In dieser ganz besonderen Folge heißt es Abschied nehmen – zumindest für eine von uns. Ines startet ins Referendariat und verlässt deshalb legalnerd. Gemeinsam blicken wir zurück auf eine intensive und bereichernde Zeit, teilen unsere Erfahrungen und geben einen Ausblick, wie es mit dem Podcast weitergeht.
🎙 Hör gerne rein, wenn du wissen willst:
✅ Was bedeutet es, ins Referendariat zu gehen?
✅ Wie ist das juristische Referendariat aufgebaut?
✅ Was haben wir in den letzten Jahren in Zahlen erreicht – Podcast, Newsletter, Events & Social Media?
✅ Was sind unsere persönlichen Highlights?
✅ Wie geht es mit legalnerd weiter?
📌 Hilfreiche Links:
Hier findest du Ines auf LinkedIn und hier auf Instagram.
Du willst mehr über legalnerd erfahren? Dann schau doch mal auf der Plattform vorbei.
🎧 Zum schnellen Nachhören:
00:00 Abschied und Neuanfang bei legalnerd
04:30 Das Referendariat: Ein Blick in die Zukunft
09:02 Erinnerungen und Erfolge von legalnerd
15:54 Neue Wege: Kontaktvermittlung zu Anwälten
16:21 Rechtliche Unterstützung für alle
18:15 Rückblick auf die Reise von legalnerd
20:24 Die Bedeutung von Community und Feedback
23:31 Wachstum und Entwicklung im Rechtsbereich
26:19 Zugang zu rechtlichem Wissen und Aufklärung
28:27 Mut zur Veränderung und Innovation im Recht
📢 Über uns:
🔔 Hast du schon unseren Newsletter abonniert?
🔗 Hier findest du alle Links: legalnerd.de
🚀 Erfahre mehr über uns: Wir von legalnerd machen juristische Themen verständlich und praxisnah. Schluss mit trockener Theorie – wir bringen Licht und Farbe in die Welt der Paragraphen!
📎 Keywords:
legalnerd, Jura, Referendariat, Podcast, Abschied, Neuanfang, juristische Ausbildung, Erfolge, Social Media, Anwaltvermittlung, Recht, Unterstützung, Community, Wachstum, Aufklärung, Innovation, Jurastudium, Rechtsberatung, Mut
Wir werfen gemeinsam mit Emilia de Rosa, Vorsitzende des Bundesverbands rechtswissenschaftlicher Fachschaften, einen fundierten Blick auf das Jurastudium in Deutschland. Wir sprechen über aktuelle Zahlen, Kritikpunkte und konkrete Reformvorschläge – direkt aus der Perspektive der Studierenden.
🎙 Hör gerne rein, wenn du dich für folgende Themen interessierst:
✅ Welche Kritikpunkte äußern Studierende am Jurastudium?
✅ Warum erkennt die Justizministerkonferenz keinen Reformbedarf?
✅ Was fordert der Bundesverband der Fachschaften konkret?
✅ Sollte das Jurastudium ins Bologna-System überführt werden?
✅ Wie müsste sich das Referendariat verändern?
📌 Hilfreiche Links:
Hier findest du Emilia auf LinkedIn.
Du willst mehr über den Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften erfahren? Dann schau doch mal auf der Website vorbei.
Die Studie von Iur.reform findest du hier.
Was genau bei der JUMIKO 2024 passiert ist, erfährst du in dieser Folge.
🎧 Zum schnellen Nachhören:
00:00 Einführung in die Diskussion über das Jurastudium
02:38 Aktueller Stand des Jurastudiums
05:03 Aufbau des Jurastudiums
07:22 Die Rolle der Fachschaften im Jurastudium
09:17 Reformbedarf im Jurastudium
12:33 Kritikpunkte der Studierenden
15:39 Die Justizministerkonferenz und ihre Rolle
18:49 Argumente für eine Reform des Jurastudiums
23:00 Einführung in die Veränderungen im Jurastudium
28:13 Forderungen der Bundesfachschaft
30:53 Das Bologna-System und seine Herausforderungen
35:57 Zukunft des Juristenberufs und Digitalisierung
40:02 Legal Hacks für Jurastudenten
📢 Über uns:
🔔 Hast du schon unseren Newsletter abonniert?
🔗 Hier findest du alle Links: legalnerd.de
🚀 Erfahre mehr über uns: Wir von legalnerd machen juristische Themen verständlich und praxisnah. Schluss mit trockener Theorie – wir bringen Licht und Farbe in die Welt der Paragraphen!
📎 Keywords:
Jurastudium, Reform, Justizministerkonferenz, iur.reform, Emilia de Rosa, Fachschaften, Legal Tech, Referendariat, Bologna, Bachelor, Master, Legal Hacks, Juristische Ausbildung, Rechtswissenschaft, Soft Skills, Ausbildung, Kritik, Studierende, psychischer Druck, Prüfungsformate, Juristenmangel, Jurastudium, Bundesfachschaft, Digitalisierung, Juristenberuf, E-Examen, Reformen
In dieser Folge sprechen wir mit dem Finanzexperten Martin Petow von InsurConcepts über ein Thema, das viele bewegt – aber oft überfordert: Altersvorsorge und Absicherung. Gerade für Jurist:innen gibt es hier besondere Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten. Gemeinsam schauen wir auf das deutsche Vorsorgesystem, klären Unterschiede zwischen Versorgungswerk und gesetzlicher Rentenversicherung und sprechen über sinnvolle Strategien für Berufseinsteiger:innen.
🎙 Hör gerne rein, wenn du dich für folgende Themen interessierst:
✅ Wie funktioniert das 3-Säulen-Modell der Altersvorsorge in Deutschland?
✅ Was müssen Jurist:innen beim Thema Altersvorsorge besonders beachten?
✅ Welche Unterschiede gibt es für angestellte, selbstständige Jurist:innen und Beamte?
✅ Warum ist eine frühzeitige Berufsunfähigkeitsversicherung besonders wichtig?
✅ Welche steuerlichen Vorteile gibt es bei der Vorsorge?
📌 Hilfreiche Links:
Hier findest du Martin Petow auf LinkedIn.
Die Website von InsurConcepts findest du hier.
Du willst Martin auf Instagram folgen? Hier findest du sein Profil.
📢 Über uns:
🔔 Hast du schon unseren Newsletter abonniert?
🔗 Hier findest du alle Links: legalnerd.de
🚀 Erfahre mehr über uns: Wir von legalnerd machen juristische Themen verständlich und praxisnah. Schluss mit trockener Theorie – wir bringen Licht und Farbe in die Welt der Paragraphen!
🎧 Zum schnellen Nachhören:
00:00 Einführung in die Welt der Versicherungen
05:05 Vorsorge: Bedeutung und Modelle in Deutschland
12:03 Besonderheiten der Altersvorsorge für Juristen
15:01 Früher Start in die Altersvorsorge: Warum es wichtig ist
20:11 Unterschiede in der Altersvorsorge: Selbstständig vs. Beamte
23:31 Die Bedeutung professioneller Hilfe
24:50 Altersvorsorge und Berufsunfähigkeitsvorsorge
30:02 Flexibilität in der Ruhestandsplanung
32:22 Finanzberatung und -analyse
35:19 Wichtige Versicherungen für Juristen
40:28 Häufige Fehler in der Vorsorgeplanung
44:32 Mythen und Wahrheiten der Altersvorsorge
📎 Keywords:
Vorsorge, Altersvorsorge, Juristen, Versicherungen, Finanzplanung, Insure Concepts, Martin, Versicherung, Rentenversicherung, Beamte, Altersvorsorge, Berufsunfähigkeitsvorsorge, Finanzberatung, Versicherung, Juristen, Ruhestandsplanung, Flexibilität, Mythen, Gesundheit, Unterstützung
Steuererklärung – ein Thema, bei dem viele am liebsten direkt abschalten würden. Doch besonders für Selbstständige ist es essenziell, sich mit den steuerlichen Pflichten auseinanderzusetzen. In dieser Folge sprechen wir mit Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Maximilian Krämer, LL.M. über die Steuererklärung, häufige Fehler und rechtliche Konsequenzen.
🎙 Hör gerne rein, wenn du dich für folgende Themen interessierst:
✅ Was genau ist eine Steuererklärung und wer muss sie abgeben?
✅ Ab wann liegt eine Steuerhinterziehung vor und welche Strafen drohen?
✅ Was passiert, wenn man versehentlich Fehler macht?
✅ Welche Rolle spielt die strafbefreiende Selbstanzeige?
✅ Wie arbeiten Steuerberater und Anwälte zusammen, um Mandanten zu helfen?
📌 Hilfreiche Links:
Hier findest du Maximilian Krämer, LL.M. auf LinkedIn.
Die Website von DNK Rechtsanwälte findest du hier.
Du willst Max auf Instagram folgen? Hier findest du sein Profil.
Und wenn du sowieso bereits auf Instagram unterwegs bist, dann folge doch auch direkt mal seiner Kanzlei DNK Rechtsanwälte.
📢 Über uns:
🔔 Hast du schon unseren Newsletter abonniert?
🔗 Hier findest du alle Links: legalnerd.de
🚀 Erfahre mehr über uns: Wir von legalnerd machen juristische Themen verständlich und praxisnah. Schluss mit trockener Theorie – wir bringen Licht und Farbe in die Welt der Paragraphen!
🎧 Zum schnellen Nachhören:
00:00 Einführung in das Steuerrecht
06:02 Steuererklärung und ihre Bedeutung
12:00 Steuerhinterziehung: Definition und Konsequenzen
18:00 Vorsatz und Fahrlässigkeit im Steuerrecht
23:59 Die Rolle des Steuerberaters
25:09 Die Herausforderungen der Steuerberatung
26:17 Selbstanzeige im Steuerrecht
29:36 Präventive Steuerberatung und Krisenmanagement
30:59 Unterschied zwischen Steuerberatern und Anwälten
34:00 Empfehlungen für Gründer
36:47 Umgang mit Steuerforderungen
40:35 Typische Fälle im Steuerrecht
46:05 Grenzen der Steuervermeidung
48:50 Wichtige Tipps für Steuerpflichtige
📎 Keywords:
Steuern, Steuerrecht, Steuererklärung, Steuerhinterziehung, Selbstständige, Finanzamt, Rechtsanwalt, Steuerberater, Vorsatz, Fahrlässigkeit, Steuerberatung, Selbstanzeige, Steuerrecht, Steuerhinterziehung, Gründer, Steuerpflichtige, Steuerstrafrecht, Finanzamt, Steuerberater, Anwalt
Hast du schon einmal einen Vertrag unterschrieben, ohne ihn wirklich verstanden zu haben? Verträge sind oft kompliziert, mit verschachtelten Sätzen und viel Juristendeutsch. Doch das muss nicht sein! In dieser Folge sprechen wir über Legal Design – eine Methode, die Verträge klarer, verständlicher und nutzerfreundlicher macht. Unser Gast, Rechtsanwältin Lisa Bohardien, gibt spannende Einblicke in dieses innovative Konzept.
🎧 Hör gerne rein, wenn du dich interessierst für:
✅ Was ist Legal Design und welche Prinzipien stecken dahinter?
✅ Wie kann man komplexe Verträge verständlicher gestalten?
✅ Welche Methoden gibt es im Legal Design?
✅ Wie sieht ein optimierter Vertrag in der Praxis aus?
✅ Welche Rolle spielt Legal Tech in diesem Bereich?
📌 Hilfreiche Links:
Hier findest du Lisa Bohardien auf LinkedIn
Ihre Website haben wir dir hier verlinkt.Du willst den ausführlichen Lebenslauf von Lisa hören? Dann ist diese Folge für dich!
Auf www.bessere-mietverträge.de zeigt Lisa dir, wie sie Contract Design auf Gewerbemietverträge anwendet.
Beispiele für Legal Design bei Verträgen findest du hier.
Du willst sehen, wie ein Comic Contract aussieht?
Dann schau mal hier. Robert de Rooy auf LinkedIn folgen?
Hier findest du sein Profil.
Das Interview mit Astrid Kohlmeier findest du hier.
📢 Über uns:
🔔 Hast du schon unseren Newsletter abonniert?
🔗 Hier findest du alle Links: legalnerd.de
🚀 Erfahre mehr über uns: Wir von legalnerd machen juristische Themen verständlich und praxisnah. Schluss mit trockener Theorie – wir bringen Licht und Farbe in die Welt der Paragraphen!
Zum schnellen Nachhören:
00:00 Verträge verstehen: Die Herausforderung
02:51 Was ist Legal Design?
09:17 Relevanz von Legal Design für Juristen und Mandanten
12:47 Methoden des Legal Design in der Praxis
18:06 Die Balance zwischen Verständlichkeit und Genauigkeit
21:33 Legal Tech und Legal Design: Eine Symbiose
24:56 Der persönliche Weg zu Legal Design
25:08 Einführung in Legal Design
27:38 Die Bedeutung von Nutzerfreundlichkeit im Recht
31:02 Der Designprozess von Verträgen
39:11 Anwendungsbereiche von Legal Design
43:07 Reaktionen auf Legal Design
49:07 Wichtige Legal Hacks für Juristen
📎 Keywords:Verträge, Legal Design, Design Thinking, Juristen, Mandanten, Verständlichkeit, Legal Tech, Vertragsgestaltung, Kommunikation, Rechtsstaatlichkeit, Legal Design, Nutzerfreundlichkeit, Vertragsgestaltung, Anwaltschaft, Prozessoptimierung, Visualisierung, AGB, Arbeitsverträge, Mandanten, Juristen
Am 23. Februar 2025 ist es wieder soweit: Deutschland wählt einen neuen Bundestag! Doch wie funktioniert unser Wahlsystem genau? Welche Parteien stehen zur Wahl, und welche Themen bestimmen den Wahlkampf? Und was hat sich durch die Wahlrechtsreform 2023 geändert? In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Franz-Alois Fischer, dem "Grundgesetzerklärer", über alle wichtigen Fragen rund um die Bundestagswahl 2025 – von den rechtlichen Grundlagen bis zu den aktuellen politischen Entwicklungen.
🔍 Höre gerne rein, wenn du dich interessierst für:
✅ Wie funktioniert unser Wahlsystem? – Erst- und Zweitstimme, Kanzlerwahl & Sperrklausel
✅ Die Wahlrechtsreform 2023 – Was hat sich verändert, und was bedeutet das für die Wahl?
✅ Parteien & Wahlkampfthemen – Welche Positionen stehen im Fokus? Migration, Brandmauer & internationale Einflüsse
✅ Die Rolle der Medien im Wahlkampf – Social Media, Fake News & die Rolle der “klassischen” Medien
✅ Blick auf die USA-Wahl 2024 – Welche Auswirkungen könnte sie auf Deutschland haben?
📌 Hilfreiche Links:
Hier findest du Prof. Franz-Alois Fischer auf LinkedIn.
Seine Website haben wir dir hier verlinkt.Du willst den ausführlichen Lebenslauf von Prof. Dr. Franz-Alois Fischer hören? Dann ist diese Folge für dich!
Franz neues Buch: “Sturm auf die Demokratie: Erfolgsstrategien für Politik und Wirtschaft in Zeiten von Populismus und Polarisierung” - kannst du hier erhalten.
📢 Über uns:
🔔 Hast du schon unseren Newsletter abonniert?
🔗 Hier findest du alle Links: legalnerd.de
🚀 Erfahre mehr über uns: Wir von legalnerd machen juristische Themen verständlich und praxisnah. Schluss mit trockener Theorie – wir bringen Licht und Farbe in die Welt der Paragraphen!
Zum schnellen Nachhören:
00:00 Einführung in die Bundestagswahl 2025
03:11 Das Wahlsystem in Deutschland
06:03 Wahlrechtsreform und ihre Auswirkungen
08:47 Die Rolle der Parteien und taktisches Wählen
12:04 Kanzlerwahl und ihre Bedeutung
15:05 Internationale Bedeutung der Bundestagswahl
17:53 Migration und EU-Politik
20:54 Parteien und ihre Positionen im Wahlkampf
24:54 Migration als zentrales Wahlkampfthema
32:30 Die Brandmauer und ihre Bedeutung
43:21 Einfluss von Elon Musk auf die deutsche Politik
49:26 Sturm auf die Demokratie: Ein Buch über den Rechtspopulismus
53:00 Einführung in die Medienlandschaft
54:02 Emotionen im Wahlkampf: Der Einfluss von Social Media
56:55 Die Rolle von Podcasts und neuen Medien im Wahlkampf
01:00:09 Erfolgreiche Social Media Strategien von Politikern
01:03:03 Die Gefahren der Überinterpretation von Social Media Trends
01:06:12 Das Verhältnis zwischen sozialen und klassischen Medien
01:11:07 Das TV-Duell: Ein Gewinn für die Debattenkultur
01:14:50 Abschluss und Appell zur Wahlbeteiligung
📎 Keywords:
Bundestagswahl 2025, Wahlrecht Deutschland, Wahlrechtsreform 2023, Parteien Bundestagswahl, Erststimme Zweitstimme, AfD CDU SPD Grüne FDP, Social Media Wahlkampf, Fake News Politik, Demokratie & Wahlen, politische Manipulation, USA-Wahl & Einfluss auf Deutschland, Grundgesetz Wahlrecht, Bundestagswahl Zahlen Daten Fakten
Einmal Richter:in sein – mit diesem Ziel starten viele junge Menschen ins Jurastudium. Doch wie wird man eigentlich Richter:in, und wie sieht der Berufsalltag in der Justiz aus? In dieser Folge sprechen wir mit Jörg Müller, Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, über seinen Werdegang, den Richterberuf und die Herausforderungen der Justiz.
Höre gerne rein, wenn du dich interessierst für:
✅ Den Weg ins Richteramt – Welche Stationen durchläuft man auf dem Weg zum Richter?
✅ Die Bedeutung von Noten und Auslandserfahrungen – Wie aussagekräftig sind Examensnoten, und welche Vorteile bringt ein Auslandsstudium?
✅ Die Arbeit als Richter – Welche Kompetenzen sind wichtig, und wie hat sich der Beruf verändert?
✅ Führung eines Oberlandesgerichts – Welche Aufgaben hat ein OLG-Präsident, und wie funktioniert Teamarbeit in der Justiz?
✅ Nachwuchsmangel in der Justiz – Wie attraktiv ist der Richterberuf für junge Juristen, und was muss sich ändern?
Hilfreiche Links:
Hier findest du Jörg Müller auf LinkedIn.
