In dieser Episode von Kynotalk spricht Flo mit Leo über dessen eindrucksvolle Erfahrungen in Kenia, wo er gemeinsam mit lokalen Spürhund-Teams an einem Projekt zur Gepardensuche beteiligt war. Die beiden diskutieren die logistischen Herausforderungen der Reise, kulturelle Unterschiede, die Rolle der Hunde im Naturschutz und persönliche Eindrücke von Kenia. Leo teilt zudem seine Erkenntnisse über die Arbeit mit Hunden in heißem Klima und beleuchtet die Sicherheitsaspekte, die bei der Arbeit in der Wildnis zu beachten sind.
Kapitel
00:00 – Technische Herausforderungen und Humor
06:05 – Hundeausbildung und lokale Hundeführer
17:11 – Erfahrungen mit der Polizei und Korruption
22:58 – Versorgung und Ernährung der Hunde
30:01 – Erste-Hilfe-Vorbereitungen für Notfälle
35:34 – Suchoperationen und Herausforderungen
41:20 – Erfahrungen und Herausforderungen bei der Arbeit mit Hunden
46:39 – Herausragende Momente und emotionale Bindung
53:15 – Die Bedeutung der Gepardenforschung
#kynotec #kynotalk #hundetraining #naturschutz #artenschutz #savethecheetah #gepard #spürhunde #detectiondog #kenia #afrika
Links zu Leo
🔗 https://www.naturschutzhunde.at
Mehr über Kynotec
🔗 https://www.kynotec.at
🔗 https://www.facebook.com/kynotec
🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/
🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/
🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh
In dieser Episode von Kynotalk spricht Gastgeber Flo mit Meike über ihre Reise im Hundetraining und ihre Erfahrungen im Zughundesport sowie in der Spürhundearbeit. Gemeinsam reflektieren sie über die Freuden und Herausforderungen der Arbeit mit Hunden.Sie beleuchten die wichtige Rolle von Ernährung für die Leistungsfähigkeit der Hunde und wie Motivation aus den gemeinsamen Erfolgen von Mensch und Hund entsteht. Meike teilt Einblicke in ihre persönliche Verbindung zu Hunden, die oft in der Kindheit beginnt, und die kontinuierliche Weiterbildung, die für erfolgreiches Hundetraining entscheidend ist.Zudem werden die Dynamiken innerhalb der Hundetraining-Community sowie die Bedeutung von Ratschlägen behandelt, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben können. Die Rolle von KI im Hundetraining und die Wichtigkeit von Toleranz in der Hundebubble werden ebenfalls diskutiert.Diese Episode bietet dir wertvolle Einblicke in die Beziehung zwischen Mensch und Hund und regt zum Nachdenken über die Zukunft des Hundetrainings an. Erlebe gemeinsam mit Flo und Meike, wie bereichernd das Training mit Hunden sein kann.
Kapitel00:00 Einführung und persönliche Hintergründe
03:08 Der Weg zum Hundetraining05:56 Erfahrungen im Hundesport
09:11 Zughundesport und seine Faszination
12:18 Spürhundearbeit und deren Bedeutung
15:06 Kundenangebote und Trainingsansätze
18:06 Motivation und persönliche Antriebe
27:36 Die Verbindung zwischen Mensch und Tier
30:46 Leistungssport und Ernährung für Hunde
33:12 Ernährungsstrategien für Hunde im Leistungssport
39:46 Die Verantwortung für die Gesundheit der Hunde
46:18 Einfluss von Hunden auf das eigene Leben
51:17 Die Entwicklung der Hundetraining-Philosophie
54:34 Die Unveränderlichkeit der Hundeliebe
57:27 Erziehung und Anarchie im Hundeverhalten
01:00:06 Schlechte Ratschläge und ihre Lehren
01:02:25 Guter Rat für das Leben
01:05:17 Selbstbelohnung und Entspannung
01:07:39 Intuitive Antworten auf Stichwörter
01:11:43 Training mit den Urvätern des Hundetrainings
01:15:38 Interviews mit Experten aus anderen Bereichen
01:17:38 Die Herausforderungen der Tierarztbesuche
01:20:16 Intelligenz der Tiere und ihre Interaktionen
01:23:40 Die Rolle von KI im Hundetraining
01:34:14 Zukunftsängste im Hundetraining
01:36:20 Ein Aufruf zu mehr Toleranz in der Hundebubble
#kynotec #kynotalk #hundetraining #zughundesport #sleddog #schlittenhund
Links zu Meike
🔗 https://hunderwegs-events.de
🔗 https://www.instagram.com/hunderwegs.event/
🔗 https://www.facebook.com/profile.php?id=100057236358124
Mehr über Kynotec
🔗 https://www.kynotec.at
🔗 https://www.facebook.com/kynotec
🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/
🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/
🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh—————————————
Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
In dieser spannenden Episode von Kynotalk tauchst du gemeinsam mit Gastgeber Flo und Andreas von der Kynotec Salzburg GmbH tief in die Welt der Assistenzhundeausbildung ein. Ihr beleuchtet die jüngsten Entwicklungen und die wachsende Bedeutung von Assistenzhunden – sowohl bei psychischen Erkrankungen als auch bei körperlichen Behinderungen. Andreas teilt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Erfolgsgeschichten dieser anspruchsvollen Ausbildung.Du erfährst, wie wichtig maßgeschneiderte Trainingsmethoden sind, welche gesetzlichen Vorgaben zu beachten sind und welche realistischen Erwartungen Klienten haben sollten. Außerdem diskutiert ihr, wie die Beziehung zwischen Hund und Klient maßgeblich zum Erfolg beiträgt und welche ethischen sowie technologischen Überlegungen die Zukunft des Hundetrainings beeinflussen. Diese Folge bietet dir eine fundierte Perspektive auf die vielfältigen Facetten und tiefgreifenden Veränderungen in der Ausbildung von Assistenzhunden.Kapitel00:00 Einführung und Rückblick auf die letzten Jahre03:09 Assistenzhunde und ihre Ausbildung06:02 Herausforderungen bei der Assistenzhund-Ausbildung08:52 Psychische Erkrankungen und Assistenzhunde12:14 Die Rolle des Trainers und das Einfühlen in Klienten15:08 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Assistenzhunde17:52 Aha-Momente in der Assistenzhund-Ausbildung21:14 Anfragen und Erwartungen der Klienten24:10 Technische Hilfsmittel vs. emotionale Unterstützung26:57 Abgelehnte Anfragen und unrealistische Erwartungen32:44 Herausforderungen bei der Hundewahl35:17 Die Entstehung von Leni als Assistenzhund36:50 Wichtige Fähigkeiten für Assistenzhunde39:37 Motivation und Trieblage bei Hunden46:53 Unterschiede zwischen Assistenz- und Spürhunden51:22 Erlebnisse und Prüfungen im Hundetraining57:10 Entwicklung des Assistenzhundetrainer-Programms01:06:50 Prüfungsvorbereitung und Fachgespräch01:08:48 Modularer Aufbau der Ausbildung01:10:56 Zukunftsvisionen und Herausforderungen01:12:55 Die Rolle der Assistenzhunde in der Gesellschaft01:19:04 Ehrlichkeit im Tierschutz und Hundetraining01:20:43 Die Daseinsberechtigung von Hunden in der Zukunft01:25:21 Kritik am Tierschutz und gesellschaftliche Verantwortung01:32:08 Einfluss der KI auf das Hundetraining#kynotec #kynotalk #hundetraining #assistenzhunde #servicedogs #knotecsalzburg Links zu Andreas🔗 https://kynotec-salzburg.at🔗 https://www.facebook.com/kynotecsalzburg🔗 https://www.instagram.com/kynotec_salzburg/Mehr über Kynotec🔗 https://www.kynotec.at🔗 https://www.facebook.com/kynotec🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh————————————— Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
In dieser Episode von Kynotalk by Kynotec wurden wir, Flo und Chris von Kynotec, von René interviewt. René hat sich die besondere Mühe gemacht, vorab mit all unseren bisherigen Interviewpartnern Kontakt aufzunehmen, um Fragen für uns zu sammeln – und wir wussten bis zum Interview nichts davon!
Wir tauchen in die Welt der Hundearbeit ein, mit einem Fokus auf Spürhunde, und teilen unsere persönlichen Erfahrungen, die zur Gründung von Kynotec führten. Dabei sprechen wir über die Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Behörden wie Frontex und Privatpersonen und reflektieren über die Bedeutung von Authentizität und Ehrlichkeit in unserer Arbeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Ansätzen in der Spürhund-Ausbildung, insbesondere der Verwendung von Getxent im Vergleich zu Echtstoffen. Wir erklären, warum wir Getxent als wertvolle Ergänzung im Training sehen und wie Studien die Wirksamkeit von Trainingsmethoden belegen können.
Wir teilen auch unsere Vision für die Zukunft von Kynotec, die eine Erweiterung unserer Dienstleistungen und eine stärkere Fokussierung auf professionelle Ansätze vorsieht. Dabei reflektieren wir über die gemischte öffentliche Wahrnehmung und betonen, wie wichtig es ist, nicht jedem gefallen zu wollen. Die Herausforderungen im Bereich der Diensthunde erfordern Flexibilität, und wir diskutieren, wie wir diese meistern. Die Ausbildung von Hundeführern ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit, und wir geben Einblicke in unsere Erfahrungen.
Zum Abschluss teilen wir persönliche Einblicke, wie einschneidende Erlebnisse unsere Sichtweise geprägt haben und warum Motivation für uns aus der Freude an der Arbeit kommt. Wir geben Tipps, wie man eine klare Tagesroutine etabliert, und betonen die Bedeutung kontinuierlicher Weiterbildung.
Diese Episode ist eine Mischung aus persönlichen Geschichten, fachlichen Einblicken und praktischen Tipps – und wir hoffen, dass sie für alle, die sich für Hundearbeit und Spürhunde interessieren, inspirierend und informativ ist.
