Chiponda zur Einleitung des Gesprächs. Angelika Nguyen wurde in den 1960er-Jahren in Ost-Berlin als Tochter eines vietnamesischen Arztes und einer deutschen Sprachmittlerin geboren. Heute arbeitet sie als Filmjournalistin und freiberufliche Autorin. Ebru Taşdemir wuchs in den 1970er-Jahren auf der anderen Seite der Mauer in West-Berlin auf. Sie ist Journalistin, arbeitet als Politikredakteurin beim Freitag und engagiert sich bei den Neuen deutschen Medienmacher*innen. Ihr Vater kam in den 1960er-Jahren als türkischer Gastarbeiter in die BRD, ihre Mutter folgte wenige Jahre später. Wie nimmt die zweite Generation von Einwander*innen ihr Leben, die Einheit sowie ihre Chancen und Möglichkeiten in diesem Land wahr? Was bedeutet Einheit für sie und ihre Eltern? Und wie lässt sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven eine gemeinsame Erzählung entwickeln? Hinweis: In der nächsten Folge geht es nicht um Elternschaft und Erziehung, sondern um Klassismus. Das wird am Ende dieser Folge anders angekündigt. Bitte entschuldigt diesen kleinen Fehler! Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen schreibt uns gerne in die Kommentare oder an: mauerecho@taz.de Folgt uns auf Instagram, um nichts zu verpassen: @mauerecho Dank gilt unserem Tonmeister Daniel Fromm. Die Folge hat euch gefallen? Dann empfehlt „Mauerecho“ gern weiter! #Mauerecho #Ost #West #Podcast #taz #tazPanterStiftung #Vertragsarbeiter #Politik #Wiedervereinigung #Gastarbeiter #ZweiteGeneration
Show more...
1 month ago
1 hour 1 minute

Mauerecho – Ost trifft West
Folge 32: Zwischen Hass und Ausstieg – Einblicke in rechte Szenen in Ost und West
Diese Woche bei Mauerecho: Der schwierige Weg raus aus der rechten Szene. Host Dennis Chiponda spricht hat sich dazu zwei Gäste eingeladen, die unterschiedliche Blickwinkel auf das Thema bieten: Fabian Wichmann, Experte für Prävention und Deradikalisierung, arbeitete viele Jahre bei Exit Deutschland, der ersten Initiative für rechte Aussteiger*innen. Heute unterstützt er beim Verein Grüner Vogel Menschen, die sich aus islamistischen Strukturen lösen wollen. Felix Benneckenstein wuchs in Bayern auf, rutschte als Jugendlicher in die Neonaziszene und schaffte mit Hilfe von Exit den Ausstieg. 2011 gründete er den Verein Aussteigerhilfe Bayern, um auch andere auf diesem schwierigen Weg zu begleiten. Im Gespräch geht es um die Fragen: Was treibt junge Menschen in die rechte Szene? Wie funktioniert der Ausstieg – und warum dauert er oft Jahre? Und: Welche Maßnahmen braucht es heute, um rechter Gewalt wirksam zu begegnen?
Show more...
1 month ago
1 hour 18 minutes

Mauerecho – Ost trifft West
Folge 31: Der Nachwendekindertalk: Wahlkater - Ostdeutsche Verhältnisse in NRW?
In der aktuellen Folge Mauerecho sprechen Marie und Chipi über die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen, die am 15. September stattgefunden haben. Die CDU wurde dort stärkste Kraft, die SPD musste ihr schlechtestes Kommunalwahlergebnis seit 1946 hinnehmen und die AfD konnte ihr Ergebnis im Vergleich zu den letzten Kommunalwahlen verdreifachen. Welche Erkenntnisse lassen sich aus der Wahl ziehen? Und wie lässt sich aus Ost-West-Perspektive auf dieses Thema blicken? Außerdem geht es um Alkohol: Immer weniger junge Menschen trinken regelmäßig. Während es 1976 noch 84,6 Prozent der jungen Erwachsenen angaben, mehrmals wöchentlich zu trinken, sind es heute nur noch 28,9 Prozent. Was sind die Gründe für diesen Rückgang? Und zeigen sich auch hier Ost-West-Unterschiede? Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen schreibt uns gerne in die Kommentare oder an: mauerecho@taz.de Folgt uns auf Instagram, um nichts zu verpassen: @mauerecho Dank gilt unserem Tonmeister Daniel Fromm. Die Folge hat euch gefallen? Dann empfehlt „Mauerecho“ gern weiter! #Mauerecho #Ost #West #Podcast #Nachwendekinder #taz #tazPanterStiftung #Nachrichten #Politik #Kommunalwahl #NRW #Alkoholkonsum
Show more...
1 month ago
52 minutes

Mauerecho – Ost trifft West
Folge 30: Zwischen Wandel und Zusammenhalt - Ost-West-Dialog mit Katrin Göring-Eckardt und Felix Banaszak
In der 30. Folge Mauerecho spricht Dennis Chiponda im Bundestag mit den Grünen-Politiker*innen Felix Banaszak und Katrin Göring-Eckardt über Transformationserfahrungen in Ost und West. Banaszak, Parteivorsitzender der Grünen, zieht Parallelen zwischen dem Strukturwandel im Ruhrgebiet und den tiefgreifenden Umbrüchen nach der Wiedervereinigung. Göring-Eckardt erinnert an die Identitätsbrüche im Osten und erklärt, warum diese bis heute prägen. Gemeinsam diskutieren sie, was Ost und West verbindet, warum die AfD gerade in strukturschwachen Regionen so stark wird – und wie grüne Politik Menschen wieder überzeugen kann. Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen schreibt uns gerne in die Kommentare oder an: mauerecho@taz.de Folgt uns auf Instagram, um nichts zu verpassen: @mauerecho Dank gilt unserem Tonmeister Daniel Fromm. Die Folge hat euch gefallen? Dann empfehlt „Mauerecho“ gern weiter! #Mauerecho #Ost #West #Podcast #taz #tazPanterStiftung #Nachrichten #Politik #Banaszak #Göring-Eckardt #Bündnis90/DieGrünen
Show more...
1 month ago
1 hour 7 minutes

Mauerecho – Ost trifft West
Folge 29: Der Nachwendekindertalk: Chatbot statt Couch - Ersatztherapie oder seelenlose Beruhigungspille?
In der aktuellen Folge „Mauerecho – Der Nachwendekindertalk“ sprechen Marie und Chipi über Verantwortungsübernahme und Fehlerkultur in der Politik. Im Mittelpunkt steht der Fall Andreas Scheuer: Der ehemalige Bundesverkehrsminister muss sich wegen Meineids vor Gericht verantworten. Er soll im Untersuchungsausschuss zur Pkw-Maut bewusst falsch ausgesagt haben. Scheuer bestreitet die Vorwürfe und bezeichnet die Klage als politisch motiviert. Die zentrale Frage der Diskussion: Zerstört mangelnde Verantwortungsbereitschaft von Politiker*innen das Vertrauen in die Demokratie – und welche Konsequenzen sollten sie für Fehlverhalten tragen? Auch das Thema KI und psychische Gesundheit wird aufgegriffen. Immer mehr Menschen nutzen Chatbots, um über persönliche Probleme zu sprechen. Für manche ersetzen diese Programme bereits Therapeut*innen oder sogar Freundschaften. Doch welche Bedürfnisse stecken dahinter – und welche Risiken birgt dieser Trend? Trigger-Warnung: Diese Folge behandelt Themen wie Suizid und psychische Krisen. Wenn es euch gerade nicht gut geht, hört euch lieber eine eurer anderen Folgen an und sprecht mit Menschen, denen ihr vertraut oder Ärzt*innen oder Therapeut*innen. Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen schreibt uns gerne in die Kommentare oder an: mauerecho@taz.de Folgt uns auf Instagram, um nichts zu verpassen: @mauerecho Dank gilt unserem Tonmeister Daniel Fromm. Die Folge hat euch gefallen? Dann empfehlt „Mauerecho“ gern weiter! #Mauerecho #Ost #West #Podcast #Nachwendekinder #taz #tazPanterStiftung #Nachrichten #Politik #Scheuer #Maskenaffäre #Demokratie #KI #MentalHealth
Show more...
1 month ago
57 minutes

Mauerecho – Ost trifft West
Folge 28: Mitten ins Gesicht - Nazi-Angriff statt Urlaubsfreude
In dieser außerordentlichen Folge erzählt Chipi von einem einschneidenden Erlebnis im Urlaub. Eigentlich war ein Gespräch mit Gästen geplant, doch wegen außerplanmäßigen Problemen bei der Produktion, musste die Folge anders gestalten werden als ihr es gewohnt seid. Chipi teilt mit uns eine angsteinflößende Erinnerung, von einem Angriff durch einen polnischen Neonazi, alten Ängsten aus den 1990er und 2000er Jahren und der bitteren Realität, das nicht weiße Menschen in keinem mehrheitlich weißem Land Europas und der Welt sicher sind. Chipi spricht offen über Verletzlichkeit, Angst – aber auch über Selbstbehauptung, Würde und die Bedeutung von Solidarität. Ein ehrlicher und emotionaler Einblick, der zeigt, warum persönliche Geschichten so wichtig für das Verständnis unserer Gegenwart sind. Es fiel Chipi nicht leicht, diese Geschichte mit euch zu teilen, also geht bitte respektvoll mit dieser Folge um. Zum Schluss: Save the Date! Am 28. September 2025 findet das Podcastfestival „Stimmen zur Einheit“ im taz-Gebäude in Berlin statt – ein Auftakt zur Saison rund um den Tag der Deutschen Einheit. Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen schreibt uns gerne in die Kommentare oder an: mauerecho@taz.de Folgt uns auf Instagram, um nichts zu verpassen: @mauerecho Dank gilt unserem Tonmeister Daniel Fromm. Die Folge hat euch gefallen? Dann empfehlt „Mauerecho“ gern weiter! #Mauerecho #Podcast #RassismusErfahrungen #OssiOfColor #OstTrifftWest #Neonazis #Polen #Podcastfestival #StimmenZurEinheit #DeutscheEinheit #Solidarität #taz #tazpanterstiftung #Politik #Nachrichten #Gesellschaft
Show more...
2 months ago
20 minutes

Mauerecho – Ost trifft West
Folge 27: Der Nachwendekindertalk: Vom Sommer der Flucht zur Clubkrise - Junge Welten im Wandel
In der aktuellen Folge Mauerecho – Der Nachwendekindertalk sprechen Marie und Chipi über den „Flüchtlingssommer 2015“. Zum zehnten Mal jährt sich dieses Jahr Angela Merkels Aussage „Wir schaffen das“. Marie und Chipi sprechen über ihre damals noch jungen, teils ersten politischen Prägungen: Solidarität und erste Schritte ins gesellschaftliche Engagement – aber auch die Konfrontation mit Fremdenfeindlichkeit, steigender Polarisierung und dem Erstarken der AfD. Wie haben sie aus junger Perspektive das gesellschaftliche Klima zu der Zeit wahrgenommen? Wie sind sie mit politischen Konflikten in ihrem Umfeld umgegangen? Außerdem geht es um Clubkultur. Anlass ist ein aktuelles Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts, das den Schutz von Außengastronomie und Clubs gegenüber Einzelbeschwerden von Anwohnern stärkt. Marie und Chipi beleuchten, welche Rolle Clubs und Freiräume im urbanen Raum für die heutige Generation spielen und welche Auswirkungen Gerichtsurteile, steigende Mieten oder Veränderungen durch die Corona-Pandemie auf kulturelle Infrastruktur und das soziale Leben haben. Wie wichtig ist Clubkultur für die Gesellschaft? Und feiert der Osten anders als der Westen? Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen schreibt uns gerne in die Kommentare oder an: mauerecho@taz.de Folgt uns auf Instagram, um nichts zu verpassen: @mauerecho Dank gilt unserem Tonmeister Daniel Fromm. Die Folge hat euch gefallen? Dann empfehlt „Mauerecho“ gern weiter! #Mauerecho #Ost #West #Podcast #Nachwendekinder #WirSchaffenDas #Clubkultur #Taz #Tazpanterstiftung
Show more...
2 months ago
1 hour

Mauerecho – Ost trifft West
Folge 26: Stasi im Kinderzimmer, 68er im Kopf – Jugend im geteilten Deutschland
Erlebe die bewegenden Geschichten zweier unterschiedlicher Jugendwelten im Podcast „Mauerocho – Ost trifft West“. Doreen Trittel, Künstlerin und Tochter eines Stasi-Mitarbeiters, und Jan Feddersen, Journalist und Buchautor, geboren in Hamburg, sprechen offen über ihre Erfahrungen der Jugend mit Tabus, gesellschaftlicher Kontrolle und dem Wunsch nach Freiheit – im geteilten Deutschland. Sie berichten von den jeweiligen Tabuzonen in Ost und West, die Schweige Praktiken über brisante Familiengeschichten, und schildern, wie die verschiedenen Gesellschaften Jugend und Schule unterschiedlicher maßen durch Militarisierung prägten. Der Fall der Mauer wird als ein Moment gewaltiger Umbrüche beschrieben, in denen für viele nur der Überlebenskampf zählte – ein Raum für Trauer und Abschied blieb oft verwehrt. Jan und Doreen betonen, wie wichtig es ist, die oft missverstandenen Gefühle der ostdeutschen Bevölkerung ernst zu nehmen, ohne sie vorschnell als Nostalgie abzutun. Auch der innere Widerstand und die leisen Formen der Rebellion in der Jugend werden thematisiert – mit dem Appell, heute jungen Menschen das Recht zuzugestehen, Fehler zu machen, eigene Wege zu gehen und von unterstützenden Erwachsenen begleitet zu werden. Hört die Folge „Stasi im Kinderzimmer, 68er im Kopf“ jetzt auf allen gängigen Podcast Plattformen. Folgt uns auf Instagram @mauerocho, um keine Neuigkeiten zu verpassen und den Austausch rund um Ost-West-Themen aktiv mitzugestalten. Für Fragen und Feedback schreibt gern an Mauerocho@taz.de. Gemeinsam schaffen wir eine Verständigungsplattform, die die Mauern in den Köpfen verändert – Schritt für Schritt. #Mauerocho #OstWest #Podcast #DDR #BRD #Geschichte #Jugend #Dialog #Mauerfall #Freiheit #Tabus #Rebellion #taz #PanterStiftung
Show more...
2 months ago
1 hour 2 minutes

Mauerecho – Ost trifft West
Folge 25: Der Nachwendekindertalk: Berlin Calling - Wie Berlin sich, dich und mich verändert!
In der aktuellen Folge von Mauerecho – Der Nachwendekindertalk widmen sich Chipi und Marie, frisch aus dem Urlaub zurückgekehrt, zwei sehr unterschiedlichen Themen. Zum einen geht es um die Heroisierung von Gewalt im Namen der Kapitalismuskritik, die sich zunehmend in den sozialen Medien verbreitet. Am 28. Juli erschoss der 27-jährige Shane Tamura in einem Bürogebäude in New York vier Menschen. Laut Polizei zielte er auf das Hauptquartier der National Football League (NFL) ab. Unter den Opfern befindet sich auch die CEO von Blackstone Real Estate Investment Trust. Auf Social Media wird spekuliert, Tamura könnte ein Nachahmer von Luigi Mangione sein, der verdächtigt wird, im Dezember 2024 den CEO von UnitedHealthcare, einer der größten Krankenversicherungen der USA, getötet zu haben. Obwohl es kaum Beweise für diese Annahme gibt, wird Tamura von einigen kapitalismuskritischen Stimmen ähnlich wie Mangione als Klassenkämpfer verklärt. Woher rührt dieses Phänomen? Und was sagt es über den Zustand unserer Gesellschaft aus? Zum anderen sprechen die beiden über den TikTok-Trend „Wie hat Berlin dich verändert?“. Chipi bringt dafür das Spiel „Berlin calling“ mit. Ist Berlin wirklich die Stadt, in der man sich selbst finden kann? Und in welchen Bereichen entspricht Berlin noch dem Image der freiheitlichen, künstlerischen Stadt, in der alles möglich ist? Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen schreibt uns gerne in die Kommentare oder an: mauerecho@taz.de Folgt uns auf Instagram, um nichts zu verpassen: @mauerecho Dank gilt unserem Tonmeister Daniel Fromm. Die Folge hat euch gefallen? Dann empfehlt „Mauerecho“ gern weiter!
Show more...
2 months ago
1 hour 3 minutes