Du interessierst dich für eine Karriere in der Justiz in Baden-Württemberg?Hier findest du die Seite des OLG Karlsruhe.
Auf Instagram findest du die Justiz Baden-Württemberghier.
Über uns:
🔔 Hast du schon unseren Newsletter abonniert?
🔗 Hier findest du alle Links:legalnerd.de
🚀 Erfahre mehr über uns: Wir von legalnerd machen juristische Themen verständlich und praxisnah. Schluss mit trockener Theorie – wir bringen Licht und Farbe in die Welt der Paragraphen!
Keywords:Richter werden, Karriere als Richter, Richterausbildung Deutschland, Jurastudium und Richteramt, Richterlaufbahn, Oberlandesgericht Karlsruhe, Juristische Karrierewege, Nachwuchsmangel in der Justiz, Richterberuf Voraussetzungen, Justiz Karriere, Richter Gehalt und Aufstiegsmöglichkeiten, Referendariat Richteramt, Teamarbeit in der Justiz, OLG Präsident Aufgaben, Justizreform und Nachwuchsförderung
Eine Vorladung als Zeuge erhalten – was bedeutet das genau? Wir erklären dir, wie du auf eine Vorladung reagieren solltest und welche Rechte und Pflichten du dabei hast. Erfahre, welche Unterschiede zwischen Vorladungen durch die Polizei, die Staatsanwaltschaft und das Gericht bestehen, und was zu tun ist, wenn du nicht erscheinen kannst. Zusätzlich beleuchten wir die spezielle Situation, wenn die Vorladung dich als beschuldigte Person betrifft.
Höre gerne rein, wenn du dich interessierst für:
✅ Was ist eine Vorladung, und welche Institutionen können sie erlassen?
✅ Rechte und Pflichten als Zeuge, z. B. Aussagepflicht und Zeugnisverweigerungsrecht.
✅ Wie bereitet man sich auf eine Aussage vor?
✅ Was gilt bei Absagen oder Nichterscheinen?
✅ Unterschiede zwischen Vorladungen als Zeuge und als Beschuldigter.
Hilfreiche Links:
Hier kannst du dich in Ruhe über das Thema informieren.
Zum schnellen Nachhören:
00:00 Einführung in das Thema Vorladung
01:47 Was ist eine Vorladung?
04:47 Rechte und Pflichten als Zeuge
10:12 Umgang mit Absagen und Nichterscheinen
12:24 Vorladung als Beschuldigter
16:11 Die Rolle des Anwalts und Akteneinsicht
Über uns:
🔔 Hast du schon unseren Newsletter abonniert?
🔗 Hier findest du alle Links: legalnerd.de
🚀 Erfahre mehr über uns: Wir von legalnerd machen juristische Themen verständlich und praxisnah. Schluss mit trockener Theorie – wir bringen Licht und Farbe in die Welt der Paragraphen!
Keywords:
Vorladung, Zeuge, Aussagepflicht, Zeugnisverweigerungsrecht, Polizei, Gericht, Staatsanwaltschaft, Beschuldigter, Vorbereitung, Rechte und Pflichten.
Ein Jahr legalnerd-Podcast! Wir blicken zurück auf das ereignisreiche Jahr 2024. Von spannenden Events über inspirierende Gäste bis hin zu unseren Wachstumszahlen – wir teilen unsere Highlights und Erkenntnisse. Außerdem wagen wir einen Ausblick auf das, was das nächste Jahr für die Legal-Tech-Welt bereithält.
Hör gerne rein, wenn du dich interessierst für:
✅ legalnerd in Zahlen
✅ Unsere Event-Highlights wie der ForNet Award, das Young Lawyers Camp und das Zukunftsforum Justiz
✅ Unsere Podcast-Gäste wie Prof. Franz-Alois Fischer, RAin Lisa Bohardien und viele mehr
✅ Wie sich Legal-Tech und Sichtbarkeit in der Jurist:innen-Welt weiterentwickeln
Zum schnellen Nachhören:
00:00 Einleitung und Rückblick
08:15 Beeindruckende Statistiken und unser Wachstum
17:40 Rückblick auf Events und Highlights
35:20 Unsere Gäste und Themen 2024
45:10 Persönliche Rückblicke von Ines und Su
55:00 Ausblick auf 2025
Über uns:
🔔 Hast du schon unseren Newsletter abonniert?
🔗 Hier findest du alle Links: https://mtr.bio/legalnerd
🚀 Erfahre mehr über uns: Wir von legalnerd haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir juristische Themen so einfach wie möglich näherzubringen. Die Zeit, in der Jura trocken und kompliziert war, ist vorbei. Wir bringen Licht und Farbe in die Welt der Paragraphen und Urteile.
Erfahre mehr über unser Team: https://legalnerd.de/ueber-uns/
Keywords: Jahresrückblick, Legal-Tech, SEO für Jurist:innen, Networking, Veranstaltungen für Jurist:innen, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung in der Justiz, Rückblick 2024.
Auf dem Parkplatz ein anderes Auto touchiert und einfach weggefahren?! In dieser Folge unseres Podcasts besprechen wir das Thema Fahrerflucht und beleuchten, welche rechtlichen Konsequenzen sich für die Betroffenen ergeben. Wir erklären, was unter Fahrerflucht zu verstehen ist, welche Maßnahmen für Geschädigte sinnvoll sind und wie sie sich rechtlich absichern können. Besonders im Fokus stehen auch die Strafen für den Verursacher und die Optionen für Schadensersatz.
Hört gerne rein, wenn euch folgende Themen interessieren:
✅ Was ist Fahrerflucht, und wie wird sie rechtlich eingeordnet?
✅ Welche ersten Schritte sollten Geschädigte unternehmen?
✅ Welche Strafen drohen Verursachern?
✅ Wer kommt für den entstandenen Schaden auf?
✅ Wann und warum ist es sinnvoll, eine Anwält:in einzuschalten?
Hilfreiche Links:
Hier findest du den Artikel zum Thema Strafen bei einer Fahrerflucht.
Wann du beim Thema Fahrerflucht eine Anwält:in einschalten solltest, haben wir dir hier erklärt.
