Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/9a/98/1a/9a981ada-7fe5-20df-93c3-fbf03eddc0e8/mza_17506289312656571714.png/600x600bb.jpg
Lugert Podcast
Lugert Verlag GmbH & Co. KG
37 episodes
4 months ago
In diesem Podcast sprechen wir mit unterschiedlichen Gästen über richtig guten Musikunterricht und alles, was damit zu tun hat. Wir wollen wissen, was sie als Musiklehrer*in bewegt und gemeinsam das Fach Musik aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten.
Show more...
Education
RSS
All content for Lugert Podcast is the property of Lugert Verlag GmbH & Co. KG and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast sprechen wir mit unterschiedlichen Gästen über richtig guten Musikunterricht und alles, was damit zu tun hat. Wir wollen wissen, was sie als Musiklehrer*in bewegt und gemeinsam das Fach Musik aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten.
Show more...
Education
Episodes (20/37)
Lugert Podcast
Demokratiebildung im Musikunterricht
Wie kann Demokratie im Musikunterricht praktisch gelebt werden? In diesem Podcast sprechen wir darüber, wie musikalische Bildung und demokratische Prinzipien Hand in Hand gehen. Gerade beim gemeinsamen Musizieren geht es um mehr als nur das Vermitteln von musikalischen Kompetenzen: Der Unterricht wird zum Raum, in dem Schülerinnen und Schüler aktiv mitgestalten, gemeinsam etwas auf die Beine stellen und lernen, Unstimmigkeiten zu klären – kurzum, Demokratie im Alltag erfahren. Dejan Mihajlović, schulischer Fachberater und Referent für Demokratiebildung, und Dr. Elisabeth Theisohn, Professorin für Musikpädagogik, teilen ihre Expertise und geben Einblicke, wie Lehrkräfte durch ihre Haltung und Prinzipien demokratische Werte fördern können. Dabei wird diskutiert, wie musikalische Projekte, Ensemblearbeit und andere Unterrichtsformen genutzt werden können, um demokratische Kompetenzen zu stärken. Das Gespräch bietet einen Vorgeschmack auf unseren diesjährigen Onlinekongress Musikunterricht zum Thema „!einstimmig vielstimmig! Demokratiebildung und Musikunterricht", der vom 21. bis 23. November 2024 stattfindet. Alle Infos zum OMU und Ticket gibt es hier: onlinekongress-musikunterricht.de/
Show more...
1 year ago
42 minutes 16 seconds

Lugert Podcast
Boomwhackers im Musikunterricht – ein Gespräch mit Steffen Merkel
Wenn man an der Grundschule Musik unterrichtet, kennt man die bunten Plastikröhren: Boomwhackers sind kostengünstig, einfach zu handhaben und überleben auch übermotivierte Kinder ohne eine Delle. Einen Klassensatz Boomwhackers findet man daher in fast jedem Musikraum, außerhalb von diesen sieht man sie jedoch selten. Ist so ein Instrument für die Musikvermittlung also überhaupt sinnvoll? Steffen Merkel ist als Percussionist und Musikpädagoge ein großer Fan von Boomwhackers. Zusammen mit unseren beiden Redakteurinnen Muriel und Jana, spricht er in diesem Podcast über die Entstehung von Boomwhackers und warum sie als Percussion-Instrument häufig noch unterschätzt werden. Außerdem gibt Steffen ganz praktische Tipps zum Einsatz von Boomwhackers im Musikunterricht, er erklärt, wie man blaue Flecken auf Oberschenkeln vermeidet und welche verschiedenen Sounds mit den bunten Röhren möglich sind. Steffens Unterrichtsmaterialien und kostenlose Boomwhacker-Arrangements für Klasse 1 bis 7 findest du hier: lugert-verlag.de/boomwhackers-im-musikunterricht Der YouTube-Kanal den Steffen im Gespräch erwähnt hat, ist dieser hier: youtube.com/@SwicksClassroom
Show more...
1 year ago
44 minutes 34 seconds

Lugert Podcast
Musik und Werbung – Ein Gespräch mit Gerrit Winterstein
Musik und Werbung ist nicht nur ein Lehrplanthema, sondern auch etwas aus der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, mit dem sie tagtäglich überall konfrontiert werden.  Da man als Musiklehrkraft nicht unbedingt auch Werbeprofi sein muss, haben wir uns für diese Podcast-Folge den Werbe-Experten und Musikagenturinhaber Gerrit Winterstein eingeladen: der Mann hinter der “Supergeil”-Werbung. Er teilt seine Erfahrungen, verrät, wie er Musik für internationale Marken und Produkte komponiert und produziert hat und wie Werbung Künstler*innen dabei helfen kann, ihre Karriere zu fördern.  Außerdem erklärt er, wie Werbemusik die Aufmerksamkeit der Zielgruppe auf sich zieht, was ein Werbemusiker auf Autorennstrecken zu suchen hat und wie wichtig Kreativität für die Arbeit in der Werbewelt ist. Das Heft „Musik und Unterricht“ mit dem Schwerpunktthema „Musik und Werbung“ findest du hier: https://www.lugert-shop.de/de/sekundarstufe-iii/zeitschriften/musik-und-unterricht/musik-unterricht-154 Die Website von Gerrit Wintersteins eigener Agentur „The Hook“ findest du hier: https://thehook.berlin/
Show more...
1 year ago
1 hour 9 minutes 12 seconds

Lugert Podcast
Praxis im Musikunterricht: Mehr Pop, weniger Noten?
Klassenmusizieren und Bandarbeit im Musikunterricht funktioniert am besten mit aktueller Popmusik: wenige Akkorde, simple Strukturen – ist das nicht ein bisschen zu einfach? Remmer Kruse und Robert Hinz sind sich einig, dass mehr Pop und Praxis den Musikunterricht bereichern und mehr Schülerinnen und Schülern so üeinen Zugang zu weiterführenden Themen ermöglichen. Im Gespräch mit dem „Praxis des Musikunterrichts”-Herausgeber berichten die beiden Musikpädagogen und Autoren, wieso sie mit ihrem „Band ohne Noten”-Ansatz das praktische Musizieren in den Vordergrund stellen, warum mehr Offenheit gegenüber den Schülerinnen und Schülern einem die Arbeit als Lehrkraft erleichtern kann und weshalb Noten insbesondere für das Verständnis von Popmusik gar nicht so wichtig sind. Ein „Band ohne Noten” Arrangement ist fester Bestandteil jeder Ausgabe unserer Zeitschrift „Praxis des Musikunterrichts”, die du dir als Gratis-Testpaket hier sichern kannst: lugert-verlag.de/praxis-des-musikunterrichts Tickets für den nächsten „Praxis des Musikunterrichts” Live-Kongress gibt es hier: lugert-verlag.de/praxis-des-musikunterrichts-kongress
Show more...
1 year ago
27 minutes 54 seconds

Lugert Podcast
In der Weihnachtsbäckerei – Ein Gespräch mit Rolf Zuckowski
„Bitte mal zur Seite treten, denn wir brauchen Platz zum Kneten.’’Das Lied „In der Weihnachtsbäckerei” von Rolf Zuckowski ist für viele (erwachsene) Kinder ein Klassiker, der in der Vorweihnachtszeit immer wieder gern gesungen wird. Im Interview gibt uns der Kinderliedermacher Rolf Zuckowski Anregungen, wie das Lied mit Grundschulkindern musikalisch und szenisch umgesetzt werden kann. Außerdem erzählt er, wie das Lied entstanden ist, welche tollen Erfahrungen er damit machen durfte und erklärt, warum der Titel kein Weihnachtslied ist. Das gesamte Unterrichtsmaterial von Rolf Zuckowski gibt es ab dem 30. Oktober 2023 in der kommenden Ausgabe unseres Praxis-Magazins „Musik im Grundschulunterricht" unter lugert-verlag.de/musik-im-grundschulunterricht
Show more...
2 years ago
34 minutes 29 seconds

Lugert Podcast
Entspannung im Unterricht
Etwa jede dritte Lehrkraft fühlt sich dauerhaft überlastet. Verständlich, bedenkt man die Umstände, unter denen Lehrer*innen arbeiten. Was aber helfen kann, Stress zu reduzieren, wenn äußere Anforderungen einen zunehmend belasten, ist ein Blick nach innen.Im Gespräch erklärt die Entspannungspädagogin und Autorin Tanja Draxler, wie man sich bewusste Pausen auch inmitten seiner alltäglichen Herausforderungen schaffen kann, warum Achtsamkeit nichts mit Ruhe zu tun hat und weshalb Lehrkräfte ihren Perfektionismus begraben sollten. Außerdem beschreibt Tanja konkrete Übungen, die für mehr Entspannung nicht nur bei den Lehrkräften, sondern auch bei den Schülerinnen und Schülern sorgen können.Videokurs: „Mit Energie und Gelassenheit Musik unterrichten’’ (für Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe)lugert-shop.de/de/grundschule/ratgeber/mit-energie-gelassenheit-videokurs Website von Tanja Draxler: tanjadraxler.com
Show more...
2 years ago
54 minutes 37 seconds

Lugert Podcast
Musik, Unterricht und Rassismus
Über Rassismus wird häufig erst gesprochen, wenn er offen zutage tritt. Dabei sorgen eingeschliffene Formulierungen und Kategorien auch in unserer Bewertung von Musikgenres, Songtexten bis hin zu Opern-Inszenierungen dafür, dass rassistische Denkmuster unbeabsichtigt reproduziert werden. In diesem Podcast zeigt der stellvertretende Schulleiter, Autor und Musiklehrer Dr. Karim Hassan anschaulich auf, wo uns in unserem Musikverständnis mehr oder weniger bewusste rassistische Denkmuster und Strukturen begegnen. Wie es gelingt, dieses emotionalisierende Thema im eigenen Musikunterricht aufzugreifen, wie man selbst eine entsprechende Unterrichtseinheit entwickeln kann und anhand welcher Kriterien, Untersuchungen von Liedern und Musikvideos konkret durchgeführt werden können, erklärt er im Gespräch mit unserem Redakteur Daniel Hofstätter.
Show more...
2 years ago
34 minutes

Lugert Podcast
Schule auf Augenhöhe
Saskia ist Grundschullehrerin, Autorin, Podcasterin und gibt auf ihrem erfolgreichen Instagram-Kanal Tipps rund um das Thema Schule auf Augenhöhe. Darum geht es auch in dieser Folge. Saskia kämpft für eine Bildungsrevolution und will das Schulsystem verändern, hin zu einer Schule, die sich um die Lernenden kümmert und das Indiviuum in der Lerngruppe stärkt. Warum das so dringend nötig ist und mit welchen Prinzipien sie das Thema “Schule auf Augenhöhe” angeht, verrät sie uns in dieser Folge. Außerdem erzählt sie uns von ihren Lieblings-Ritualen und wie Beziehungsarbeit im Musikunterricht gelingen kann.
Show more...
2 years ago
33 minutes 48 seconds

Lugert Podcast
Gesund sprechen und singen vor und mit Kindern
Jede dritte Lehrkraft, die länger als fünf Jahre im Beruf arbeitet, hat massive Stimmprobleme. Diese Statistik ist Grund genug dafür, dieses Problem zu thematisieren. Stimmwissenschaftler und Lehrer Prof. Dr. Winfried Adelmann gibt in dieser Folge praktische Tipps zum Stimmtraining, geht der Frage „Was schadet unserer Stimme” nach und klärt einige Mythen auf, die rund um die Stimme im Umlauf sind.
Show more...
2 years ago
1 hour 6 minutes 30 seconds

