Vor 300 Jahren wurde in Königsberg der berühmte Philosoph Immanuel Kant geboren. Wichtige Elemente seiner Philosophie prägen bis heute unser Denken und Handeln in Gesellschaft und Politik – man denke nur an Kants Begriffe von Würde oder Aufklärung. Aber was würde Kant selbst wohl über unsere heutige Welt denken? Wie würde er mit den Herausforderungen unserer Zeit umgehen? Was würde er über Künstliche Intelligenz denken? Säße er im Deutschen Ethikrat? Oder würde er unsere Schulen reformieren wollen? Die Mitglieder des Digitalen Kant-Zentrums NRW geben Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
All content for Kant Heute. Der Podcast is the property of Digitales Kant-Zentrum NRW, Jürgen Wiebicke and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Vor 300 Jahren wurde in Königsberg der berühmte Philosoph Immanuel Kant geboren. Wichtige Elemente seiner Philosophie prägen bis heute unser Denken und Handeln in Gesellschaft und Politik – man denke nur an Kants Begriffe von Würde oder Aufklärung. Aber was würde Kant selbst wohl über unsere heutige Welt denken? Wie würde er mit den Herausforderungen unserer Zeit umgehen? Was würde er über Künstliche Intelligenz denken? Säße er im Deutschen Ethikrat? Oder würde er unsere Schulen reformieren wollen? Die Mitglieder des Digitalen Kant-Zentrums NRW geben Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Folge 13: Kants Zweck-an-sich-Formel des Kategorischen Imperativs
Kant Heute. Der Podcast
27 minutes
1 year ago
Folge 13: Kants Zweck-an-sich-Formel des Kategorischen Imperativs
„Handle so, dass du die Menschheit, sowohl in deiner Person als auch in der jedes anderen, jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchest.“ Was bedeutet es, jemanden als Zweck zu behandeln? Jemanden als bloßes Mittel zu behandeln ist damit unvereinbar. Aber es gibt noch andere Formen, andere nicht als Zweck zu behandeln: sie zu ignorieren, wenn sie Hilfe brauchen, oder sie als bloße Hindernisse anzusehen. Schließlich ist die Frage, ob Kants Formel auch Bosheit erfassen kann.
Kant Heute. Der Podcast
Vor 300 Jahren wurde in Königsberg der berühmte Philosoph Immanuel Kant geboren. Wichtige Elemente seiner Philosophie prägen bis heute unser Denken und Handeln in Gesellschaft und Politik – man denke nur an Kants Begriffe von Würde oder Aufklärung. Aber was würde Kant selbst wohl über unsere heutige Welt denken? Wie würde er mit den Herausforderungen unserer Zeit umgehen? Was würde er über Künstliche Intelligenz denken? Säße er im Deutschen Ethikrat? Oder würde er unsere Schulen reformieren wollen? Die Mitglieder des Digitalen Kant-Zentrums NRW geben Antworten auf diese und viele weitere Fragen.