Zum schnellen Nachhören:
00:00 Einführung in das Thema Fahrerflucht
02:51 Definition und rechtliche Grundlagen der Fahrerflucht
06:03 Szenarien und häufige Situationen von Fahrerflucht
09:10 Reaktionen der Opfer und rechtliche Schritte
11:52 Die Rolle von Anwälten und Versicherungen
15:02 Zusammenfassung und abschließende Gedanken
Über uns:
🔔 Hast du schon unseren Newsletter abonniert?
🔗 Hier findest du alle Links: https://mtr.bio/legalnerd
🚀 Erfahre mehr über uns: Wir von legalnerd haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir juristische Themen so einfach wie möglich näherzubringen. Die Zeit, in der Jura trocken und kompliziert war, ist vorbei. Wir bringen Licht und Farbe in die Welt der Paragraphen und Urteile.
Erfahre mehr über unser Team: https://legalnerd.de/ueber-uns/
Keywords:
Fahrerflucht, rechtliche Konsequenzen, Unfall, Beweise, Anwalt, Versicherung, Strafrecht, Verkehrsrecht, Opfer, Schadensersatz
Du kommst aus dem Referendariat oder startest gerade als Jurist:in? Bald könntest du vor der Herausforderung stehen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Doch wie wird man eigentlich eine gute Führungskraft? Gemeinsam mit Dr. Franziska Haberl sprechen wir in dieser Folge darüber, was gute Führung ausmacht, welche Herausforderungen speziell für Jurist:innen bestehen.
Hört gerne rein, wenn euch folgende Themen interessieren:
✅ Was bedeutet „gute Führung“, und welche Eigenschaften machen eine gute Führungskraft aus?
✅ Welche Unterschiede gibt es zwischen fachlicher und hierarchischer Führung?
✅ Welche besonderen Herausforderungen haben Jurist:innen in Führungsrollen?
✅ Wie gelingt der Wechsel von der Kollegin zur Führungskraft reibungslos?
Hilfreiche Links:
Mehr über Franziska und ihre Arbeit erfahrt ihr hier.
Hier könnt ihr Franziska auf LinkedIn folgen.Die McKinsey Studie zu den wichtigsten Kündigungsgründen für Arbeitnehmer:innen findet ihr hier.
Zum schnellen Nachhören:00:00 Einführung in das Thema Führung
06:08 Die Bedeutung von Führung in der Juristerei
19:19 Herausforderungen für Führungskräfte in der Juristerei
23:25 Die Herausforderung der Problemlösung
26:11 Selbstreflexion und Selbstführung in der Führung
31:51 Konflikte und Teamentwicklung
36:19 Empathie und Selbstaufgabe in der Führung
41:05 Mythen über Führung und Zeitmanagement
Über uns:
🔔 Hast du schon unseren Newsletter abonniert?
🔗 Hier findest du alle Links: https://mtr.bio/legalnerd
🚀 Erfahre mehr über uns: Wir von legalnerd haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir juristische Themen so einfach wie möglich näherzubringen. Die Zeit, in der Jura trocken und kompliziert war, ist vorbei. Wir bringen Licht und Farbe in die Welt der Paragraphen und Urteile.
Erfahre mehr über unser Team: https://legalnerd.de/ueber-uns/
Keywords: Führung, Berufseinstieg, Führungskräfteentwicklung, Jurist:innen, Coaching, Führungstraining, Life Law Balance, gute Chefin, Keywords, Juristerei, Chef, Leadership, Generation Y, Generation Z, Karriere, Mentoring, Teamarbeit, Selbstreflexion, Teamarbeit, Konfliktmanagement, Empathie, Jurastudium, weibliche Führungskräfte, mentale Gesundheit, Problemlösung
Der Master of Laws (LL.M.) bietet Jurist:innen eine großartige Möglichkeit, sich international zu spezialisieren und die Karriere auf das nächste Level zu heben. In dieser Folge werfen wir einen detaillierten Blick auf die Studienmöglichkeiten, Zugangsvoraussetzungen, Spezialisierungen und die beruflichen Perspektiven nach einem LL.M.-Abschluss.
Hör gerne rein, wenn dich diese Themen interessieren:
✅ Was genau ist ein LL.M.?
✅ Welche Zugangsvoraussetzungen musst du erfüllen?
✅ Wie funktioniert ein Fernstudium LL.M., und welche Vorteile bietet es?
✅ Welche Spezialisierungen und Studienorte gibt es?
✅ Welche Karrierechancen und Gehälter erwarten dich?
Hilfreiche Links:
Hier findest du den Artikel zum Thema: Master of Laws (LL.M.): Mit diesem Gehalt kannst du rechnen
Zum schnelle Nachhören:
00:00 Einführung in den Master of Laws (LL.M.)
04:40 Fernstudium LL.M.: Flexibilität und Möglichkeiten
07:24 Studiengänge und Spezialisierungen im LL.M.
09:58 Karrierechancen und Vorteile eines LL.M.
12:05 Gehaltsperspektiven nach dem LL.M.
Über uns:
🔔 Hast du schon unseren Newsletter abonniert?
🔗 Hier findest du alle Links: https://mtr.bio/legalnerd
🚀 Erfahre mehr über uns: Wir von legalnerd haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir juristische Themen so einfach wie möglich näherzubringen. Die Zeit, in der Jura trocken und kompliziert war, ist vorbei. Wir bringen Licht und Farbe in die Welt der Paragraphen und Urteile.
Erfahre mehr über unser Team: https://legalnerd.de/ueber-uns/
Keywords: Master of Laws, LLM, juristische Ausbildung, Fernstudium, Spezialisierungen, Karriere, Gehalt
Nach einem Todesfall sind Angehörige oft mit komplexen rechtlichen Fragen konfrontiert. In dieser Folge beleuchten wir die Rolle von Anwält:innen für Erbrecht und zeigen, wie diese helfen können, Streitigkeiten zu vermeiden und Klarheit zu schaffen.
Hör gerne rein, wenn du mehr wissen möchtest über:
✅ Aufgaben von Anwält:innen für Erbrecht – von der Testamentsgestaltung bis zur Durchsetzung von Rechten
✅ Kosten und Abrechnungsmodelle im Erbrecht: RVG, Honorarvereinbarungen und Rechtsschutz
✅ Die besondere Expertise von Fachanwält:innen für Erbrecht: Qualifikationen und Vorteile
Hilfreiche Links:
Hier erfährst du alles, zum Anwalt für Erbrecht ausführlich formuliert.
Wenn du dir nicht sicher bist, welcher Anwalt für dein Anliegen der Richtige ist, helfen wir dir hier weiter.
Du willst wissen, was ein Beratungsgespräch beim Anwalt kostet? Wir haben es für dich hier zusammengefasst!
Zum schnellen Nachhören:
00:00 Einführung
02:06 Aufgaben von Erbrechtsanwälten
06:08 Kosten und Vergütung von Erbrechtsanwälten
08:11 Fachanwält:in für Erbrecht
10:37 Wichtigkeit der rechtlichen Unterstützung im Erbrecht
Über uns:
🔔 Hast du schon unseren Newsletter abonniert?
🔗 Hier findest du alle Links: https://mtr.bio/legalnerd
🚀 Erfahre mehr über uns: Wir von legalnerd haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir juristische Themen so einfach wie möglich näherzubringen. Die Zeit, in der Jura trocken und kompliziert war, ist vorbei. Wir bringen Licht und Farbe in die Welt der Paragraphen und Urteile.
Erfahre mehr über unser Team: https://legalnerd.de/ueber-uns/
Keywords: Erbrecht, Anwalt für Erbrecht, Fachanwalt, Testamentsgestaltung, Pflichtteil, Erbschein, Nachlassverwaltung
“Du räumst jetzt sofort dein Zimmer auf!” – diese oder ähnliche Situationen haben wir in unserer Kindheit bestimmt alle erlebt. Aber wie fühlt es sich an, bevormundet zu werden und nicht mehr über den eigenen Körper, das eigene Geld oder die eigene Zeit bestimmen zu dürfen? Diese Erfahrung hat Britney Spears machen müssen.
In dieser Folge werfen wir einen detaillierten Blick auf den Vormundschaftsstreit um Britney Spears und beleuchten die rechtlichen Grundlagen des Vormundschaftsrechts. Wir erklären, wie es zu ihrer Vormundschaft kam, welche Folgen dies für ihr Leben und ihre Karriere hatte und was dieser Fall für das Rechtssystem bedeutet. Schließlich vergleichen wir die Situation in den USA mit den Regelungen des deutschen Vormundschaftsrechts.
Hört gerne rein, wenn euch folgende Themen interessieren:
✅ Wie kam es zur Vormundschaft von Britney Spears, und welche Rolle spielte ihr Vater dabei?
✅ Welche Rechte und Pflichten umfasst eine Vormundschaft?
✅ Welche Parallelen und Unterschiede gibt es zwischen dem Vormundschaftsrecht in den USA und Deutschland?
✅ Was können wir aus dem #FreeBritney-Fall für zukünftige Vormundschaftsfälle lernen?
Hilfreiche Links:
Die Netflix-Dokumentation Britney vs. Spears findest du auf ww.netflix.de Die ZDF-Dokumentation über Britneys Leben findest du hier. Du hast Fragen zur Betreuung in Deutschland? Hier wird dir geholfen
Zum schnellen Nachhören:
00:00 Einführung in den Fall Britney Spears
02:27 Britneys Aufstieg zum Superstar
07:25 Der ikonische Zusammenbruch
12:48 Einführung der Vormundschaft
19:54 Die Auswirkungen der Vormundschaft
28:37 Die Free-Britney-Bewegung
35:45 Abschließende Gedanken zur Vormundschaft
38:22 Vergleich mit dem deutschen Vormundschaftsrecht
Über uns:
🔔 Hast du schon unseren Newsletter abonniert?🔗 Hier findest du alle Links: https://mtr.bio/legalnerd🚀 Erfahre mehr über uns: Wir von legalnerd haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir juristische Themen so einfach wie möglich näherzubringen. Die Zeit, in der Jura trocken und kompliziert war, ist vorbei. Wir bringen Licht und Farbe in die Welt der Paragraphen und Urteile.
Erfahre mehr über unser Team: https://legalnerd.de/ueber-uns/
Keywords:
Britney Spears, Vormundschaft, Recht, Ruhm, Free Britney, Popkultur, Medien, psychische Gesundheit, Sorgerecht, Berühmtheit
Das ist Hausfriedensbruch! Bestimmt hast du diese Aussage schon einmal gehört. Wir erklären, was unter Hausfriedensbruch verstanden wird und welche Konsequenzen das Gesetz für Täter vorsieht. Außerdem gehen wir auf geschützte Bereiche, zivilrechtliche Folgen und den Ablauf einer Anzeige ein.
Hört gerne rein, wenn euch folgende Themen interessieren:
✅ Wann liegt ein Hausfriedensbruch vor, und welche Bereiche sind besonders geschützt?
✅ Mit welchen Konsequenzen müssen Täter rechnen – strafrechtlich und zivilrechtlich?
✅ Wie funktioniert die Anzeige wegen Hausfriedensbruch, und welche Beweise sind notwendig?
✅ Welche zusätzlichen Konsequenzen können eintreten?
Hilfreiche Links:
Hier kannst du alles nochmal ganz in Ruhe nachlesen.
Zum schnellen Nachhören:
00:00 Einführung in das Thema Hausfriedensbruch
02:07 Rechtliche Grundlagen des Hausfriedensbruchs
06:12 Strafen und Konsequenzen bei Hausfriedensbruch
09:06 Schadensersatz und zivilrechtliche Aspekte
12:57 Anzeige und rechtliche Schritte bei Hausfriedensbruch
Über uns:
🔔 Hast du schon unseren Newsletter abonniert?
🔗 Hier findest du alle Links: https://mtr.bio/legalnerd🚀
Erfahre mehr über uns: Wir von legalnerd haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir juristische Themen so einfach wie möglich näherzubringen. Die Zeit, in der Jura trocken und kompliziert war, ist vorbei. Wir bringen Licht und Farbe in die Welt der Paragraphen und Urteile.
Erfahre mehr über unser Team: https://legalnerd.de/ueber-uns/
Keywords: Hausfriedensbruch, rechtliche Grundlagen, Strafen, Schadensersatz, Anzeige, Stalking, Vorstrafenregister, Zivilrecht, Unterlassungsverfügung, juristische Beratung
Wie fühlt es sich an, in einer Großkanzlei zu arbeiten? Und wie ist der Schritt zur Selbstständigkeit im Ausland? In dieser Folge sprechen wir mit Lisa Bohardien über ihre Erfahrungen in einer Großkanzlei und den mutigen Weg zur eigenen Kanzlei in Südafrika. Lisa erzählt, wie sie in die Kanzleiwelt eingestiegen ist, über ihren Alltag in Kapstadt und welche Hürden sie beim Aufbau ihrer eigenen Kanzlei meistern musste.
Wenn euch folgende Themen interessieren, hört gerne rein:
✅ Karrierewege in der Großkanzlei: Chancen und Herausforderungen
✅ Frauen in der Kanzleiwelt – Wie wird Chancengleichheit gelebt?
✅ Der Alltag als selbstständige Anwältin in Südafrika
✅ Tipps und Tricks für den Schritt in die Selbstständigkeit und das Auswandern
Hilfreiche Links:
Neugierig auf Lisas Kanzlei? Entdecke B-Legal auf ihrer Website.
Hier findest du Lisa auf LinkedIn.
Hier findest du die Absolventenzahlen des Bundesamtes für Justiz.
Die Studie von Talent Rocket zum Frauenanteil in Großkanzleien kannst du hier nachlesen.
Zum schnellen Nachhören:
00:00 Einführung in die Südafrika-Reise und Selbstständigkeit
05:52 Karriereweg in der Großkanzlei
12:10 Frauen in Großkanzleien: Herausforderungen und Chancen
18:01 Familie und Karriere: Ein Balanceakt
24:16 Herausforderungen für Eltern in Großkanzleien
30:30 Wechsel aus der Großkanzlei: Gründe und Einblicke
36:52 Neuanfang in Südafrika: Ein persönlicher Umzug
42:20 Alltag in Kapstadt: Kultur und Lebensstil
50:51 Einblick in den Familienalltag
55:48 Herausforderungen und Überraschungen in Südafrika
01:04:14 Persönliche Entwicklung und neue Perspektiven
01:12:08 Tipps zum Auswandern und neue Lebensrealitäten
🔔 Hast du schon unseren Newsletter abonniert?
🔗 Hier findest du alle Links: https://mtr.bio/legalnerd
🚀 Erfahre mehr über uns: Wir von legalnerd haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir juristische Themen so einfach wie möglich näherzubringen. Die Zeit, in der Jura trocken und kompliziert war, ist vorbei. Wir bringen Licht und Farbe in die Welt der Paragraphen und Urteile.
Erfahre mehr über unser Team: https://legalnerd.de/ueber-uns/
Keywords: Südafrika, Selbstständigkeit, Immobilienrecht, Großkanzlei, Karriere, Frauen in der Juristerei, Arbeitsatmosphäre, Familie und Beruf, Gleichstellung, Legal Design, Elternschaft, Herausforderungen, Kapstadt, Frauen, Unterstützung, Lebensstil, Familienalltag, digitale Nomaden, Rassismus, persönliche Entwicklung, Auswandern
Auf einmal steht sie im Mittelpunkt eines Gerichtsverfahrens, das bis zum Bundesverfassungsgericht ging: Prinzessin Soraya, die geschiedene Ehefrau des Schahs von Iran. Ein fiktives Interview in einer deutschen Boulevardzeitschrift führte zu einer Klage, die Grundfragen zum Persönlichkeitsrecht aufwarf und die Grenzen der Pressefreiheit neu definierte. Gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Tim Kerstges von Holegal beleuchten wir die juristischen Hintergründe dieses aufsehenerregenden Falls.
Hör gerne rein, wenn du dich interessierst für:
✅ Wie Persönlichkeitsrechte gegen Pressefreiheit abgewogen werden
✅ Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Bedeutung des Persönlichkeitsrechts
✅ Unterschiede zwischen immateriellen und materiellen Schäden
✅ Die Folgen des Verfahrens für zukünftige Fälle von Persönlichkeitsrechtsverletzungen
Hilfreiche Links:
Hier findest du unseren Experten Dr. Tim Kerstges auf LinkedIn.
Die Kanzleiwebsite von Holegal haben wir dir hier verlinkt.
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts findest du hier.
Zum schnellen Nachhören:
00:00 Einführung in den Fall der Prinzessin Soraya
04:03 Rechtsweg und Urteilsverfassungsbeschwerde
07:52 Immaterielle vs. materielle Schäden
11:54 Schadensersatz im deutschen Recht
16:01 Rechtsfortbildung und ihre Herausforderungen
20:11 Pressefreiheit und Boulevardjournalismus
Keywords: Persönlichkeitsrechte, Pressefreiheit, immaterielle Schäden, Bundesverfassungsgericht, Boulevardpresse, Schadensersatz, Axel Springer, Urteilsverfassungsbeschwerde, Rechtsprechung, Prinzessin Soraya, BGH, Boulevardjournalismus, Rechtsfortbildung
Vereine prägen unser soziales Leben – doch wie wird ein Verein gegründet, und welche Regeln sind zu beachten? Gemeinsam mit unserem Gast Rechtsanwalt Alexander Vielwerth, Experte im Vereinsrecht, besprechen wir die wichtigsten rechtlichen Aspekte für ein gut funktionierendes Vereinsleben: von der Gründung und Satzung bis hin zur Auflösung. Ein Muss für alle, die sich in einem Verein engagieren oder sogar selbst einen Verein gründen möchten.
Hör gerne rein, wenn dich folgende Themen interessieren:
✅ Was ist ein Idealverein, und wie unterscheidet er sich vom wirtschaftlichen Verein?
✅ Was sind die wichtigsten Schritte bei der Vereinsgründung?
✅ Welche Aufgaben hat der Vorstand?
✅ Welche Regeln gibt es für Mitgliederversammlungen und Vorstandswahlen?
✅ Was passiert bei der Auflösung des Vereins mit dem Vereinsvermögen?
Hilfreiche Links:
Hier findest du die Website der Kanzlei Vielwerth-Junginger. Du willst Alexander auf LinkedIn folgen? Sein Profil findest du hier.
Unsere Folge mit Alexander zu Cannabis Anbauvereinigungen kannst du dir über diesen Link anhören.
