Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/83/55/69/835569a4-7331-00ba-ea67-4807d8b8e459/mza_17716697067567588456.jpg/600x600bb.jpg
Kunststoff DIALOG
Kunststoff DIALOG
40 episodes
5 days ago
Im Podcast „Kunststoff DIALOG“ kommen Interviewpartner aus der Industrie, aus der Forschung oder aus Verbänden zu Wort und diskutieren mit mit den Moderator:innen über Themen rund um die Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen und den Lebenszyklus von Kunststoffprodukten. Von der Entwicklung angepasster Werkstoff- und ressourcenschonender Verfahrenslösungen über disruptive Technologien beim 3D-Druck und der Digitalisierung des Produktionsumfelds bis hin zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen.
Show more...
Tech News
News
RSS
All content for Kunststoff DIALOG is the property of Kunststoff DIALOG and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast „Kunststoff DIALOG“ kommen Interviewpartner aus der Industrie, aus der Forschung oder aus Verbänden zu Wort und diskutieren mit mit den Moderator:innen über Themen rund um die Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen und den Lebenszyklus von Kunststoffprodukten. Von der Entwicklung angepasster Werkstoff- und ressourcenschonender Verfahrenslösungen über disruptive Technologien beim 3D-Druck und der Digitalisierung des Produktionsumfelds bis hin zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen.
Show more...
Tech News
News
Episodes (20/40)
Kunststoff DIALOG
S4F6 - O-Töne von der K 2025

Die K ist das Stimmungsbarometer der Kunststoffwelt – und selten war die Lage so gemischt wie 2025. Nach zwei Jahren verhaltener Investitionen und globaler Unsicherheiten suchen Maschinenbauer, Verarbeiter und Verbände nach Orientierung. Inflation, Energiepreise, geopolitische Konflikte und Strukturveränderungen prägen den Markt.

Doch die Gespräche auf den Messeständen zeigen auch: Es bewegt sich etwas. Die Digitalisierung greift tief in Produktionsprozesse ein, Recycling wird zur technischen Disziplin, und viele Unternehmen nutzen die Phase des Wandels für neue Investitionen und Kooperationen.

Kunststoffe hat mit acht Branchenvertretern gesprochen – über Zuversicht, Verantwortung und den langen Atem, den die Industrie jetzt braucht.

Show more...
2 weeks ago
43 minutes 37 seconds

Kunststoff DIALOG
S4F5 - KI im Job – Fluch oder Segen?

Künstliche Intelligenz verändert Arbeitsprozesse spürbar. In der aktuellen Folge des Kunststoffdialogs sprechen Bettina Höß, Tyll Leyh und Susanne Schröder vom Hanser Verlag darüber, wie KI im (Kunststoff-)Alltag eingesetzt wird, wo ihre Grenzen liegen und welche neuen Möglichkeiten sich für Studierende, Ingenieure und Unternehmen ergeben.

Ein KI-Chatbot für Kunststofftechnik

Im Fokus steht auch plastics.ai. Der Kunststoff-Chatbot aus dem Hause Hanser greift auf gesammeltes Experten-Branchenwissen aus der Kunststoffverarbeitung, Verfahrens- und Werkstofftechnik zurück – und das in über 80 Sprachen. Zudem unterstützt er auch bei Formeln, Präsentationen oder Tabellen.

Ob für Studierende, Produktentwickler oder Maschinenhersteller: KI kann wertvolle Unterstützung bieten – doch entscheidend bleibt, wie wir sie einsetzen. Ein Gespräch über Chancen, Grenzen und die Frage: Macht KI unser Leben einfacher – oder komplizierter?

Kostenfreier Test des Chatbots unter plastics.ai

Show more...
2 months ago
21 minutes 8 seconds

Kunststoff DIALOG
S4F4 - Neue Impulse für das Verpackungsrecycling

Die gute Nachricht zuerst: Bei bestimmten Kunststoffverpackungen funktioniert das mechanische Recycling bereits zuverlässig – etwa bei PET-Flaschen. Dennoch sind solche routinierten Prozesse bislang die Ausnahme. Gerade einmal 12 Prozent der Kunststoffe wurden 2024 nach ihrer ersten Nutzung tatsächlich recycelt.

Ein Grund für diese niedrige Quote liegt in der Zusammensetzung der Verpackungen. Die sind oft nicht sortenrein, sondern setzen sich aus verschiedenen Kunststoffen zusammen. Solche Verpackungen mechanisch zu recyceln ist aufwendig.

Aber ist es wirklich so einfach? Oder gibt es noch weitere Baustellen, die Industrie, Politik und Gesellschaft angehen müssen? Antworten darauf liefern Mara Hancker, Geschäftsführerin Kommunikation der Industrievereinigung Kunststoffverpackungen (IK), und Georg Pescher, IK-Präsident und Geschäftsführer der Alpla Group, in der neuen Folge von Kunststoff DIALOG.

Show more...
4 months ago
35 minutes 2 seconds

Kunststoff DIALOG
S4F3 - Effizient heizt man nur innen

Warum heizen Spritzgießmaschinen die Produktionshalle unnötig auf? Wieso bohrt jemand die Plastifizierschnecke hohl? Und warum können Flakes auf diese Weise genauso homogen aufgeschmolzen werden wie Granulat? Das wollen wir doch genau wissen!

Show more...
5 months ago
32 minutes 36 seconds

Kunststoff DIALOG
S4F2 - Polymere mit einer Extraportion Kohlenstoff

Darum geht's

Was macht Bio-Kohle im Kunststoffgranulat? Warum poliert das die Treibhausgasbilanz mächtig auf? Und wieso braucht es mehr schwarze Kunststoffbauteile? Das wollen wir doch genau wissen!

Hintergrund

„Fuck CO2“ lautet das Leitmotiv des Start-ups Carbonauten aus Giengen an der Brenz. Das 2017 gegründete Unternehmen schreibt sich die Reduktion von Klimagasen auf die Fahnen.

Der Ansatz: Dezentrale Karbonisierungsanlagen wandeln Biomasse in Biokohlenstoffe um, in denen das CO2 dauerhaft gebunden wird. Die Biokohlenstoffe sind vielseitig einsetzbar, im Fokus stehen derzeit die Kunststoff- und Bauindustrie sowie die Landwirtschaft. „Die Kunststoffherstellung sei sogar kostengünstiger als bei herkömmlichen Prozessen“, sagt Gründer Torsten Becker.

Seit August 2024 haben die Carbonauten einen neuen Partner aus der Industrie: Arburg. Den Unternehmen geht es dabei nicht nur um einen um einen verstärkten industriellen Einsatz des sogenannten NET Materials. Gemeinsam wolle man die Dekarbonisierung für die Industrie wirtschaftlich attraktiv zu gestalten – auch mit Wirkung im Scope-3-Bereich.

Hosts & Gäste

Die Kunststoffe-Redakteure Clemens Doriat und Melanie Ehrhardt trafen Becker und Manuel Witte, Abteilungsleiter Application & Industries, zum Interview. Im Gespräch geben die beiden Einblicke in die Technologie, die Ziele der Zusammenarbeit und klären die Frage „Is black the new green?“.

Mehr zum Thema

  • Die Carbonauten waren eines der ersten Start-ups unserer Reihe „New Plastic Heroes“. Hier geht es zum Porträt.
  • Arburg ist bekannt dafür, auch mit „exotischen“ Materialen zu arbeiten. In einem aktuellen Projekt verwischen dabei sogar die Grenzen der Papier- und Kunststoffverarbeitung. Mehr dazu im Beitrag „Spritzgussteile für die Papiertonne“ (K+)
  • Weitere Spannende Geschichten aus der kunststoffverarbeitenden Industrie gibt es jeden Dienstag in unserem Newsletter. Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung.
Show more...
8 months ago
48 minutes 34 seconds

Kunststoff DIALOG
S4F1 - Wie Elektronik und Formenbau sich gegenseitig befruchten

Warum werden Kunststoff-Kartoffel-Dummys in der Erde vergraben? Wobei sind schlafende Mikrocontroller hilfreich? Und was hat das alles mit Heißkanaltechnik zu tun? Das wollen wir doch genau wissen!

Show more...
9 months ago
40 minutes 32 seconds

Kunststoff DIALOG
S3F8 - Mahlgut-Sortierung ganzheitlich durchdacht

Um nachhaltig und prozesssicher mit Fremdmaterial produzieren zu können, ist die Produktreinheit im Prozess der erste Schritt. Mit dem Pre-Sort von Sesotec haben Kunststoffverarbeiter die Qualität ihres Mahlguts selbst in der Hand. Die mobile Multisensor-Sortierplattform erkennt und separiert effizient und zuverlässig Kunststoffarten, Farben und Metalle aus Mahlgütern unterschiedlichster Qualitäten – vollautomatisiert und gemäß den Anforderungen der Produktionslinie.

Almaak ist das erste Unternehmen, das einen Pre-Sort bei sich auf Herz und Nieren testet. Die Kunststoffe-Redakteure Florian Streifinger (Schwerpunkt Werkstoffe) und Melanie Ehrhardt (Schwerpunkt Recycling) sprachen mit Marc Marmetschke, Senior Manager Engineering, Maintanance and Project-Development bei Almaak, und Dietmar Dieing, Vice President Sales bei Sesotec, unter anderem über die ersten Erfahrungswerte sowie potenzielle Verbesserungswünschen.

Sie wollen keine News aus der Kunststoffindustrie mehr verpassen? Dann melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an: www.kunststoffe.de/newsletter

Show more...
11 months ago
44 minutes 34 seconds

Kunststoff DIALOG
S3F7 - O-Töne von der Fakuma 2024

Den Oktober-Podcast haben wir während eines Streifzugs durch die Fakuma-Messehallen aufgenommen – zum ersten Mal als Video-Podcast mit Bild. Geschäftsführer aus Industrie und Verbänden berichten über die Stimmung auf der Messe und liefern Statements zur aktuellen wirtschaftlichen Lage. Zum Abschluss gibt’s einen Ausblick aufs neue Jahr.


Müssen wir uns warm anziehen oder gibt es einen Lichtstreif am Horizont? Die Stimmung scheint gemischt und reicht von „Wir führen supergute Gespräche und die Kunden kommen mit konkreten Projekten zu uns“ bis „Wir werden 2025 in der konjunkturellen Entwicklung keinen großen Umschwung erleben.“


Chefredakteurin Susanne Schröder traf sich mit folgenden Gesprächspartnern:

  • Tobias Baur, Geschäftsführer Vertrieb und After Sales bei Arburg,
  • Petra Born, als Sprecherin für Schall Messen
  • Christoph Ehrlich, Geschäftsführer von Hasco,
  • Philip O. Krahn, CEO der Otto Krahn Group
  • Thorsten Kühmann, Geschäftsführer des Fachverbands Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA
  • Michael Weigelt, Geschäftsführer von TecPart
  • Michael Wittmann, Geschäftsführer der Wittmann Gruppe


#Fakuma-Talk: „Die Messe ist ein Stimmungsbarometer der aktuellen Lage“

Für unsere LinkedIn-Kurzinterviewreihe Fakuma-Talk haben wir mit Branchenexperten über die Messe gesprochen. Was macht für sie die Fakuma aus? Was sind die aktuellen „Hot Topics“ und welche Innovationen konnten die Besucher an den Messeständen entdecken? Weiterlesen mit (K+)


Sie wollen keine Nachrichten aus der Kunststoffindustrie mehr verpassen? Dann melden Sie für unseren kostenlosen Newsletter an. www.kunststoffe.de/newsletter

Show more...
1 year ago
20 minutes 46 seconds

Kunststoff DIALOG
S3F6 - Nachhaltigkeit und Kunststoff

Was tun Start-Ups in diesem Umfeld? Mit welchem Erfolg? Sind Rücknahmesysteme eine Lösung? Wie geht es weiter mit Kunststoffen und Nachhaltigkeit. Zu diesen Fragen ist in dieser Folge Fridolin Pflüger vom Start-Up HolyPoly zu Gast.

Show more...
1 year ago
33 minutes 12 seconds

Kunststoff DIALOG
S3F5 - Kreislaufwirtschaft beginnt nicht beim Recycling

Vielleicht ist das der gemeinsame Nenner, ansonsten gehen die Ansichten weit auseinander. In der neuen Folge unseres Podcasts „Kunststoff DIALOG“ begegnen sich zwei Antipoden, um über die kürzlich vom Bundesumweltministerium veröffentlichte Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) zu diskutieren: Janine Korduan, Referentin für Kreislaufwirtschaft beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND), und Dr. Alexander Kronimus, Interims-Hauptgeschäftsführer des Kunststofferzeuger-Verbands PlasticsEurope Deutschland.

Show more...
1 year ago
45 minutes 18 seconds

Kunststoff DIALOG
S3F4 - Was kann Simulation?

Simulation spielt eine entscheidende Rolle in der Kunststoffverarbeitung, einschließlich der Extrusionsverfahren. Doch welche Potenziale gibt es für die Zukunft? Welche Herausforderungen bringt der zunehmende Einsatz von Rezyklaten mit sich? Und welche Rolle übernimmt dabei die Künstliche Intelligenz? Zu diesen und weiteren Fragen sind Susanne Schröder und Alexander Hefner im Gespräch mit Dr. Marius Dörner von der IANUS Simulation GmbH.

Show more...
1 year ago
24 minutes 17 seconds

Kunststoff DIALOG
S3F3 - Ein besonderes Jubiläum

Die neue Folge des Podcasts „Kunststoff DIALOG“ mit den Gastgebern Clemens Doriat und Susanne Schröder ist dem Gründungsjubiläum „100 Jahre Hasco“ gewidmet. Christoph Ehrlich, CEO des Normalien- und Heißkanallieferanten, und Andrè Brandt, Executive Vice President Mould Base Technology, erklären, wie Standardisierung den Formenbau revolutioniert hat – und warum die Normalie per se nachhaltig ist. Und sie beschreiben, was passieren kann, wenn Erfolgsverwöhntheit allmählich von einer gewissen Selbstgefälligkeit überlagert wird. Auf dem Weg zurück in die Erfolgsspur hat das Unternehmen sich besonnen, wofür es stehen will: Pioniergeist, Einfachheit, Geschwindigkeit, Verlässlichkeit – alles, was auch die Normalie besonders macht. Auch mit ihrer Meinung zur leidenden Standortattraktivität in Deutschland halten die Gesprächspartner nicht hinterm Berg.

Zum Weiterlesen:

Pionier für den Formenbau: Als Erfinder der Normalie hat die Hasco Hasenclever GmbH + Co KG die Branche des Werkzeug- und Formenbaus stark geprägt. Im Rahmen einer Pressekonferenz berichten Geschäftsführer Christoph Ehrlich und José Silva, Vizepräsident Sales Business und Development, über Historie und Meilensteine und geben einen Ausblick in die Zukunft. Die Kunststoffe war für Sie mit dabei. Weiterlesen


Show more...
1 year ago
28 minutes 17 seconds

Kunststoff DIALOG
S3F2 - Ist nach der Krise vor der Krise?

Nach der Krise ist vor der Krise – Das Gefühl hat man schon seit einigen Jahren. Macht das die Anpassungsfähigkeit zur Schlüsselqualifikation für unternehmerisches Handeln?

Sind kleinere Unternehmenseinheiten grundsätzlich agiler? Was sind aktuelle Entwicklungen in der Kunststoff-Industrie und welche Rolle können Branchennetzwerke spielen.

Darüber sprechen Matthias Ruff und Alexander Hefner vom SKZ mit Tim Rudersdorf.

Mehr zu Tim: Startseite - timrudersdorf.com

Show more...
1 year ago
30 minutes 4 seconds

Kunststoff DIALOG
S3F1 - Frauen in der Kunststoffindustrie

Nach Angaben der Hans Böckler Stiftung [1] waren von den 333.377 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Jahr 2019 73,3 Prozent männlich und 26,7 Prozent weiblich. 22 von 100 Beschäftigten waren zudem älter als 55 Jahre. Da stellt sich die Frage: Ist die Kunststoffindustrie nur etwas für den alten weißen Mann? Darüber sprachen Kunststoffe-Chefredakteurin Susanne Schröder und Redakteurin Melanie Ehrhardt mit Sandra Füllsack, CEO der Motan Gruppe – Start der Reihe „Frauen in der Kunststoffindustrie“.

Zahl des Monats: Equal Pay Day

Die Zahl des Monats ist dieses Mal ein Datum: Am 6. März ist Equal Pay Day. Der Aktionstag macht auf den prozentualen Unterschied (Gender Pay Gap) im durchschnittlichen Bruttoverdienst von Frauen und Männern aufmerksam. In Deutschland liegt die Lücke derzeit bei 18 Prozent (sogenannter „unbereinigter Gender Pay Gap“). Das heißt, angenommen Männer und Frauen bekommen den gleichen Stundenlohn: Dann steht der Equal Pay Day für den Tag in einem Kalenderjahr, bis zu dem Frauen theoretisch unbezahlt arbeiten, während Männer schon ab dem 1. Januar für ihre Arbeit entlohnt werden. [2]


Quellen

[1] https://www.kunststoffe.de/a/news/branchenanalyse-kunststoffverarbeitende--266029

[2] https://www.lpb-bw.de/equalpayday

Show more...
1 year ago
26 minutes

Kunststoff DIALOG
S2F10 - Wie lässt sich mit KI die Produktivität erhöhen?

Von künstlicher Intelligenz versprechen sich viele Firmen Effizienzsteigerungen und neue Geschäftsmodelle. Dementsprechend hoch ist auch das Interesse in der Kunststoffindustrie. Wie genau sich KI aber gewinnbringend nutzen lässt, ist bisher häufig noch unklar. Umso spannender sind deshalb Beispiele, bei denen entsprechende Tools bereits erfolgreich im Einsatz sind. Der Fall ist das etwa bei Constab. Der Masterbatchhersteller konnte mit einer KI-gestützten Software seine Produktionsfeinplanung deutlich verbessern. Das führte zu über 10 Prozent mehr Ausbringung und mehr Flexibilität. Darüber sprechen Clemens Doriat und Florian Streifinger mit Olaf Allekotte, Geschäftsführer von Constab, und Dr. Christian Scherrer, Chief Revenue Officer der KI-Softwareschmiede Anacision.

Show more...
1 year ago
36 minutes 22 seconds

Kunststoff DIALOG
S2F9 - Kunststoff-Lichtblicke in 2024

Der etwas andere Fakuma-Rückblick: Susanne Schröder hat für die neue Folge einige bekannte Branchengesichter von Verbänden, Maschinenherstellern, Werkzeugbau und aus dem Bereich Werkstoffe gefragt, worauf sie sich im nächsten Jahr freuen. Spannend an dem daraus entstanden „Stimmungsbarometer“: jede Medaille hat zwei Seiten. So liegen noch einige schwere Monate vor uns, trotzdem gibt es mehrere Stimmen, die sicher von einem Durchschreiten der Talsohle und einer Verbesserung der konjunkturellen Lage spätestens ab Jahresmitte ausgehen.

Und auch die Regularien und Gesetze, die die Branche belasten, haben einen positiven Effekt: Forschungsvorhaben werden beschleunigt und finanziell gefördert. Darüber hinaus wird der Anteil an zirkulären Werkstoffen erstmals eine wichtige Schallmauer durchbrechen.

Außerdem gibt es technologische Highlights, Inbetriebnahmen von neuen Werken, Expansionsvorhaben und ein 100jähriges Jubiläum zu feiern.

„Es gibt da draußen noch Wachstum“

In unserem Podcast kommen zu Wort:  

Martin Aeschlimann, General Manager bei Asahi Kasei Europe

Prof. Dr. Christian Bonten, IKT der Universität Stuttgart

Ingemar Bühler, Hauptgeschäftsführer Plastics Europe Deutschland

Dr. Stefan Engleder, Geschäftsführer von Engel

Sandra Füllsack, Geschäftsführerin der motan Gruppe

Stefan Hofmann, Geschäftsführer der Siegfried Hofmann GmbH

Thomas Kern, Global Communications Molding Compounds bei Röhm

Philip O. Krahn, CEO bei der Otto Hahn Group

Dr. Christoph Schumacher, Vice President Global Marketing von Arburg

Roland Stelzer, Marketingleiter bei Hasco

Steffen Ullrich, Head of Marketing bei Herrmann Ultraschalltechnik

Michael Weigelt, Geschäftsführer von TecPart

Michael Wittmann, Geschäftsführer der Wittmann Gruppe


Show more...
2 years ago
12 minutes 29 seconds

Kunststoff DIALOG
S2F8 – Wie geht es der chemischen Industrie?

