In der heutigen Folge der Forschungsfragen hat sich Lukas mit einem seiner ehemaligen Kommilitonen, Sebastian Bley vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung aus Leipzig getroffen. Nach einigen Jahren haben sich die beiden 2018 bei einem ESA Meeting wieder getroffen und arbeiten seitdem an derselben Satellitenmission. Wie kam Sebastian zur ESA und wieder zurück nach Leipzig? Und warum ist es so besonders, Wolken aus dem All zu erforschen, und welche Rolle spielt dabei EarthCARE?
 
Sebastian schaut sich gerne die Welt von oben an und insbesondere die vielen Wolke die man aus dem All so schön beobachten kann. Nach seiner Promotion zog es ihn für mehrere Jahre zur ESA, wo er an der wegweisenden Aeolus-Satellitenmission beteiligt war. Mit dieser einzigartigen Erfahrung im Gepäck wechselte er später zur EarthCARE-Mission, um dort die Prozessierung der Satellitendaten und die Produktentwicklung des passiven „Images“ voran zu bringen.
 
Somit ist die heutige Folge auf alle Fälle das Richtige für alle Wolken und Weltraumbegeisterten. Aber auch für alle, die sich fragen was man als Meteorologe so alles machen kann und nicht darauf gekommen wären an die Europäische Raumfahrt Agentur zu denken. Also nun Count-Down runterzählen und anhören und herausfinden warum es sich in der Regel immer lohnen kann sich an einer Schlange am Grill anzustellen!
Linksammlung:
·       Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leipzig: https://www.tropos.de/  Homepage Dr. Sebastian Bley: https://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/sebastian-bley
·       EarthCARE Science Blog: https://www.earthcarescience.net/
·       Kontakt zur ESA für Jobinteressierte: https://www.esa.int/About_Us/Careers_at_ESA/Entry-level_and_research_programmes (Kontakt für Fragen: Andrew Kane, Andrew.Kane@esa.int)
·       UPAS: www.meteo-upas.de 
 
Allgemeine Informationen:
Gast dieser Folge war Dr. Sebastian Bley vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung aus Leipzig und durch das Gespräch führte Dr. Lukas Pfitzenmaier von der Universität zu Köln.
KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt!
Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de
Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de).
Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/
Sharing is caring - teile diesen Podcast
Show more...