Maschinenraum Gesundheit - Der Podcast der TK-Landesvertretungen
Techniker Krankenkasse (TK)
28 episodes
1 week ago
Wir holen Antreiberinnen und Pioniere vor das Mikrofon und lassen sie ihre Geschichte erzählen. Im Maschinenraum Gesundheit treffen wir Menschen, die sich für eine bessere Versorgung stark machen, die Grenzen verschieben und Fortschritt vorantreiben. Wir sprechen mit Medizinerinnen und Pflegern, die von ihrem Beruf begeistert sind. Wir tauschen uns aus mit Wissenschaftlern und Forscherinnen, die sich erfolgreich gegen Sucht einsetzen, die Jugendliche im Umgang mit den sozialen Medien stärken und die nach dem Schlüssel für ein glückliches Leben suchen. Wir reden mit Menschen, die sich an die großen Themen unserer Gesellschaft wie Einsamkeit und Demenz heranwagen. Wir berichten über Avatare, die chronisch kranken Kindern die Teilnahme am Unterricht ermöglichen. Und wir diskutieren, wie KI und Digitalisierung uns gesünder machen können.
Impressum:
https://bit.ly/36TPt0w
All content for Maschinenraum Gesundheit - Der Podcast der TK-Landesvertretungen is the property of Techniker Krankenkasse (TK) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir holen Antreiberinnen und Pioniere vor das Mikrofon und lassen sie ihre Geschichte erzählen. Im Maschinenraum Gesundheit treffen wir Menschen, die sich für eine bessere Versorgung stark machen, die Grenzen verschieben und Fortschritt vorantreiben. Wir sprechen mit Medizinerinnen und Pflegern, die von ihrem Beruf begeistert sind. Wir tauschen uns aus mit Wissenschaftlern und Forscherinnen, die sich erfolgreich gegen Sucht einsetzen, die Jugendliche im Umgang mit den sozialen Medien stärken und die nach dem Schlüssel für ein glückliches Leben suchen. Wir reden mit Menschen, die sich an die großen Themen unserer Gesellschaft wie Einsamkeit und Demenz heranwagen. Wir berichten über Avatare, die chronisch kranken Kindern die Teilnahme am Unterricht ermöglichen. Und wir diskutieren, wie KI und Digitalisierung uns gesünder machen können.
Impressum:
https://bit.ly/36TPt0w
In dieser Folge stellen wir Julia Neuen vor, die Gründerin von Peaches, einem innovativen Start-up, das das Thema Frauengesundheit in Unternehmen neu denkt. Mit Kathrin Heydebreck spricht Julia über ihre eigene Karriere, wie sie von der Stewardess und Tierpsychologin zur Multi-Gründerin wurde und was das mit dem Kinderwunsch ihrer besten Freundin zu tun hat. Außerdem erklärt sie, warum Frauengesundheit in Firmen kein Tabuthema sein sollte und wie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die natürlichen Lebensphasen und -realitäten von Frauen und Familien besser berücksichtigen können.
14 Millionen Menschen in Deutschland haben Schlafprobleme, sagt Professor Dr. Christoph Schöbel. Er leitet das Schlafmedizinische Zentrum der Ruhrlandklinik der Universitätsmedizin Essen. Weil so viele Menschen schlecht schlafen und weil es zu wenige Schlaflabore gibt, hat er zusammen mit der TK das telemedizinisch unterstütze Behandlungskonzept SLEEP WELL 2.0 entwickelt. Wie SLEEP WELL 2.0 funktioniert, welche Rolle Telemedizin dabei spielt und warum guter Schlaf so wichtig ist, erklärt Christoph Schöbel in dieser Folge unseres Podcasts.
Christoph Meineke von der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg spricht mit Bastian Starkebaum von der TK-Landesvertretung Niedersachsen über neue Ideen, Hackatons, digitale Lösungen und starke regionale Netzwerke für ein gesundes Niedersachsen. Jetzt reinhören und erfahren, wie Innovation hörbar wird.
Endometriose betrifft Millionen von Frauen – und bleibt doch oft unerkannt. Jana Portukat erzählt in dieser Folge von ihrem langen Weg zur Diagnose, den Zweifeln und Herausforderungen, aber auch, wie sie heute mit ihrer Erkrankung umgeht. Ein Gespräch, das Mut macht und zeigt, wie wichtig ein selbstbestimmter Umgang mit der eigenen Gesundheit ist.
Diese Folge sollte jetzt (noch) nicht veröffentlicht werden – das ist eine mögliche Erkenntnis aus dem Gespräch mit Kommunikationspsychologin Dr. Sarah Eitze. Sie forscht seit vielen Jahren dazu, wieso Menschen sich impfen lassen oder eben auch nicht.
Der Radiologe und Chefarzt für diagnostische und interventionelle Radiologie am Helios Amper-Klinikum Dachau, Dr. Matthias Matzko, entfernt Myome mit Hilfe von hochfokussierten Ultraschallwellen und Magnetresonanztomografie.
ie verändert sich das Leben, wenn plötzlich eine chronische Erkrankung Teil des Alltags ist? In dieser Podcastfolge spricht Jana Walther aus der TK-Landesvertretung in Schleswig-Holstein mit Nadine Reiche.
Die Digitale Residenz-Praxis ist ein Modellprojekt in Sachsen-Anhalt, das Pflegeheime mit Telemedizin und speziell geschultem Pflegepersonal ausstattet. Ziel ist es, chronisch kranke Menschen im ländlichen Raum besser zu versorgen: Medizinische Daten werden digital erfasst, pflegerische und ärztliche Aufgaben vor Ort übernommen und Patientinnen und Patienten per Videosprechstunde mit Fachärztinnen und -ärzten vernetzt. Im Gespräch mit Steffi Suchant, der Leiterin der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt, erläutert Dr. Tobias Gantner, Gründer und CEO der HealthCare Futurists GmbH sowie Mitglied des Projektteams, die Hintergründe, Ziele und Herausforderungen des Projekts.
Nicola Sprung ist eine der treibenden Kräfte hinter der Sicherstellung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum von Baden-Württemberg. Als Sicherstellungskoordinatorin bei der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) engagiert sie sich leidenschaftlich dafür, Ärztinnen und Ärzte für eine Niederlassung in ländlichen Gemeinden zu gewinnen. Im Gespräch mit Markus Koffner, dem Leiter für regionales Vertragswesen bei der TK-Landesvertretung in Stuttgart, schildert sie, mit welchen gezielten Programmen und individueller Unterstützung es ihr gelingt, die medizinische Infrastruktur zu stärken, um damit die ärztliche Versorgung auch in der Zukunft zu sichern.
Professor Dr. Wolfgang Böcker, Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, bietet mit seinem Startup DocRobin TK-Versicherten eine digitale Zweitmeinung bei einer anstehenden Kniegelenkersatz-OP an. Warum DocRobin eine gute Unterstützung bei der Entscheidung für oder gegen eine Operation sein kann und wie die Zweitmeinung per Avatar funktioniert, erklärt er im Maschinenraum Gesundheit.
Prof. Dr. Sylvia Heywang-Köbrunner ist Radiologin und eine international renommierte Expertin auf dem Gebiet der Mammadiagnostik. Im Gespräch mit Kathrin Heydebreck von der TK-Landesvertretung Bayern blickt die mehrfach ausgezeichnete Radiologin auf die Einführung des Mammographie-Screenings und auf die von ihr entwickelten Verfahren in der Brustdiagnostik zurück. Außerdem erläutert sie, was eine gute Diagnostikerin ausmacht und warum es sich aus ihrer Sicht lohnt, regelmäßig zur Früherkennung zu gehen.
Die Klimakrise ist nicht nur eine Umweltkrise, sondern auch eine wachsende Bedrohung für unsere Gesundheit. Allergien, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychische Belastungen sind nur einige der vielen Auswirkungen, die bereits heute spürbar sind. Dr. Christine Schwill, eine engagierte Ärztin und Klimaschützerin aus Schleswig-Holstein, berichtet in der neuen Folge des „Maschinenraum Gesundheit“, was Arztpraxen aber auch Patientinnen und Patienten selbst tun können, um sich vor dem Klimawandel zu schützen.
Für Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen ist es nicht immer leicht, fachärztlich betreut zu werden. Viele von ihnen schaffen den Weg zur Arztpraxis nicht mehr. „BlenCon“ sorgt in Berlin dafür, dass Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Heimen fachübergreifend versorgt werden – dank Telemedizin. Thomas Galinsky hat mit Dr. Shwan Hussein über das Projekt gesprochen.
Pia Kulla initiiert ein Projekt zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement im Seniorenheim St. Afra, das die TK im Rahmen der Präventionsarbeit fördert. Schnell wird ihr klar, dass die gemeinsame Pflegearbeit nur dann funktioniert, wenn sich die Mitarbeitenden verstehen, und zwar über ihre Sprachkenntnisse hinaus. Im Gespräch mit Kathrin Heydebreck von der TK-Landesvertretung Bayern erläutert Pia Kulla, mit welchen Maßnahmen sie die Integration ihrer Kolleginnen und Kollegen unterstützt, um den Zusammenhalt zu fördern und Vielfalt am Arbeitsplatz zu leben.