Die chemische Industrie als Mutter der Kunststoffe ist aktuell stark in der Diskussion. Das SKZ wollte daher ergründen, wie es um sie im aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Spannungsfeld bestellt ist. Hierzu sprechen Matthias Ruff und Alexander Hefner mit ihrer ehemaligen Kollegin und jetzt Leiterin Kommunikation bei Plastics Europe, Bettina Dempewolf, über die aktuellenHerausforderungen, die kürzlich vorgestellte gemeinsame Position der Verbände VCI, BDE und Plastics Europe zur Kreislaufwirtschaft und die Rolle von chemischem Recycling.


Show more...
2 years ago
14 minutes 49 seconds

Kunststoff DIALOG
S2F7 - Gehören Fluorkunststoffe mit PFAS verboten?

Um die Stoffgruppe PFAS ist eine hitzige Debatte entbrannt. Der einen Seite gelten die Ewigkeitschemikalien als Umweltsünde, die andere verweist auf ihre große Bedeutung für viele Industriezweige und Zukunftstechnologien. Gegenwärtig prüft die Europäische Chemikalienagentur ECHA das Verbot von fast 10.000 dieser Stoffe. Dazu zählen auch Fluorkunststoffe. Ein guter Grund, einen genaueren Blick auf die Stoffgruppe und deren Einsatz zu werfen. Alexander Hefner und Florian Streifinger machen das gemeinsam mit Dr. Marc Langela von Stasskol.


Anzeige: Diese Folge wird gesponsert von Stasskol (https://www.stasskol.de/ )

Show more...
2 years ago
36 minutes 29 seconds

Kunststoff DIALOG
S2F6 - Die Zukunft des deutschen Werkzeug- und Formenbaus

Round-Table-Gespräch auf der Moulding Expo:

Hochgeschätzt, unabkömmlich und doch in der Dauerkrise? Eine hochklassig besetzte Podiumsdiskussion zum Thema „Stärken und Schwächen des deutschen Werkzeugbaus“ brachte spannende Erkenntnisse. Dabei ging es darum, was erfolgreich macht, was Deutschland verpennt hat – und um Pferde.

Teilnehmer der Diskussionsrunde:

Stefan Hofmann, Geschäftsführer/Gesellschafter der Siegfried Hofmann GmbH, Lichtenfels
Christen Merkle, Geschäftsführer/Gesellschafter der AHP Merkle GmbH, Gottenheim
Peter Pakulla, Geschäftsführer der Pakulla GmbH, Bergisch-Gladbach
Marco Reichle, Geschäftsführer der Reichle Technologiezentrum GmbH, Bissingen an der Teck
Prof. Dr. Thomas Seul, Professor an der Hochschule Schmalkalden und Präsident des VDWF

 


Show more...
2 years ago
43 minutes 26 seconds

Kunststoff DIALOG
S2F5 - Ozeanplastik: Das Übel an der Wurzel packen

Es gibt zwar viele Ideen, wie man den Plastikmüll aus den Ozeanen wieder herausbekommen könnte, aber kaum jemand tut dies an der „Quelle“ des Problems. Denn ein Großteil des Mülls gelangt über die Flüsse ins Meer.

Genau hier setzt die Idee von Plastic Fischer an. Dem Start-up aus Köln geht es jedoch nicht nur darum, die Kunststoffabfälle herauszufischen. Das junge Unternehmen will auch einen sozialen Impact leisten. Denn vor Ort entstehen für die Menschen, die den Kunststoff an den Sperren aus dem Wasser fischen, Arbeitsplätze. Melanie Ehrhardt und Clemens Doriat von der Kunststoffe-Redaktion sprachen mit Karsten Hirsch, CEO und Mitgründer, über die Gründungsidee, das Geschäftsmodell sowie die Herausforderungen vor Ort.

Mehr über die Plastic Fischer erfahrt ihr unter: https://plasticfischer.com/ Mehr über die Zusammenarbeit von Igus und Plastic Fischer erfahrt ihr unter https://www.kunststoffe.de/a/news-3556107

Show more...
2 years ago
37 minutes 20 seconds

Kunststoff DIALOG
Im Podcast „Kunststoff DIALOG“ kommen Interviewpartner aus der Industrie, aus der Forschung oder aus Verbänden zu Wort und diskutieren mit mit den Moderator:innen über Themen rund um die Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen und den Lebenszyklus von Kunststoffprodukten. Von der Entwicklung angepasster Werkstoff- und ressourcenschonender Verfahrenslösungen über disruptive Technologien beim 3D-Druck und der Digitalisierung des Produktionsumfelds bis hin zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen.