Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/e7/7d/99/e77d993f-411c-35df-b880-45fb235d6249/mza_4683106428667859089.jpg/600x600bb.jpg
Lasst uns über Depressionen sprechen
Nicolas Doster
49 episodes
20 hours ago
In diesem Podcast möchte ich dazu beitragen, über psychische Krankheiten, insbesondere die Depression, aufzuklären und zu entstigmatisieren. Betroffene, Angehörige und neugieriege Menschen bekommen Einblicke in meine eigene, lange Krankheitsgeschichte, werden aber auch mit Zahlen, Daten und Fakten versorgt. Über Interviews mit weiteren Betroffenen, Ärzten, Psychiatern oder Therapeuten möchte ich ein besseres Verständnis schaffen und dafür sorgen, dass psychische Krankheiten in unserer Gesellschaft irgendwann als "normal" wahrgenommen werden. Schreibt mir gerne alle eure Themenwünsche, Anregungen, aber auch Kritik.
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
RSS
All content for Lasst uns über Depressionen sprechen is the property of Nicolas Doster and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast möchte ich dazu beitragen, über psychische Krankheiten, insbesondere die Depression, aufzuklären und zu entstigmatisieren. Betroffene, Angehörige und neugieriege Menschen bekommen Einblicke in meine eigene, lange Krankheitsgeschichte, werden aber auch mit Zahlen, Daten und Fakten versorgt. Über Interviews mit weiteren Betroffenen, Ärzten, Psychiatern oder Therapeuten möchte ich ein besseres Verständnis schaffen und dafür sorgen, dass psychische Krankheiten in unserer Gesellschaft irgendwann als "normal" wahrgenommen werden. Schreibt mir gerne alle eure Themenwünsche, Anregungen, aber auch Kritik.
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
Episodes (20/49)
Lasst uns über Depressionen sprechen
Folge 45 - Transgenerationale Übertragung - Julia Podgorny
Normalerweise verzichte ich auf Triggerwarnungen, was meinen Podcast angeht. Doch heute möchte ich eine Warnung aussprechen. Denn mein Gast in dieser Folge, Julia, spricht sehr offen über sehr sensible Themen, die ihr selbst wiederfahren sind. In der Folge selbst sagen wir aber kurz vorher auch noch einmal bescheid! Was dich in dieser Folge erwartet: Julia ist 18 Jahre alt und wacht morgens nach einem Albtraum auf. Irgendetwas ist anders als sonst. Ein Gedanke drängt sich auf. "Vielleicht war meine ganze Kindheit doch nicht so normal, wie ich bisher dachte". Und tatsächlich war ihre Kindheit alles andere, als "normal". Sie wächst in einer Umgebung auf, in der sie schon als kleines Mädchen mit sexuellem und emotionalem Missbrauch konfrontiert ist. Wie sie es geschafft hat, die daraus resultierenden psychischen Erkrankungen zu bewältigen und ihren ganz eigenen Umgang damit zu finden, hört ihr in dieser Folge. Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Hören! P.S. Ich freue mich über deine Bewertung ...
Show more...
20 hours ago
1 hour 7 minutes

Lasst uns über Depressionen sprechen
Folge 44 - Alle hassen Emo-Arne
"Baue kein Hotel in der Hölle"! Das ist der metaphorische Tipp von Arne, der depressiven Rät, sich nicht nur mit den kleinen Schritten innerhalb der Depression zu begnügen, sondern den kompletten Weg zu gehen. Arne Tempel hilft heute anderen Menschen dabei, ihre Depression besser zu verstehen und Wege heraus zu finden. Er selbst war viele Jahre schwer mit Depressionen belastet und musste sich dadurch zwangsläufig immer mehr damit beschäftigen, wie er seine Symptome bewältigen kann. In dieser Podcast Episode erzählt er von heftigen Mobbingerfahrungen in seiner Schulzeit und von einem seiner fröhlichsten Tage, der beinahe in einer Katastrophe geendet wäre. Ich wünsche euch viel Freude beim Hören!
Show more...
2 weeks ago
50 minutes

Lasst uns über Depressionen sprechen
Folge 43 - Das Leuchten des Himmels an dunklen Tagen (Roman) - Elli Kolb
"Ein beeindruckender Roman über die Sehnsucht nach Zugehörigkeit und die Hoffnung, in der Welt Halt zu finden." "Elli Kolb trifft das Lebensgefühl ihrer Generation." Das sind die Pressestimmen zum neuen Roman von Elli Kolb, in dem es um Verlust und um Tauben geht, wie sie selbst in unserem Interview sagt. Wir haben uns natürlich ausführlich über den Roman unterhalten, daneben aber auch sehr viel von unserem eigenen Innenleben preis gegeben. Dazwischen finden sich auch unzählige Erfahrungen und Tipps, für Menschen mit Depressionen. Ich wünsche euch, wie immer, ganz viel Freude mit der aktuellen Folge!
Show more...
1 month ago
56 minutes

Lasst uns über Depressionen sprechen
Der erste Black Dog Day - Interview mit Veranstalter und Initiator Andy Feind
Ich habe Andy im Interview zu Gast und wir möchten euch mit allen relevanten Informationen zum **Black Dog Day 2025** versorgen, der am **11. Oktober 2025** in **Donaueschingen** stattfinden wird. Ab **11 Uhr** wird es den ganzen Tag über um psychische Gesundheit gehen. **UND: Ich werde um 15.00 Uhr einen Vortrag halten. Vielleicht sehen wir uns ja dort?! **
Show more...
1 month ago
16 minutes

Lasst uns über Depressionen sprechen
Folge 41 - Danke ADHS - Interview mit Autorin Katja Malachi
2021 war ein Jahr, das aufgrund des Corona Virus für uns alle herausfordernd war. Katja Malachi erlebte zusätzlich gleich zwei schwere Schicksalschläge innerhalb von nur einer Woche, die ihr den Boden unter den Füßen wegzogen. Doch irgendwie musste es ja weitergehen. "Ich musste eine Entscheidung treffen" sagt sie selbst. "Entweder ich gehe hier unter oder ich gehe wieder vorwärts". Und sie ging vorwärts, wodurch sie auch das Schreiben für sich entdeckte. Mit "Danke ADHS" hat sie ein Buch über die Störung und ihre eigenen Erfahrungen damit geschrieben. Ganz wichtig ist ihr aber auch der Umgang mit psychischer Gesundheit schon im Kindesalter. So kam Katja auch auf die Idee, kindgerechte Fabelgeschichten mit psychischen Belastungen als Hintergrund zu schreiben. Welche Schicksalsschläge sie zu verarbeiten hatte und warum sie heute dankbar für ihr ADHS ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Freude beim hören.
Show more...
1 month ago
56 minutes

Lasst uns über Depressionen sprechen
Zwischenfolge - Infos zum Black Dog Day und meinem neuen Buch
Ich möchte euch mit allen relevanten Informationen zum Black Dog Day 2025 versorgen, der am 11. Oktober 2025 in Donaueschingen stattfinden wird. Ab 11 Uhr wird es den ganzen Tag über um psychische Gesundheit gehen. UND: Ich werde um 15.00 Uhr einen Vortrag halten. Vielleicht sehen wir uns ja dort?! Aber auch zu meinem angekündigten Buch gibt es Neuigkeiten, die ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte. Und einen Ratgeber habe ich auch noch für euch, der sehr bald schon bei Amazon bestellbar sein wird! Viel Freude mit dieser Folge!
Show more...
1 month ago
29 minutes

Lasst uns über Depressionen sprechen
Folge 40 - How to be Normal - Kinofilm über psychische Erkrankungen
Nach ihrem Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik kehrt Pia nach Hause zurück. Dort beginnt ihr Kampf um ein stabiles Leben. Sie muss nicht nur die alltäglichen Herausforderungen in Beruf und Beziehungen meistern, sondern auch ihre mentale Gesundheit berücksichtigen. Gleichzeitig kämpft sie gegen die gesellschaftliche Stigmatisierung. Sie versucht, einen Weg zurück in die Normalität zu finden und nach Akzeptanz zu suchen. Ein Film, der auf den Filmfestivals für sehr viel Aufmerksam und positive Resonanz sorgte. Ich durfte Interviews mit dem Regisseur, Florian Pochlatko, und der Hauptdarstellerin, Luisa-Céline Gaffron, führen. Ich wünsche euch ganz viel Freude mit der aktuellen Folge!
Show more...
2 months ago
43 minutes

Lasst uns über Depressionen sprechen
Folge 39 - Nach grau kommt himmelblau
Thomas, 38, aus München: Einser-Schüler, studierte in China, Aachen und Wien, promovierter Informatiker, Forscher bei NASA, Manager bei McKinsey, Amazon, Google. Leidenschaft: Fahrradmechaniker und alles Outdoor. Alles Happy-Ding-Dong bis zur schwersten Depression 2021 mit über 200 Tagen in der Psychiatrie. Heute wieder alles gut! Und genau darüber spreche ich heute mit Thomas. Wie konnte es dazu kommen, aus einem, von außen betrachtet sehr erfolgreichen Leben, in eine schwere Depression zu schlittern. Was waren die Auslöser und Puzzleteile? Aber auch, was waren die Lichtblicke, die wichtigen Schritte und wer half ihm besonders dabei, wieder ins Leben zurückzukommen? Natürlich werden wir auch über Thomas sehr erfolgreiches Buch: "Nach grau kommt himmelblau" sprechen und über seine weiteren Projekte. Ich wünsche euch viel Freude mit dieser Folge!
Show more...
2 months ago
1 hour 33 minutes

Lasst uns über Depressionen sprechen
Folge 38 - Krisendienste Bayern
Stell dir vor, du steckst mitten in einer psychischen Krise. Du weißt nicht weiter – alles in dir ist laut, durcheinander oder einfach nur leer. Du nimmst dein Handy in die Hand, scrollst durch deine Kontakte … und merkst: Da ist gerade niemand, den du anrufen kannst. Oder schlimmer: Du hast das Gefühl, niemand will dir wirklich zuhören. Was passiert in solchen Momenten? Was können wir tun, wenn wir dringend Hilfe brauchen – aber niemand da ist? In genau solchen Situationen gibt es in Bayern eine Anlaufstelle, die viele Menschen noch gar nicht kennen: den Krisendienst Bayern. Er ist rund um die Uhr erreichbar, kostenlos und anonym – und bietet genau das, was so oft fehlt: Ein offenes Ohr, professionelle Hilfe und konkrete Unterstützung. Ich hatte die große Freude, Anna Moosheimer vom Krisendienst Bayern zu interviewen. In diesem Gespräch erklärt sie, wie der Dienst funktioniert, wer dort Hilfe bekommt, wie schnell reagiert wird – und vor allem: Dass es absolut okay ist, sich Hilfe zu holen. Auch dann – oder gerade dann – wenn man denkt, man sollte „eigentlich klarkommen“. Wenn du selbst gerade eine schwere Zeit erlebst oder Menschen in deinem Umfeld unterstützen möchtest, ist diese Folge eine echte Herzens-Empfehlung. Du bist nicht allein. Und es gibt Hilfe.
Show more...
3 months ago
49 minutes

Lasst uns über Depressionen sprechen
Folge 37 - Schwer psychiatrisch erkrankte sollen gemeldet werden?
Vor ein paar Wochen sorgte ein Kurzvideo auf Instagram dafür, dass ein heftiger Shitstorm auf die CDU Hessen und vor allem auf den Abgeordneten, der im Video zu sehen ist, niedergegangen ist. Kurz und Knapp sagt Ralf-Norbert Bartelt, dass Menschen mit schwer psychiatrischen Beschwerden, die eine Gefahr für sich selbst und für andere darstellen, künftig den Ordnungsbehörden gemeldet werden. Für mich war aber vor allem die Art und die Qualität der Kommentare ein Schock. Denn es gab kaum jemanden, der wirklich verstanden hat, um was es bei diesem Vorschlag wirklich geht. Aber hört selbst, ich habe das Ganze einmal für euch aufgearbeitet. Viel Freude beim Hören!
Show more...
3 months ago
38 minutes

Lasst uns über Depressionen sprechen
Folge 36 - Das Semicoolon Project von Sven Krawitz
Vier Stunden saß Sven bei McDonalds und fragte sich, woher diese Panikattacke vorhin auf der Autobahn kam. Obwohl er viele Jahre im Außendienst tätig und gewohnt war, selbst mit dem Auto unterwegs zu sein, musste er sich an diesem Tag abholen lassen. Seither kann er kein Auto mehr fahren, geschweige denn, alleine das Haus verlassen. Schon der Gedanke daran löst in ihm starke Anspannung und Unruhe aus. "Hier zu Hause habe ich meine Sicherheit. Von hier aus kann ich meine Projekte organisieren." Sagt Sven. Trotz seiner Schwierigkeiten mit Öffentlichen Räumen, hat er bereits einige Projekte auf die Beine gestellt und sogar RTL als Begleitung dafür gewinnen können. Was Sven so alles macht und wie er mit seiner Erkrankung umgeht, hört ihr in dieser Episode. Viel Freude beim Hören.
Show more...
4 months ago
59 minutes

Lasst uns über Depressionen sprechen
Folge 35 - Muttertag, Familie und die Fremdbestimmung
Zuerst einmal vielen Dank für eure zahlreichen Zuschriften! Ich freue mich über jede einzelne. In der aktuellen Folge möchte ich mich zwei Themen widmen, die am Ende auch miteinander verknüpft sind: Thema 1: Familie ist das wichtigste, oder? Diesen Spruch hört man doch recht oft. Aber stimmt das wirklich? Viele Familien funktionieren gar nicht als Rückhalt und Unterstützung. Muss ich dann trotzdem loyal bleiben? Oder entferne ich mich, habe aber ein schlechtes Gewissen? Thema 2: Fremdbestimmung In meiner täglichen Arbeit mit Klienten, fällt mir besonders auf, wie oft diese aus der Selbstbestimmung gefallen sind. Der ganze Tag ist seit langer Zeit bestimmt von Verantwortung, Erwartungen und Erledigungen. Das kann ja eigentlich nicht lange gut gehen. Dennoch sind viele Menschen gar nicht mehr in der Lage, das überhaupt wahrzunehmen. Ich wünsche euch viel Freude beim Hören dieser Folge!
Show more...
6 months ago
43 minutes

Lasst uns über Depressionen sprechen
Folge 34 - Nochmal Antidepressiva und das "Funktionieren"
Thema 1: Antidepressiva - Nachbesprechung Ich möchte die Erkenntnisse aus der vorherigen Folge 33 über Antidepressiva noch einmal kurz einordnen. Mich haben ein paar Details sehr nachdenklich gemacht. Diese möchte ich noch einmal hervorheben und für euch klar herausstellen. Thema 2: "Funktionieren – obwohl innerlich alles brennt." In dieser Podcastfolge spreche ich auch über ein Phänomen, das viele Menschen mit Depression kennen: das 'Funktionieren'. Arbeiten, lächeln, den Alltag meistern – nach außen hin scheint alles okay. Doch im Inneren herrscht Leere, Erschöpfung, manchmal Verzweiflung. Warum funktioniert man weiter, obwohl es eigentlich nicht mehr geht? Und was macht das mit einem? Diese Folge ist für alle, die sich selbst oft nicht verstehen – und sich vielleicht endlich wieder spüren wollen. Viel Freude beim Hören!
Show more...
6 months ago
41 minutes

Lasst uns über Depressionen sprechen
Folge 33 - Alle Antworten zum Thema Antidepressiva
Alles was du über Antidepressiva wissen musst! Seit längerer Zeit war ich auf der Suche nach einem Spezialisten für Antidepressiva. Jemanden, der sich wirklich bis in alle Untiefen dieser Thematik auskennt. Dann entdeckte ich ein Buch, welches mir zufällig vorgeschlagen wurde. Der Titel "Antidepressiva: Wie man sie richtig anwendet und wer sie nicht nehmen sollte" hat mich zum Kauf animiert. Das Buch ist eines der Besten, welches ich über die Themen Antidepressiva und am Rande auch über Depressionen gelesen habe. Es vermittelt die komplexen Zusammenhänge in einfacher, anschaulicher Form und klärt über alle wichtigen Themen auf. Im Interview erklärt Herr Bschor auch, dass er an einigen der Studien selbst mit seinem Team beteiligt war und deshalb auch diese Expertise mitbringt. Ihr dürft euch also auf eine sehr wertvolle, spannende, aber auch unterhaltsame Folge freuen. Viel Freude beim Hören wünsche ich euch!
Show more...
7 months ago
1 hour

Lasst uns über Depressionen sprechen
Folge 32 - Mentale Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen - feat. Nora Hille
Wenn wir die Themen der mentalen Gesundheit irgendwann einmal in der Gesellschaft als normal ankommen lassen wollen, müssen wir dort aufklären, wo die meisten Probleme entstehen. In der Kindheit und Jugend. Kinder sind grausam, heißt es oft. Sie sprechen unverhohlen die Wahrheit aus. Manche gehen auf andere Kinder los, z. B. indem sie Mobbing betreiben, um von den eigenen unzulänglichkeiten abzulenken. Und deshalb ist es unglaublich wichtig, den Kindern schon so früh wie möglich beizubringen, es ist in Ordnung, sich einmal nicht gut zu fühlen. Wir können nicht jeden Tag zu 100 % funktionieren. Und es gibt Ereignisse im Leben, die uns den Boden unter den Füßen wegziehen können. Wir müssen da aber nicht alleine durch. Wir dürfen darüber sprechen, uns Hilfe holen und diese dann auch annehmen. Genau darüber und über Ihr thematisch wunderbar passendes Buch, spreche ich heute mit Nora Hille.
Show more...
7 months ago
40 minutes

Lasst uns über Depressionen sprechen
Folge 31 - Selbsthilfegruppen bei Depression
Lasst uns einmal über Selbsthilfegruppen sprechen. Denn diese Gruppen können ein sehr wichtiger Baustein auf einem Heilungsweg sein. Sie können aber auch, das berichten mir leider viele Betroffene, dazu beitragen, nicht weiter voranzukommen. Deshalb spreche ich in dieser Episode darüber, was gute Selbsthilfegruppen von schlechten Unterscheidet und wie du deine Gruppe am besten auswählen kannst. Ich gebe auch Informationen darüber, wie man selbst eine Gruppe starten kann und welche Fähigkeiten dazu von Vorteil sind. Ich wünsche euch viel Freue mit der Folge!
Show more...
8 months ago
30 minutes

Lasst uns über Depressionen sprechen
Folge 30 - Meine Dysthymie
Kennst du das Gefühl, als würde dein Leben in Grautönen verlaufen? Nicht tiefschwarz, nicht völlige Hoffnungslosigkeit – aber auch nie wirklich hell? Ein bisschen so, als wärst du immer einen Schritt hinter dem echten Glück, hinter der echten Energie, hinter dem echten Leben. Du funktionierst, du stehst auf, du machst, was du machen musst – aber die Freude, die Leichtigkeit, die Begeisterung… die bleibt oft aus. Falls du dich darin wiedererkennst, dann könnte es sein, dass du nicht einfach nur ‚schlecht drauf‘ bist oder eine längere Pechsträhne hast. Vielleicht steckt etwas anderes dahinter: Dysthymie – die chronische, leise Depression. In dieser Folge möchte ich genau darüber sprechen. Was ist Dysthymie eigentlich? Woran erkennt man sie? Warum bleibt sie oft jahrelang unbemerkt?
Show more...
8 months ago
34 minutes

Lasst uns über Depressionen sprechen
Folge 29 - Psychische Gesundheit in der Bundestagswahl 2025
Wir werfen in dieser Folge einen detaillierten Blick auf die Wahlprogramme der großen Parteien zur Bundestagswahl 2025 und analysieren, welche konkreten Maßnahmen sie vorschlagen, um die psychische Gesundheit der Bevölkerung zu stärken. Welche Angebote gibt es für Menschen mit psychischen Erkrankungen? Wie wollen die Parteien die Prävention fördern und den Zugang zu Therapien verbessern? Diese Fragen sind besonders wichtig, da psychische Gesundheit immer mehr zu einem entscheidenden Thema in unserer Gesellschaft wird. Was ich dabei gefunden habe, hat mich überrascht! Es gibt einige wirklich gute Ansätze, aber auch ein großes Problem. Ich wünsche euch viel Freude mit dieser Folge! Ich freue mich aber auch sehr über euer Feedback und Themenwünsche.
Show more...
9 months ago
46 minutes

Lasst uns über Depressionen sprechen
Folge 28 - Neue Studien zu Depressionen - Biotypen
Zum Arzt gehen und durch eine gezielte Untersuchung herausfinden, zu welchem Biotypen man zählt. Dieser Biotyp wird dann mit ganz bestimmten Behandlungsformen gezielt und effizient von seinen Depressionen geheilt. Klingt das nicht toll? Eine neue Studie macht nun Hoffnung darauf, eventuell schnelle, gezielte und effiziente Behandlungen zu ermöglichen. Durch die Bestimmung sogenannter Biotypen, wird jeder Patient kategorisch eingeteilt und erhält die vorgeschlagenen Behandlungen, die in der jeweiligen Kategorie bessere Ergebnisse verspricht. Die Stanford University hat diese Unterscheidung der Biotypen bei einer Studie aus dem Jahr 2024 herausgefunden. Die Ergebnisse möchte ich mit euch teilen und eine Einschätzung vornehmen. Zusätzlich habe ich eine Meta-Analyse über die Wirksamkeit von Sport bei Depressionen für euch. Und dort spreche ich dann auch noch über meine eigenen Erkenntnisse mit Sport. Ich wünsche euch viel Freude mit dieser Folge!
Show more...
9 months ago
41 minutes

Lasst uns über Depressionen sprechen
Folge 27 - Mein Klinikaufenthalt
Und dann saß ich in diesem Warteraum, gespannt auf das was mich die nächsten Wochen erwarten sollte. Nachdem ich mich wirklich lange gesträubt habe, in eine Klinik zu gehen und meine Depression dort behandeln zu lassen, war es jetzt mein letzter Ausweg. Weil eben nichts half. Ich fühlte mich so lange wie ein bleierner Klotz, der sich gerade noch von Couch zu Bett schleppen konnte. Und so konnte es einfach nicht mehr weitergehen! In dieser Folge erzähle ich sehr persönlich, wie ich meinen Aufenthalt in der psychosomatischen Klinik empfunden habe und was mir letztlich auch die wichtigsten Erkenntnisse brachte. Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören!
Show more...
10 months ago
1 hour 5 minutes

Lasst uns über Depressionen sprechen
In diesem Podcast möchte ich dazu beitragen, über psychische Krankheiten, insbesondere die Depression, aufzuklären und zu entstigmatisieren. Betroffene, Angehörige und neugieriege Menschen bekommen Einblicke in meine eigene, lange Krankheitsgeschichte, werden aber auch mit Zahlen, Daten und Fakten versorgt. Über Interviews mit weiteren Betroffenen, Ärzten, Psychiatern oder Therapeuten möchte ich ein besseres Verständnis schaffen und dafür sorgen, dass psychische Krankheiten in unserer Gesellschaft irgendwann als "normal" wahrgenommen werden. Schreibt mir gerne alle eure Themenwünsche, Anregungen, aber auch Kritik.