Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/af/3c/7c/af3c7c27-89c2-4c69-fffc-6bc8b7eed651/mza_12754255726601924317.jpg/600x600bb.jpg
LETsDOK - Der Talk zum Dokumentarfilm
Verein zur Förderung der Dokumentarfilmkultur
7 episodes
9 months ago

Dokumentarfilme entführen uns in fremde Welten, inspirieren zu neuen Sichtweisen und rütteln auf. Sie stellen Gesellschaftssysteme infrage und bringen unbekannte Schicksale ans Licht. In unserem Podcast treffen wir einige der großen und aufstrebenden Filmschaffenden aus der Szene. Und sprechen mit ihnen über die Fragen, die sie bewegen: Wie nähert man sich einem sozialen Mikrokosmos mit der Kamera? Wie viel Haltung oder gar Aktivismus dürfen Dokumentarfilmer*innen zeigen? Was braucht es, um Geschichte filmisch aufzuarbeiten? LETsDOK ist ein Podcast zu den bundesweiten Dokumentarfilmtagen, die Regiseur*innen und ihr Publikum zusammenbringen. Eine Übersicht des Programms mit über 200 Filmen gibt es unter www.letsdok.de.


Moderation: Philipp Eins, Franziska Walser

Herausgeber: Verein zur Förderung der Dokumentarfilmkultur

Produktion: eins studio



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Film Reviews
TV & Film,
Society & Culture,
Documentary
RSS
All content for LETsDOK - Der Talk zum Dokumentarfilm is the property of Verein zur Förderung der Dokumentarfilmkultur and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

Dokumentarfilme entführen uns in fremde Welten, inspirieren zu neuen Sichtweisen und rütteln auf. Sie stellen Gesellschaftssysteme infrage und bringen unbekannte Schicksale ans Licht. In unserem Podcast treffen wir einige der großen und aufstrebenden Filmschaffenden aus der Szene. Und sprechen mit ihnen über die Fragen, die sie bewegen: Wie nähert man sich einem sozialen Mikrokosmos mit der Kamera? Wie viel Haltung oder gar Aktivismus dürfen Dokumentarfilmer*innen zeigen? Was braucht es, um Geschichte filmisch aufzuarbeiten? LETsDOK ist ein Podcast zu den bundesweiten Dokumentarfilmtagen, die Regiseur*innen und ihr Publikum zusammenbringen. Eine Übersicht des Programms mit über 200 Filmen gibt es unter www.letsdok.de.


Moderation: Philipp Eins, Franziska Walser

Herausgeber: Verein zur Förderung der Dokumentarfilmkultur

Produktion: eins studio



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Film Reviews
TV & Film,
Society & Culture,
Documentary
Episodes (7/7)
LETsDOK - Der Talk zum Dokumentarfilm
Vom Oscar-Regisseur zum Klimaaktivisten - Volker Schlöndorff über seinen Dokumentarfilm "Der Waldmacher"

In seinem neuen Film "Der Waldmacher" zeigt der Oscar-prämierte Regisseur Volker Schlöndorff, dass es manchmal nur eine Idee braucht, um die Welt zu verändern. Der australische Agrarwissenschaftler Tony Rinaudo hatte so eine Idee. Er entwickelte in der den 90er-Jahren eine Technik, mit der sich Wälder ganz einfach aufforsten lassen – und zwar in der Sahelzone, am Rande der Wüste.


Wie Tony Rinaudo das macht, warum Aufforstung für Afrika so wichtig ist und warum Aktivismus im Dokumentarfilm manchmal ganz gut ist, das hat uns Volker Schlöndorff in der neuen Episode des LETsDOK-Podcasts erzählt.


Mehr zum Film: https://www.weltkino.de/filme/der-waldmacher

Infos zum Festival LETsDOK: https://letsdok.de

Foto: privat



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 years ago
41 minutes 49 seconds

LETsDOK - Der Talk zum Dokumentarfilm
Achterbahnfahrt durch die bayerische Provinz - Uli Decker über den Film "Anima. Die Kleider meines Vaters"

Die Regisseurin Uli Decker ist auf ein Familiengeheimnis gestoßen, in der bayerischen Provinz. Als ihr Vater auf dem Fahrrad verunglückte, eilte sie mit ihrer Schwester zu seinem Sterbebett. Dort verriet ihre Mutter: Seit euer Vater ein Kind ist, kleidet er sich regelmäßig als Frau. Heimlich, im Verborgenen.


Uli Decker hat später die Tagebuchaufzeichnungen ihres Vaters gesichtet. Und einen Film über ihre Familiengeschichte gedreht: "Anima – Die Kleider meines Vaters." Wir sprechen mit ihr über alte und neue Rollenbilder und die schwierige Identitätsfindung im bayerischen Landidyll.


Mehr zum Film: https://www.ulises-films.de/

Infos zum Festival LETsDOK: https://letsdok.de

Foto: privat



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 years ago
32 minutes 30 seconds

LETsDOK - Der Talk zum Dokumentarfilm
Dokumentation des Verschwindens - Ulrike Franke und Michael Loeken über ihren Film "We are all Detroit"

Selten hat sich die Arbeitswelt so rasant gewandelt wie in den vergangenen Jahrzehnten. In ihrem Dokumentarfilm „We are all Detroit“ nähern sie sich zwei Orten, die mehr als 6000 Kilometer voneinander entfernt sind – aber ein ähnliches Schicksal teilen. Es geht um Detroit, gelegen im Rust Belt der USA, und Bochum im Ruhrgebiet. Zwei Städte, die nach dem Niedergang der Autoindustrie vor gigantischen Herausforderungen stehen. Nach jahrelanger Dreharbeit ist ein faszinierendes Doppelporträt enstanden.


Wie gelingt es, dass die Protagonisten sich einem wirklich öffnen? Braucht man einen persönlichen Bezug, einen Konflikt oder gar Leid, um einen wirklich guten Film zu drehen? Und welche Veränderung dient wirklich den Menschen?


Mehr zum Film: https://www.loekenfranke.de/we-are-all-detroit-vom-bleiben-und-verschwinden/

Der Film bei den bundesweiten Dokumentarfilmtagen: https://letsdok.de/programm/

Foto: privat



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 years ago
38 minutes 12 seconds

LETsDOK - Der Talk zum Dokumentarfilm
Der Reiz des Stummfilms – Rasmus Gerlach über den Film "Der Mann mit der Kamera"

Er gilt als einer der besten Dokumentarfilme aller Zeiten: „Der Mann hinter der Kamera“ (1928) ist ein experimenteller sowjet-ukrainischer Film, der neue Kameratechniken etablierte. In einer Live-Improvisation zusammen mit geflüchteten ukrainischen Musikern wird der Stummfilm nun neu vertont.


Warum es sich lohnt, diesen Film heute noch zu schauen, über die Schwierigkeiten einer improvisierten Vertonung und die Musiker hinter dem Projekt sprechen wir mit dem Initiator und Filmemacher Rasmus Gerlach.


Mehr über die Performance: https://letsdok.de/film/for-an-absent-friend-helmut-herbst/

Weitere Filme von Rasmus Gerlach: https://rasmusgerlach.de/bio-filmografie/

Das Programm der bundesweiten Dokumentarfilmtage: https://letsdok.de/programm/

Foto: privat



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 years ago
26 minutes 43 seconds

LETsDOK - Der Talk zum Dokumentarfilm
60 Jahre türkische Musik in Deutschland - Cem Kaya über seinen Film "Liebe, D-Mark und Tod"

In seinem Film „Liebe, D-Mark und Tod“ feiert Regisseur Cem Kaya 60 Jahre türkisch-deutsche Musikgeschichte. Er trifft die Stars aus der Szene, die in ihren Songs von Fließbandjobs und Heimweh, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus erzählen. Entstanden ist ein filmischer Essay mit überraschendem Archivmaterial.


Wir haben mit Regisseur Cem Kaya über die Arbeit mit Zeitzeugen, endlose Stunden im WDR-Archiv und die Musik seiner Jugendstars gesprochen.


Mehr zum Film: https://www.berlinale.de/de/archiv-auswahl/archiv-2022/programm/detail/202208694.html

Der Film bei den bundesweiten Dokumentarfilmtagen: https://letsdok.de/programm/

Foto: radioeins / rbb



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 years ago
37 minutes 21 seconds

LETsDOK - Der Talk zum Dokumentarfilm
Influencer im Arbeitsstress - Sue Meures über ihren Film "Girl Gang"

Leonie ist 14 Jahre alt und bereits ein echter Star. Als Teen-Influencerin begeistert die Berlinerin täglich Millionen von Menschen. Unternehmen versorgen Leonie kostenlos mit Produkten, die sie wiederum auf den Social Media-Kanälen bewirbt. Die Eltern erkennen das Potenzial ihrer Tochter und beschließen, als Leonies Management aufzutreten. Doch im Kampf um Ruhm, Geld und Follower zahlt Leonie einen hohen Preis.


Die Regisseurin Sue Meures hat Leonie und ihre die Familie vier Jahre lang begleitet. Aus der Langzeitbeobachtung ist der Film „Girl Gang“ entstanden. Franziska Walser hat Sue Meures in Berlin getroffen und mit ihr über den Dreh gesprochen.


Mehr zum Film: https://www.swissfilms.ch/de/movie/girl-gang/0C65743980FB4A47901046AF6942D00B

Der Film bei den bundesweiten Dokumentarfilmtagen: https://letsdok.de/programm/

Weitere Filme von Sue Meures: https://www.swissfilms.ch/de/person/susanne-regina-meures/2D121ED05F4745BF94153A6C012C8968

Foto: Frenetic Films



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 years ago
28 minutes 31 seconds

LETsDOK - Der Talk zum Dokumentarfilm
Große Politik im kleinen Ostseebad - Christoph Eder über seinen Film "Wem gehört mein Dorf"

Für seinen preisgekrönten Film „Wem gehört mein Dorf“ war Christoph Eder auf der Insel Rügen unterwegs, in der Gemeinde Göhren. Ein hübsches Dorf im verwunschenen Südosten der Insel, das wegen seiner attraktiven Lage nicht nur Touristen, sondern auch Investoren anzieht. Wie sich Göhren in Zukunft entwickeln soll, darüber wird im Dorf seit Jahren gestritten.

Wie findet man die angemessene Haltung im Dokumentarfilm? Wie taucht man mit der Kamera in einen sozialen Mikrokosmos ein und wie finanziert ein Dokumentarfilm? Wir haben Christoph Eder in Berlin-Neukölln getroffen.


Mehr zum Film: https://wemgehoertmeindorf.de

Der Film bei den bundesweiten Dokumentarfilmtagen: https://letsdok.de/programm/

Weitere Filme von Christoph Eder: https://www.kammer11.de/christoph-eder/

Foto: jip Film und Verleih



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 years ago
37 minutes 47 seconds

LETsDOK - Der Talk zum Dokumentarfilm

Dokumentarfilme entführen uns in fremde Welten, inspirieren zu neuen Sichtweisen und rütteln auf. Sie stellen Gesellschaftssysteme infrage und bringen unbekannte Schicksale ans Licht. In unserem Podcast treffen wir einige der großen und aufstrebenden Filmschaffenden aus der Szene. Und sprechen mit ihnen über die Fragen, die sie bewegen: Wie nähert man sich einem sozialen Mikrokosmos mit der Kamera? Wie viel Haltung oder gar Aktivismus dürfen Dokumentarfilmer*innen zeigen? Was braucht es, um Geschichte filmisch aufzuarbeiten? LETsDOK ist ein Podcast zu den bundesweiten Dokumentarfilmtagen, die Regiseur*innen und ihr Publikum zusammenbringen. Eine Übersicht des Programms mit über 200 Filmen gibt es unter www.letsdok.de.


Moderation: Philipp Eins, Franziska Walser

Herausgeber: Verein zur Förderung der Dokumentarfilmkultur

Produktion: eins studio



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.