Lugert Podcast
Die erste Hip-Hop-Klasse Deutschlands
An der Ida-Ehre-Schule in Hamburg können seit über einem Jahr interessierte Schüler*innen eine Hip-Hop-Klasse besuchen bzw. ab der achten Klasse das Hip-Hop-Profil wählen. Neben den vier Elementen Graffiti, Rap, Breakdance und Deejaying/Producing spielen dabei auch die Werte und Kultur von Hip-Hop eine große Rolle. Welche Werte das sind, wie diese vermittelt werden und warum diese so wichtig sind, verrät uns Musiklehrer Michael Kröger in dieser Folge.
Show more...
2 years ago
40 minutes 32 seconds

Lugert Podcast
10 Jahre „POPi.G.“ – Ein Blick hinter die Kulissen
Seit genau 10 Jahren und 41 Heften  gibt es nun die Zeitschrift „Popmusik in der Grundschule“. Ein guter Grund, um im Lugert Podcast über die Zeitschrift, ihr Konzept, die Entstehungsgeschichte und die Entwicklung über die Jahre zu sprechen. Herausgeberin Bettina Küntzel, Geschäftsführer Sebastian Lugert und Programmchefin Katrin Bock sprechen über all das, was so hinter den Kulissen passiert und passierte. Gäste: Bettina Küntzel, Sebastian Lugert
Show more...
2 years ago
45 minutes 8 seconds

Lugert Podcast
Apps und Co. im Musikunterricht – Ein Gespräch mit Markus Haider
Markus Haider ist Medienpädagoge und Experte für digitales Lernen und Lehren im Musikunterricht. Im Gespräch erzählt er uns, was es beim Einsatz von digitalen Medien im Musikunterricht zu beachten gilt und wie man Apps möglichst wirksam einführt. Außerdem verrät er uns seine liebste, kostenlose App und warum er lieber browserbasiert mit den Schüler*innen arbeitet. Weitere Infos unter lugert-verlag.de
Show more...
2 years ago
33 minutes 57 seconds

Lugert Podcast
Jazz für junge Leute? – Ein Gespräch mit Paula Langthaler
Wie kann man Jazz im Musikunterricht thematisieren? Pianistin, Komponisten und Sound-Designerin Paula Langthaler hat darauf Antworten und verrät, was sie machen würde, wenn sie morgen in einer siebten Klasse eine Musikstunde zum Thema Jazz halten würde. Außerdem erzählt sie, was es war, das sie in ihrer Kindheit und Jugend an Jazz begeistert hat und welche Ansätze, Künstler*innen und Bands es gibt, mit denen es gelingt, aktuelle Jazzmusik in die Klassenzimmer zu bringen.
Show more...
2 years ago
25 minutes 48 seconds

Lugert Podcast
Musikunterricht und Inklusion - Ein Gespräch mit Daniel Mark Eberhard
Warum inklusiver Musikunterricht so wichtig ist, was für ihn überhaupt Inklusion bedeutet, wie inklusiver Musikunterricht gelingen kann und welche Potenziale und Umsetzungsstrategien es so gibt, erzählt uns Daniel Mark Eberhard. Zum Ende hin verrät er dann noch eine Methode, die wenig Vorbereitung benötigt, eine große Wirkung haben kann und sofort morgen in der nächsten Stunde umgesetzt werden könnte.
Show more...
3 years ago
51 minutes 46 seconds

Lugert Podcast
Jugendkultur, Musikbusiness und Musikpädagogik
Diese Podcastfolge wurde als Diskussionsrunde live auf dem auf dem Praxis des Musikunterrichts-Kongress 2022 aufgezeichnet. Zu Gast waren Peter Hoffmann (Musikproduzent), Stine Mühle (Head Of Label Cloud Hill Records), Dirk Zuther (Herausgeber) und Alex Schulz (Gründer des Reeperbahn Festivals) statt. Neben Themen wie „Konsumverhalten von Jugendlichen“, „Aktuelle Trends am Musikmarkt“ und „Gleichstellung der Geschlechter in der Musikindustrie“ wurde auch diskutiert, wie sehr das Konsumverhalten und die Interessen der Jugendlichen den Musikmarkt bestimmen und wie Musiklehrkräfte daran anknüpfend den Musikunterricht gestalten können.
Show more...
3 years ago
42 minutes 44 seconds

Lugert Podcast
Aus Schülerwünschen Arrangements erstellen
Vollblutmusikdidaktikerin Bettina Küntzel spricht in dieser Folge mit Tatjana Friedrich über das Thema „Aus Schülerwünschen Arrangements erstellen“. Jana und Bettina klären zunächst, wie man eigentlich an das Thema: „Arrangieren“ geht, wie verarbeitet man Schülerwünsche weiter und worauf gilt es zu achten? Es kommen grundlegende didaktische Gedanken zur Sprache und wem gehört eigentlich die Musik im Musikunterricht?
Show more...
3 years ago
31 minutes 22 seconds

Lugert Podcast
Das iPad im Musikunterricht
In dieser Folge diskutieren die Musiklehrer und Dozenten Christian Stick und Martin Bosch unter anderem darüber, an welchen Stellen es sinnvoll sein kann, mit iPads zu arbeiten, was iPads im Musikunterricht nicht leisten können und wie eigentlich gutes Lernen mit digitalen Tools aussieht.
Show more...
3 years ago
32 minutes 9 seconds

Lugert Podcast
Gebärden im Musikunterricht
Meike Walcha-Lu zog im Jahre 2019 mit ihrer Familie von England nach Deutschland und entwickelte das Projekt Singfinger, das sich zum Ziel gemacht hat, die Welt der Gebärden für alle Menschen zugänglich zu machen. In dieser Folge erzählt sie, warum Gebärden im Musikunterricht für alle Lehrkräfte, egal an welcher Schule und welche Klassen sie unterrichten, so sinnvoll ist und warum es sich lohnt, damit zu arbeiten. Was muss man als Lehrkraft wissen, bevor man loslegt? Wie kann man mit Gebärden unterrichten? Außerdem verrät Meike ein paar spannende Unterrichtsideen.
Show more...
3 years ago
33 minutes 50 seconds

Lugert Podcast
Bandarbeit in der Grundschule
Andreas Schell, Schulleiter und Musiklehrer an einer Grundschule in Baden-Württemberg, rief vor über 10 Jahren eine Grundschul-Rockband mit Schüler*innen der von Klasse 2 bis 4 ins Leben. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie und warum er gemeinsam mit den Kindern eigene Songs schreibt, weshalb er kaum Coversongs einstudiert und welche Rhythmussprache er entwickelt hat und wie er sie sehr erfolgreich einsetzt.
Show more...
3 years ago
36 minutes 35 seconds

Lugert Podcast
Zwischen den Notenzeilen - was steckt alles in dem Fach Musik
Knut Dembowski unterrichtet seit über 30 Jahren an einer Stadtteilschule in Hamburg und erzählt uns, wie er Musikunterricht nutzt, um in seinen Lerngruppen Gemeinschaften zu fördern und soziale Effekte positiv zu beeinflussen. Er berichtet von den Vor- und Nachteilen von jahrgangsgemischtem Musikunterricht und appelliert an alle Musiklehrkräfte, die geprobten Projekte immer zu zeigen und sich bloß nicht zu verstecken.
Show more...
3 years ago
35 minutes 50 seconds

Lugert Podcast
In diesem Podcast sprechen wir mit unterschiedlichen Gästen über richtig guten Musikunterricht und alles, was damit zu tun hat. Wir wollen wissen, was sie als Musiklehrer*in bewegt und gemeinsam das Fach Musik aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten.