Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/e9/4f/79/e94f7983-6b8c-973f-a8ce-1572282d15a4/mza_15528911243878882436.png/600x600bb.jpg
Konvergenzzone
Insa Thiele-Eich, Lukas Pfitzenmaier, Georg Wilhelm, Meike Schraa, Imke Schirmacher, Daniela Schoster und Tobias Wurzel von UPAS (University Partnership for Atmospheric Sciences)
40 episodes
23 hours ago
Die University Partnership for Atmospheric Sciences wurde von Studierenden, Wissenschaftler:innen und Professor:innen der zehn deutschen Universitäten entwickelt, die konsekutive Studiengänge im Bereich der Meteorologie sowohl als Bachelor- als auch Masterprogramme anbieten. In diesem Rahmen haben sich ein paar Forschende und Studierende zusammengesetzt und haben den Podcast "Konvergenzzone - Der Podcast rund um Meteorologie in Forschung & Lehre" ins Leben gerufen. Dieser Podcast richtet sich an alle Meteorologie-Interessierte, Wissenschaftsbegeisterte und ... Neugierige. In den einzelnen Folgen wird sowohl das Forscher:innen-Leben an der einzelnen Standorten beleuchtet als auch die aktuelle Forschung der jeweiligen Gesprächspartner. Der Weg hin zur Forscher:in ist jedoch weit und zunächst muss das Studium geschafft sein. Wie läuft so ein Studium der Meteorologie überhaupt ab? Welchen Hürden stellen sich einem in den Weg? Wie wird man Professor:in? Und was macht man eigentlich nach dem Studium? Diesen Fragen gehen Studis nach und sprechen mit Leuten aus ganz unterschiedlichen Bereichen und Themenfeldern. Wer sein Wissen rund um Mythen, Fakten oder generelles Nerdwissen aus der Welt von Wetter und Klima etwas auffrischen möchte, ist bei diesem Podcast genau richtig! Hört also gerne mal rein. Den Podcast Konvergenzzone findet ihr ab Juli in dem Podcatcher eurer Wahl!
Show more...
Science
Education,
Natural Sciences
RSS
All content for Konvergenzzone is the property of Insa Thiele-Eich, Lukas Pfitzenmaier, Georg Wilhelm, Meike Schraa, Imke Schirmacher, Daniela Schoster und Tobias Wurzel von UPAS (University Partnership for Atmospheric Sciences) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die University Partnership for Atmospheric Sciences wurde von Studierenden, Wissenschaftler:innen und Professor:innen der zehn deutschen Universitäten entwickelt, die konsekutive Studiengänge im Bereich der Meteorologie sowohl als Bachelor- als auch Masterprogramme anbieten. In diesem Rahmen haben sich ein paar Forschende und Studierende zusammengesetzt und haben den Podcast "Konvergenzzone - Der Podcast rund um Meteorologie in Forschung & Lehre" ins Leben gerufen. Dieser Podcast richtet sich an alle Meteorologie-Interessierte, Wissenschaftsbegeisterte und ... Neugierige. In den einzelnen Folgen wird sowohl das Forscher:innen-Leben an der einzelnen Standorten beleuchtet als auch die aktuelle Forschung der jeweiligen Gesprächspartner. Der Weg hin zur Forscher:in ist jedoch weit und zunächst muss das Studium geschafft sein. Wie läuft so ein Studium der Meteorologie überhaupt ab? Welchen Hürden stellen sich einem in den Weg? Wie wird man Professor:in? Und was macht man eigentlich nach dem Studium? Diesen Fragen gehen Studis nach und sprechen mit Leuten aus ganz unterschiedlichen Bereichen und Themenfeldern. Wer sein Wissen rund um Mythen, Fakten oder generelles Nerdwissen aus der Welt von Wetter und Klima etwas auffrischen möchte, ist bei diesem Podcast genau richtig! Hört also gerne mal rein. Den Podcast Konvergenzzone findet ihr ab Juli in dem Podcatcher eurer Wahl!
Show more...
Science
Education,
Natural Sciences
Episodes (20/40)
Konvergenzzone
#39 Forschungsfragen: Klein aber Oho- Spurengasen im Wandel mit Prof Andreas Engel
Wie kam die Menschheit dem Ozonloch auf die Spur – und was hat das mit Abkürzungen wie FCKW, HFC, GHG und F-Gasen wie SF₆ zu tun? Insa Thiele-Eich spricht in der Kategorie Forschungsfragen mit Prof. Andreas Engel von der Goethe-Universität Frankfurt über die faszinierende Geschichte der Spurengase und der Atmosphärenchemie: von der Entdeckung des Ozonlochs und den ersten Ballonmessungen im nordschwedischen Kiruna über die aufregenden Jahre rund um das Montreal-Protokoll bis zu den modernen Messkampagnen in Frankfurt. Damals herrschte Goldgräberstimmung – heute geht es um globale Verantwortung. Andreas erklärt, wie winzige Mengen bestimmter Gase große Wirkung entfalten, warum SF₆ in Schallschutzfenstern steckt und weshalb die Messungen dieser Spurengase entscheidend ist, um deren Wirkung auf das Klima zu verstehen.  Linksammlung: ·       Mehr zur Arbeit von Prof. Andreas Engel: https://www.goethe-university-frankfurt.de/158390028/Greenhouse_Gases_and_Ozone_Depleting_Substances  ·       UPAS: www.meteo-upas.de  Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de). Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/ Sharing is caring - teile diesen Podcast
Show more...
3 days ago
32 minutes 58 seconds

Konvergenzzone
#38 Gewusst?! Synoptik - Was ist das?
Du interessierst dich fürs Wetter? Und möchtest so richtig verstehen was Warm- oder Kaltfronten sind? Wann entsteht Nebel oder Regen? Dann ist das die Vorlesung für dich! In dem Kurs Synoptik beschäftigen sich die meisten das erste mal mit der Dynamik von Wettersystemen und je nach Standort werden auch die ersten eigenen Wettervorhersagen erstellt. Daniela und Imke tauschen sich über ihre Erfahrungen aus, für uns war das ein Highlight des Studiums. Linksammlung: ·       UPAS: www.meteo-upas.de  Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de). Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/ Sharing is caring - teile diesen Podcast
Show more...
1 week ago
37 minutes 53 seconds

Konvergenzzone
#37 Forschungsfragen: Vom TROPOS ins All – Satellitenaugen am Himmel
In der heutigen Folge der Forschungsfragen hat sich Lukas mit einem seiner ehemaligen Kommilitonen, Sebastian Bley vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung aus Leipzig getroffen. Nach einigen Jahren haben sich die beiden 2018 bei einem ESA Meeting wieder getroffen und arbeiten seitdem an derselben Satellitenmission. Wie kam Sebastian zur ESA und wieder zurück nach Leipzig? Und warum ist es so besonders, Wolken aus dem All zu erforschen, und welche Rolle spielt dabei EarthCARE?   Sebastian schaut sich gerne die Welt von oben an und insbesondere die vielen Wolke die man aus dem All so schön beobachten kann. Nach seiner Promotion zog es ihn für mehrere Jahre zur ESA, wo er an der wegweisenden Aeolus-Satellitenmission beteiligt war. Mit dieser einzigartigen Erfahrung im Gepäck wechselte er später zur EarthCARE-Mission, um dort die Prozessierung der Satellitendaten und die Produktentwicklung des passiven „Images“ voran zu bringen.   Somit ist die heutige Folge auf alle Fälle das Richtige für alle Wolken und Weltraumbegeisterten. Aber auch für alle, die sich fragen was man als Meteorologe so alles machen kann und nicht darauf gekommen wären an die Europäische Raumfahrt Agentur zu denken. Also nun Count-Down runterzählen und anhören und herausfinden warum es sich in der Regel immer lohnen kann sich an einer Schlange am Grill anzustellen! Linksammlung: ·       Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leipzig: https://www.tropos.de/  Homepage Dr. Sebastian Bley: https://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/sebastian-bley ·       EarthCARE Science Blog: https://www.earthcarescience.net/ ·       Kontakt zur ESA für Jobinteressierte: https://www.esa.int/About_Us/Careers_at_ESA/Entry-level_and_research_programmes (Kontakt für Fragen: Andrew Kane, Andrew.Kane@esa.int) ·       UPAS: www.meteo-upas.de    Allgemeine Informationen: Gast dieser Folge war Dr. Sebastian Bley vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung aus Leipzig und durch das Gespräch führte Dr. Lukas Pfitzenmaier von der Universität zu Köln. KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de). Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/ Sharing is caring - teile diesen Podcast
Show more...
2 weeks ago
52 minutes 26 seconds

Konvergenzzone
#36 Jobgewitter: Die eigenen Stärken auf dem Radar haben
In der heutigen Folge spricht Tobias mit Johannes Vieten, Softwareentwickler bei der Firma Gamic. Neben der Entwicklung von Wetterradaren und Prozessoren übernimmt er auch Kundentrainings, Softwareadministration und hat Raum für kreative Projekte. Über den Vorteil regionaler Arbeitgeber und die Motivation für Praktika neben dem Studium. Im Gespräch geht es um die Vorteile eines regionalen Arbeitgebers, die besondere Bandbreite seiner Aufgaben und die Motivation, schon während des Studiums durch Praktika wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Linksammlung: ·       GAMIC: www.gamic.com ·       UPAS: www.meteo-upas.de  Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de). Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/ Sharing is caring - teile diesen Podcast
Show more...
3 weeks ago
48 minutes 17 seconds

Konvergenzzone
#35 Forschungsfragen: Eine Reise durch die Welt des Mineralstaubs
Wir gehen mit Prof. Martina Klose vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung in Karlsruhe auf eine Reise durch die Welt des Mineralstaubs: wie kommt er in die Atmosphäre? Und wie landet er dann auf einer kleinen Boje mitten im Atlantik? Was genau passiert auf der Reise, und wie gut sind eigentlich schon unsere Modelle? Das alles besprechen wir - und fragen uns, ob wir in fünf Jahren vielleicht sogar dank verbesserter Staubvorhersage per push notification erinnert werden doch bitte auf unseren Photovoltaikmodulen staub zu wischen. Linksammlung: ·       Prof. Martina Klose: https://www.imk-tro.kit.edu/14_10505.php ·       UPAS: www.meteo-upas.de Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de). Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/ Sharing is caring - teile diesen Podcast
Show more...
1 month ago
42 minutes 50 seconds

Konvergenzzone
#34 Gewusst?! Warum Programmieren?
Imke und Daniela sprechen in dieser Folge übers programmieren im Studium. Warum brauchen wir das überhaupt? Um Daten auszuwerten oder auch die Auswertung grafisch darzustellen, ist es sehr praktisch bestimmte Programmiersprachen zu lernen wie Python oder R. Das ist schon für die Bachelorarbeit wichtig und viele von uns programmieren auch viel im späteren Beruf. Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de). Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/ Sharing is caring - teile diesen Podcast
Show more...
1 month ago
38 minutes 11 seconds

Konvergenzzone
#33 Forschungsfragen: Lehre, Wissenschaft und Fachgesellschaft, das passt?
In der heutigen Folge der Forschungsfragen hat sich Lukas mit seiner Kollegin Lisa Degenhardt von der Freien Universität Berlin zum Gespräch getroffen. Lisa ist ebenfalls Meteorologin und neben ihren Lehrtätigkeiten an der Uni forscht sie zu der saisonalen Vorhersagbarkeit und Dynamik von Wetterextremen, Wind oder Hitze. Warum ist das so schwer? Wie ist sie dorthin gekommen? Und was macht sie sonst noch so außerhalb der Uni in der Welt der Meteorologie?  Ich fand das Gespräch mit Lisa zeigt, wie auch bei vielen andern Gästen, dass die Meteorologie ihre Motivation in der Anwendung hat. Und dass Berlin ein super Platz ist, sich bereits im Studium sehr detailliert mit dem Wettergeschehen beschäftigen zu können. Aber auch, dass Initiative und das sich Zusammenfinden mit Gleichgesinnten die Change bietet so etwas wie die junge DMG zu initiieren! Die junge DMG (Deutschen Meteorologische Gesellschaft) ist das Angebot von „jungen“ Mitgliedern der DMG sich zu Vernetzung, Auszutauschen oder auch etwas zusammen auf die Beine zu stellen innerhalb der großen Fachgesellschaft - diese Angebot ist heute aus meiner Sicht ein super Erfolg und auch quasi nicht mehr wegzudenken.  Die heutige Folge Forschungsfragen bietet einen spannenden Einblick in ein für mich neues Forschungsfeld der „Saisonalen“ Vorhersage von Winden. Darüber hinaus hat Lisa auch einen kleinen Einblick in ihre Arbeit in der jungen DMG gegeben. Ich wünsche nun gute Unterhaltung mit unserem Gespräch! Linksammlung: ·       Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin: https://www.geo.fu-berlin.de/met/index.html ·       Homepage Dr. Lisa Degenhardt: https://www.geo.fu-berlin.de/met/ag/weclip/mitarbeiterinnen/weclip/LisaDegenhardt/index.html ·       jDMG: https://www.dmg-ev.de/die-dmg/organisation/junge-dmg/ ·       jDMG Uniatlas: https://www.dmg-ev.de/studium/uniatlas/ ·       jDMG Instagram: https://www.instagram.com/jungedmg/ UPAS: www.meteo-upas.de  Allgemeine Informationen: Gast dieser Folge war Dr. Lisa Degenhardt von der Freien Universität Berlin und durch das Gespräch führte Dr. Lukas Pfitzenmaier von der Universität zu Köln. KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de). Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/ Sharing is caring - teile diesen Podcast
Show more...
1 month ago
45 minutes 18 seconds

Konvergenzzone
#32 Jobgewitter: Mit Windkraft vorausplanen
Meike Dittert arbeitet als Projektmanagerin bei RWE. In der heutigen Folge spricht Tobias mit ihr über die Arbeit mit erneuerbaren Energien und die Planung von Windparks. Ihr erfahrt, warum präzise Prognosen viel Geld wert sind und was der Windatlas ist. Außerdem geht es um neue Ideen für Offshore-Projekte. Linksammlung: ·       RWE: www.rwe.com ·       Windatlas: www.globalwindatlas.info  ·       UPAS: www.meteo-upas.de Allgemeine Informationen: Gast dieser Folge war Meike Dittert von RWE bei unserem Host Tobias Wurzel. KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de). Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/ Sharing is caring - teile diesen Podcast
Show more...
1 month ago
55 minutes 17 seconds

Konvergenzzone
#31 Forschungsfragen: Stürme und Polarlicht jagen mit Chantal Anders
In dieser Folge sprechen wir mit der Storm Chaserin und Fotografin Chantal Anders. Sie nimmt uns mit in die aufregende Welt der Stürme und Polarlichter, und erzählt, wie sie dazu kam, ihre Leidenschaft für Fotografie mit ihrer Begeisterung für das Wetter zu verknüpfen. Eine Folge, die wir definitiv fortsetzen müssen, weil Insa danach noch unzählige weitere Fragen eingefallen sind- und eine Folge, zu der ihr unbedingt Chantals Fotos anschauen müsst.   Linksammlung: ·       „Wetter Eule“ Chantal Anders: https://chantal-anders.de/ ·       UPAS: www.meteo-upas.de Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de). Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/ Sharing is caring - teile diesen Podcast
Show more...
1 month ago
26 minutes 32 seconds

Konvergenzzone
#30 Gewusst?! Warum Mathe?
Am Anfang eines Meteorologiestudiums wird man mit vielen Mathekursen konfrontiert. Brauchen wir wirklich Analysis oder lineare Algebra? Je nach späterer Berufsausrichtung werden Methoden aus der Mathematik mehr oder eher weniger gebraucht. Im späteren Studium tauchen Begriffe wie Divergenz oder Konvergenz wieder auf. Daher ist es auch ganz gut zu verstehen, was das eigentlich im mathematischen Sinne ist. Eine andere Anwendung ist das Windfeld, das mit Vektoren beschrieben wird. Dafür steht zu Beginn des Studiums lineare Algbra im Studienverlaufsplan. Und um komplexe Gleichungen aus der theoretischen Meteorologie wie die Navier-Stokes-Gleichungen bzw. Gleichungen zur Strömungsmechanik besser verstehen zu können, ist es hilfreich Vorlesungen zu Analysis oder lineare Algebra gehört zu haben. Linksammlung: ·       UPAS: www.meteo-upas.de  Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de). Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/
Show more...
2 months ago
30 minutes 50 seconds

Konvergenzzone
#29 Forschungsfragen: Lass uns doch mal über Klimakommunikation reden …
In der heutigen Folge der Forschungsfragen hat sich Lukas mit seiner Kollegin Ellen Arimond von der Universität Bonn zum Gespräch im Studio getroffen. Ellen koordiniert als Meteorologin ein Projekt zur Förderung von Klimakommunikation und offene Lehrmaterialien an der Uni Bonn. Wie ist sie da hingekommen? Warum braucht man das und was ist ein OER? All das wird in dieser Folge geklärt.   Ich finde das Gespräch mit Ellen zeigt gut, dass die Meteorologie mehr ist als Wolken, Sonne und Regen. Und, dass Eigeninitiative in der Meteorologie so wie Kommunikation seiner Vorstellungen nicht nur Neues entdecken lässt sondern auch dazu führt, dass man Spaß an dem hat was man macht – hier die Klimakommunikation.   Die heutige Folge Forschungsfragen bietet einen spannenden Einblick in die Pädagogik und was es alles braucht um sinnvolle Lehrinhalte, die Open Educational Resources OER, bereitzustellen. Aber auch generell, wie wichtig Kommunikation im Meteorologiestudium einen voranbringen kann. Ich wünsche nun gute Unterhaltung mit unserem Gespräch!   Linksammlung: ·       Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität Bonn: https://www.ifgeo.uni-bonn.de/de/abteilungen/meteorologie ·       Ellen Arimond: https://www.ifgeo.uni-bonn.de/de/institut/personenverzeichnis/meteorologie/ellen-arimond  ·       Webpage KlimaOER https://www.ifgeo.uni-bonn.de/de/abteilungen/meteorologie/ag-klimamonitoring/klimaoer/ ·       UPAS: www.meteo-upas.de Allgemeine Informationen: Gast dieser Folge war Ellen Arimond von der Universität Bonn und durch das Gespräch führte Dr. Lukas Pfitzenmaier von der Universität zu Köln. KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de). Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/ Sharing is caring - teile diesen Podcast
Show more...
2 months ago
38 minutes 9 seconds

Konvergenzzone
#28 Studies fragen: Wie läuft eine meteorologische Messkampagne ab?
Überall in der Meteorologie werden Daten verarbeitet. Daten zu allen Tageszeiten, aus aller Welt und aus jeglichen Schichten der Atmosphäre.  Um Daten zu messen, die die Grundlage vieler Forschungsprojekte bieten, müssen Messkampagnen unternommen werden. Wie sie auch an den entlegensten  Winkeln gesammelt werden, wie Messkampagnen organisiert werden und  welche stressigen und auch schönen Momente dabei entstehen, berichtet in  dieser Folge Dr. Mario Mech von der Universität zu Köln, der selbst  schon viele Messkampagnen koordiniert und daran teilgenommen hat.   Linksammlung: ·       UPAS: www.meteo-upas.de    Allgemeine Informationen: Gast dieser Folge war Dr. Mario Mech von der Universität Koeln und die Hosts waren Georg Wilhelm und Meike Schraa. KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de). Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/ Sharing is caring - teile diesen Podcast
Show more...
2 months ago
40 minutes 20 seconds

Konvergenzzone
#27 Forschungsfragen: Prof. Peter Hoor nimmt uns mit in die Mainzer Meteorologiewelt
Wir tauchen ein in die Mainzer Meteorologiewelt und ganz besonders in TPChange: ein Sonderforschungsbereich rund um die Tropopause in einer sich verändernden Atmosphäre. Es geht um Tropopausenfalten, Messungen mit Flugzeugen, Wasserdampf und Aerosolforschung - und natürlich auch um die Studiengänge der Mainzer Meteorologie, neu ergänzt durch Umweltwissenschaften. Eins lässt sich sagen: ganz klar herrscht in der Meteorologie eine besondere Atmosphäre!   Linksammlung: ·       Institut für Physik der Atmosphäre der Universität Mainz: https://www.ipa.uni-mainz.de ·       Studiengang Umweltwissenschaften der Uni Mainz: https://www.studium.fb08.uni-mainz.de/meteorologie/b-sc-umweltwissenschaften/ ·       Website TP Change: https://tpchange.de/ ·       UPAS: www.meteo-upas.de    Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de). Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/ Sharing is caring - teile diesen Podcast
Show more...
2 months ago
40 minutes 23 seconds

Konvergenzzone
#26 Gewusst?! Physik statt Meteorologie?
In der Meteorologie beschäftigen wir uns am Anfang des Studiums viel mit Physik. Denn Meteorologie ist die Physik der Atmosphäre. Um bestimmte Entwicklungen von Zirkulationen zu verstehen oder mal tiefer in die Materie zu schauen, müssen wir zunächst die physikalischen Grundlagen lernen. Es gibt Vorlesungen wie „Theoretische Physik“ oder auch „Experimentalphysik“. Linksammlung: ·       UPAS: www.meteo-upas.de    Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de). Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/ Sharing is caring - teile diesen Podcast
Show more...
3 months ago
37 minutes 9 seconds

Konvergenzzone
#25 Jobgewitter: Prepare for Takeoff - Was man in der Luftfahrtberatung wirklich macht
In der heutigen Folge spricht Tobias mit Felix Herz, dem Leiter der Luftfahrtberatungszentrale des DWD in Hamburg. Was unterscheidet eigentlich einen Flugwetterbericht von anderen Vorhersagen? Felix Herz erklärt, wie eine typische Schicht am Hamburger Flughafen abläuft und warum man für die Luftfahrtberatung auch mal selbst im Helikopter sitzt. Denn es profitieren nicht nur die großen Flughäfen von den Vorhersagen. Linksammlung: ·       www.flugwetter.de ·       www.dwd.de ·       www.flugbetrieb.com/flugwetter/EDDH ·       UPAS: www.meteo-upas.de  Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de). Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/ Sharing is caring - teile diesen Podcast
Show more...
3 months ago
52 minutes 56 seconds

Konvergenzzone
#24 Entering the world of science policy making
Today's episode explores an area important to all researchers: Chloe Hill joins Insa in exploring the fascinating world of science policy making. She is EGU's acting Science for Policy Manager and brings with her an abundance of information on how to become active at the intersection of science and policy making. From knowledge brokering, advice vs. activism and different resources available to those curious about who decides what and why: join us in finding out how you can become active. Linksammlung: ·       UPAS: www.meteo-upas.de    Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de). Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/ Sharing is caring - teile diesen Podcast
Show more...
3 months ago
39 minutes 53 seconds

Konvergenzzone
#23 Gewusst?! Meteorologiestudium: das sollte dich interessieren!
Ihr macht gerade Abi und überlegt zu studieren? Interessiert euch für Wetter, Klima und Satelliten? Mathe, Physik und programmieren sind bei uns auch Teil des Studiums. Wie ist das Studium aufgebaut? Was für Kurse gibt es? Was solltet ihr an Interesse mitbringen? Linksammlung: ·       UPAS: www.meteo-upas.de  ·       Allgemeine Informationen zum Studium: https://www.meteo-upas.de/meteorologin-werden/studium/  Auf der Seite findet ihr auch Online-Self-Assesments verschiedener Unis. Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de). Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/ Sharing is caring - teile diesen Podcast
Show more...
3 months ago
37 minutes 37 seconds

Konvergenzzone
#22 Forschungsfragen: 1000 und ein Eiskristall Messung und die Messungen von Wolkendynamik mittels Satelliten – wie geht das zusammen?
In der heutigen Folge der Forschungsfragen hat sich Lukas mit seinem Kollegen Dr. Maximilian Maahn von der Universität Leipzig zum Gespräch verabredet. Maximilian ist wie Lukas Meteorologe und beschäftigt sich schon seit geraumer Zeit mit Eiskristallen und deren Messungen mittels Fernerkundung aber auch mit In-situ Instrumenten. Und genau das hat ihn nun zu einer Beteiligung an der ESA Explorer Mission WIVERN gebracht. Warum Eiskristalle so faszinierend sind, warum sie so kompliziert sind und was man alles Untersuchen kann und muss, um sie richtig in Modelle zu bekommen ist ein großer Teil dieses Gesprächs. Im Weiteren Teil geht es dann auch darum, warum exakt dieses Wissen für die Niederschlagsmessungen mit der WIVERN Satellitenmission wichtig ist, und das obwohl der Satellit hauptsächlich Wind in Wolken messen soll. Somit bietet die heutige Folge Forschungsfragen einen guten Einblick in die Arbeit von Dr. Maximilian Maahn und seiner Arbeitsgruppe und zeigt auf, dass man mit der Faszination für kleine Eiskristalle auch sehr hoch hinauskommen kann und an Satelliten mitarbeiten darf. In diesem Sinne wünsche ich nun gute Unterhaltung! Linksammlung: Institut für Meteorologie der Universität Leipzig: https://www.physes.uni-leipzig.de/en/institute-for-meteorology Dr. Maximilian Maahn: https://monsun.meteo.uni-leipzig.de/wiki/doku.php?id=user:mmaahn Forschungsgruppe drOPS: https://www.physes.uni-leipzig.de/en/institut-fuer-meteorologie/forschung/arbeitsgruppe-maahn/forschung UPAS: www.meteo-upas.de  Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de). Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/ Sharing is caring - teile diesen Podcast
Show more...
4 months ago
52 minutes 46 seconds