Kapitel
00:00 Einführung in den Podcast und die Gäste
00:51 Der Weg zur Hundearbeit
05:12 Die Idee hinter Kynotec
08:04 Die Gründung von Kynotec
13:11 Die Entwicklung der Spürhundearbeit
20:09 Zusammenarbeit und Synergien
26:07 Die Vielfalt der Kynotec Dienstleistungen
33:43 Unterschiede zwischen Behörden und Zivilpersonen
35:30 Wissen und Individualität im Hundetraining
38:46 Zusammenarbeit zwischen zivilen und behördlichen Hundeführern
44:03 Unterschiede in der Ausbildung von Hunden für Behörden und Zivilisten
48:50 Dienstleistungen und Angebote von Kynotec
54:30 Zukunftsvisionen und Expansion von Kynotec
01:12:12 Kritik und Wahrnehmung im Hundetraining
01:17:16 Einschneidende Erlebnisse im Hundetraining
01:23:08 Eigenschaften und Werte im Umgang mit Menschen
01:25:39 Motivation und Herausforderungen im Selbstständigen
01:32:54 Zukunftsperspektiven und Interessen außerhalb der Hundewelt
01:37:29 Innovationen im Spürhundebereich
01:42:20 Musik und Training: Ein unerwartetes Duo
01:43:54 Ratschläge an das jüngere Ich: Reflexion und Neugier
01:49:05 Hundeführer vs. Hundetrainer: Ein philosophischer Blick
01:54:30 Unterschiede in der Ausbildung: Grundkurs vs. Instruktorenkurs
02:03:06 Get-Scent vs. Echtstoff: Eine kritische Diskussion
02:09:52 Wissensaneignung: Bücher und Ressourcen für Hundeführer
Links zu Rene
🔗 https://www.instagram.com/detection_k9_unit/
Mehr über Kynotec
🔗 https://www.kynotec.at
🔗 https://www.facebook.com/kynotec
🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/
🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/
🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh
—————————————
Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram.
In dieser Episode von Kynotalk handelt es sich wieder einmal um ein traditionelles Personeninterview, das natürlich auch in das jagdliche Hundeleben abdriftet. Flo spricht mit Denis Marschallek über seine Leidenschaft für die Jagdhundearbeit und die Nachsuche. Denis teilt persönliche Erfahrungen, hebt die verschiedenen Hunderassen und deren spezifische Eigenschaften hervor und betont die Bedeutung von Workshops und Ausbildung für Jäger. Auch die Verantwortung in der Jagd sowie der Tierschutz spielen eine zentrale Rolle in ihrer Diskussion.
Denis gibt Einblicke in seinen beruflichen Hintergrund und erklärt, wie wichtig die richtige Ernährung und Pflege seiner Jagdhunde sind. Zudem werden inspirierende Persönlichkeiten und die Zukunft der Jagdhundearbeit thematisiert. In ihrer Unterhaltung reflektiert Denis über die Herausforderungen und Techniken in der Jagdhundausbildung, den Einfluss von Vorschriften und wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie verschiedene Trainingsmethoden.
Er spricht auch offen über Fehler, die er gemacht hat, und gibt wertvolle Ratschläge für die nächste Generation von Hundetrainern. Am Ende der Episode beantwortet Denis zudem die Frage des letzten Gastes, Karina Kalks, und rundet die Diskussion ab.
Takeaways:
- Die Leidenschaft für die Nachsuche ist zentral für die Jagdhundearbeit.
- Praktische Jagderfahrung ist entscheidend für die Hunde.
- Eine ausgewogene Ernährung spielt eine große Rolle für die Gesundheit der Hunde.
- Tierschutz ist ein wesentlicher Aspekt in der Jagdpraxis.
- Workshops sind entscheidend für die edukative Entwicklung von Jägern.
- Engagierte Ausbildung ist notwendig für den Erfolg in der Jagdhundearbeit.
- Die Wahl der Hunderasse beeinflusst die Leistung während der Jagd.
- Mentoren sind wertvoll für die persönliche und fachliche Entwicklung.
- Fehler gehören zum Lernprozess und bieten Gelegenheiten zur Verbesserung.
- Die Ausbildung sollte auf Qualität fokussiert sein, nicht auf Quantität.
- Zukünftige Trainer sollten offen für innovative Ideen und Methoden sein.
Diese Episode verdeutlicht Denis' Engagement für die Jagdhundearbeit und die Notwendigkeit eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Tierschutzfragen in der Jagd.
Links zu Denis
🔗 https://www.nachsuche-sachsen.de/leipziger_land/
Mehr über Kynotec
🔗 https://www.kynotec.at
🔗 https://www.facebook.com/kynotec
🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/
🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/
🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh
—————————————
Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
In dieser Episode reflektieren Flo und Chris zunächst kurz über ihre Erfahrungen bei der ENFORCE TAC Behördenmesse in Nürnberg 2025 sowie dem anschließenden Workshop im Südwesten Deutschlands, bevor sie sich intensiv mit der Ausbildung von Schutzhunden und den Herausforderungen durch eine neue Verordnung in Österreich befassen. Sie betonen die Bedeutung einer sachgerechten Ausbildung von Schutzhunden, insbesondere im Kontext der neuen gesetzlichen Regelungen, die erhebliche Konsequenzen für die Schutzhundetraining-Community mit sich bringen.Die Beiden diskutieren die Ursachen von Beißvorfällen und die Rolle von Medien sowie NGOs in diesem Kontext. Sie heben hervor, wie wichtig es ist, Hunde artgerecht auszubilden und Hundebesitzer entsprechend zu sensibilisieren, um eine harmonische Mensch-Hund-Beziehung zu fördern. Flo und Chris kritisieren zudem politische Entscheidungen im Tierschutz, die oft ohne ausreichende Expertise getroffen werden und negative Auswirkungen auf die Hundeausbildung haben. Sie erörtern Lösungsansätze zur Verbesserung der Schutzhundeausbildung und der Sicherheit im Umgang mit Hunden, um den Bedürfnissen aller Beteiligten besser gerecht zu werden.Takeaways für Flo und Chris:- Die Ausbildung von Schutzhunden ist durch neue Verordnungen erheblich eingeschränkt.- Workshops sind entscheidend zur Vertiefung des Wissens über Schutzhunde.- Praktische Erfahrungen und Networking sind unerlässlich für Trainer und Halter.- Tierschutzentscheidungen sollten auf fundierter Expertise beruhen.- Beißvorfälle und deren Ursachen sind ein gesellschaftliches Problem, das Aufmerksamkeit erfordert.- Eine artgerechte Ausbildung und klare Grenzen sind Grundlage für ein harmonisches Miteinander.- NGOs und politische Entscheidungsträger müssen die Bedürfnisse der Hunde besser berücksichtigen und nicht dem Eigenen Zweck dienen mehr Klicks durch Polarisierung zu erhalten.Diese Episode zeigt das Engagement von Flo und Chris, die Ausbildung von Schutzhunden durch fundierte Diskussionen und konstruktive Kritik weiterzuentwickeln.
Musikempfehlung:
🎶 https://youtu.be/eEz2akbacDg?si=BS7r-RxP3IgQE54U
Kynotalk auf youtube:
▶️ https://youtu.be/Ow2jmvSaCx8
Mehr über Kynotec
🔗 https://www.kynotec.at
🔗 https://www.facebook.com/kynotec
🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/
🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/
🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh
—————————————
Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
In dieser Episode diskutieren Flo und Chris die Relevanz von Vorträgen und Workshops, um sich in der Hundetrainingsbranche weiterzubilden. Das zentrale Thema hingegen ist der "Double Check" im Spürhunde Einsatz, der als wichtiger Prozess hervorgehoben wird, um Unsicherheiten und potenzielle Fehlerquellen zu minimieren, oder?!
Sie betonen die Notwendigkeit strenger Qualitätskontrollen, um erfolgreich im Hundetraining zu sein.
Flo und Chris vertreten die Ansicht, dass Training realitätsnah und vielseitig gestaltet werden muss, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Außerdem wird klargestellt, dass Fehler Teil des Lernprozesses sind und zur Verbesserung analysiert werden sollten.
Takeaways für Flo und Chris:
Diese Episode zeigt , wie Flo und Chris das Training kontinuierlich evaluieren und ihre Methoden anpassen, um die bestmögliche Leistung in der Hundearbeit zu gewährleisten.
Mehr über Kynotec
🔗 https://www.kynotec.at
🔗 https://www.facebook.com/kynotec
🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/
🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/
🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh—————————————
Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
In dieser Episode diskutieren Chris und Flo die Verwendung des Kongs als Trainingsstoff in der Spürhundearbeit. Die Diskussion wurde durch den Blogbeitrag von Simon Prins initiiert (siehe Link unten). Chris und Flo teilen ihre Erfahrungen sowie die Vor- und Nachteile des Kongs im Vergleich zu Echtstoffen und beleuchten praktische Anwendungen in der Ausbildung und dem Einsatz. Sie gehen auch auf die Herausforderungen ein, die mit der Nutzung von Kongs und Trainingsstoffen generell verbunden sind. Darüber hinaus wird die komplexe Thematik des Trainings von Sprengstoffhunden und weiteren Sparten behandelt, insbesondere die Herausforderungen und Risiken, die mit der Verwendung von Trainingsstoffen wie dem Kong verbunden sind. Kapitel00:00 Einführung in die Diskussion über den Kong01:48 Die Bedeutung des Kong in der Spürhundearbeit04:58 Erfahrungen mit dem Kong: Ein Austausch07:54 Kritik und Emotionen im Artikel von Simon Prince10:43 Vorteile und Herausforderungen des Kong14:03 Der Kong im zivilen und behördlichen Einsatz17:08 Die Rolle des Kong als Trainingsstoff19:56 Praktische Anwendungen und Flexibilität des Kong22:57 Konflikte und Risiken im Training mit dem Kong25:56 Schlussfolgerungen und Ausblick auf die Zukunft32:06 Die Bedeutung des Trainingsgeruchs35:34 Konditionierung und Geruchssensibilität38:29 Erfolgsgeschichten aus der Praxis41:04 Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Trainingsstoffen43:07 Fehlanzeigen und ihre Ursachen50:38 Herausforderungen beim Training mit Kong57:21 Operational Risks und deren Vermeidung01:01:16 Direkte Geruchskonditionierung und ihre Vorteile01:02:41 Diskussion über Trainingsstoffe und deren Wirksamkeit01:06:01 Die Ziegelwand als Trainingsmethode01:10:11 Kritik an Trainingsmethoden und deren Relevanz01:13:58 Erfahrungen aus dem Jagdhunde-Workshop01:18:47 Zukünftige Lehrgänge und Workshops01:24:22 Webinare und Online-Angebote01:28:16 Abschluss und Ausblick auf kommende EventsBlog von Simon 🔗 https://detectiondogshop.com/nl/blogs/news/kong-as-a-detection-odor-are-we-thinking-critically?Mehr über Kynotec🔗 https://www.kynotec.at🔗 https://www.facebook.com/kynotec🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh————————————— Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
In dieser Episode von Kynotalk reflektieren wir über die Erfolge und Entwicklungen im Hundetraining im Jahr 2024, das ein Jahr voller Fortschritte war. Die Einführung neuer Technologien hat das Hundetraining revolutioniert und Webinare bieten eine flexible Möglichkeit zur Weiterbildung. Wir diskutieren außerdem die hohen Standards, die für die Ausbildung von Spürhunden erforderlich sind. Unser Umzug in neue Räumlichkeiten hat neue Möglichkeiten eröffnet, und die Zusammenarbeit mit Behörden erweist sich als entscheidend für den Erfolg.
Zudem wird die jagdliche Ausbildung zunehmend wichtiger, und wir thematisieren, wie Hunde effektiv zur Schimmel- und Schädlingserkennung eingesetzt werden können. Die Planung für 2025 umfasst viele spannende Projekte.
Youtube
https://youtu.be/y-hjuZtrGVM
Kapitel00:00 Einführung in die Trainingsreise15:05 Intensive Trainingsmethoden und deren Bedeutung20:03 Blinds im Hundetraining: Grundlagen und Anwendung32:00 Die Herausforderung im Hundetraining36:59 Die Bedeutung von Single- und Double-Blind-Suchen41:25 Belohnungssysteme im Hundetraining50:02 Qualitätsmanagement im Hundetraining56:08 Zukünftige Workshops und LehrgängeMehr über Kynotec🔗 https://www.kynotec.at🔗 https://www.facebook.com/kynotec🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh————————————— Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
In dieser Episode von Kynotalk spricht Karina Kalks über ihre 20-jährige Erfahrung im Mantrailing. Sie teilt ihre Erkenntnisse der vergangenen Jahre, die Herausforderungen im Training und die Bedeutung von Ehrlichkeit und Reflexion im Hundetraining. Zudem wird die Rolle des Hundeführers und die wissenschaftliche Herangehensweise an das Mantrailing thematisiert.
Kapitel
00:00 Einführung in das Mantrailing
03:02 Carina Kalx und ihre Erfahrungen
05:57 Die Herausforderungen im Mantrailing
09:08 Der Weimaraner
12:06 Wissenschaftliche Ansätze und Weiterbildung
14:56 Erfahrungen und Anekdoten aus der Praxis
17:50 Zitate und Inspirationen
21:05 Erfolg und Reflexion im Mantrailing
24:09 Die Zukunft des Mantrailing
29:47 Kernpunkte des zeitgemäßen Hundetrainings
34:32 Fehler und deren Auswirkungen im Hundetraining
39:23 Die Balance zwischen Emotionen und Training
41:58 Entwicklung und Kooperation im Mantrailing
48:06 Aha-Momente und wissenschaftliche Erkenntnisse im Hundetraining
52:01 Selbstbelohnung und persönliche Motivation im Training
54:20 Realität der Spürhundearbeit
56:51 Ehrlichkeit und Demut in der Hundearbeit
01:00:00 Selbstständigkeit und Herausforderungen in der Hundeausbildung
01:04:01 Die Faszination der Jagd und der Übergang zur Hundearbeit
01:07:12 Lernprozesse und Überschattung in der Hundearbeit
01:11:58 Kontamination und Individualgeruch in der Nasenarbeit
01:16:04 Einfluss der Wissenschaft auf die Hundearbeit
Links zu Karina 🔗 https://mantrail.at/mantrail-academy-austria/maa/index.html Mehr über Kynotec 🔗 https://www.kynotec.at 🔗 https://www.facebook.com/kynotec 🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/ 🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/ 🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh ————————————— Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
⚠️ Due to some technical issues during recording, a few seconds are missing.
In this episode, Flo and Jens Frank discuss key aspects of dog training, particularly for detection dogs. They cover the significance of training facilities, effective methods, and handler behavior. The conversation contrasts principle-based and rule-based training and emphasizes the importance of curiosity and continuous learning for trainers. They highlight the complexities of dog training, including economic perspectives and the need for strategic planning. The episode concludes with light-hearted reflections on different dog breeds.
Chapters
00:00 Introduction and Technical Issues
01:00 Welcoming Jens Frank and Workshop Overview
03:01 Training Facilities and Their Importance
05:51 Training Methods and Practical Exercises
09:08 Equipment in Dog Training
12:10 Handler Behavior and Clever Hans Effect
22:11 Probability of Detection and Training Strategies
30:09 Principle-Based vs Rule-Based Training
44:00 Curiosity in Dog Training
48:54 Economic Perspectives on Dog Training
55:00 Successive Approximation in Dog Training
01:10:15 Understanding Overshadowing in Training
01:32:39 Personal Reflections on Dog Breeds
Find more from Jens 🔗 https://swdi.se
🔗 https://www.facebook.com/swdiab
🔗 https://www.youtube.com/@SWDIAB
🔗 https://apps.apple.com/at/app/swdi/id1607053920
Kynotec 🔗 https://www.kynotec.at
🔗 https://www.facebook.com/kynotec
🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/
🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/
🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh
—————————————
If you have any comments to our podcast please send us an email to office@kynotec.at or contact us on facebook or instagram. We'd appreciate you subscribing to the show and even more, if you shared the podcast with your friends and colleagues. Please give us feedback and a rating on the app that you use. Thanks! :)
In dieser Episode reflektieren die Gastgeber über ihre jüngste Tour, die Workshops und das Training mit Hunden. Sie diskutieren die Bedeutung von Grundlagen im Hundetraining und die Anwendung von Single- und Double-Blinds im Training, um die Fähigkeiten der Hundeführer zu verbessern. Zudem geben sie einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen und Workshops.
Youtube
https://youtu.be/Zd4YU1aTx7s Kapitel 00:00 Einführung in die Trainingsreise 15:05 Intensive Trainingsmethoden und deren Bedeutung 20:03 Blinds im Hundetraining: Grundlagen und Anwendung 32:00 Die Herausforderung im Hundetraining 36:59 Die Bedeutung von Single- und Double-Blind-Suchen 41:25 Belohnungssysteme im Hundetraining 50:02 Qualitätsmanagement im Hundetraining 56:08 Zukünftige Workshops und Lehrgänge Mehr über Kynotec 🔗 https://www.kynotec.at 🔗 https://www.facebook.com/kynotec 🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/ 🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/ 🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh ————————————— Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
In dieser Episode spricht Dr. Matthias Seewald über seine Erfahrungen in der Tiermedizin, insbesondere in den Bereichen Chirurgie und Zahnmedizin. Er erläutert seine Motivation, moderne Technologien zu integrieren, und thematisiert die Herausforderungen bei der Behandlung von Diensthunden sowie die Diagnose von Krankheiten wie Krebs und Epilepsie. Die Bedeutung eines gut ausgebildeten Teams und interdisziplinärer Zusammenarbeit wird betont. Dr. Seewald behandelt auch Aspekte der Orthopädie, die Notwendigkeit von Spezialisierungen und ethische Überlegungen in der Tiermedizin. Er hebt die Wichtigkeit von Prävention und modernen Techniken hervor und betont die Verantwortung der Tierärzte, die Lebensqualität der Tiere zu verbessern. Abschließend teilt er seine Zukunftsvisionen für die Tiermedizin und die Herausforderungen bei der Arbeit mit Diensthunden.
Auf youtube nachsehen:
https://youtu.be/rD25zPPWGDQ Kapitel 00:00 Einführung in die Tiermedizin und persönliche Motivation 00:57 Spezialisierung in Chirurgie und Zahnmedizin 03:49 Erfahrungen in der Tiermedizin und persönliche Geschichten 06:56 Die Rolle von Hunden in der Tiermedizin 09:47 Innovationen in der Zahnmedizin und Chirurgie 13:03 Exotische Einsätze und Operationen im Ausland 15:58 Teamstruktur und Spezialisierungen in der Praxis 17:54 Krebsforschung und moderne Diagnosetechniken 21:29 Die Herausforderungen der Tumorchirurgie bei Tieren 24:18 Sportverletzungen bei Diensthunden 26:34 Zahnmedizin in der Tiermedizin 28:46 Verhaltensänderungen und Schmerz bei Hunden 31:39 Epilepsie und neurologische Probleme bei Hunden 35:03 Die Rolle von Spezialisten in der Tiermedizin 47:09 Medizinische Standards für Diensthunde 49:04 Die Rolle von Assistenzhunden und deren Anforderungen 51:22 Orthopädie und die Bedeutung der regelmäßigen Überprüfung 54:46 Die Herausforderungen bei der Ausbildung von Diensthunden 57:21 Präventive Maßnahmen in der Tiermedizin 01:02:07 Techniken zur Vorbeugung von Magendrehungen 01:06:52 Die Wichtigkeit der Teamarbeit zwischen Mensch und Hund 01:10:55 Zukunftspläne und Visionen für die Tiermedizin 01:15:47 Innovative Tierarztpraxis-Designs 01:18:32 Optimierung von Warteräumen und Patientenkomfort 01:21:23 Einsatz moderner Anästhesie-Methoden 01:24:18 Ethische Überlegungen im Umgang mit Diensthunden 01:28:26 Die Verantwortung der Tierärzte für Lebensqualität 01:36:00 Fortbildung und kontinuierliche Verbesserung in der Tiermedizin Mehr über Kynotec 🔗 https://www.kynotec.at 🔗 https://www.facebook.com/kynotec 🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/ 🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/ 🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh ————————————— Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
Overview
The podcast explores various aspects of working dog training, focusing on operational processes, training methods, and ethical considerations. It discusses business growth strategies, collaboration within the community, and the importance of diversity and formal education in animal science. Key topics include animal welfare, olfactory generalization research, challenges in detection dog training, and the significance of testing generalization abilities.
The conversation covers future directions in canine detection research, the use of training aids, and their benefits and limitations. Additionally, it addresses quality control, automation in training, and ethical concerns regarding the use of dogs in high-risk situations. Overall, the podcast offers a concise overview of the intricate considerations involved in working dog training and deployment.
Chapters
00:00 Introduction and Overview of Operational K9
03:06 Business Growth and Target Audience
06:03 Taxation and Business Environment in Greece
10:05 Collaboration with Marcin Wyszynski
14:06 Diversity in Training Groups
17:07 Master's Degree in Animal Science
22:01 Animal Welfare Insights
27:58 Research on Olfactory Generalization
33:04 Challenges in Detection Dog Training
45:26 Understanding Volatile Organic Compounds in Detection
48:06 Training Dogs with Sorption Aids
54:21 The Importance of Novel Distractors in Training
01:01:12 Generalization Testing in Detection Dogs
01:11:11 Results and Implications of the Study
01:24:37 Future Directions in Canine Detection Research
01:27:22 Training Aids in Explosive Detection
01:30:40 Benefits and Limitations of Training Aids
01:34:11 Generalization in Detection Dog Training
01:37:16 Quality Control in Detection Dog Training
01:40:38 Automation in Dog Training
01:42:43 Ethics of Using Dogs in High-Risk Environments
01:46:33 Consent in Dog Training
02:03:33 Balancing Ethics and Practicality in Dog Training
Find out more about Petros
Facebook
—————————————
If you have any comments to our podcast please send us an email to office@kynotec.at or contact us on facebook or instagram. We'd appreciate you subscribing to the show and even more, if you shared the podcast with your friends and colleagues. Please give us feedback and a rating on the app that you use. Thanks! :)
Links zu Kynotec
Website of Kynotec
Facebook of Kynotec
Instagram of Kynotec
In this episode of Kynotalk, Flo interviews Dr. Stewart Hilliard, a prominent figure in the field of dog training and kynology. They discuss the evolution of dog training, the importance of understanding canine behavior, and the nuances of reinforcement and punishment in training methods. Dr. Hilliard shares his personal journey in dog training, the cultural influences that shape training practices, and he gives an insight of some the scientific principles behind effective training techniques. The conversation also delves into the challenges posed by legislation on training methods and the ongoing dialectic between different training philosophies.
Find more about Stewart
Kynology 3 - Registration Link!
—————————————
If you have any comments to our podcast please send us an email to office@kynotec.at or contact us on facebook or instagram. We'd appreciate you subscribing to the show and even more, if you shared the podcast with your friends and colleagues. Please give us feedback and a rating on the app that you use. Thanks! :)
Links zu Kynotec
Facebook of Kynotec
Instagram of Kynotec
LinkedIn of Kynotec
In dieser Episode von Kynotalk spricht Flo mit Karl Weißenbacher über die Entwicklung und die Rolle des Messerli Forschungsinstituts (Veterinärmedizinische Uni Wien) in Österreich, insbesondere im Bereich des tierschutzkonformen Hundetrainings. Karl erläutert die Herausforderungen und Fortschritte im Tierschutz, die Bedeutung des Gütesiegels für Hundetrainer und die Ausbildung von Diensthunden. Zudem wird die Stressbelastung von Hunden thematisiert und wie diese durch richtige Ausbildung und Training gemindert werden kann. Abschließend wird die Objektivität der Prüfungen und die Verantwortung der Trainer diskutiert.
‼️LEIDER HATTEN WIR SCHWIERIGKEITEN MIT DEM INTERNET UND SO WURDE DIE AUFZEICHNUNG KURZ UNTERBROCHEN UND BEHELFSMÄSSIG GESCHNITTEN - WIR GEBEN UNS MÜHE KÜNFTIG NOCH MEHR QUALITÄT ZU FINDEN UM DAS ZUHÖREN NICHT NUR INTERESSANT SONDERN AUCH ANGENEHMER ZU GESTALTEN‼️ Kapitel 00:00 Einführung und Vorstellung von Karl Weißenbacher 02:07 Hintergrund und Aufbau des Messerli Forschungsinstituts 10:57 Tierschutzqualifizierte Hundetrainer und deren Bedeutung 19:16 Prüfungskoordination und die Rolle des Messerli Instituts 28:40 Diensthundeausbildung und Tierschutz 39:14 Stressbelastung bei Hunden und deren Umgang 49:34 Prüfungsstandards und Kontrolle der Hundetrainer 57:12 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen 01:00:34 Black Modern Loading Youtube Video-2.mp4 Mehr zur Prüf- und Koordinierungstelle 🔗 https://www.vetmeduni.ac.at/messerli-forschungsinstitut 🔗 https://www.vetmeduni.ac.at/tierschutzqualifizierte-hundetrainerinnen Mehr von Kynotec 🔗 https://www.kynotec.at 🔗 https://www.facebook.com/kynotec 🔗 https://www.instagram.com/kynotec/channel/ 🔗 https://www.linkedin.com/company/kynotec/ 🔗 https://www.tiktok.com/@kynotecgmbh ————————————— Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
In dieser Episode von Kynotalk reflektieren die Gastgeber über einen kürzlich durchgeführten Workshop, der sich auf die Ausbildung von Spürhunden konzentrierte. Sie diskutieren die verschiedenen Themen, die während des Workshops behandelt wurden, einschließlich Verstärkersysteme und angewandte Lerntheorien. Die Gastgeber betonen die Bedeutung von Feedback und offener Kommunikation im Training sowie die Notwendigkeit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Sie teilen persönliche Erfahrungen und Herausforderungen, die sie in ihrer Karriere als Trainer erlebt haben, und heben die Bedeutung von Teamarbeit und Loyalität hervor. Abschließend geben sie einen Ausblick auf zukünftige Workshops und Projekte.
Kapitel
00:00 Einführung und Rückblick auf den Workshop
03:14 Themen und Inhalte des Workshops
06:07 Verstärkersysteme und Lernmethoden
09:08 Erfahrungen und Herausforderungen in der Hundeausbildung
12:20 Die Rolle der Trainer und deren Entwicklung
15:11 Feedback und Resonanz der Teilnehmer
18:09 Die Bedeutung von Weiterentwicklung und Wissensaustausch
21:18 Die Beziehung zwischen Trainer und Schüler
24:10 Zukunftsperspektiven und neue Projekte
27:07 Abschluss und Ausblick auf kommende Veranstaltungen
01:14:22 Black Modern Loading Youtube Video-2.mp4
————————————— Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
Links zu Kynotec
Website of Kynotec
Facebook of Kynotec
Instagram of Kynotec
Youtube of Kynotec
LinkedIn of Kynotec
TikTok of Kynotec
In dieser Episode diskutieren die Hosts die Herausforderungen und Emotionen, die mit dem Hundetraining verbunden sind - vor allem durch Beiträge auf Social Media. Sie reflektieren über die Kritik, die sie in sozialen Medien erhalten, und die Notwendigkeit, Missverständnisse im Bereich der Hundetrainingstechniken auszuräumen. Zudem wird die Bedeutung der Lerntheorie und der vier Quadranten im Hundetraining hervorgehoben, um ein besseres Verständnis zu schaffen. Zudem wird die Balance zwischen Belohnung und Bestrafung thematisiert und wie gesundheitliche Aspekte das Verhalten von Hunden beeinflussen können. Abschließend werden zukünftige Trainingsangebote und Workshops vorgestellt.
Kapitel
00:00 Einführung in den Workshop und die Reise
02:52 Emotionen und Kritik in der Hundewelt
05:19 Herausforderungen im Hundetraining
08:11 Stresstests im Hundetraining
11:17 Die Bedeutung von Ablenkungen im Training
13:36 Komfortzonen verlassen im Training
16:44 Die vier Quadranten im Hundetraining
26:54 Negative Verstärkung und ihre Anwendung
38:04 Positive Strafe im Hundetraining
49:20 Die Bedeutung von Strafe im Hundetraining
01:00:41 Emotionale Herausforderungen im Training
01:08:12 Quadranten der operanten Konditionierung
01:17:02 Die Balance zwischen Belohnung und Strafe
01:25:13 Gesundheitliche Aspekte und Fehlverhalten bei Hunden
01:33:22 Reflexion über Online-Inhalte und Hundetraining
————————————— Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
Links zu Kynotec
Website of Kynotec
Facebook of Kynotec
Instagram of Kynotec
Youtube of Kynotec
LinkedIn of Kynotec
TikTok of Kynotec
In dieser Episode spricht Flo mit Dr. Melanie Ude, einer Hundetrainerin und Wissenschaftlerin. Melanie erzählt von ihrem Werdegang und wie sie durch Zufall auf den Hund gekommen ist. Sie spricht über ihre Arbeit und Forschung im Bereich Hundeverhalten und -training. Melanie bietet Online-Trainingsprogramme und Workshops an und arbeitet auch persönlich mit Hundehaltern zusammen. Sie betont die Bedeutung von Wissen und Forschung in der Hundetraining-Industrie und teilt ihre Motivation, anderen zu helfen, ein besseres Verständnis für ihre Hunde zu entwickeln. Melanie diskutiert auch die Unterschiede zwischen der Hundetraining-Kultur in den USA und Europa. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Flo und Melanie über verschiedene Themen im Zusammenhang mit Hunden und Hundetraining. Sie sprechen über den Trend, Hunde als Ersatz für menschliche Emotionen zu nutzen und die extreme Entwicklung des Hundeklonens. Sie diskutieren auch die Unterschiede in der Hundekultur zwischen den USA und Deutschland sowie die Verwendung von Stachelhalsbändern und anderen Trainingsmethoden. Melanie betont die Bedeutung des Trainingsprozesses und des Verständnisses der Bedürfnisse des Hundes.
Links zu Melanie
—————————————
Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :)
Links zu Kynotec
Website of Kynotec
Facebook of Kynotec
Instagram of Kynotec
Youtube of Kynotec
LinkedIn of Kynotec
During this conversation, Flo and his guest discuss their training experience using the detection dog training system by Kynoscience. They talk about the different phases of the training, including conditioning the dogs to the machine, introducing new odors, and generalizing the training. They highlight the benefits of using the machine, such as saving time and eliminating human interference. They also mention the progress of the dogs and the challenges they faced during the training.
Tune in for more.
Find more about Wim
—————————————
If you have any comments to our podcast please send us an email to office@kynotec.at or contact us on facebook or instagram. We'd appreciate you subscribing to the show and even more, if you shared the podcast with your friends and colleagues. Please give us feedback and a rating on the app that you use. Thanks! :)
Links zu Kynotec
Facebook of Kynotec
Instagram of Kynotec
LinkedIn of Kynotec