Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/e3/6a/a5/e36aa510-0007-4d06-dc41-5131146e41f6/mza_10878690789641514666.png/600x600bb.jpg
Mauerecho – Ost trifft West
taz Panter Stiftung
40 episodes
4 days ago
„Mauerecho – Ost trifft West“ ist ein Podcast der taz Panter Stiftung, die sich der Überwindung der mentalen Barrieren zwischen Ost- und Westdeutschland widmet. Ziel ist es, durch persönliche Geschichten, aktuelle Bezüge und interaktive Elemente ein tieferes Verständnis füreinander zu schaffen und die „Mauer in den Köpfen“ abzubauen. Der Podcast ist Teil der Stiftungsprojekte, die Nach­wuchs­jour­na­lis­t*in­nen fördern. Dennis Chiponda übernimmt die Moderation und hat bereits beim Ostjugend-Projekt zu den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg mitgewirkt. Bis Mai 2025 ist Ann Toma-Toader im Redaktionsteam. Sie hat bei Projekten wie dem Podcast „Katerfrühstück“ sowie dem YouTube-Kanal „Klarkommen“ mitgewirkt. Ab Mai 2025 beginnt eine Co-Moderatorin, Marie Eisenmann, und damit auch ein neues Format, „Der Nachwendekindertalk“, das alle zwei Wochen ausgestrahlt wird. Sonst: Jede Woche, sonntags erscheint eine neue Podcastfolge von „Mauerecho“ – hier und überall dort, wo es Podcasts gibt. Weitere Informationen: mauerecho@taz.de, taz.de/mauerecho und taz.de/stiftung
Show more...
Politics
Education,
News
RSS
All content for Mauerecho – Ost trifft West is the property of taz Panter Stiftung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Mauerecho – Ost trifft West“ ist ein Podcast der taz Panter Stiftung, die sich der Überwindung der mentalen Barrieren zwischen Ost- und Westdeutschland widmet. Ziel ist es, durch persönliche Geschichten, aktuelle Bezüge und interaktive Elemente ein tieferes Verständnis füreinander zu schaffen und die „Mauer in den Köpfen“ abzubauen. Der Podcast ist Teil der Stiftungsprojekte, die Nach­wuchs­jour­na­lis­t*in­nen fördern. Dennis Chiponda übernimmt die Moderation und hat bereits beim Ostjugend-Projekt zu den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg mitgewirkt. Bis Mai 2025 ist Ann Toma-Toader im Redaktionsteam. Sie hat bei Projekten wie dem Podcast „Katerfrühstück“ sowie dem YouTube-Kanal „Klarkommen“ mitgewirkt. Ab Mai 2025 beginnt eine Co-Moderatorin, Marie Eisenmann, und damit auch ein neues Format, „Der Nachwendekindertalk“, das alle zwei Wochen ausgestrahlt wird. Sonst: Jede Woche, sonntags erscheint eine neue Podcastfolge von „Mauerecho“ – hier und überall dort, wo es Podcasts gibt. Weitere Informationen: mauerecho@taz.de, taz.de/mauerecho und taz.de/stiftung
Show more...
Politics
Education,
News
https://images.podigee-cdn.net/0x,sARQ2gG7T2P7kbNjteiJqw3h6nNrbEIOExKcb-Ud38X0=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u60206/617a6434-9bab-4781-a032-dd0a12a0c8ad.jpg
Folge 27: Der Nachwendekindertalk: Vom Sommer der Flucht zur Clubkrise - Junge Welten im Wandel
Mauerecho – Ost trifft West
1 hour
2 months ago
Folge 27: Der Nachwendekindertalk: Vom Sommer der Flucht zur Clubkrise - Junge Welten im Wandel
In der aktuellen Folge Mauerecho – Der Nachwendekindertalk sprechen Marie und Chipi über den „Flüchtlingssommer 2015“. Zum zehnten Mal jährt sich dieses Jahr Angela Merkels Aussage „Wir schaffen das“. Marie und Chipi sprechen über ihre damals noch jungen, teils ersten politischen Prägungen: Solidarität und erste Schritte ins gesellschaftliche Engagement – aber auch die Konfrontation mit Fremdenfeindlichkeit, steigender Polarisierung und dem Erstarken der AfD. Wie haben sie aus junger Perspektive das gesellschaftliche Klima zu der Zeit wahrgenommen? Wie sind sie mit politischen Konflikten in ihrem Umfeld umgegangen? Außerdem geht es um Clubkultur. Anlass ist ein aktuelles Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts, das den Schutz von Außengastronomie und Clubs gegenüber Einzelbeschwerden von Anwohnern stärkt. Marie und Chipi beleuchten, welche Rolle Clubs und Freiräume im urbanen Raum für die heutige Generation spielen und welche Auswirkungen Gerichtsurteile, steigende Mieten oder Veränderungen durch die Corona-Pandemie auf kulturelle Infrastruktur und das soziale Leben haben. Wie wichtig ist Clubkultur für die Gesellschaft? Und feiert der Osten anders als der Westen? Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen schreibt uns gerne in die Kommentare oder an: mauerecho@taz.de Folgt uns auf Instagram, um nichts zu verpassen: @mauerecho Dank gilt unserem Tonmeister Daniel Fromm. Die Folge hat euch gefallen? Dann empfehlt „Mauerecho“ gern weiter! #Mauerecho #Ost #West #Podcast #Nachwendekinder #WirSchaffenDas #Clubkultur #Taz #Tazpanterstiftung
Mauerecho – Ost trifft West
„Mauerecho – Ost trifft West“ ist ein Podcast der taz Panter Stiftung, die sich der Überwindung der mentalen Barrieren zwischen Ost- und Westdeutschland widmet. Ziel ist es, durch persönliche Geschichten, aktuelle Bezüge und interaktive Elemente ein tieferes Verständnis füreinander zu schaffen und die „Mauer in den Köpfen“ abzubauen. Der Podcast ist Teil der Stiftungsprojekte, die Nach­wuchs­jour­na­lis­t*in­nen fördern. Dennis Chiponda übernimmt die Moderation und hat bereits beim Ostjugend-Projekt zu den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg mitgewirkt. Bis Mai 2025 ist Ann Toma-Toader im Redaktionsteam. Sie hat bei Projekten wie dem Podcast „Katerfrühstück“ sowie dem YouTube-Kanal „Klarkommen“ mitgewirkt. Ab Mai 2025 beginnt eine Co-Moderatorin, Marie Eisenmann, und damit auch ein neues Format, „Der Nachwendekindertalk“, das alle zwei Wochen ausgestrahlt wird. Sonst: Jede Woche, sonntags erscheint eine neue Podcastfolge von „Mauerecho“ – hier und überall dort, wo es Podcasts gibt. Weitere Informationen: mauerecho@taz.de, taz.de/mauerecho und taz.de/stiftung