Mangelernährung entsteht nicht durch das Krankenhausessen
Am Universitätsklinikum Tübingen gibt es eine Stabsstelle für Ernährungsmanagement, die sich dem Thema Mangelernährung von Patientinnen und Patienten widmet. Wir haben mit dem ärztlichen Leiter, Dr. med. Michael Adolph, und der Bereichsleiterin Daniela Schweikert gesprochen, um zu erfahren, was genau dort gemacht wird und warum es nicht in jeder Klinik ein Ernährungsmanagement gibt. Die Antworten darauf hören Sie in einer neuen Folge unseres Podcasts „Maschinenraum Gesundheit“.
Benjamin Vogel ist Gesundheits- und Krankenpfleger und er liebt seinen Beruf. Das spüren auch die Menschen, mit denen er zu tun hat. Einer davon hat ihn für die Auszeichnung zum Pfleger des Jahres vorgeschlagen. Und Benjamin Vogel hat die Jury überzeugt: als Gründer einer Palliativberatung und von Deutschlands erstem Palliativgarten in Herne, als Leiter einer Altenpflegeeinrichtung in Bochum – und als Mutmacher. Was den 41-Jährigen antreibt, erzählt er in einer neuen Folge unseres Podcasts „Maschinenraum Gesundheit“.
Wie kann die Künstliche Intelligenz Herausforderungen in der Radiologie überwinden, Zusammenhänge in der Biomedizin erkennen und Arzt und Patient unterstützen? In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Julia Schnabel, Leiterin des Instituts für maschinelles Lernen in der biomedizinischen Bildgebung bei Helmholtz Munich. Gemeinsam mit ihrem interdisziplinären und internationalen Team forscht die Professorin der Technischen Universität München am Prinzip der künstlichen neuronalen Netzwerke und nutzt Daten, um automatisierte Frühwarnsysteme für die Erkennung von Krankheiten zu entwickeln. Im Gespräch erläutert sie, warum Vernetzung und Automatisierung im Gesundheitssystem nicht nur die Forschung, sondern auch die Versorgung verbessern kann und was die Geschichte der Datenforschung mit den aktuellen Nobelpreisen zu tun hat.
Wer einen Schlaganfall erleidet, braucht nicht nur schnelle medizinische Hilfe. Die Rückkehr in den Alltag ist ein oft langwieriger Prozess, der nicht nur die Betroffenen, sondern auch ihre Angehörigen vor große Herausforderungen stellt. Frauke Leonard hat als Schlaganfall-Lotsin in Gütersloh viele Patientinnen und Patienten im ersten Jahr nach dem Schlaganfall begleitet, ihnen geholfen, sich in unserem Gesundheitssystem zurechtzufinden, bei Anträgen unterstützt und stand mit Rat und Tat zur Seite. Mit ihrer langjährigen Praxiserfahrung als Schlaganfall-Lotsin und als Case Management Ausbilderin (DGCC) ist Anke Siebdrat bei der Schlaganfall-Hilfe als „Fachliche Beratung“ für die überregionale Weiterentwicklung und die Qualitätssicherung der Lotsenprojekte zuständig. Über ihre Arbeit im Projekt „STROKE OWL“ und ihre Erfahrungen als Lotsinnen berichten sie im „Maschinenraum Gesundheit“.
Das Gesundheitswesen in Deutschland hat im Bereich Digitalisierung enormen
Nachholbedarf – auch mit Blick auf andere Branchen. Warum also nicht mal über den
Tellerrand schauen? Das dachte sich auch Dr. Christian Braun, der Ärztliche Direktor und
Geschäftsführer des Klinikums Saarbrücken, und hat einen externen Experten für die digitale
Transformation eingestellt: Gerhard Schaller war 30 Jahre in der Automobilbranche tätig und
will nun auf dem Winterberg Prozesse hinterfragen und optimieren. Im Gespräch mit Daniel
Konrad erklären die beiden, wie es zu dem mutigen Ansatz kam und wer von der
Zusammenarbeit vor allem profitieren soll.
Maschinenraum Gesundheit - Der Podcast der TK-Landesvertretungen
Wir holen Antreiberinnen und Pioniere vor das Mikrofon und lassen sie ihre Geschichte erzählen. Im Maschinenraum Gesundheit treffen wir Menschen, die sich für eine bessere Versorgung stark machen, die Grenzen verschieben und Fortschritt vorantreiben. Wir sprechen mit Medizinerinnen und Pflegern, die von ihrem Beruf begeistert sind. Wir tauschen uns aus mit Wissenschaftlern und Forscherinnen, die sich erfolgreich gegen Sucht einsetzen, die Jugendliche im Umgang mit den sozialen Medien stärken und die nach dem Schlüssel für ein glückliches Leben suchen. Wir reden mit Menschen, die sich an die großen Themen unserer Gesellschaft wie Einsamkeit und Demenz heranwagen. Wir berichten über Avatare, die chronisch kranken Kindern die Teilnahme am Unterricht ermöglichen. Und wir diskutieren, wie KI und Digitalisierung uns gesünder machen können.
Impressum:
https://bit.ly/36TPt0w