Zum schnellen Nachhören:
00:00 Einführung in das Vereinsrecht
02:53 Vereinsarten und ihre rechtlichen Grundlagen
06:09 Vereinsgründung Schritt für Schritt
08:52 Die Rolle des Anwalts bei der Vereinsgründung
11:46 Gemeinnützigkeit und ihre Bedeutung
15:09 Das Vereinsleben und die Mitgliederversammlung
18:05 Regeln für die Mitgliederversammlung
20:46 Online-Versammlungen und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen
31:22 Virtuelle und hybride Mitgliederversammlungen
35:41 Der Vorstand und seine Aufgaben
39:31 Wahlverfahren im Verein
41:53 Abschluss der Mitgliederversammlung
46:02 Auflösung eines Vereins
52:37 Mythen und Tipps zum Vereinsrecht
Über uns
🔔 Hast du schon unseren Newsletter abonniert?
🔗 Hier findest du alle Links: https://mtr.bio/legalnerd
🚀 Erfahre mehr über uns: Bei legalnerd bringen wir Licht und Farbe in die Welt der Paragraphen und Urteile.
Erfahre mehr über unser Team: https://legalnerd.de/ueber-uns/
Keywords: Vereinsrecht, Idealverein, wirtschaftlicher Verein, Vereinsgründung, Satzung, Mitgliederversammlung, Vorstand, Haftung, Vereinsauflösung, Gemeinnützigkeit, rechtliche Grundlagen, Anwalt, Vereinsleben, Wahlverfahren, Auflösung
Schlecker, Meniar, Insolvenz, Drehtüreffekt - was all diese Begriffe miteinander zu tun haben, erfahrt ihr in dieser Folge. Auf einmal ist er wieder in der Presse: der Name des Unternehmens, das für eine der spektakulärsten Insolvenzen der deutschen Wirtschaftsgeschichte steht: Schlecker. Wer mit Schlecker und der Unternehmerfamilie von Anton Schlecker noch eine Rechnung offen hat und was man bei der Rückforderung von Darlehen in der Insolvenz beachten muss, haben wir mit Rechtsanwalt Dr. Tim Kerstges besprochen.
Hör gerne rein, wenn du dich interessierst für:
✅ Die Rolle der Leiharbeitsfirma Meniar und das Darlehen kurz vor der Insolvenz
✅ Das Verhältnis zwischen Schlecker und Meniar
✅ Die Haftung der Familie Schlecker
✅ Die rechtlichen Fragen rund um Kapitalerhaltung und Auszahlungsverbote
Hilfreiche Links:
Hier findest du unseren Experten Dr. Tim Kerstges auf LinkedIn.
Holegal haben wir dir hier verlinkt.
Die erste Folge mit Tim zum Fall Leo Kirch findest du hier.
Zum schnellen Nachhören:
00:00 Erinnerungen an Schlecker
05:11 Der Schleckerfall und rechtliche Einordnung
10:14 Mitarbeiter:innenführung und die Rolle von Meniar
15:06 Das Darlehen und die Rückforderung
20:02 Kapitalerhaltung und Auszahlungsverbot
25:01 Der eingetragene Kaufmann und seine Bedeutung
30:07 Lernmöglichkeiten für Unternehmer:innen
Key Words:
Schlecker, Insolvenzrecht, Kapitalerhaltung, Meniar, Auszahlungsverbot, Leiharbeit, Anton Schlecker, Insolvenzverschleppung, Keywords, Insolvenz, Darlehen, eingetragener Kaufmann, Mitarbeiterführung, Kapitalerhaltung, Unternehmensstruktur
Am 05.11. findet sie statt: die 60. US-Wahl. Die Wahl, bei der Kamala Harris gegen Donald Trump antritt. Zusammen mit unserem Gast, Prof. Dr. Franz-Alois Fischer, gehen wir den entscheidenden Fragen nach, wie das Wahlsystem in den USA funktioniert, welche Rolle soziale Medien im Wahlkampf spielen und welche Auswirkungen das Ergebnis auf Europa und Deutschland haben könnte. Schaltet ein, um einen umfassenden Einblick in eines der spannendsten politischen Ereignisse des Jahres zu erhalten.
Hör gerne rein, wenn du dich interessierst für:
✅ Kamala Harris und Donald Trump – Wer sind die Kandidaten?
✅ Wie funktioniert das US-Wahlsystem und warum ist es so besonders?
✅ Welche Bedeutung hat Social Media im Wahlkampf 2024?
✅ Was bedeutet das Ergebnis der Wahl für Deutschland und Europa?
Zum schnellen Nachhören:
00:00 Einführung in die US-Wahl 2024
04:45 Die Kandidaten und ihre Positionen
09:48 Das Wahlsystem der USA
15:05 Die Rolle der Wahlleute
19:52 Registrierung und Wählermobilisierung
25:03 Vorwahlen und ihre Bedeutung
30:11 Soziale Medien und Fake News
34:51 Fazit und Ausblick auf die Wahl
34:51 Emotionen im Wahlkampf
39:15 Social Media und Wahlkampfstrategien
45:03 TV-Duelle und deren Bedeutung
50:05 Internationale Auswirkungen der US-Wahl
56:09 Einfluss amerikanischer Wahlkampf-Trends auf Deutschland
Hier findest du spannende Links zum Thema:
Mehr von Prof. Dr. Franz-Alois Fischer findest du hier. Sein LinkedIn-Profil mit diversen Post zur US-Wahl haben wir dir hier verlinkt.
Eine Vorstellung der Kandidaten und ihrer Positionen findest du hier.
Die Website “270 to win” besuchst du über diesen Link.
🚀 Erfahre mehr über uns:
Wir von legalnerd bringen Licht und Farbe in die Welt der Paragraphen und internationalen Politik. Kein Thema ist zu kompliziert, kein Paragraf zu trocken – wir erklären es einfach und verständlich. Mehr über uns.
🔔 Hast du schon unseren Newsletter abonniert?
🔗 Alle Links findest du hier: mtr.bio/legalnerd
Key Words:US-Wahl 2024, Kamala Harris, Donald Trump, Wahlsystem USA, Wahlkampf, Soziale Medien, Europa, Deutschland, internationale Politik, Präsidentschaftswahl, Repräsentantenhaus, Vorwahlen, Wahlmänner, Wahlfrauen, TV-Duell, Fact-Checking