Mauerecho – Ost trifft West
Folge 24: Geteiltes Land, geteilte Ferien? - Urlaubserinnerungen aus Ost und West
Sommer, Sonne, Urlaub – aber wohin? Zur Zeit der deutschen Teilung wurde diese Frage von Ost- und Westdeutschen noch ganz unterschiedlich beantwortet. In der aktuellen Folge „Mauerecho“ spricht Dennis Chiponda gemeinsam mit den taz-Redakteur*innen Simone Schmollack und Andreas Rüttenauer über Urlaub und Reisen in Ost und West. Wohin fuhr man in den Sommerferien mit der Familie, und wohin ging es nach dem Abitur? Wie unterschiedlich sind die Erinnerungen an Urlaube in der Kindheit? Welche Orte weckten Fernweh? Welche Erfahrungen gab es mit Reisen in den jeweils anderen Landesteil? Und wie veränderte sich das Reisen durch den Mauerfall? Schmollack ist 1964 in Ost-Berlin geboren und im Prenzlauer Berg aufgewachsen. Sie ist Buchautorin, arbeitete als Journalistin für mehrere Printmedien und war von 2017 bis 2018 Chefredakteurin des „Freitag“. Seit 2009 ist sie Redakteurin bei der taz. Inzwischen leitet sie dort das Meinungsressort. Rüttenauer, Jahrgang 1968, wuchs in München-Schwabing auf. Zunächst als Kabarettist aktiv, kam er 2001 als Redakteur zur taz, war dort kurzzeitig auch Chefredakteur und ist heute Leiter der Ressorts Sport, Wahrheit und Wissenschaft. Im Podcast erzählen sie von ihren ersten und ihren verrücktesten Urlauben und davon, wie sich das Reisen in den letzten Jahrzehnten gesellschaftlich verändert hat. Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen schreibt uns gerne in die Kommentare oder an: mauerecho@taz.de Folgt uns auf Instagram, um nichts zu verpassen: @mauerecho Dank gilt unserem Tonmeister Daniel Fromm. Die Folge hat euch gefallen? Dann empfehlt „Mauerecho“ gern weiter! #Mauerecho #Ost #West #Podcast #Urlaub
Show more...
3 months ago
1 hour 10 minutes

Mauerecho – Ost trifft West
Folge 23: Der Nachwendekindertalk: Maja T. - Ausgeliefert und verraten?
In der neuen Folge Mauerecho – Der Nachwendekindertalk sprechen Marie und Chipi über die zunehmende Unverbindlichkeit in Freundschaften, die mehr und mehr in sozialen und klassischen Medien diskutiert wird. Gibt es Ost-West-Unterschiede bei diesem Thema? Und was hat eigentlich der Kapitalismus mit unseren Beziehungen zu tun? Außerdem geht es um den Fall Maja T. Maja T., ein*e nichtbinäre*r Aktivist*in, soll 2023 beim Szeneaufmarsch „Tag der Ehre“ in Budapest Angriffe auf Rechtsextreme verübt haben. Seit einem Jahr sitzt Maja T. in Isolationshaft, nachdem Maja T. an den ungarischen Staat ausgeliefert wurde. Seit vier Wochen ist Maja T. aus Protest gegen die menschenunwürdigen Haftbedingungen im Hungerstreik. Wie ist das Verhalten der Bundesregierung in diesem Fall zu bewerten? Und was kann man tun, um Maja T. zu unterstützen? Mit dieser Folge verabschieden sich Chipi und Marie in die Sommerpause, die nächste Folge Mauerecho erscheint am dritten August. Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen schreibt uns gerne in die Kommentare oder an: mauerecho@taz.de Folgt uns auf Instagram, um nichts zu verpassen: @mauerecho Dank gilt unserem Tonmeister Daniel Fromm. Die Folge hat euch gefallen? Dann empfehlt „Mauerecho“ gern weiter! #Mauerecho #Ost #West #Podcast #Nachwendekinder #Freundschaft #MajaT
Show more...
3 months ago
51 minutes

Mauerecho – Ost trifft West
Folge 22: Von Leipzig bis Bonn - Gleiche Bühne, anderer Sound?
In Folge 22 von „Mauerecho“ spricht Dennis Chiponda live von der taz-Panter-Verleihung in Bochum mit Simon Klemp (Schimmerling) und Johannes Prautzsch (Kind Kaputt) über Ost und West in der deutschen Musikszene. Klemp ist Bonn aufgewachsen, Prautzsch in Leipzig, beide sind Teil des Line-Ups des Festivals Bochum Total. Im Gespräch geht es um ihre Biographien und ihre Erfahrungen in der Musikbranche. Wie prägen Herkunft und Identität das Musikschaffen? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es heute noch? Und wie erleben Musiker Vorurteile und Förderung in beiden Teilen Deutschlands? Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen schreibt uns gerne in die Kommentare oder an: mauerecho@taz.de Folgt uns auf Instagram, um nichts zu verpassen: @mauerecho Dank gilt unserem Tonmeister Daniel Fromm. Die Folge hat euch gefallen? Dann empfehlt „Mauerecho“ gern weiter! #Mauerecho #Ost #West #Podcast #DeutscheMusikszene #MusikundIdentität #Musikkultur #BochumTotal
Show more...
4 months ago
57 minutes

Mauerecho – Ost trifft West
Folge 21: Der Nachwendekindertalk - Vom Wehrdienst-Revival und dem Patriarchat im Pop
In der einundzwanzigsten Folge „Mauerecho“ diskutieren Marie und Chipi zwei ganz unterschiedliche, aber gleichermaßen kontroverse Themen: Die mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht und die feministische Debatte rund um das neue Albumcover von Sabrina Carpenter. Beide Themen sorgen aktuell für hitzige Diskussionen – in der Gesellschaft, in den Medien und ganz besonders in den sozialen Netzwerken. Würden Marie und Chipi zum Bund gehen? Wie ist eine Wehrpflicht aus junger Perspektive zu beurteilen? Pop und Feminismus – passt das zusammen? Und wie gut funktionieren eigentlich Debatten auf TikTok? Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen schreibt uns gerne in die Kommentare oder an: mauerecho@taz.de Folgt uns auf Instagram, um nichts zu verpassen: @mauerecho Dank gilt unserem Tonmeister Daniel Fromm. Die Folge hat euch gefallen? Dann empfehlt „Mauerecho“ gern weiter! #Mauerecho #Ost #West #Podcast #Wehrpflicht #Bundeswehr #Popkultur #Feminismus #SabrinaCarpenter
Show more...
4 months ago
48 minutes

Mauerecho – Ost trifft West
Folge 20: Jenseits der Schlagzeilen - Junge Stimmen über Ost-West-Berichterstattung
Der Osten - unsichtbar und missverstanden? Eine Studie der Universität Leipzig und des MDR belegt: Negativ besetzte Begriffe wie „ausländerfeindlich“, „Lügenpresse“ oder „PEGIDA“ tauchen in Medienberichten über Ostdeutschland bis zu zehnmal häufiger auf als in Artikeln über den Rest Deutschlands. In der zwanzigsten Folge von Mauerecho sprechen Dennis Chiponda, seine Co-Hostin Marie Eisenmann sowie die Nachwuchsjournalistinnen Katharina Mielke und Fabienne Joswig über die mediale Darstellung von Ost und West. Beide Journalistinnen engagieren sich in den Redaktionsteams von „politikorange“, einem Projekt des Vereins Jugendpresse, der jungen Journalismus fördert. Auf den JugendPolitikTagen, einer Veranstaltung der Jugendpresse, diskutieren sie gemeinsam mit 500 weiteren Teilnehmenden über die Themen, die junge Menschen bewegen. Im Podcast sprechen sie darüber, wie Nachwuchsjournalist*innen die Berichterstattung über Ost- und Westdeutschland verbessern können. Mit welchen medialen Bildern über Ost und West wachsen Nachwendekinder auf? Und welche Verantwortung trägt der Journalismus für die zunehmende Medienskepsis? Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen schreibt uns gerne in die Kommentare oder an: mauerecho@taz.de Folgt uns auf Instagram, um nichts zu verpassen: @mauerecho Dank gilt unserem Tonmeister Daniel Fromm. Die Folge hat euch gefallen? Dann empfehlt „Mauerecho“ gern weiter! #Mauerecho #Ost #West #Podcast #Journalismus #Medien #Nachwuchsjournalismus #Medienkritik
Show more...
4 months ago
1 hour 4 minutes

Mauerecho – Ost trifft West
Folge 19: Der Nachwendekindertalk - Que(e)r durch die Winkelgasse: Pride, Potter, Protest
In der neunzehnten Folge Mauerecho sprechen Chipi und Marie diesmal im Nachwendekindertalk über den CSD. Chipi findet, dass diese zu unpolitisch geworden sind. Zu viel Hedonismus, zu wenig aktiver Kampf gegen rechte Bedrohung und für Gleichberechtigung. Außerdem sprechen die beiden über die Neuverfilmung von Harry Potter. Ist sie ein weiteres Revival der 2000er-Nostalgie? Die Autorin Joanne K.Rowling ist in den letzten Jahren vor allem durch ihre Transfeindlichkeit und ihren TERF-Aktivismus in den Schlagzeilen. Mit dabei also auch die ewig kontroverse Frage: Kann man Werk und Autor*in eigentlich voneinander trennen? Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen schreibt uns gerne in die Kommentare oder an: mauerecho@taz.de Folgt uns auf Instagram, um nichts zu verpassen: @mauerecho Dank gilt unserem Tonmeister Daniel Fromm. Die Folge hat euch gefallen? Dann empfehlt „Mauerecho“ gern weiter! #Mauerecho #Podcast #Einheit #CSD #Queer #Stonewall #HarryPotter #Rowling
Show more...
4 months ago
1 hour 5 minutes

Mauerecho – Ost trifft West
Folge 18: Von Mauern, Müttern und Memoiren - Wer erzählt hier eigentlich welche Geschichten?
Von ostdeutschen Identitäten und der Identitätskrise des Westens. In der achtzehnten Folge „Mauerecho“ spricht Dennis Chiponda auf der Verleihung des taz-Panterpreis im Peißnitzhaus in Halle live mit der Autorin und Journalistin Alice Hasters („Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“ und „Identitätskrise“) und dem Schriftsteller und Slam-Poeten Aron Boks („Nackt in die DDR“). Gemeinsam diskutieren sie, welche Rolle Herkunft und familiäre Prägung für die eigene Identität spielt. Mit welchem Selbstverständnis schreiben junge Autor*innen heute über Ost und West? Und was bedeutet es überhaupt, west- bzw. ostdeutsch zu sein? Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen schreibt uns gerne in die Kommentare oder an: mauerecho@taz.de Folgt uns auf Instagram, um nichts zu verpassen: @mauerecho Die Folge hat euch gefallen? Dann empfehlt „Mauerecho“ gern weiter! #Mauerecho #Ostdeutschland #Podcast #Einheit #Identität #DDR #Geschichte
Show more...
5 months ago
54 minutes

Mauerecho – Ost trifft West
„Mauerecho – Ost trifft West“ ist ein Podcast der taz Panter Stiftung, die sich der Überwindung der mentalen Barrieren zwischen Ost- und Westdeutschland widmet. Ziel ist es, durch persönliche Geschichten, aktuelle Bezüge und interaktive Elemente ein tieferes Verständnis füreinander zu schaffen und die „Mauer in den Köpfen“ abzubauen. Der Podcast ist Teil der Stiftungsprojekte, die Nach­wuchs­jour­na­lis­t*in­nen fördern. Dennis Chiponda übernimmt die Moderation und hat bereits beim Ostjugend-Projekt zu den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg mitgewirkt. Bis Mai 2025 ist Ann Toma-Toader im Redaktionsteam. Sie hat bei Projekten wie dem Podcast „Katerfrühstück“ sowie dem YouTube-Kanal „Klarkommen“ mitgewirkt. Ab Mai 2025 beginnt eine Co-Moderatorin, Marie Eisenmann, und damit auch ein neues Format, „Der Nachwendekindertalk“, das alle zwei Wochen ausgestrahlt wird. Sonst: Jede Woche, sonntags erscheint eine neue Podcastfolge von „Mauerecho“ – hier und überall dort, wo es Podcasts gibt. Weitere Informationen: mauerecho@taz.de, taz.de/mauerecho und taz.de/stiftung