Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/2e/31/f9/2e31f939-7be4-44de-c371-379932f71bf4/mza_3433395587201613372.jpg/600x600bb.jpg
kunstgeschichten abc
sofie & sophie
26 episodes
2 days ago
langlebig, günstig und federleicht - willkommen im fulminanten plastic age ab den 1950er jahren! nach einem raketenstart dieses materials ging es schnell wieder bergab. heute werden des kunststoffes eigenschaften vor allem kritisch betrachtet, stichwort: umweltverschmutzung. faszination übt das material dennoch aus, vor allem in der kunst!
Show more...
Visual Arts
Arts,
Education
RSS
All content for kunstgeschichten abc is the property of sofie & sophie and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
langlebig, günstig und federleicht - willkommen im fulminanten plastic age ab den 1950er jahren! nach einem raketenstart dieses materials ging es schnell wieder bergab. heute werden des kunststoffes eigenschaften vor allem kritisch betrachtet, stichwort: umweltverschmutzung. faszination übt das material dennoch aus, vor allem in der kunst!
Show more...
Visual Arts
Arts,
Education
Episodes (20/26)
kunstgeschichten abc
2.14: P WIE PLASTIK
langlebig, günstig und federleicht - willkommen im fulminanten plastic age ab den 1950er jahren! nach einem raketenstart dieses materials ging es schnell wieder bergab. heute werden des kunststoffes eigenschaften vor allem kritisch betrachtet, stichwort: umweltverschmutzung. faszination übt das material dennoch aus, vor allem in der kunst!
Show more...
3 weeks ago
30 minutes 31 seconds

kunstgeschichten abc
2.13: G WIE GLAS
fritten, linsen, zuckerl und fettige finger – und stell dir vor, es geht gar nicht um essen. es geht um glas! willkommen in einer neuen folge im kunstgeschichten abc, in der wir ausgiebig mit restauratorin franziska kleinschmidt über ein ganz besonderes material in der kunst sprechen dürfen.
Show more...
2 months ago
53 minutes 23 seconds

kunstgeschichten abc
2.12: E WIE ELFENBEIN
in dieser folge widmen wir uns einem material in der kunstgeschichte, das mitunter polarisiert: elfenbein. denn wer über elfenbein spricht, muss auch über tiere sprechen. und in unserem fall auch über die heutige verantwortung von museen, die – teilweise faszinierend virtuose – objekte in ihren sammlungen beherbergen und diese der öffentlichkeit präsentieren. willkommen zur folge "e wie elfenbein"!
Show more...
3 months ago
21 minutes 20 seconds

kunstgeschichten abc
2.11: W WIE WACHS
aufgepasst, heute geht's um wachs! in dieser folge sind wir einem material auf der spur, dass vielfältig und lustvoll, aber nicht immer easy to handle ist. unsere gesprächspartnerin ist künstlerin cäcilia brown, die mit uns über wachs in der kunstvermittlung plaudert.
Show more...
4 months ago
45 minutes 1 second

kunstgeschichten abc
2.10: N WIE NAHRUNG
von la cucina futurista über daniel spoerris eat art, dieter roths literaturwürste, joseph beuys fettecke bis zu stephanie sarleys food p*rn. willkommen in einer kulinarisch anmutenden folge im kunstgeschichten abc! heute geht es um nahrung als material in der kunst und kunstgeschichte, die uns bis zu maurizio cattelans wohl teuersten banane der welt katapultiert. klingt bizarr? ist es irgendwie auch. also, gönn' dir einen snack und horch rein!
Show more...
5 months ago
52 minutes 28 seconds

kunstgeschichten abc
2.9: M WIE METALL
heute sprechen wir über metall! ob edel oder unedel - für die kunstgeschichte hat dieses material schon lange einen hohen stellenwert als facettenreicher allrounder. unsere gesprächspartnerin susanne hammer erzählt uns als schmuckkünstlerin nicht nur über ihre liebe zu metall per se, sondern gibt fantastische einblicke in das bearbeiten des materials, in ihre welt der teils selbstgebauten werkzeuge und spricht darüber, warum das konzept der kette sie so fasziniert. 
Show more...
7 months ago
53 minutes 12 seconds

kunstgeschichten abc
2.8: K WIE KERAMIK
sprung in der schüssel, fingerspiele, das "weiße gold", die vier elemente und das kleine schweinchen: hier dreht sich alles um keramik! nachdem wir eingangs einen blick zurück auf ton & co. in der (kunst-)geschichte werfen, widmen wir uns unserer wunderbaren gesprächspartnerin anna riess. du erfährst, warum sie sich selbst als konzeptkünstlerin sieht, was sie am kneten und formen von ton so liebt und warum sophie sie am liebsten "künstlerinnenphilosophin" nennen würde. horch' rein, es lohnt sich!
Show more...
9 months ago
46 minutes 13 seconds

kunstgeschichten abc
2.7: H WIE HOLZ
knock, knock,... das g’schmeidige holz! willkommen in einer neuen folge im kunstgeschichten abc – in dieser episode setzen wir uns mit holz als werkstoff in der kunstgeschichte auseinander. wir sprechen über des holzes rolle im mittelalter, in der moderne und in der heutigen zeit. weißt du außerdem, was sich hinter dem skurillen begriff "hirnholz" verbirgt? horch' rein und finde es heraus!
Show more...
9 months ago
25 minutes 55 seconds

kunstgeschichten abc
2.6: T WIE TEXTIL
sag mal, spinnst du!? in dieser folge geht's nicht nur um techniken wie spinnen, weben, wirken und sticken, sondern um die bedeutung von textil in der bildenden kunst. wir haben einiges zu erzählen: wir liefern dir (fun) facts aus der (kunst-)geschichte, sprechen über frauen in der textilkunst und haben eine ganz wunderbare gesprächspartnerin eingeladen. lilien feledy berichtet von ihrer derzeit entstehenden doktorarbeit über marie cuttoli (1879–1973), der es mit ihrer galerie myrbor gelang, etwas ganz besonderes auf die beine zu stellen.

Show more...
1 year ago
47 minutes 6 seconds

kunstgeschichten abc
2.5: S WIE STEIN ODER NICHT STEIN
in dieser folge bleibt kein stein auf dem anderen: heute sprechen wir über die zusammensetzung, die barbeitung und verwendung in der kunst und die symbolik von... richtig, stein! sogar ins atelier von künstlerin und restauratorin mima nehmen wir dich mit, um mit ihr und kollegin anna einen "fake-stein" unter die lupe zu nehmen, der sophies herz im sturm erobert hat. 
Show more...
1 year ago
43 minutes 48 seconds

kunstgeschichten abc
2.4: P WIE PAPIER
was hat der gute alte "haderlump" mit der geschichte der papierherstellung zu tun? und was sind bütte, pulpe und der wunderbare akt des gautschens? papierrestauratorin patricia engel berichtet über die historische entwicklung des überraschend spannenden materials papier, darüber, welche rohstoffe im papier zu finden sein können und über die nützlichkeit von werkzeug aus der zahnmedizin für ihr arbeitsfeld.
Show more...
1 year ago
44 minutes 15 seconds

kunstgeschichten abc
2.3: N WIE NATURMATERIALIEN
vom knöterich zur farbe und vom flachs zur leinwand: angela olbrich erzählt uns in dieser folge von ihrem künstler*innen-selbstversorger*innen-garten und über die herstellung ihrer malmittel. warum der kreislauf der natur, vergänglichkeit und vor allem geduld eine große rolle dabei spielen, erfährst du in n wie naturmaterialien!
Show more...
1 year ago
42 minutes 29 seconds

kunstgeschichten abc
2.2: F WIE FARBE
von bleiweiß bis holzkohlenschwarz: synästhetikerin sophie und selbsternannte "farb-systemikerin" sofie heißen dich heute in der welt der farbe willkommen! geplaudert wird nicht nur über farbe als material in der kunst, ihre geschichte, pigmente und deren verarbeitung, sondern auch über sie als bedeutungsträgerin, ihre wirkung und - natürlich - über methoden in der kunstvermittlung. liebe*r zuhörer*in - wenn du eine farbe wärst, welche wäre das und warum? 
Show more...
1 year ago
41 minutes 35 seconds

kunstgeschichten abc
2.1: M WIE MATERIAL
wir sind back in town! willkommen zur zweiten staffel im kunstgeschichten abc, in der wir uns der vielfalt von material widmen werden. aus was ist kunst gemacht und warum ist das so? in folge 1 der neuen staffel plaudern wir über sogenannte werk-stoffe, wort-schatz-tresore, ordnungswahn und "sprechende" materialien. liebe*r zuhörer*in: hast du ein lieblingsmaterial in der kunst? lass es uns wissen und hinterlasse ein kommentar. 
Show more...
1 year ago
18 minutes 50 seconds

kunstgeschichten abc
1.11: K WIE KUNST, oder kann das weg?
in dieser letzten folge der ersten staffel zoomen wir tief ins kunstmuseum hinein und gehen der kunst an den kragen: seit wann gibt es kunst? wozu gibt es kunst? ab wann ist etwas kunst? welche farbe gebrauchen künstler*innen am häufigsten? warum waren die meisten künstler*innen männlich? muss kunstvermittlung immer vor dem original stattfinden? hängen in museen überhaupt die originale, oder ist das alles fake? warum ist echtheit so wichtig? was sagen künstler*innen zu der viel propagierten trennung von person und kunst? und nicht zuletzt: was wäre das leben ohne kunst?
Show more...
1 year ago
32 minutes

