Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/83/55/69/835569a4-7331-00ba-ea67-4807d8b8e459/mza_17716697067567588456.jpg/600x600bb.jpg
Kunststoff DIALOG
Kunststoff DIALOG
40 episodes
5 days ago
Im Podcast „Kunststoff DIALOG“ kommen Interviewpartner aus der Industrie, aus der Forschung oder aus Verbänden zu Wort und diskutieren mit mit den Moderator:innen über Themen rund um die Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen und den Lebenszyklus von Kunststoffprodukten. Von der Entwicklung angepasster Werkstoff- und ressourcenschonender Verfahrenslösungen über disruptive Technologien beim 3D-Druck und der Digitalisierung des Produktionsumfelds bis hin zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen.
Show more...
Tech News
News
RSS
All content for Kunststoff DIALOG is the property of Kunststoff DIALOG and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast „Kunststoff DIALOG“ kommen Interviewpartner aus der Industrie, aus der Forschung oder aus Verbänden zu Wort und diskutieren mit mit den Moderator:innen über Themen rund um die Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen und den Lebenszyklus von Kunststoffprodukten. Von der Entwicklung angepasster Werkstoff- und ressourcenschonender Verfahrenslösungen über disruptive Technologien beim 3D-Druck und der Digitalisierung des Produktionsumfelds bis hin zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen.
Show more...
Tech News
News
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded/20001996/20001996-1638779894731-75ad2f99ed2fd.jpg
S4F2 - Polymere mit einer Extraportion Kohlenstoff
Kunststoff DIALOG
48 minutes 34 seconds
8 months ago
S4F2 - Polymere mit einer Extraportion Kohlenstoff

Darum geht's

Was macht Bio-Kohle im Kunststoffgranulat? Warum poliert das die Treibhausgasbilanz mächtig auf? Und wieso braucht es mehr schwarze Kunststoffbauteile? Das wollen wir doch genau wissen!

Hintergrund

„Fuck CO2“ lautet das Leitmotiv des Start-ups Carbonauten aus Giengen an der Brenz. Das 2017 gegründete Unternehmen schreibt sich die Reduktion von Klimagasen auf die Fahnen.

Der Ansatz: Dezentrale Karbonisierungsanlagen wandeln Biomasse in Biokohlenstoffe um, in denen das CO2 dauerhaft gebunden wird. Die Biokohlenstoffe sind vielseitig einsetzbar, im Fokus stehen derzeit die Kunststoff- und Bauindustrie sowie die Landwirtschaft. „Die Kunststoffherstellung sei sogar kostengünstiger als bei herkömmlichen Prozessen“, sagt Gründer Torsten Becker.

Seit August 2024 haben die Carbonauten einen neuen Partner aus der Industrie: Arburg. Den Unternehmen geht es dabei nicht nur um einen um einen verstärkten industriellen Einsatz des sogenannten NET Materials. Gemeinsam wolle man die Dekarbonisierung für die Industrie wirtschaftlich attraktiv zu gestalten – auch mit Wirkung im Scope-3-Bereich.

Hosts & Gäste

Die Kunststoffe-Redakteure Clemens Doriat und Melanie Ehrhardt trafen Becker und Manuel Witte, Abteilungsleiter Application & Industries, zum Interview. Im Gespräch geben die beiden Einblicke in die Technologie, die Ziele der Zusammenarbeit und klären die Frage „Is black the new green?“.

Mehr zum Thema

  • Die Carbonauten waren eines der ersten Start-ups unserer Reihe „New Plastic Heroes“. Hier geht es zum Porträt.
  • Arburg ist bekannt dafür, auch mit „exotischen“ Materialen zu arbeiten. In einem aktuellen Projekt verwischen dabei sogar die Grenzen der Papier- und Kunststoffverarbeitung. Mehr dazu im Beitrag „Spritzgussteile für die Papiertonne“ (K+)
  • Weitere Spannende Geschichten aus der kunststoffverarbeitenden Industrie gibt es jeden Dienstag in unserem Newsletter. Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung.
Kunststoff DIALOG
Im Podcast „Kunststoff DIALOG“ kommen Interviewpartner aus der Industrie, aus der Forschung oder aus Verbänden zu Wort und diskutieren mit mit den Moderator:innen über Themen rund um die Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen und den Lebenszyklus von Kunststoffprodukten. Von der Entwicklung angepasster Werkstoff- und ressourcenschonender Verfahrenslösungen über disruptive Technologien beim 3D-Druck und der Digitalisierung des Produktionsumfelds bis hin zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen.