Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/1f/b1/07/1fb10776-3afb-8dfd-2fa0-c91034fa67c9/mza_2678067501494654847.jpg/600x600bb.jpg
Liturgisches Quartett
Elisabeth Fritzl, Bruno Almer, Peter Ebenbauer, Saskia Löser
77 episodes
2 months ago
Viele Begriffe, Gegenstände, Handlungen oder Gebetsformen im Gottesdienste erschließen sich nicht auf den ersten Blick. Vier Theolog*innen aus Graz, Bruno Almer, Elisabeth Fritzl, Saskia Löser und Peter Ebenbauer, beantworten im Podcast "Liturgisches Quartett" Ihre Fragen zur Liturgie. Von Amen bis Zingulum - viele Begriffe, Handlungen, Haltungen und Gesten im katholischen Gottesdienst sind heute nicht (mehr) verständlich. Egal, ob es sich um verschiedene liturgische Bücher (Lektionar, Benediktionale, Messbuch, Evangeliar, …), um Antworten bzw. Fremdworte in der Liturgie (Kyrie, Hosanna, Amen, Halleluja, …), um Kleidungsstücke (Albe, Zingulum, Stola, Pluviale, Messgewand, …), um Gebete (Tagesgebet, Gabengebet, Allgemeines Gebet, Lobpreis, …), um Haltungen (wann stehe, sitze, knie, liege ich? ...) oder ganz andere Fragen und Themen handelt – vieles ist nicht sofort verständlich. Schreiben Sie eine E-Mail an elisabeth.fritzl@graz-seckau.at mit der Frage, die Sie beschäftigt!
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality
RSS
All content for Liturgisches Quartett is the property of Elisabeth Fritzl, Bruno Almer, Peter Ebenbauer, Saskia Löser and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Viele Begriffe, Gegenstände, Handlungen oder Gebetsformen im Gottesdienste erschließen sich nicht auf den ersten Blick. Vier Theolog*innen aus Graz, Bruno Almer, Elisabeth Fritzl, Saskia Löser und Peter Ebenbauer, beantworten im Podcast "Liturgisches Quartett" Ihre Fragen zur Liturgie. Von Amen bis Zingulum - viele Begriffe, Handlungen, Haltungen und Gesten im katholischen Gottesdienst sind heute nicht (mehr) verständlich. Egal, ob es sich um verschiedene liturgische Bücher (Lektionar, Benediktionale, Messbuch, Evangeliar, …), um Antworten bzw. Fremdworte in der Liturgie (Kyrie, Hosanna, Amen, Halleluja, …), um Kleidungsstücke (Albe, Zingulum, Stola, Pluviale, Messgewand, …), um Gebete (Tagesgebet, Gabengebet, Allgemeines Gebet, Lobpreis, …), um Haltungen (wann stehe, sitze, knie, liege ich? ...) oder ganz andere Fragen und Themen handelt – vieles ist nicht sofort verständlich. Schreiben Sie eine E-Mail an elisabeth.fritzl@graz-seckau.at mit der Frage, die Sie beschäftigt!
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality
Episodes (20/77)
Liturgisches Quartett
Folge 76 Pfingstsequenz
Was ist die Pfingstsequenz und wann wird sie gesungen? Elisabeth Fritzl gibt Hinweise dazu.
Show more...
5 months ago
9 minutes 1 second

Liturgisches Quartett
Folge 75 Eröffnungsteil der Messe
Wann beginnt die Messe? Was passiert im Eröffnungsteil? Diese Fragen beantwortet Bruno Almer in unserer aktuellen Folge.
Show more...
7 months ago
11 minutes 16 seconds

Liturgisches Quartett
Folge 74 - Wie läuft eine Weihbischofsweihe ab?
Wie wird eine Bischofsweihe gefeiert? Anlässlich der Ernennung von Johannes Freitag zum Weihbischof erklärt uns Saskia Löser, wie eine Bischofsweihe abläuft.
Show more...
8 months ago
8 minutes 31 seconds

Liturgisches Quartett
Folge 73 Was macht eine gute Predigt aus?
Über die Vorbereitung einer Predigt, über verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikation erzählt Bruno Almer in unserer aktuellen Folge.
Show more...
9 months ago
17 minutes 2 seconds

Liturgisches Quartett
Folge 72 Taufe von Kindern und Erwachsenen
Welche Vorbereitung für die Taufe von Kindern und Erwachsenen vorgesehen ist und wie die Feier der Taufe abläuft, erläutert uns Peter Ebenbauer.
Show more...
9 months ago
20 minutes 29 seconds

Liturgisches Quartett
Folge 71 Ursprünge und Feier der christlichen Taufe
Was unsere Taufe mit der Taufe Jesu zu tun hat und wie sich unsere Taufliturgie entwickelt und entfaltet hat, erzählt Peter Ebenbauer in unserer aktuelle Folge.
Show more...
10 months ago
22 minutes 21 seconds

