"Ich brauchte selbst auch einen Arschtritt, um mein Startup zu gründen", gibt Denise Ossenberg 欧丹霓 im Podcast "Kultur wandle Dich!" ehrlich zu. Und dann auch noch in der Sharing Economy, wo es doch eher um Konsumverzicht geht. Wie passt das zusammen?Das wollen wir gemeinsam in der neuesten Folge ergründen. Neben Denise durfte ich Luisa Quirmbach als Gast begrüßen. Beide sind Gründerinnen von Startups, die durch das Teilen nicht nur Geld verdienen, sondern auch Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsgefühl stärken wollen. Ist es nicht genau das, was wir jetzt brauchen?Denise und Luisa, es war sehr erfrischend, Eure Perspektiven kennenlernen zu dürfen und mehr über Sharing Economy zu erfahren. Danke für das sehr informative und kurzweilige Gespräch und alles Gute für Eure tollen Startups finibee und 2-share.
#newwork - hierzu hat jeder eine Meinung, oder? Aber wer hat konkrete Erfahrungen?
Im Podcast "Kultur wandle Dich!" gehen wir dem Konzept auf den Grund, mit zwei tollen Frauen: Kiki Radicke ist Unternehmerin mit viel praktischer New Work-Erfahrung aus ihrer eigenen Firma, und Verena Rustemeyer ist erfahrene Beraterin, die viel gesehen und erlebt hat. Wie fühlt sich New Work in der Praxis an, was sind Vor- und Nachteile, und vor allem: was bringt es?
In diesem zweiten Teil des Podcasts erfahren wir viel über konkrete Instrumente, z.B.
- Wie Job Sharing wirklich funktioniert
- Wo SCRUM die Produktivität und Agilität steigern kann
- Inwiefern eine neue Rolle Sinnfinder sinnvoll ist
- Wie gute Fehlerkultur aussieht
Kiki und Verena, auch dieser zweite Teil des Podcasts ist wieder voll mit tollen Ideen und praktischen Ratschlägen. Danke dafür, es war mit ein Fest.
New Work - nur ein Buzzword oder eine echte Alternative zu althergebrachten Arbeitsweisen?
Im Podcast "Kultur wandle Dich!" gehen wir dem Konzept auf den Grund, mit zwei tollen Frauen: Kiki Radicke ist Unternehmerin mit viel praktischer Erfahrung aus ihrer eigenen Firma, und Verena Rustemeyer ist erfahrene Beraterin, die viel gesehen und erlebt hat. Wie fühlt sich New Work in der Praxis an, was sind Vor- und Nachteile, und vor allem: was bringt es?
Außerdem erfahren wir,
- Wie die beiden überhaupt zu New Work gekommen sind
- Inwiefern OKRs (Objectives & Key Results) helfen können, Hierarchien abzubauen, mehr Transparenz zu schaffen und eine bessere Zusammenarbeit zu initiieren
- Was Medienmonster sind und warum keine Schule darauf verzichten sollte
“The positivity of solitude, I learned that in Germany”
This is indeed a rather unusual statement about Germany. However, this is not the only surprise that Dorothy Fohtung, born in Cameroon and now Head of Communication and Marketing at Siemens Advanta, shares in the podcast “Kultur wandle Dich//What the heck is going on”.
Amongst others, we learn
why her bigger sister was a role model to her
how it feels to make career as a multi-minority person in Germany
what her particular values are as a leader
Dear Dorothy, your positive mindset, open attitude and high energy make you a very special person who I had the privilege and joy to talk to. It is a true pleasure to experience every one of your thoughts and values, the ones that unite us, but particularly the ones that made me reflect. Thank you so much.
“Ich muss immer wieder Fuck-ups produzieren, um eine gute Unternehmerin zu werden”, erklärt Nancy Frehse im Podcast “Kultur wandle Dich!”. Mila Pasko lächelt verschmitzt und ergänzt: “Ich hatte keinen Bock auf Wirtschaft, und deshalb habe ich in Verantwortungseigentum gegründet”.
Ein Novum im Podcast: Wir haben zwei Gäste, und was für welche! Mila Pasko und Nancy Frehse sind zwei besondere Unternehmerinnen. Sie eint die Leidenschaft für Nachhaltigkeit und Verantwortungseigentum. Verantwortungs-Was? wird jetzt die ein oder andere fragen. Wir sprechen über Firmen, deren Eigentümer:innenstruktur so aufgebaut ist, dass der Zweck des Unternehmens nicht von Dritten verändert werden kann. Die Eigentümer:innen bilden eine Wertefamilie und stellen auch den Gewinn des Unternehmens in den Dienst des Zweckes. Mehr dazu im Podcast.
Außerdem erfahren wir,
Warum ein Tiny House mit Rooftop beim Denken hilft
Wie man in der Kunstgalerie lernt, ein echtes Organisations-Ass zu werden
Wie Mitbestimmung keine Last, sondern Lust sein kann
“Ich möchte, dass meine Kinder mich mal fragen: wie habt ihr das geschafft? und nicht: warum habt ihr nichts getan?”, erklärt Tina Dreimann im Podcast “Kultur wandle Dich!”
Und genau darum geht es: wie wir es schaffen, trotz Krisen an allen Ecken und Enden einen konstruktiv-positiven Blick zu behalten und Probleme anzupacken. Tina schildert ihren Ansatz mit betterventures. Außerdem erfahren wir,
- Für wen sie nachts am Strand Patrouille gelaufen ist
- Wie sich Strategiemeetings in Flipflops anfühlen
- Welche Momente des Scheiterns und Haderns es gab und wie sie damit umgegangen ist
“Bald werden wir Bitcoin-Mangos rausbringen” - bitte was?
Wir tauchen in dieser Episode mit Valentine Pleser tief in (noch) exotische Themen wie grünes Kryptomining in Paraguay, eine schweizer Startup-DAO (= Dezentrale autonome Organisation), und was das alles mit Bitcoin-Mangos zu tun hat
Außerdem erfahren wir,
Wie Bitcoins mit Strom aus Wasserkraft hergestellt werden
Wie das tägliche Arbeitsleben in einer DAO aussieht
Was es bedeutet, mit dem Mindset eines “beginner’s mind” durchs Leben zu gehen
"When women ruled, there would be no war", says Ashoka activist Iman Bibars who spent more than 40 years driving positive change (not only) for women in the Arabic world. Maybe it's not as simple as this, but wouldn't it be a good idea to take a different look at the conflicts of today. What are the alternatives to solve conflicts, and why don't we apply them more often. In this episode of the podcast "What the heck is going on // Kultur wandle Dich", we not only talk about big politics, but also how small changes can make a difference.
Besides that, we learn
👉 Why ID cards make a big difference in Egypt - and occasioally make Iman cry
👉 How she thinks about scaling positive change - scale out, scale deep, scale up
👉 What we can learn about immigration from a different perspective
"Manchmal wissen Menschen gar nicht, wie viel in ihnen drinsteckt”, sagt Jasmin Manai-Huber im Podcast “Kultur wandle Dich”. Nach einer spannenden beruflichen Reise durch 4 verschiedene Industrien und Arbeitskulturen ist Jasmin als Gründerin dabei, den Modesektor zu verändern. Sie schildert ihren facettenreichen Werdegang und was sie heute antreibt.
Außerdem erfahren wir,
👉 ob der Versicherungsalltag wirklich so wie bei Stromberg ist
👉 wie unterschiedlich in einer Versicherung, einem Logistiker und einem Medienunternehmen die Arbeitskultur ist
👉 wie sich durch Mietmodelle Mode nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll nutzen lässt
"Es geht nicht so sehr darum, was man genau tut, sondern ob es wertgeschätzt wird", sagt Carola von Peinen und teilt damit eine der wichtigsten Erkenntnisse aus ihrer Zeit bei Randstad im Podcast "Kultur wandle Dich!". Heute sorgt sie mit ihrer Firma Talents4Good dafür, dass die richtigen Talente für den guten Zweck gefunden werden.
Außerdem erfahren wir
“Bei Veränderungsprozessen alle mitnehmen zu können, ist ein Mythos”, schildert @Katharina Hopp ihre Erfahrungen bei Transformationen. Als Unternehmerin im Konzern hat die Bosch-Managerin davon schon einige erlebt. Im Podcast “Kultur wandle Dich!” teilt sie mit uns ihre Erfahrungen.
Außerdem erfahren wir,
- warum ihr Studienaufenthalt in den USA sehr viel länger gedauert hat als geplant und wie das ihr Leben verändert hat
- inwiefern sie das Unternehmer:innentum innerhalb von Bosch schätzt, und was noch besser werden kann
- welche Tipps sie für Nachwuchskräfte (nicht nur) bei Bosch hat
- wie sie mit renitenten Abteilungen umgeht
- warum wir in Deutschland mehr Neugier für andere Sichten brauchen
Eva Gengler macht Dinge anders. Im Podcast erzählt die Gründerin einer IT-Beratung
- welche herzerwärmenden Erfahrungen sie im Auslandssemester in Indien gemacht hat
- was es mit der Farbe Teal in puncto Unternehmenskultur auf sich hat
- wie es sich anfühlt, in tealen Organisationen zu arbeiten und welche Schwierigkeiten es dabei mitunter gibt
- wie peinliche Fehler bei Amazon und Apple zeigen, warum es feministische KI braucht
Ist das Agenturleben wirklich wie in der Fernsehserie Mad Men?
Sabine Kraus hat ihr Leben der Agentur und den Menschen gewidmet. Sie kennt sich aus, und ohne zu viel verraten zu wollen, ist es manchmal schon ein bisschen verrückt. Im Podcast erfahren wir,
- wie sie ihre Jahre als Schauwerbegestalterin erlebt hat und wo man auch heute noch schöne Schaufenster finden kann
- warum der Mittwochnachmittag der beste Zeitraum ist, um mit Sabine neue Ideen zu diskutieren
- was ihr als Unternehmerin und Führungskraft wichtig ist und warum sie sich manchmal etwas mehr Biss wünscht
- welche besonderen Momente in der Arbeit mit behinderten Menschen sie erlebt hat
- was sie auf jeden Fall in ihrem Leben noch erreichen möchte
“Wenn ich heute Stress habe, nehme ich den Faust [von Goethe] zur Hand und finde immer etwas”. Ok, wer kennt eine ungewöhnlichere Art des Stressabbaus? Bitte kommentieren.
Mariana Bozesan ist eine Tech Woman der ersten Stunde. Sie gibt uns im Podcast spannende Einblicke aus den vielen Jahren ihrer vielfältigen Karriere, u.a.
- wie sich die frühesten Anfänge der KI angefühlt haben und welche Rolle ethische KI in Zukunft spielen muss
- wie sie mit dem Dilemma des Energiehungers von Hightech umgeht
- warum heute Unternehmer zu werden im Grunde schizophren ist, und wie man trotzdem erfolgreich sein kann
- warum Mariana in den Unijahren Panther-Lili genannt wurde
"Es läuft! Und das Team steht hier und feiert" - ein Gänsehautmoment von Cornelia Kaufmann nach einem sehr herausfordernden SAP-Projekt. Dass es bei solchen Projekten fast nie nur um IT oder Finanzen geht, sondern die gesamte Unternehmenskultur auf dem Prüfstand steht, wird schnell klar.
Wir sprechen aber nicht nur darüber, wie man SAP-Projekte von tobender See in den Hafen lenkt, sondern auch
wie Cornelia in der Hotellerie gestartet war und welche ungewöhnlichste Situation sie erlebt hat
welchen Einfluss die Werte von Ikea auf ihr Führungsverständnis haben
wie eine Einladungsliste der "50 klügsten Köpfe Deutschlands" sie regelrecht provoziert hat und wie sie damit umgegangen ist
welche Werte ihr besonders wichtig sind und worauf es bei der Transformation bei Bahlsen ankommt
“Ich hatte viele Fuckups, weil ich dachte, ich muss das alles alleine wuppen”. Geht es uns nicht allen so? Wir glauben, wir müssten der Welt beweisen, dass wir alles alleine hinbekommen. Dabei hat die Welt nie nach diesem Beweis gefragt.
Im Podcast mit der Neurowissenschaftlerin Danielle Hellebrand sprechen wir über das Lonely Cowgirl in uns, aber auch über andere spannende Themen, zum Beispiel:
wie man gleichzeitig telefonieren, das Essen kochen, am Laptop arbeiten, den Boden wischen und bügeln kann, und dabei den Sohn auf dem Arm beruhigt
was der beeindruckendste Moment in ihrer Zeit bei den Kogi (indigenes Volk in Kolumbien) war
wie sie mit der Angst zu scheitern umgeht und wie ihre größten Lessons Learnt aussehen
wie die Steuererklärung hilft, besser zu reflektieren
wie die Interaktion zwischen Menschen unser Nervensystem beeinflusst
warum wir jetzt ein "new leadership for a never normal" brauchen
“Der Siebenkampf hat mich enorm geprägt; in der Art wie ich mein Team führe, kann ich vom Sport viel adaptieren” - wirklich, Führen wie im Leistungssport?
Nachdem Maria Bruckert und ich festgestellt hatten, dass wir beide Leichtathletik-Mehrkämpfer:in sind bzw. waren, war der Bann gebrochen. Bei der Diskussion, welche Parallelen es zwischen Management und Leistungssport gibt, waren wir beide überrascht, wie viele Analogien es gibt und welche frischen Sichten sie auf ein viel betrachtetes Thema anbieten. Aber es gab natürlich noch vieles mehr, über das es sich zu sprechen lohnte.
Zum Beispiel,
welche Erfahrungen sie während des Studiums in Brasilien und Taiwan gemacht hat
wie sie den aktuellen Konflikt zwischen China und Taiwan erlebt
wie ihr Karriereplan bei Siemens ausgesehen und - und was daraus geworden ist
welche Fuck-ups bei der Unternehmensgründung passiert sind und wie sie damit umgegangen ist
warum sie beim Aufbau einer Hühnerfarm geholfen hat
“We live in a gender-biased world, and that can kill”, says neuroscientist Lara Wierenga.
There are even more exciting things we can learn from her podcast episode of “Kultur wandle Dich!”/”What the heck is going on?”. For example,
- what biases on gender differences are still out there, that are harmful, partly even deadly
- how the brain differs between male and female (spoiler: yes, the male brain is 10% bigger, but...)
- how hormone levels differ and what their effect is
- what effect our chromosomes have (and whatnot!)
- in what way social media is an exaggerator of stereotypes
- the answer to a question I always had in winter: why women perceive the same outside temperature as colder than men
“Love it, leave it, or change it”. Starke Frauen brauchen starke Lebensmottos.
So wie Maria Meiler, die uns im Podcast “Kultur wandle Dich!” davon erzählt, was Ballett mit Mathematik gemein hat, wo einige der kulturellen Unterschiede zwischen Google und BCG sind und welche Werte ihr beim menschenzentrierten Wandel wichtig sind. Außerdem werden wir erzählerische Zeugen von Hahnenkämpfen und Bienenköniginnensyndromen.
“Was zum Henker hat Dich geritten, das jetzt zu tun?”
Kennen wir alle, solche Situationen, oder? Irgendetwas ist mit uns durchgegangen, und wir fragen uns, wie es dazu kommen konnte. Und wie es jetzt weitergeht.
Daniela Mündler teilt mit uns ihre speziellen Henker-Momente. Wir erfahren, welche Rolle Chanel-Plakate bei ihrer Berufswahl spielten, welches der eindrucksvollste Moment ihrer Karriere war und wie man mit schwierigen Kunden umgehen kann. Außerdem stellt Daniela ihr Startup samplistic vor, das endlich mehr Nachhaltigkeit in Parfümerie-Pröbchen bringen könnte.