Dokumentarfilme entführen uns in fremde Welten, inspirieren zu neuen Sichtweisen und rütteln auf. Sie stellen Gesellschaftssysteme infrage und bringen unbekannte Schicksale ans Licht. In unserem Podcast treffen wir einige der großen und aufstrebenden Filmschaffenden aus der Szene. Und sprechen mit ihnen über die Fragen, die sie bewegen: Wie nähert man sich einem sozialen Mikrokosmos mit der Kamera? Wie viel Haltung oder gar Aktivismus dürfen Dokumentarfilmer*innen zeigen? Was braucht es, um Geschichte filmisch aufzuarbeiten? LETsDOK ist ein Podcast zu den bundesweiten Dokumentarfilmtagen, die Regiseur*innen und ihr Publikum zusammenbringen. Eine Übersicht des Programms mit über 200 Filmen gibt es unter www.letsdok.de.
Moderation: Philipp Eins, Franziska Walser
Herausgeber: Verein zur Förderung der Dokumentarfilmkultur
Produktion: eins studio
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dokumentarfilme entführen uns in fremde Welten, inspirieren zu neuen Sichtweisen und rütteln auf. Sie stellen Gesellschaftssysteme infrage und bringen unbekannte Schicksale ans Licht. In unserem Podcast treffen wir einige der großen und aufstrebenden Filmschaffenden aus der Szene. Und sprechen mit ihnen über die Fragen, die sie bewegen: Wie nähert man sich einem sozialen Mikrokosmos mit der Kamera? Wie viel Haltung oder gar Aktivismus dürfen Dokumentarfilmer*innen zeigen? Was braucht es, um Geschichte filmisch aufzuarbeiten? LETsDOK ist ein Podcast zu den bundesweiten Dokumentarfilmtagen, die Regiseur*innen und ihr Publikum zusammenbringen. Eine Übersicht des Programms mit über 200 Filmen gibt es unter www.letsdok.de.
Moderation: Philipp Eins, Franziska Walser
Herausgeber: Verein zur Förderung der Dokumentarfilmkultur
Produktion: eins studio
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

In seinem Film „Liebe, D-Mark und Tod“ feiert Regisseur Cem Kaya 60 Jahre türkisch-deutsche Musikgeschichte. Er trifft die Stars aus der Szene, die in ihren Songs von Fließbandjobs und Heimweh, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus erzählen. Entstanden ist ein filmischer Essay mit überraschendem Archivmaterial.
Wir haben mit Regisseur Cem Kaya über die Arbeit mit Zeitzeugen, endlose Stunden im WDR-Archiv und die Musik seiner Jugendstars gesprochen.
Mehr zum Film: https://www.berlinale.de/de/archiv-auswahl/archiv-2022/programm/detail/202208694.html
Der Film bei den bundesweiten Dokumentarfilmtagen: https://letsdok.de/programm/
Foto: radioeins / rbb
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.