Liturgisches Quartett
Folge 70 Heiliges Jahr
Was ist ein Heiliges Jahr und woher kommt diese Idee? Bruno Almer erläutert uns das in der aktuellen Folge.
Show more...
10 months ago
9 minutes 37 seconds

Liturgisches Quartett
Folge 69 Lieblingsplatz in der Kirche
Was es mit dem "Lieblingsplatz" in der Kirche auf sich hat und über die Geschichte verschiedener Plätze in der Kirche erzählt uns Saskia Löser.
Show more...
1 year ago
14 minutes 43 seconds

Liturgisches Quartett
Folge 68 - Wie geht Segen?
Segen - etwas, das sich viele Menschen wünschen. Woher kommt er, und wie können wir den Segen feiern?
Show more...
1 year ago
8 minutes 41 seconds

Liturgisches Quartett
Folge 67 Meerstern, ich dich grüße
Über die Geschichte und Bedeutung dieses schönen Marienlieds erzählt uns Saskia Löser in der aktuellen Folge.
Show more...
1 year ago
7 minutes 51 seconds

Liturgisches Quartett
Folge 66 Warum einen CSD-Gottesdienst feiern?
Warum gibt es einen eigenen Gottesdienst für die queere Community? Elisabeth Fritzl gibt einige Einblicke und erläutert Hintergründe.
Show more...
1 year ago
6 minutes 12 seconds

Liturgisches Quartett
Folge 65 Fiducia supplicans
Welche Bedeutung haben die Erklärung Fiducia supplicans und die Erklärung der Erklärung für unsere pastorale und liturgische Praxis? Bruno Almer erläutert das.
Show more...
1 year ago
16 minutes 31 seconds

Liturgisches Quartett
Folge 64 Bußelemente in unseren Gottesdiensten
Woher kommen die Bußelemente in unseren Gottesdiensten, und brauchen wir das heute noch?
Show more...
1 year ago
15 minutes 46 seconds

Liturgisches Quartett
Folge 63 Exsultet
Über die Bedeutung des großen Osterlobes erzählt uns Elisabeth Fritzl.
Show more...
1 year ago
6 minutes 4 seconds

Liturgisches Quartett
Folge 62 Der Engel des Herrn
Über Bedeutung und Entstehung dieses Gebets erzählt uns heute Saskia Löser.
Show more...
1 year ago
7 minutes 41 seconds

Liturgisches Quartett
Folge 61 Wie wir über Liturgie reden
Wie Formulierungen über Gottesdienste zum besseren Verständnis beitragen können - oder eben auch nicht - erläutert Elisabeth Fritzl in unserer aktuellen Folge.
Show more...
1 year ago
8 minutes 49 seconds

Liturgisches Quartett
Folge 60 Wer legt die Liturgie fest?
Wer die jeweils gültige Liturgie festlegt, und wie es dazu gekommen ist, erläutert Peter Ebenbauer.
Show more...
1 year ago
19 minutes 55 seconds

Liturgisches Quartett
Folge 59 Der Sonntag des Wortes Gottes
Warum Papst Franziskus diesen Sonntag des Wortes Gottes eingeführt hat und über die Bedeutung der Heiligen Schrift im Gottesdienst erzählt uns Elisabeth Fritzl.
Show more...
1 year ago
6 minutes 41 seconds

Liturgisches Quartett
Folge 58 Küsse in der Liturgie
Wer oder was in der Liturgie geküsst wird, erzählt uns Saskia Löser.
Show more...
1 year ago
9 minutes 9 seconds

Liturgisches Quartett
Folge 57 3/4 Liturgisches Quartett goes Fasching
Nicht immer geht es bei den Podcast-Aufnahmen nur ernst zu. Einige Hoppalas von unseren Aufnahmen teilen wir gerne zum Rosenmontag.
Show more...
1 year ago
3 minutes 38 seconds

Liturgisches Quartett
Viele Begriffe, Gegenstände, Handlungen oder Gebetsformen im Gottesdienste erschließen sich nicht auf den ersten Blick. Vier Theolog*innen aus Graz, Bruno Almer, Elisabeth Fritzl, Saskia Löser und Peter Ebenbauer, beantworten im Podcast "Liturgisches Quartett" Ihre Fragen zur Liturgie. Von Amen bis Zingulum - viele Begriffe, Handlungen, Haltungen und Gesten im katholischen Gottesdienst sind heute nicht (mehr) verständlich. Egal, ob es sich um verschiedene liturgische Bücher (Lektionar, Benediktionale, Messbuch, Evangeliar, …), um Antworten bzw. Fremdworte in der Liturgie (Kyrie, Hosanna, Amen, Halleluja, …), um Kleidungsstücke (Albe, Zingulum, Stola, Pluviale, Messgewand, …), um Gebete (Tagesgebet, Gabengebet, Allgemeines Gebet, Lobpreis, …), um Haltungen (wann stehe, sitze, knie, liege ich? ...) oder ganz andere Fragen und Themen handelt – vieles ist nicht sofort verständlich. Schreiben Sie eine E-Mail an elisabeth.fritzl@graz-seckau.at mit der Frage, die Sie beschäftigt!