Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/54/b8/02/54b80258-bb62-a95e-bd6b-33679251ab6c/mza_3675405101609016087.png/600x600bb.jpg
Lebe lieber literarisch
Mareike Schumacher
72 episodes
8 months ago
Beim "Lebe lieber literarisch"-Podcast bekommst du Literatur-News auf die Ohren! Buch-Tipps, Literatur-Kolumnen, Neuigkeiten aus den digitalen Literaturwissenschaften und Blog-Tipps für Geisteswissenschaftlerinnen warten hier darauf, von dir entdeckt zu werden.
Show more...
Books
Arts,
Society & Culture,
Science
RSS
All content for Lebe lieber literarisch is the property of Mareike Schumacher and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Beim "Lebe lieber literarisch"-Podcast bekommst du Literatur-News auf die Ohren! Buch-Tipps, Literatur-Kolumnen, Neuigkeiten aus den digitalen Literaturwissenschaften und Blog-Tipps für Geisteswissenschaftlerinnen warten hier darauf, von dir entdeckt zu werden.
Show more...
Books
Arts,
Society & Culture,
Science
Episodes (20/72)
Lebe lieber literarisch
"Lebe lieber literarisch" Jahresrückblick 2020
2020 geht natürlich für uns alle in die Geschichte als ein Pandemie-Jahr ein und doch war es irgendwie doch mehr als das. Für mich war es vor allem ein RaDiHum20-Jahr, denn trotz allem habe ich mit Kolleg*innen diesen neuen Podcast ins Leben gerufen. Es war für mich das Jahr der online-Lehre. Das Jahr, in dem dieser Blog es endlich geschafft hat, über 1000 Aufrufe im Monat zu klettern und der dazugehörige Podcast immer beliebter wurde. Es ist aber auch - und auch das ist Anlass für diesen Rückblick 2020 - das Jahr vor 2021. Warum? Das erfährst du heute hier. Blogartikel zur Folge: https://lebelieberliterarisch.de/ruckblick-2020 Erwähnte Links: RaDiHum20 m*w Infoditex TikTok RealSci_DE Folge direkt herunterladen
Show more...
4 years ago
17 minutes 37 seconds

Lebe lieber literarisch
Instagram Reels vs. TikTok - welches Video-Format lohnt sich für geisteswissenschaftliche Wissenschaftskommunikation?
Bei Instagram bekommt man keine Reichweite mehr ohne zu bezahlen! Bei TikTok tummeln sich ein Haufen 12-Jährige, von denen sich keiner für wissenschaftliche Inhalte interessiert! Vorurteile wie diese gibt es viele, aber ich wollte einfach mal selbst erfahren, ob da etwas dran ist. Und ich wollte wissen, ob es sich lohnt, kurze Video-Formate für soziale Medien zu entwickeln, um über die eigene Forschung zu sprechen. Um das herauszufinden, habe ich zwei soziale Netzwerke bzw. deren ultrakurze Videoformate, die gerade mächtig gehypt werden, gegeneinander antreten lassen: Instagram Reels vs. TikTok. Achtung Spoiler: Aus beiden Formaten lässt sich so Einiges für die Wissenschaftskommunikation herausholen! Die gesamte Folge als Blogartikel findest du unter: https://lebelieberliterarisch.de/instagram-reels-vs-tiktok/ (öffnet in neuem Tab) Folge direkt herunterladen
Show more...
4 years ago
27 minutes 6 seconds

Lebe lieber literarisch
Was ist eigentlich Close Reading?
Heute gehe ich der Frage nach, was eigentlich Close Reading ist. Diese in den Literaturwissenschaften so gut etablierte Methode wird oft für selbstverständlich hingenommen. Das möchte ich heute nicht tun, sondern überlegen wie wir eigentlich lesen, wenn wir "Close Reading" betreiben. Eine kurze Definition des Close Readings findest du unter: https://lebelieberliterarisch.de/glossary/close-reading/ Folge direkt herunterladen
Show more...
4 years ago
7 minutes 20 seconds

Lebe lieber literarisch
5 Fehler beim Podcasten
Keiner hört deinen Podcast? Ich habe da so eine Ahnung, woran das liegen könnte. Denn diese fünf Fehler werden wirklich häufig gemacht und verhindern, dass Podcaster ihre Hörer*innen finden. Die gute Nachricht aber ist, dass - wenn du sie vermeidest - du auch mit einem geisteswissenschaftlichen Podcast erfolgreich sein kannst. Die gesamte Folge als Blogartikel zum Nachlesen findest du hier: https://lebelieberliterarisch.de/5-podcast-fehler/(öffnet in neuem Tab)(öffnet in neuem Tab) (öffnet in neuem Tab) Folge direkt herunterladen
Show more...
4 years ago
17 minutes 38 seconds

Lebe lieber literarisch
Was sind eigentlich Trainingsdaten?
Heute geht es darum, was Trainingsdaten in den digitalen Geisteswissenschaften sind. Darüber möchte ich heute mit dir sprechen und auch ein wenig darüber berichten, was man beim Erstellen von literaturwissenschaftlichen Trainingsdaten beachten muss und was man dabei selbst lernen kann. Eine kurze Definition des Begriffes Trainingsdaten findest du unter:  http://lebelieberliterarisch.de/glossary/trainingsdaten/ Folge direkt herunterladen
Show more...
4 years ago
13 minutes 8 seconds

Lebe lieber literarisch
Sind Blog und Podcast ein Dreamteam für die digitale Lehre?
Erst die Umstellung auf die digitale Lehre anlässlich der Corona-Krise hat mich auf die Idee gebracht, meinen Blog und Podcast in die Lehre einzubringen. Natürlich habe ich mir dazu Feedback von meinen Studierenden eingeholt. Heute teile ich meine Erfahrungen mit dir und zeige, welche Blogartikel und Podcast-Folgen in meiner digitalen Lehre besonders beliebt waren.  Die gesamte Folge als Blogartikel (mit allen Artikeln und Folgen zu meinem Seminar "Einführung in die Literaturwissenschaft") findest du hier: http://lebelieberliterarisch.de/blog-und-podcast-digitale-lehre/ Folge mir gerne auch auf Twitter oder Instagram (öffnet in neuem Tab) Folge direkt herunterladen
Show more...
5 years ago
17 minutes 46 seconds

Lebe lieber literarisch
Was ist eigentlich Scalable Reading?
Heute geht es um das Scalable Reading, eine Lesemethode, bei der du in den Text hinein- und wieder herauszoomen kannst. Das Konzept ist noch relativ neu in den Digital Humanities, aber ich bin bereits total begeistert davon! Eine kurze schriftliche Definition findest du hier: http://lebelieberliterarisch.de/glossary/scalable-reading/ Eine ausführliche Beschreibung von Mueller kannst du hier nachlesen: https://scalablereading.northwestern.edu/ Folge direkt herunterladen
Show more...
5 years ago
6 minutes 14 seconds

Lebe lieber literarisch
Der Mythos vom guten Buch
Eine Frage, die man als Literaturwissenschaftler*in oft gefragt wird, ist "kannst du mir ein gutes Buch empfehlen?" Eine ziemlich Horrorfrage, denn Buchgeschmäcker können so unterschiedlich sein. Was es alles für Möglichkeiten der Buchempfehlung gibt, welche davon funktionieren und welche zum Scheitern verurteilt sind und wie du an unendliches Wissen über gute neue Bücher kommst, erfährst du hier. Das erwähnte Projekt zur Erforschung literarischer Qualität ist dieses hier: https://eadh.org/projects/riddle-literary-quality Die gesamte Folge als Blog-Artikel findest du hier: http://lebelieberliterarisch.de/mythos-vom-guten-buch Folge direkt herunterladen
Show more...
5 years ago
19 minutes 53 seconds

Lebe lieber literarisch
Was ist eigentlich Maschinelles Lernen?
Heute geht es darum, was maschinelles Lernen ist. Anhand von Beispielen erkläre ich ganz einfach und gut verständlich, wie ein Computer lernen kann. Dabei gehe ich auch auf die Begriffe "überwachtes maschinelles Lernen" und "unüberwachtes maschinelles Lernen" ein. Eine kurze schriftliche Definition findest du hier: http://lebelieberliterarisch.de/glossary/maschinelles-lernen/ Folge direkt herunterladen
Show more...
5 years ago
10 minutes 6 seconds

Lebe lieber literarisch
Kritische digitale Geisteswissenschaften - gibt's doch gar nicht???
Heute spreche ich mit dir über eine Neuerscheinung in den digitalen Geisteswissenschaften und zwar "Critical Digital Humanities" von James E. Dobson. In dieser kritischen Betrachtung des Forschungsfeldes geht es darum, welche Aspekte noch zu wenig reflektiert werden oder noch zu wenig theoretisch fundiert sind. Die breit angelegte Studie zeigt viele Projekte und Ansätze der DH, erklärt Begriffe und zeigt deren Traditionen auf und beschreibt ganz klar, an welchen Stellen mehr Theorie eingesetzt werden könnte. Allerdings wird nur selten gezeigt, welche Projekte dies bereits umsetzen. Was genau Dobson für die Digital Humanities fordert und wie ich die aktuelle Lage einschätze, erfährst du heute hier. Die ganze Folge als Blogartikel findest du unter: http://lebelieberliterarisch.de/kritische-digital-humanities Mehr über das erwähnte Phänomen der verkorksten Ermittler im Kriminalroman findest du hier: http://lebelieberliterarisch.de/warum-wir-verkorkste-ermittler-so-gern-haben/ Folge direkt herunterladen
Show more...
5 years ago
20 minutes 56 seconds

Lebe lieber literarisch
Was ist eigentlich Named Entity Recognition (NER)?
Heute geht es darum, was eigentlich Named Entity Recognition (NER) ist. Mit Hilfe von NER kannst du Namen von Personen, Orten und Organisationen in Texten vom Computer erkennen und markieren lassen. Das ist sehr praktisch und spart dir viel Zeit. Allerdings muss ein Computer erst lernen, diese Kategorien zu erkennen und das für unterschiedliche Textsorten. Im Moment gibt es noch nicht für alle Textsorten fertig "trainierte" Tools. Wie das Training so in ungefähr funktioniert, hörst du heue in dieser Folge.  Eine kurze Definition der Named Entity Recognition findest du hier: http://lebelieberliterarisch.de/glossary/named-entity-recognition/ Folge direkt herunterladen
Show more...
5 years ago
9 minutes 23 seconds

Lebe lieber literarisch
Worüber schreibe ich in meinem Blog?
Du möchtest einen Blog einrichten, hast auch schon die richtige Plattform gefunden und sitzt jetzt an deinem inhaltlichen Konzept und weißt nicht, worüber du in deinem Blog schreiben möchtest? Heute stelle ich dir einige Inhaltstypen vor und gebe dir Tipps darüber, welcher zu dir passen könnte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem geisteswissenschaftlichen Bloggen. Folge direkt herunterladen
Show more...
5 years ago
11 minutes

Lebe lieber literarisch
Was ist eigentlich ein Blog?
In dieser Begriffsfolge geht es darum, was eigentlich ein Blog ist. Welche Arten von Blogs gibt es und wieso sind Blogs eigentlich wichtig für die Wissenschaftskommunikation. Dieser Frage widme ich mich heute. Und ich fasse auch ganz knapp zusammen, was bloggen dir persönlich eigentlich für Vorteile bringen kann.   Eine ganz knappe Definition des Begriffes Blog findest du unter: https://lebelieberliterarisch/glossary/blog Folge direkt herunterladen
Show more...
5 years ago
7 minutes 24 seconds

Lebe lieber literarisch
Franco Moretti "Distant Reading" - ein Kommentar
Distant Reading von Franco Moretti ist eines der grundlegendsten Werke für die digitalen Geisteswissenschaften. Immer und immer wieder bezieht man sich auf sein Begriffsverständnis von "Distant Reading" Aber was kann man der Lektüre eigentlich noch entnehmen? Und ist sie als Einführung in die Digital Humanities lesenswert? Darüber spreche ich heute in dieser Folge.  Die gesamte Folge als Blogartikel findest du unter: https://lebelieberliterarisch.de/FrancoMoretti Folge direkt herunterladen
Show more...
5 years ago
15 minutes 59 seconds

Lebe lieber literarisch
Was ist eigentlich ein Podcast?
Alle reden darüber, jeder zweite hat schon einen und du magst nicht fragen, was dieses "Podcast" eigentlich ist? Heute kläre ich, was sich hinter diesem Trend verbirgt und wie du Podcasts zur Wissenschaftskommunikation nutzen kannst. Dabei plaudere ich ein wenig über meine beiden Podcasts, also diesen hier (Lebe lieber literarisch) und RaDiHum20 Eine ganz kurze Definition des Podcast-Begriffs findest du hier.  Folge direkt herunterladen
Show more...
5 years ago
12 minutes 53 seconds

Lebe lieber literarisch
Literarische Entdeckung: Michael Weins' "Delfinarium"
Heute habe ich einen ganz besonderen Buchtipp für dich. Entdeckt habe ich "Delfinarium" von Michael Weins schon 2013, losgelassen hat es mich bis heute nicht. Warum das Buch so besonders ist und warum ich es dir für deinen bevorstehenden Lese-Herbst empfehle, erfährst du in dieser Folge oder auf meinem Blog unter: https://lebelieberliterarisch.de/michael-weins-delfinarium/(öffnet in neuem Tab) Folge direkt herunterladen
Show more...
5 years ago
10 minutes 53 seconds

Lebe lieber literarisch
Was ist eigentlich ein Kanon?
Heute geht es um den Begriff des Kanons - was er bedeutet, wie ein Kanon entsteht und was er nützen kann. Es geht aber auch um eine Kritik des Kanons und um alternative Ansätze. Eine kurze Definition zum Kanon-Begriff findest du hier: http://lebelieberliterarisch.de/glossary/kanon/ Folge direkt herunterladen
Show more...
5 years ago
10 minutes 44 seconds

Lebe lieber literarisch
If we launch it, they will come
Heute möchte ich mit dir über das Launchen sprechen! Denn, mal ehrlich, von alleine werden unsere Projekte nicht plötzlich super-berühmt. Und auch die digitalen Geisteswissenschaften könnten noch einen kleinen Boost an Aufmerksamkeit in der breiten Öffentlich gebrauchen. Darum nenne ich dir heute drei Gründe, die für einen aktiven Launch deiner Projektwebseite, deines Tools oder deines neuen Podcasts sprechen. Außerdem erzähle ich dir die Erfolgsstory von RaDiHum20 - dem Radio für Digital Humanities, das ich gerade als neues Podcast-Projekt mit Kolleg*innen gelauncht habe.  Die gesamte Folge als Blogartikel gibt es wie immer auf meinem Blog. Viel Spaß! Folge direkt herunterladen
Show more...
5 years ago
19 minutes 34 seconds

Lebe lieber literarisch
Was sind eigentlich Klassiker?
Es ist Sommer, es ist heiß und du hast trotzdem Lust auf eine klitzekleine Portion Literaturwissenschaft? Dann habe ich genau das Richtige für dich. Denn in einem neuen, kurzen Folgenformat stelle ich dir zentrale Begriffe kurz vor und beschreibe dir, was man darunter verstehen kann. Heute geht es um Klassiker.  Wenn du mehr Begriffe ganz kurz definiert nachschlagen möchtest, lohnt sich ein Blick ins Lebe-lieber-literarisch-Glossar. Was hältst du vom neuen Folgenformat? Schreib mir unter: info@lebelieberliterarisch.de oder auf Twitter: @m_k_schumacher oder Instagram: @m_k_schumacher Folge direkt herunterladen
Show more...
5 years ago
7 minutes 39 seconds

Lebe lieber literarisch
10 Klassiker-Tipps für deine Urlaubslektüre
Heute habe ich 10 Tipps für entspannte, witzige, anregende und spannende Klassiker für dich, die sich bestens als Ergänzung deiner Urlaubslektüre eignen. Wenn du die ganze Folge als Blogartikel lesen möchtest, geht es hier lang. Hier findest du meine Folge zum Thema den Kanon erweiterndes Lesen. Folge direkt herunterladen
Show more...
5 years ago
26 minutes 6 seconds

Lebe lieber literarisch
Beim "Lebe lieber literarisch"-Podcast bekommst du Literatur-News auf die Ohren! Buch-Tipps, Literatur-Kolumnen, Neuigkeiten aus den digitalen Literaturwissenschaften und Blog-Tipps für Geisteswissenschaftlerinnen warten hier darauf, von dir entdeckt zu werden.