Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Society & Culture
History
News
Science
Business
Comedy
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
LU
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/57/4d/7a/574d7a7a-4c2b-0ff9-59f4-4c260bfd3fb8/mza_9493262220671339208.jpg/600x600bb.jpg
Kant Heute. Der Podcast
Digitales Kant-Zentrum NRW, Jürgen Wiebicke
17 episodes
6 months ago
Vor 300 Jahren wurde in Königsberg der berühmte Philosoph Immanuel Kant geboren. Wichtige Elemente seiner Philosophie prägen bis heute unser Denken und Handeln in Gesellschaft und Politik – man denke nur an Kants Begriffe von Würde oder Aufklärung. Aber was würde Kant selbst wohl über unsere heutige Welt denken? Wie würde er mit den Herausforderungen unserer Zeit umgehen? Was würde er über Künstliche Intelligenz denken? Säße er im Deutschen Ethikrat? Oder würde er unsere Schulen reformieren wollen? Die Mitglieder des Digitalen Kant-Zentrums NRW geben Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Show more...
Philosophy
Society & Culture
RSS
All content for Kant Heute. Der Podcast is the property of Digitales Kant-Zentrum NRW, Jürgen Wiebicke and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Vor 300 Jahren wurde in Königsberg der berühmte Philosoph Immanuel Kant geboren. Wichtige Elemente seiner Philosophie prägen bis heute unser Denken und Handeln in Gesellschaft und Politik – man denke nur an Kants Begriffe von Würde oder Aufklärung. Aber was würde Kant selbst wohl über unsere heutige Welt denken? Wie würde er mit den Herausforderungen unserer Zeit umgehen? Was würde er über Künstliche Intelligenz denken? Säße er im Deutschen Ethikrat? Oder würde er unsere Schulen reformieren wollen? Die Mitglieder des Digitalen Kant-Zentrums NRW geben Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Show more...
Philosophy
Society & Culture
Episodes (17/17)
Kant Heute. Der Podcast
Folge 17: Kant und Rassismus
Neben dem Verfassen seiner wichtigsten moralphilosophischen Werke hat Kant sich umfassend mit dem Thema Rasse beschäftigt. Für viele gilt er heute als Begründer der "wissenschaftlichen" Rassentheorie. Doch inwiefern ist Kants Rassentheorie rassistisch? Und wie sollen wir heute damit umgehen?
Show more...
1 year ago
19 minutes

Kant Heute. Der Podcast
Folge 16: Kant und die Hoffnung
„Was darf ich hoffen?“ lautet Kants berühmte dritte Frage. Aber warum sollten wir überhaupt eine Erlaubnis zum Hoffen brauchen? Claudia Blöser und Jürgen Wiebicke sprechen darüber, wie Kant diese Frage beantwortet, was er zum Verhältnis von Hoffen und Handeln zu sagen hat – und was das angesichts düsterer Zukunftsaussichten in Zeiten der Klimakrise für uns heute bedeuten könnte.
Show more...
1 year ago
18 minutes

Kant Heute. Der Podcast
Folge 15: Kant und Menschenrechte
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So steht es in Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Was hat unser heutiges Verständnis von Menschenrechten und Menschenwürde mit Kant zu tun? Das diskutieren Marie Göbel und Jürgen Wiebicke in dieser Podcast-Folge.
Show more...
1 year ago
20 minutes

Kant Heute. Der Podcast
Folge 14: Kant über Aufklärung
Kants Aufklärungsprojekt ist eine bleibende und von der ganzen Menschheit zu übernehmende Aufgabe. Eine ‚Dialektik dieser Aufklärung‘ gibt es nicht, denn sie fordert uns auf, nicht hinter den Möglichkeiten eines freiheitlichen Handelns gemäß unserem besten Wissen zurück zu bleiben und dadurch zu dem zu werden, was wir sein können. Diese Aufgabe durch sophistische Gelehrsamkeit ‚wegzuvernünfteln‘ ist selbst unaufgeklärt und ein Rückfall in die Barbarei der Unfreiheit.
Show more...
1 year ago
20 minutes

Kant Heute. Der Podcast
Folge 13: Kants Zweck-an-sich-Formel des Kategorischen Imperativs
„Handle so, dass du die Menschheit, sowohl in deiner Person als auch in der jedes anderen, jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchest.“ Was bedeutet es, jemanden als Zweck zu behandeln? Jemanden als bloßes Mittel zu behandeln ist damit unvereinbar. Aber es gibt noch andere Formen, andere nicht als Zweck zu behandeln: sie zu ignorieren, wenn sie Hilfe brauchen, oder sie als bloße Hindernisse anzusehen. Schließlich ist die Frage, ob Kants Formel auch Bosheit erfassen kann.
Show more...
1 year ago
27 minutes

Kant Heute. Der Podcast
Folge 12: Kant und die aktuelle Physik
Widerspricht der Urknall Kants theoretischer Philosophie? Cord Friebe und Jürgen Wiebicke sprechen über Kant und die aktuelle Physik.
Show more...
1 year ago
18 minutes

Kant Heute. Der Podcast
Folge 11: Kant und der Fortschritt
Gibt es in der Geschichte der Menschheit eine Bewegung nach vorne, obwohl wir ständig Rückschritte erleben? Sven Bernecker und Sofie Møller erklären, warum Kant rechtlichen und moralischen Fortschritt zusammen denkt und wie Rechtsinstitutionen uns zu besseren Menschen machen können.
Show more...
1 year ago
21 minutes

Kant Heute. Der Podcast
Folge 10: Kant und die Kunst
Manchmal werden wir im Museum oder im Konzert unerwartet in einen ganz besonderen Zustand versetzt – wir machen eine ästhetische Erfahrung. Was sagt Kant zu solchen Erfahrungen? Welche Rolle spielen dabei Gefühle? Und inwiefern kann Kunst das Unsagbare ausdrücken? Jürgen Wiebicke und Larissa Berger sprechen über diese und weitere Fragen.
Show more...
1 year ago
19 minutes

Kant Heute. Der Podcast
Folge 9: Kant über Widerstand und zivilen Ungehorsam
Kant ist dafür berüchtigt, jedes Recht auf Widerstand abzulehnen. Aber ist das wirklich so? Und was würde Kant über zivilen Ungehorsam sagen, so wie wir in seit einiger Zeit wieder verstärkt vor dem Hintergrund der sogenannten Klimakrise erleben? Jürgen Wiebicke im Gespräch mit Dieter Schönecker.
Show more...
1 year ago
19 minutes

Kant Heute. Der Podcast
Folge 8: Kant und Frieden
Frieden ist für Kant der höchste Zweck und die abschließende (regulative) Idee des Politischen und des Rechts. Wahrer Frieden besteht nicht in einer vorübergehenden Zeit ohne Krieg (das wäre bloßer Waffenstillstand ohne endgültige Sicherheit), sondern darin, dass gar kein Krieg mehr geführt werden kann. Kriege entstehen durch Konflikte souveräner Staaten (bzw. auch schon mit staatsähnlichen Gebilden). Will man also schon die Möglichkeit des Krieges verhindern, müssen die Staaten in einem solchen Bund („Völkerbund“) vereinigt werden, der den Staaten zwar nicht ihre politische Souveränität nimmt, sie aber wechselseitig verpflichtet und sicherstellt, dass Angriffskriege gemeinsam gemäß dem Völkerrecht bekämpft und ausgeschlossen werden. Diese Bildung eines föderalen Staatenbundes sieht Kant als zwar langwierigen Prozess, aber als die notwendige Aufgabe und den Endzweck freier Republiken.
Show more...
1 year ago
21 minutes

Kant Heute. Der Podcast
Folge 7: Kant und Armut
Was sagt Kant über Bettler? Hätte er ihnen Geld gegeben? Jürgen Wiebicke und Corinna Mieth diskutieren über Kants Konzeption von Wohltätigkeit. Welche Pflichten haben wir gegenüber Menschen, die in Armut leben? Warum kann Hilfe zu Undankbarkeit führen? Kannte Kant das Problem struktureller Ungerechtigkeit?
Show more...
1 year ago
21 minutes

Kant Heute. Der Podcast
Folge 6: Kant und die Klimakrise
Welchen Wert hat die Natur? Wozu sind Menschen verpflichtet angesichts der Verletzlichkeit und Verlierbarkeit der Natur als Lebensgrundlage, wie sie uns der Klimawandel deutlich vor Augen führt? Für Immanuel Kant war dies kein zentrales Thema, und doch bietet seine Philosophie Potentiale, heutige klima- und naturethische Fragen zu klären. Als ein möglicher Gegenspieler erscheint hier Hans Jonas, der teilweise den Wert der Natur vor den Wert des Menschen stellen will.
Show more...
1 year ago
20 minutes

Kant Heute. Der Podcast
Folge 5: Kant und das Menschenrecht auf Bildung
Man kennt Kant als großen Philosophen, aber als Pädagogen? Jürgen Wiebicke und Larissa Berger diskutieren Kants Vorstellungen von Bildung und Erziehung. Was würde Kant wohl über unsere heutigen Schulen denken und würde er ein Menschenrecht auf Bildung verteidigen?
Show more...
1 year ago
22 minutes

Kant Heute. Der Podcast
Folge 4: Kant und Expertenwissen
Würde Kant im heutigen Ethikrat sitzen? Sven Bernecker und Sofie Møller überlegen, wie Kant uns hilft mit Expertenwissen umzugehen und ob wir heute aufgeklärter sind als zur Zeit Kants.
Show more...
1 year ago
22 minutes

Kant Heute. Der Podcast
Folge 3: Kant und die Künstliche Intelligenz
Angenommen, unser Smartphone wäre bereits ein Gerät mit künstlicher Intelligenz: Was würde Kant dazu sagen? Cord Friebe und Jürgen Wiebicke sprechen über Kant und die künstliche Intelligenz.
Show more...
1 year ago
17 minutes

Kant Heute. Der Podcast
Folge 2: Kant und das Problem der Migration
Flucht und Migration gehören zu den drängenden Problemen auf der aktuellen politischen Agenda. Im Werk Kants finden sich zahlreiche normativen Überlegungen, die sich hier ins Spiel bringen lassen: sein Kosmopolitismus, seine Reflexionen über das Weltbürgerrecht und den Welthandel, das Recht auf politisches Asyl, Einwanderung und Ansiedlung; dazu zählen auch seine problematischen Überlegungen zu Sklaverei und Rassismus.
Show more...
1 year ago
18 minutes

Kant Heute. Der Podcast
Folge 1: Kant und die Praktische Philosophie
Zum Einstieg in die Reihe „Kant. Heute. Der Podcast“ sprechen Jürgen Wiebicke und Dieter Schönecker (Sprecher des Digitalen Kant-Zentrums NRW) über einige Grundbegriffe von Kants Praktischer Philosophie. Es geht um Aufklärung, Pflichten, Selbstbestimmung. Und sogar um Sex.
Show more...
1 year ago
19 minutes

Kant Heute. Der Podcast
Vor 300 Jahren wurde in Königsberg der berühmte Philosoph Immanuel Kant geboren. Wichtige Elemente seiner Philosophie prägen bis heute unser Denken und Handeln in Gesellschaft und Politik – man denke nur an Kants Begriffe von Würde oder Aufklärung. Aber was würde Kant selbst wohl über unsere heutige Welt denken? Wie würde er mit den Herausforderungen unserer Zeit umgehen? Was würde er über Künstliche Intelligenz denken? Säße er im Deutschen Ethikrat? Oder würde er unsere Schulen reformieren wollen? Die Mitglieder des Digitalen Kant-Zentrums NRW geben Antworten auf diese und viele weitere Fragen.