Konvergenzzone
#21 Forschungsfragen: Meteorologie als Liebe auf den zweiten Blick
Meteorologie als Liebe auf den zweiten Blick- Insa hat heute Physiker und Meteorologen Prof. Bernhard Mayer der LMU München zu Gast. Es geht um die Fernerkundung von Wolken, Strahlungstransportmodelle und was ein Orchester mit Meteorologie zu tun hat. Ein kurzer Exkurs zu UCAR und NCAR in Boulder, CO darf ebenfalls nicht fehlen, und beim Erzählen vom Flug auf 14 km Höhe mitten durch die innertropische Konvergenzzone ist man fast live mit dabei.  Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de). Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/ Sharing is caring - teile diesen Podcast
Show more...
8 months ago
44 minutes 17 seconds

Konvergenzzone
#20 Forschungsfragen: Wie wächst eine Wolke?
In der heutigen Folge der Forschungsfragen unterhält sich Lukas mit Dr. Raphaela Vogel vom Meteorologischen Institut der Universität Hamburg. Dabei stecken Lukas und Raphaela ihre Köpfe ganz schön in die Wolken.   Es geht um die Frage, warum Raphaela gerne Wolken auf dem Atlantik und auf Barbados statt in Hamburg misst und wie sie die am besten im Computermodelle darstellen kann welche Modelltypen man in der Atmosphärenforschung so nutzt. Darüber hinaus bietet die Uni Hamburg am Meteorologischen Institut aber auch am Klima Campus allerlei Angebote für Studieninteressierte in den Bereichen Atmosphäre und Klima.   Auch die heutige Folge Forschungsfragen mit Dr. Raphaela Vogel vom Meteorologischen Institut der Universität Hamburg bietet wieder Einblicke in Forschung des Gastes sowie einen kurzen Überblick über den Standort Hamburg. Nun wünschen wir wie immer, gute Unterhaltung und viel Spaß beim Anhören! Linksammlung: ·       Institut für Meteorologie der Universität Hamburg: www.mi.uni-hamburg.de ·       Dr. Raphaela Vogel: https://www.mi.uni-hamburg.de/arbeitsgruppen/turbulenzundgrenzschicht/personen/vogel-raphaela.html ·       Projekt: UPAS: www.meteo-upas.de Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de). Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/ Sharing is caring - teile diesen Podcast
Show more...
9 months ago
44 minutes 16 seconds

Konvergenzzone
Die University Partnership for Atmospheric Sciences wurde von Studierenden, Wissenschaftler:innen und Professor:innen der zehn deutschen Universitäten entwickelt, die konsekutive Studiengänge im Bereich der Meteorologie sowohl als Bachelor- als auch Masterprogramme anbieten. In diesem Rahmen haben sich ein paar Forschende und Studierende zusammengesetzt und haben den Podcast "Konvergenzzone - Der Podcast rund um Meteorologie in Forschung & Lehre" ins Leben gerufen. Dieser Podcast richtet sich an alle Meteorologie-Interessierte, Wissenschaftsbegeisterte und ... Neugierige. In den einzelnen Folgen wird sowohl das Forscher:innen-Leben an der einzelnen Standorten beleuchtet als auch die aktuelle Forschung der jeweiligen Gesprächspartner. Der Weg hin zur Forscher:in ist jedoch weit und zunächst muss das Studium geschafft sein. Wie läuft so ein Studium der Meteorologie überhaupt ab? Welchen Hürden stellen sich einem in den Weg? Wie wird man Professor:in? Und was macht man eigentlich nach dem Studium? Diesen Fragen gehen Studis nach und sprechen mit Leuten aus ganz unterschiedlichen Bereichen und Themenfeldern. Wer sein Wissen rund um Mythen, Fakten oder generelles Nerdwissen aus der Welt von Wetter und Klima etwas auffrischen möchte, ist bei diesem Podcast genau richtig! Hört also gerne mal rein. Den Podcast Konvergenzzone findet ihr ab Juli in dem Podcatcher eurer Wahl!