kunstgeschichten abc
1.10: D WIE DIVERSITÄT – mit ümit mares-altinok über vielfalt im museum, community building und das schaffen von räumen für begegnungen
museen erheben oft den anspruch, "für alle" da zu sein. aber repräsentiert eine museale sammlung "alle"? und moment - wer sind eigentlich diese "alle"?! in dieser episode sprechen wir über vielfalt in kulturinstitutionen, sowie über die notwendigkeit von offenheit und wertschätzung gegenüber einer diversen belegschaft, einem diversen publikum und einer diversen sammlung. warum menschliche geschichte und gewohnheit dabei oft zu stolpersteinen werden, diskutieren wir mit unserer gesprächspartnerin ümit mares-altinok, fachfrau im bereich interkultureller diversität.
Show more...
1 year ago
38 minutes 13 seconds

kunstgeschichten abc
1.9: N WIE NACHHALTIGKEIT – mit aktivistin anna-sofie wedl über klima, nachhaltigen umgang mit den eigenen (energie-)ressourcen und "grüne" museen
wie nachhaltig agieren unsere (kunst-)museen eigentlich wirklich? und muss nachhaltigkeit immer im kontext umweltfreundlicher maßnahmen betrachtet werden, oder geht es nicht auch um langfristig gedachte und gelebte (!) gesellschaftspolitische verantwortung? für diese folge haben wir mit aktivistin anna-sofie wedl über klima, nachhaltigen umgang mit den eigenen (energie-)ressourcen und "grüne" museen gesprochen.
Show more...
2 years ago
39 minutes 33 seconds

kunstgeschichten abc
1.8: A WIE AUSSTELLUNG – wer ist aller an einer ausstellung beteiligt? wie kann eine ausstellung gelingen? welche formen von öffentlicher präsentation gibt es? und was war eigentlich deine liebste?
in der achten folge des kunstgeschichten abc widmen wir uns dem thema "a wie ausstellung" im (kunst-)museum. was ist das eigentlich und wie kommt eine solche präsentation von kunstwerken zustande? wer wirkt bei der entstehung einer ausstellung mit und für wen wird dieser aufwand überhaupt betrieben? welche arten der präsentationen gab es früher und welche gibt es heute? last but not least wollen wir wissen, welche kunstausstellung, die du in der vergangenheit besucht hast, besonders in erinnerung geblieben ist. oder: welche objekte müssten in einer solchen gezeigt werden, um etwas über dich zu erzählen? schreibe uns hierfür kommentar oder nachricht, beziehungsweise melde dich via instagram bei uns!
Show more...
2 years ago
36 minutes 44 seconds

kunstgeschichten abc
1.7: F WIE FORSCHUNG – mit archivarin susanne hehenberger über skurrile gruß- und hausordnungen, wissenschaftsskepsis, eine vorladung vor gericht und das image der forscher*innen im elfenbeinturm
das kunstgeschichten abc auf exkursion! für diese folge haben wir susanne hehenberger im archiv des kunsthistorischen museum wien besucht. als archivarin, kuratorin und "museumsgeschichteforscherin" erzählt sie uns nicht nur über aus heutiger sicht skurrile gruß- und hausordnungen aus alten zeiten, sondern spricht mit uns über österreichische wissenschaftsskepsis, provenienzforschung und über das weitverbreitete image der erhabenen forscher*innen im elfenbeinturm.
Show more...
2 years ago
54 minutes 26 seconds

kunstgeschichten abc
1.6: R WIE RESTAURIERUNG – mit textilrestauratorin elke oberhumer über schwebende füße, sekretsauger, mikroskopie und ganz schön viele schussfäden
sekretsauger, mikroskopie und ganz schön viele schussfäden: diesmal tauchen wir ein in die vielseitige welt der restaurierung! unsere gesprächspartnerin edith oberhumer, textilrestauratorin am museum für angewandte kunst in wien (mak), berichtet nicht nur über ihre arbeitsmethoden und die notwendigkeit für individuelle problemlösungen, sondern erzählt außerdem, warum sowohl teamgeist als auch durchsetzungsvermögen so wichtig in ihrem job sind.
Show more...
2 years ago
40 minutes 31 seconds

kunstgeschichten abc
langlebig, günstig und federleicht - willkommen im fulminanten plastic age ab den 1950er jahren! nach einem raketenstart dieses materials ging es schnell wieder bergab. heute werden des kunststoffes eigenschaften vor allem kritisch betrachtet, stichwort: umweltverschmutzung. faszination übt das material dennoch aus, vor allem in der kunst!