Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/e9/4f/79/e94f7983-6b8c-973f-a8ce-1572282d15a4/mza_15528911243878882436.png/600x600bb.jpg
Konvergenzzone
Insa Thiele-Eich, Lukas Pfitzenmaier, Georg Wilhelm, Meike Schraa, Imke Schirmacher, Daniela Schoster und Tobias Wurzel von UPAS (University Partnership for Atmospheric Sciences)
40 episodes
2 days ago
Die University Partnership for Atmospheric Sciences wurde von Studierenden, Wissenschaftler:innen und Professor:innen der zehn deutschen Universitäten entwickelt, die konsekutive Studiengänge im Bereich der Meteorologie sowohl als Bachelor- als auch Masterprogramme anbieten. In diesem Rahmen haben sich ein paar Forschende und Studierende zusammengesetzt und haben den Podcast "Konvergenzzone - Der Podcast rund um Meteorologie in Forschung & Lehre" ins Leben gerufen. Dieser Podcast richtet sich an alle Meteorologie-Interessierte, Wissenschaftsbegeisterte und ... Neugierige. In den einzelnen Folgen wird sowohl das Forscher:innen-Leben an der einzelnen Standorten beleuchtet als auch die aktuelle Forschung der jeweiligen Gesprächspartner. Der Weg hin zur Forscher:in ist jedoch weit und zunächst muss das Studium geschafft sein. Wie läuft so ein Studium der Meteorologie überhaupt ab? Welchen Hürden stellen sich einem in den Weg? Wie wird man Professor:in? Und was macht man eigentlich nach dem Studium? Diesen Fragen gehen Studis nach und sprechen mit Leuten aus ganz unterschiedlichen Bereichen und Themenfeldern. Wer sein Wissen rund um Mythen, Fakten oder generelles Nerdwissen aus der Welt von Wetter und Klima etwas auffrischen möchte, ist bei diesem Podcast genau richtig! Hört also gerne mal rein. Den Podcast Konvergenzzone findet ihr ab Juli in dem Podcatcher eurer Wahl!
Show more...
Science
Education,
Natural Sciences
RSS
All content for Konvergenzzone is the property of Insa Thiele-Eich, Lukas Pfitzenmaier, Georg Wilhelm, Meike Schraa, Imke Schirmacher, Daniela Schoster und Tobias Wurzel von UPAS (University Partnership for Atmospheric Sciences) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die University Partnership for Atmospheric Sciences wurde von Studierenden, Wissenschaftler:innen und Professor:innen der zehn deutschen Universitäten entwickelt, die konsekutive Studiengänge im Bereich der Meteorologie sowohl als Bachelor- als auch Masterprogramme anbieten. In diesem Rahmen haben sich ein paar Forschende und Studierende zusammengesetzt und haben den Podcast "Konvergenzzone - Der Podcast rund um Meteorologie in Forschung & Lehre" ins Leben gerufen. Dieser Podcast richtet sich an alle Meteorologie-Interessierte, Wissenschaftsbegeisterte und ... Neugierige. In den einzelnen Folgen wird sowohl das Forscher:innen-Leben an der einzelnen Standorten beleuchtet als auch die aktuelle Forschung der jeweiligen Gesprächspartner. Der Weg hin zur Forscher:in ist jedoch weit und zunächst muss das Studium geschafft sein. Wie läuft so ein Studium der Meteorologie überhaupt ab? Welchen Hürden stellen sich einem in den Weg? Wie wird man Professor:in? Und was macht man eigentlich nach dem Studium? Diesen Fragen gehen Studis nach und sprechen mit Leuten aus ganz unterschiedlichen Bereichen und Themenfeldern. Wer sein Wissen rund um Mythen, Fakten oder generelles Nerdwissen aus der Welt von Wetter und Klima etwas auffrischen möchte, ist bei diesem Podcast genau richtig! Hört also gerne mal rein. Den Podcast Konvergenzzone findet ihr ab Juli in dem Podcatcher eurer Wahl!
Show more...
Science
Education,
Natural Sciences
https://meteo-upas.podcaster.de/konvergenzzone/logos/Cover1.png
#30 Gewusst?! Warum Mathe?
Konvergenzzone
30 minutes 50 seconds
2 months ago
#30 Gewusst?! Warum Mathe?
Am Anfang eines Meteorologiestudiums wird man mit vielen Mathekursen konfrontiert. Brauchen wir wirklich Analysis oder lineare Algebra? Je nach späterer Berufsausrichtung werden Methoden aus der Mathematik mehr oder eher weniger gebraucht. Im späteren Studium tauchen Begriffe wie Divergenz oder Konvergenz wieder auf. Daher ist es auch ganz gut zu verstehen, was das eigentlich im mathematischen Sinne ist. Eine andere Anwendung ist das Windfeld, das mit Vektoren beschrieben wird. Dafür steht zu Beginn des Studiums lineare Algbra im Studienverlaufsplan. Und um komplexe Gleichungen aus der theoretischen Meteorologie wie die Navier-Stokes-Gleichungen bzw. Gleichungen zur Strömungsmechanik besser verstehen zu können, ist es hilfreich Vorlesungen zu Analysis oder lineare Algebra gehört zu haben. Linksammlung: ·       UPAS: www.meteo-upas.de  Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de). Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/
Konvergenzzone
Die University Partnership for Atmospheric Sciences wurde von Studierenden, Wissenschaftler:innen und Professor:innen der zehn deutschen Universitäten entwickelt, die konsekutive Studiengänge im Bereich der Meteorologie sowohl als Bachelor- als auch Masterprogramme anbieten. In diesem Rahmen haben sich ein paar Forschende und Studierende zusammengesetzt und haben den Podcast "Konvergenzzone - Der Podcast rund um Meteorologie in Forschung & Lehre" ins Leben gerufen. Dieser Podcast richtet sich an alle Meteorologie-Interessierte, Wissenschaftsbegeisterte und ... Neugierige. In den einzelnen Folgen wird sowohl das Forscher:innen-Leben an der einzelnen Standorten beleuchtet als auch die aktuelle Forschung der jeweiligen Gesprächspartner. Der Weg hin zur Forscher:in ist jedoch weit und zunächst muss das Studium geschafft sein. Wie läuft so ein Studium der Meteorologie überhaupt ab? Welchen Hürden stellen sich einem in den Weg? Wie wird man Professor:in? Und was macht man eigentlich nach dem Studium? Diesen Fragen gehen Studis nach und sprechen mit Leuten aus ganz unterschiedlichen Bereichen und Themenfeldern. Wer sein Wissen rund um Mythen, Fakten oder generelles Nerdwissen aus der Welt von Wetter und Klima etwas auffrischen möchte, ist bei diesem Podcast genau richtig! Hört also gerne mal rein. Den Podcast Konvergenzzone findet ihr ab Juli in dem Podcatcher eurer Wahl!