Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/29/a5/e4/29a5e4b6-3f2a-ae01-344a-87043c00c6a3/mza_17508409661043073140.jpg/600x600bb.jpg
KaffeehausTALK
Lorenz Kirchschlager & Simon-Peter Charamza
73 episodes
1 month ago
KaffeehausTALK ist eine abwechslungsreiche, informative Mischung aus Sportcast und Educast - inklusive hochkarätiger Gäste. Mehr Infos dazu gibt's unter kaffeehaustalk.com!
Show more...
Sports
Business,
Careers,
Management
RSS
All content for KaffeehausTALK is the property of Lorenz Kirchschlager & Simon-Peter Charamza and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
KaffeehausTALK ist eine abwechslungsreiche, informative Mischung aus Sportcast und Educast - inklusive hochkarätiger Gäste. Mehr Infos dazu gibt's unter kaffeehaustalk.com!
Show more...
Sports
Business,
Careers,
Management
Episodes (20/73)
KaffeehausTALK
#066 Daniel Warmuth: Sportreporter-Karriere ohne Umwege
Daniel Warmuth ist Kommentator, Moderator und Gestalter im ORF Sport. Im KaffeehausTALK spricht er mit Lorenz Kirchschlager und Simon-Peter Charamza über Authentizität, Engagement, Neugierde, Glück und die Kunst, Dinge auf den Punkt zu bringen.

Wer mit sechs Jahren in ein Freundschaftsbuch als Berufswunsch „Sportreporter“ schreibt, als Ferialjob beim ORF Kärnten arbeitet und zwei Studien mit Schwerpunkt Journalismus absolviert, der braucht im Leben keinen Plan B.

Seine erste Radiogeschichte über die Heidi Alm Falkert lässt zwar noch nicht den Weg zum ORF Sport erahnen, zeigt aber auf, wie wichtig Praktika sein können, um ein Handwerk zu erlernen. Daniel Warmuth spricht im KaffeehausTALK über Ehrgeiz gepaart mit Lockerheit, die ihn vom Privatsender ATV im zweiten Anlauf erfolgreich durch das Assessment Center beim ORF gebracht haben.

Und dann braucht’s auch immer eine Portion Glück, oder eine Person, die dein Talent erkennt, auf dich setzt. Gerhard Lackner, damals ORF Fußball-Chef, holte Warmuth direkt in die Sportredaktion. In der aktuellen KaffeehausTALK-Episode nimmt Daniel dich mit auf seine Lehrjahre, wie er sukzessive an höhere Aufgaben herangeführt wurde, und wie es ist, im TV-Journalismus mit über 100 Leuten im Team zusammenzuarbeiten.

Heute kommentiert Daniel Warmuth Fußball-Länderspiele und ist als Eishockey-Hauptkommentator Nachfolger von den Sportreporterlegenden Erich Weiss und Michael Berger. Im KaffeehausTALK lässt er noch einmal die denkwürdige Eishockey-WM 2024 in Prag Revue passieren, bei der er gemeinsam mit Experte Peter Znenahlik bei der historischen Aufholjagd gegen Kanada und dem furiosen 3:2-Triumph gegen Finnland mit emotionalen Kommentaren für Gänsehaut sorgte. Aber auch berufliche Schattenseiten, wie unverhältnismäßige Kritik, oder Schreckmomente, wenn Mikrofone nicht stummgeschalten werden, sind Teil der aktuellen Podcast-Episode.

In gewohnt humorvoller Art und Weise biegt der KaffeehausTALK immer wieder in unerwartete Richtungen ab. So erfährst du, welche Rolle Aquarino, der Goldfisch aus der Kärnten Werbung, in Daniels Leben spielt, wie stark das Netzwerk seiner Fachhochschule die Medienlandschaft in Österreich prägt, und wann er die TV-Rechte für die NFL und NHL zum ORF holt. Wer bei der Frage „Wien oder Kärnten?“ ins Schwitzen kommt, darf zu Recht von sich behaupten, authentisch zu sein.
Show more...
1 month ago
1 hour 35 minutes 1 second

KaffeehausTALK
#065 Georg Teigl: Vom Profikicker zum Business-Allrounder
Georg Teigl, Unternehmer und Ex-Profifußballer, spricht im KaffeehausTALK mit Michael Fiala und Georg Sohler über seine aufregende Karriere und den Übergang ins Berufsleben nach dem Fußball.
 
Für den 34-jährigen gebürtigen Wiener erfüllte sich der Traum des Profifußballs im Jahr 2011, als er erstmals im Dress des FC Red Bull Salzburg in der Bundesliga auflief. Dabei hatte der Scout eigentlich einen anderen Spieler im Auge gehabt. Aber von diesem Moment hatte er immer geträumt. Der Nachwuchsteamspieler zog schließlich 2014 in die große Fußballwelt aus, stand in Leipzig und Augsburg unter Vertrag, ehe er 2020 nach Österreich zurückkehrte. 2024, nach einem Jahr bei der Admira, hängte er die Fußballschuhe an den Nagel. Schon davor befasste er sich jedoch mit der Karriere danach, hat mit seiner Frau Karin, die als Constantly K hunderttausende Follower begeistert, die Agentur CYK Collective gegründet. Heute ist er dort tätig, als TV-Experte bei Canal+ aktiv und hat dieses Jahr das UEFA Football Management Program Certificate abgeschlossen.
 
Teigl ist umtriebig, ein Netzwerker, der seine Rolle im Leben nach dem Fußball einerseits gefunden hat, sich andererseits stetig neuen Herausforderungen stellt. In der aktuellen KaffeehausTALK-Episode spricht er Klartext über Fußball, die Medien, das Sportbusiness und seine Rolle in der Agentur.
Show more...
4 months ago
1 hour 24 minutes 16 seconds

KaffeehausTALK
#064 Martin Stern: Projektmanagement & Digitalisierung im Profisport
Martin Stern, Projekt- und Anforderungsmanager beim Deutschen Fußball-Bund (DFB), spricht im KaffeehausTALK mit Simon-Peter Charamza und Lorenz Kirchschlager über die Digitalisierung in Vereinen und Verbänden.

Der Einstieg ins Sportbusiness gelang Martin Stern 2006 über bwin, das österreichische Unternehmen trat damals den Weg hin zum globalen Player an und sorgte bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland mit Guerilla-Marketing für Aufsehen. Martin erzählt in der 64. KaffeehausTALK-Episode, warum die Niederösterreichischen Bergbahnen für ihn dennoch mehr Sportbusiness als bwin verkörpern, und wie es das Projekt „Wexl Arena“ in St. Corona bis in die Washington Post geschafft hat.

Eine Blindbewerbung machte ihn 2018 zum Digitalisierungsmanager beim SK Rapid. Martin gibt Einblicke in eine dynamische und herausfordernde Zeit beim SK Rapid mit hoher Projekt-Schlagzahl. Im Gespräch mit den Podcast-Hosts Lorenz und Simon erklärt er, nach welchen Kriterien Projekte wie Rapid TV oder das innovative Format „Hackathon“ bewertet wurden, und warum er sich den Wunsch vom eigenen „Schani“ bei Rapid nicht erfüllen konnte.

Vom größten Verein in Österreich zum größten nationalen Sportfachverband der Welt. Seit 2023 ist Martin Stern beim DFB als Projekt- und Anforderungsmanager tätig. Im KaffehausTALK erfahren die Hörer, wie die Einführung von SAP der Verhinderung weiterer Razzien, Steuernachzahlungen und Aberkennungen der Gemeinnützigkeit dienen soll. Antworten gibt’s auch auf die Fragen nach den Unterschieden im Fußballbusiness zwischen Deutschland und Österreich beziehungsweise Verband und Verein.

Der Podcast punktet zusätzlich mit persönlichen Geschichten. So erfahren die Hörer, warum man beim Fußball-Derby von Kalkutta vor 110.000 Zuschauer ein „Sir, this is not the right place for you” ernst nehmen sollte, wie Martin als Student den Wiener Stadtadlern Flügeln verlieh, und welche Herausforderungen ein DFB-Matchdelegierter zu bewältigen hat.
Show more...
5 months ago
1 hour 32 minutes 23 seconds

KaffeehausTALK
#063 Felicia Mutterer: Frauenfußball neu gedacht
Felicia Mutterer, Co-Gründerin des FC Viktoria Berlin, spricht im KaffeehausTALK mit Lorenz Kirchschlager und Simon-Peter Charamza über Sportjournalismus, Kommunikation, Frauenfußball und Investoren.

Felicia Mutterer kommt aus dem Sportjournalismus, hat sich am Medienmarkt mit dem Special-Interest-Magazin Straight und dem Podcast-Unternehmen Achtung Broadcast! selbständig und vor allem als Co-Gründerin des FC Viktoria Berlin einen Namen gemacht. In der aktuellen KaffeehausTALK-Episode spricht sie über ihre Risikofreude und gibt tiefe Einblicke in ihr Herzensprojekt Viktoria.

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 in Frankreich. Ein tagelang voller Biergarten beim Public Viewing. Die Initialzündung für Felicia Mutterer, an der Gründung eines eigenen Fußballvereins zu arbeiten. Das Vorbild: Der amerikanische Netzwerk-Verein Angels City FC. Drei Jahre später, es ist Juli 2022 und die Frauen-Europameisterschaft in England steht vor der Tür, gründet sie mit fünf weiteren Frauen den etwas anderen Verein. Heute kennt man den FC Viktoria Berlin, weit über die deutschen Grenzen hinaus, als Lifestyle-Marke.

Im KaffeehausTALK erklärt Mutterer den großen USP „Viktoria-Netzwerk“, für das mittlerweile 246 Personen aus Wirtschaft, Politik, Sport, Medien und Entertainment mit Minimum 10.000 Euro ein Ticket gelöst haben. Der Verein ist aktuell mit 8 Millionen Euro bewertet und öffnet sich gerade für weitere strategische Partner. Mutterer gibt im Podcast Einblick, warum Sponsoring bei ihnen Chefsache ist, skizziert wie man mit Frauenfußball neue Branchen anspricht, und gibt Preis, wie ein LinkedIn-Posting zu schnellen Deals mit Stepstone und Douglas geführt hat. Aber auch Herausforderungen wie die Berliner Sportinfrastruktur, ein Jahresbudget von rund einer Million Euro und der spürbare sportliche Druck, von der dritten in die zweite Liga aufsteigen zu müssen, werden thematisiert.

Wer wissen will, was Tatort-Kommissarin Ulrike Folkerts mit all dem zu tun hat, der sollte spätestens jetzt die Play-Taste für die aktuelle KaffeehausTALK-Episode drücken.
Show more...
7 months ago
1 hour 39 minutes 2 seconds

KaffeehausTALK
#062 Markus Kraetschmer: Vom Wiener Profifußball in die weite Sportwelt
Markus Kraetschmer, eines der bekanntesten Gesichter im österreichischen Sportmanagement, spricht im KaffeehausTALK mit Simon-Peter Charamza und Lorenz Kirchschlager über seine Zeit beim FK Austria Wien, und wie ihn diese für seine Selbständigkeit danach geprägt hat.

Obwohl mit 8 Jahren im Modenapark im 3. Wiener Gemeindebezirk beim Käfigkick von Scouts „seiner“ Austria entdeckt, blieb Markus Kraetschmer familiär bedingt eine sportliche Karriere verwehrt. Den Traum vom Fußballbusiness erfüllte er sich trotzdem. Kraetschmer verfügt heute über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Sportmanagement, agierte fast 24 Jahre in leitenden Funktionen im Fußball. Er war CEO des FK Austria Wien, in den Aufsichtsgremien der Österreichischen Fußball-Bundesliga und des ÖFB, sowie als Vertreter des Klubs in der ECA (European Club Association). In der 62. KaffeehausTALK-Episode erzählt Kraetschmer zahlreiche Geschichten, Insights und Anekdoten rund um Frank Stronach, Rising Stars, die Champions-League-Hymne und Muster-Faust, sowie die Investorensuche und seine letzten Monate bei der Austria.

Mittlerweile vereint Markus Kraetschmer seinen Erfahrungsschatz aus Klubmanagement, Investorensuche, Finanzierungsformen sowie ESG/CSR-Projekten in seiner eigenen Firma MK Consulting und einigen Firmenbeteiligungen. Als Unternehmensberater mit Schwerpunkt Sportconsulting deckt er heute ein umfassendes Repertoire weit über den Fußball hinausgehend ab. Die KaffeehausTALK-Hörer bekommen spannende Einblicke, auf was es beim Consulting und bei Investitionen ankommt, warum Indien ein Zukunftsmarkt für Sportbusiness ist, welchen Einfluss die amerikanische NFL auf die European League of Football (ELF) hat, wie Sport-Netzwerke Türen öffnen und ihn aktuell bis in die Vereinigte Arabische Emirate und ins deutsche Pensionsbusiness geführt haben.
Show more...
1 year ago
2 hours 18 minutes 32 seconds

KaffeehausTALK
#061 Constanze Weiss: Ungeplant zur Fußball Anchor Woman
Constanze Weiss ist 37 Jahre jung und als Moderatorin bei Sky Sport Austria eines der Gesichter des Pay-TV-Senders in Österreich. Dass sie heutzutage vor der Kamera steht, war für die Tochter von ORF-Sportreporter-Legende Erich Weiss nicht geplant.

Denn die Mutter einer sechsjährigen Tochter verbrachte in ihrer Jugend viel Zeit am Golfplatz und begann ihre berufliche Karriere neben ihres Studiums an der FH Wien für Tourismusmanagement in der Medienbranche - zuerst als Redakteurin beim Medianet Verlag, wo sie über Golf schrieb. Schon während des Studiums war ihr klar, dass sie eigentlich nicht in der Hotelbranche landen wollte. Somit wechselte sie nach Abschluss ihres Studiums in die PR-Branche, und war zunächst zwei Jahre lang Teil der Agentur Mensch & Marke im Presseteam des Nordischen Kombinierers Felix Gottwald.

Aus privaten Gründen übersiedelte sie in weiterer Folge nach Innsbruck, machte sich selbstständig und übernahm die PR für Olympiasieger und Weltmeister der nordischen Kombination, Bernhard Gruber, und Andreas Prommegger, Weltmeister im Snowboard. Auch in dieser Zeit leitete Constanze die Media-Abteilung des Olympischen Komitees der Jugend Winterspiele 2012 in Innsbruck.

2011 folgte dann der nächste Schritt: Die damals 25-Jährige wurde zu einem Casting von ServusTV eingeladen – und somit startete die Karriere als Moderatorin, wo sie vier Jahre lang in Salzburg hauptsächlich Eishockey und andere Red Bull Sportarten wie Crashed Ice, Air Race, Erzberg Rodeo moderierte, oder aber auch im klassischen Frühstücksfernsehen on air war. 2015 kehrte Constanze dann nach Wien zurück, nachdem Sky Sport Austria sie abgeworben hatte. Zunächst, um eine Eishockey-Redaktion aufzubauen, um danach Schritt für Schritt in den Fußball zu wechseln.

Wie reflektiert sie nun heute die Karriere im Sportjournalismus, ausgestattet mit einem bekannten Nachnamen und mit viel Freiheit in der Berufsgestaltung? Was macht  gute PR-Arbeit oder Moderation aus? Wie hat sich das Geschäft entwickelt? Welche Rolle spielt ihr Geschlecht in der Männerdomäne Fußball? Über all diese Dinge spricht Constanze Weiss mit den KaffeehausTALK-Hosts Michael Fiala und Georg Sohler.
Show more...
1 year ago
1 hour 17 minutes 36 seconds

KaffeehausTALK
sportsbusiness.at Speed Date mit Lothar Matthäus
Lothar Matthäus, zu Gast beim 13. sportsbusiness.at Breakfast Club, im sportsbusiness.at Speed Date über seine Funktion als Markenbotschafter bei Interwetten, die Entwicklung des Fußballs und was sich Österreich in Sachen Vermarktung vom großen Bruder Deutschland abschauen kann.
Show more...
1 year ago
6 minutes 48 seconds

KaffeehausTALK
#060 Johannes Wiesmann: Basketball Austria CEO mit jugendlichem Elan
Johannes Wiesmann, General Manager von Basketball Austria, spricht im KaffeehausTALK mit Daniel Horak, Sportsrights Partnerships Manager bei LAOLA1, über seine bisherige Laufbahn im Sportjournalismus, seine aktuelle Tätigkeit im Österreichischen Basketballverband sowie über die Faszination 3x3.

Wiesmann blickt in der 60. Episode des KaffeehausTALK auf seine fußballerische Laufbahn bei Casino Baden sowie auf den Beginn seiner Leidenschaft für den Basketballsport zurück. Bereits im jungen Alter von 18 Jahren arbeitete der Badener als Pressesprecher des Basketball Bundesligisten Arkadia Traiskirchen Lions. Ein Jahr lang spielte der nunmehrige NBA-Spieler Jakob Pöltl in Traiskirchen, bevor es für ihn in die USA auf ein College ging. Zusätzlich unterstützte Johannes Wiesmann die Agentur Vision05 in der Pressearbeit und die Niederösterreichischen Nachrichten als Sportredakteur. Und ebenfalls zeitgleich absolvierte er den Bachelor-Studiengang „Journalismus und Medienmanagement“ an der FH Wien der WKW. Nach dem Studium arbeitete Wiesmann drei Jahre lang bei der Kronen Zeitung als Sportredakteur und übernahm unter anderem die Projektleitung für die „Beach Krone“.

2019 folgte der Wechsel zu Basketball Austria als Head of Communications and Marketing. Viele neue Erfahrungen sammelte der Badener unter anderem durch den Ausbruch von Covid-19 sowie das Rebranding des Verbandes. Ein Jahr später wurde Wiesmann zusätzlich Geschäftsführer der Basketball Superliga GmbH. Seit Juli 2021 ist Johannes Wiesmann der General Manager von Basketball Austria und zeitgleich der jüngste General Manager eines Sportfachverbandes in Österreich. Wiesmann spricht über den Einstieg von win2day als Hauptsponsor von Basketball Austria und welchen Boost dies gab und gibt. Zusätzlich erklärt Wiesmann die OTT-Plattform basketballaustria.tv powered by LAOLA1.

Die Hörer:innen erfahren einiges über die Faszination und das Potential der jungen Sportart 3x3, welche Gegebenheiten bei der 3x3 WM 2023 eine „Melange“ ergeben haben und wieso die Österreichischen Damen und Herren in dieser Sportart zur Weltspitze gehören. Am Ende der Episode gibt Wiesmann einige Tipps für junge Menschen, die ebenfalls im Sportbusiness Fuß fassen möchten.
Show more...
2 years ago
1 hour 3 minutes 42 seconds

KaffeehausTALK
#059 Wilfried Schmaus: Von Spratzern in die Women's Champions League
Wilfried Schmaus hat aus den SKN St. Pölten Frauen einen Topklub mit europäischer Relevanz geschaffen – wie, das erzählt er im KaffeehausTALK.

Es ist tatsächlich mehr als fraglich, wo der heimische Frauen-Klubfußball stehen würde, würde es Wilfried Schmaus nicht geben. Der Präsident der SKN St. Pölten Frauen machte aus dem Kleinverein ASV Spratzern in wenigen Jahren einen UEFA Women's Champions League-Verein, Serienmeister und – im Frauenfußball unüblich, fast-schon-Profiklub.

Das Leben im Zivilberuf verbrachte Wilfried Schmaus von Anfang an bis zu seiner Pensionierung bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Begonnen hat er als Fahrdienstleiter, seit 1985 war er in der ÖBB-Direktion tätig und von 2014 bis 2020 war er für die Fahrzeugwertung im ÖBB-Konzern verantwortlich. Von unten nach oben, so lief auch seine Karriere als Fußballfunktionär ab. Von den ersten Aktivitäten bei Rohrbach an der Gölsen, den er von der Lachnummer zu höheren Weihen brachte, bis hin zu Champions League mit dem ASV Spratzern war es ein weiter Weg.

Bei seiner ersten Funktionärsstation in Rohrbach – der Klub kickt mittlerweile in der 1. Landesliga – in den 90er Jahren machte er schon Erfahrungen mit dem damaligen Frauenteam und es wurde ihm bewusst, dass Frauenfußball eben anders ist als Männerfußball. Diese Expertise wandte er ab 2008 nach langem Bitten vonseiten des Trainers beim ASV Spratzern an. Auch einem Gebietsligaklub, bei dem sich die Spielerinnen alles zahlten, ist mittlerweile ein heimischer Topklub geworden, mit europäischer Strahlkraft.

Doch wie wird aus einem kleinen Verein in der Nähe einer gar nicht so großen Landeshauptstadt ein Champions League-Verein? Wie gestaltet sich die Sponsorensuche im Frauenfußball, damals und heute? Welche Rolle spielt der Männerfußballverein und welche ein baldiger internationaler Partner? Und überhaupt: Wie sieht die Zukunft des heimischen Frauenklubfußballs aus?

Über all diese Dinge spricht der demütige und öffentlichkeitsscheue Ex-ÖBBler bei den KaffeehausTALK-Hosts Michael Fiala und Georg Sander. Da erfährt man auch, was ein Tor in der Champions League in der 118. Minute im „Mr. Frauenfußball“ auslöst.
Show more...
2 years ago
1 hour 15 minutes 28 seconds

KaffeehausTALK
sportsbusiness.at Speed Date mit Dominik Beier
Dominik Beier, Managing Director von e|motion und Turnierdirektor der Vienna Padel Open, spricht im sportsbusiness.at Speed Date über das zweite Jahr der Padel Open Vienna, die Wachstumsstrategie in der DACH-Region, die Zusammenarbeit mit der WWP und den neuen Hauptsponsor Boss.
Show more...
2 years ago
8 minutes 52 seconds

KaffeehausTALK
#058 Helge Payer: Fußball, Expertise & Mindset
Helge Payer, ehemaliger Torhüter des SK Rapid Wien sowie des Österreichischen Nationalteams, spricht im KaffeehausTALK mit Daniel Horak, der seine Premiere als Host feiert und als Sportsrights Partnerships Manager für LAOLA1 tätig ist, über seine Torhüter-Karriere sowie über seine vielseitigen Tätigkeiten im Sportbusiness.

Payer blickt im Podcast auf seine Anfänge bei der damaligen Eintracht Wels und seinen schwierigen Start im Nachwuchs sowie als Debütant des SK Rapid Wien zurück. Auch die beiden Meistertitel 2005 und 2008 im Tor des österreichischen Rekordmeisters werden besprochen. Mit seinem ehemaligen Teamkollegen Gyuri Garics, mit dem der gebürtige Welser den Meistertitel 2005 feiern konnte, ist er nach wie vor im Austausch. Payer erzählt in der 58. KaffeehausTALK-Episode über seine bisher anstrengendste Mountainbike-Tour, wie es zum ehrenvollen Kosenamen „Prince of Wales" und zu seinem Wechsel zum griechischen Zweitligisten AEL Kalloni kam.

Im Elevator Pitch erfahren die Hörer über die von ihm und seinem Vater gegründete Helge Payer Torwartschule, welche als Non-Profit-Unternehmen geführt wird. Der TV-Experte des ORF sowie Kommentator des Pay-TV-Anbieters DAZN spricht über seine Ziele dieser Tätigkeiten, seine Herangehensweise als Tormanntrainer sowie seine Rolle als Mentor von Saša Kalajdžić. Als Ehrenbeauftragter des UNICEF und „Trinkwasser-Hüter unter seinen Fußball-Kollegen" spricht der 43-Jährige über die Wichtigkeit des Wassersparens und er streicht hervor, wie wichtig es ist, seinen Mitmenschen etwas zurückzugeben.
Show more...
2 years ago
57 minutes 32 seconds

KaffeehausTALK
#057 Edeltraud Hanappi-Egger: Governance & Diversität
Edeltraud Hanappi-Egger, Vizepräsidentin des SK Rapid Wien, spricht im KaffeehausTALK mit Simon-Peter Charamza und Lorenz Kirchschlager über Organisationsentwicklung, Diversität, Inklusion und CSR im Sportbusiness.

Die Rektorin der WU Wien ist nicht nur für 21.000 Studierende und 2.500 Arbeitnehmer:innen verantwortlich, sondern seit dem 26. November 2022 auch die erste Vizepräsidentin in der Vereinsgeschichte des SK Rapid Wien. Im KaffeehausTALK erzählt Hanappi-Egger, wie ein Anruf von Bankmanager Andreas Treichl an einem Samstagabendden Weg ins grün-weiße Präsidium geebnet hat. Die Organisationsexpertin erklärt, warum der SK Rapid eine lernende Organisation bleiben muss, ohne auf zu viele Zurufe von außen zu reagieren, und warum die neue Geschäftsführung Wirtschaft ein Wunderwuzzi sein soll. In der Episode wird aufgezeigt, wie ein Top Management Commitment und klare Verantwortlichkeiten zu einer Entspannung zwischen Sport und Wirtschaft beitragen werden, und wie Edeltraud Hanappi-Egger gemeinsam mit Steffen Hofmann endlich das Thema Frauenfußball beim SK Rapid auf Schiene bringen will. Warum dem SK Rapid eine Überarbeitung der Struktur, Gremien und Satzung guttun wird, und wie eine Nachhaltigkeitsstrategie die Marke Rapid weiter stärken soll, sind genauso Thema in der 57. KaffeehausTALK-Episode, wie die Ambitionen rund um den 10. Rapidlauf. Im Podcast wird schnell klar, dass Edeltraud Hanappi-Egger als Vizepräsidentin Tempo in die Umsetzungen neu geschaffener Konzepte legt.
Show more...
2 years ago
1 hour 11 minutes 21 seconds

KaffeehausTALK
sportsbusiness.at Speed Date mit Harald Fux
Nur noch wenige Stunden, dann wird die neue Raiffeisen-Arena des LASK eröffnet. Im sportsbusiness.at Speed Date spricht Stadionarchitekt Harald Fux von Raumkunst über das Gefühl, "sein" eigenes Stadion erstmals in Betrieb zu sehen, welche Herausforderungen bei der Planung zu meistern waren und warum das neue Stadion in Linz auch ein Fingerzeig für ein neues Nationalstadion sein kann.
Show more...
2 years ago
12 minutes 50 seconds

KaffeehausTALK
sportsbusiness.at Speed Date mit Martin Wallner
2 years ago
6 minutes 49 seconds

KaffeehausTALK
sportsbusiness.at Speed Date mit Markus Kraetschmer
Markus Kraetschmer hat im Sportsbusiness viel erlebt: Über 23 Jahre war er bei der Wiener Austria tätig. 2021 machte er sich dann mit der MK Consulting GmbH selbstständig. Im sportsbusiness.at Speed Date erzählt Kraetschmer über seine aktuellen Projekte, die ihn weit über den Fußball hinaus beschäftigen, wie zum Beispiel American Football, Basketball oder auch Volleyball.
Show more...
2 years ago
21 minutes 30 seconds

KaffeehausTALK
#056 Jan-Pieter Martens: Vom Profikicker zum Aussteiger zum Funktionär
Jan-Pieter Martens, Sturm-Legende und Scout beim FC Schalke 04, spricht im KaffeehausTALK mit Simon-Peter Charamza und Lorenz Kirchschlager über Profifußball, Scouting, Musik und das Leben als Aussteiger. Eine Episode voller Wortakrobatik, Magie und Leidenschaft.

Im KaffeehausTALK erzählt Jan-Pieter über die legendäre Sturm-Mannschaft Ende der 1990er-Jahre, gewonnene Meisterschaften und drei Verträge. Er schwärmt von Trainerphilosoph Ivica Osim, dessen unvergesslichen Sprüchen und erklärt, warum in der Erfolgsmannschaft ein Musikant, Student und Metzger mit dabei waren. Vom gefeierten Profifußballer zum Tourist Guide in Rio de Janeiro und Besitzer eines Bed & Breakfast am brasilianischen Strand. Als Sportdirektor beim belgischen Zweitligisten St. Truiden kehrte er zurück in den bezahlten Fußball. Danach folgten einige Jahre als Teammanager beim FC Schalke 04. Jan-Pieter schildert im KaffeehausTALK seine Rolle als großer Bruder für die Schalke-Spieler, warum man als Teammanager wie ein Tour-Manager einer Musikband agiert, und wie ihm seine sechs Sprachen dabei geholfen haben. Heute ist Martens auf Schalke als Scout für die Märkte Belgien, Holland und Frankreich verantwortlich. Er erklärt, welche Rolle dabei sein internationales Netzwerk spielt, wie Scouting-Strukturen aufgebaut sind, Daten seinen beruflichen Alltag prägen, und warum lange Winterjacken sowie Sonnencremen seine Begleiter sind.

Fußball auf der einen, die Musik auf der anderen Seite – für Jan-Pieter Martens sind seine beiden Leidenschaften untrennbar miteinander verbunden. Er erzählt im KaffeehausTALK über die Gründung der österreichischen Singersongwriter-Plattform Platoo, und wie es dazu kam, dass Gilbert Prilasnig die ersten 100 CDs seines Debüt-Albums gekauft hat. Ende November erscheint bereits sein viertes Pop-Album. Den Titelsong „A better me“ spielt Martens unplugged im KaffeehausTALK.
Show more...
2 years ago
1 hour 54 minutes 51 seconds

KaffeehausTALK
#055 Georg Pangl: Über den Klassensprecher auf die große Fußballbühne
Georg Pangl, heute Chef der „Pangl Football Group“, prägte als Österreicher den heimischen und auch europäischen Fußball wie kaum ein anderer und blickt im KaffeehausTALK auf bewegende Jahrzehnte zurück.

ÖFB, Bundesliga, UEFA: Georg Pangl war für die UEFA als Vernue Manager im Einsatz, als  Bundesliga-Vorstand sowie zuletzt als Generalsekretär der European Leagues tätig. Heute ist er mit der „Pangl Football Group“ selbständig und sieht sich als Verbinder verschiedener Stakeholder im Fußball.

Der heute 57-Jährige begann aber seine berufliche Karriere 1985 abseits des Sports, und zwar in der Ausbildung zum Speditionskaufmann bei LKW Walter. Bereits ein Jahr später, 1986, folgte der Burgenländer dem Ruf von Heinz Palme und wechselt zum ÖFB, wo er dann 16 Jahre in verschiedenen Funktionen verbrachte. Parallel dazu fungierte er bereits für die UEFA - etwa als Venue Director für die Champions League oder bei der Euro 2000 und 2004 als Marketing Venue Manager.

2002 wechselte er dann auch als Angestellter aufs internationale Parkett zur UEFA als Event Manager Champions League, um zwei Jahre später dann doch wieder nach Österreich zurückzukehren: Pangl nahm die Position des Vorstandes der Österreichischen Fußball-Bundesliga an. Diese Tätigkeit führte er zehn Jahre aus als der erneute Sprung ins Ausland gelangt und der Burgenländer 2014 in Nyon Generalsekretär der European Leagues – eine Vereinigung der europäischen Fußball-Ligen - wurde. 2020 machte sich Pangl mit seinem Unternehmen „Pangl Football Group“ selbstständig. Ganz aktuell ist sein neues Buch „Mein Theater der Träume“, erschienen, in dem Pangl viele persönliche Geschichten und Schmankerln serviert. Einige davon sind im KaffeehausTALK zu hören.

Sein Karriereweg ist von unzähligen unverhofften Chancen über überraschende Telefonate geprägt. Seine Wegbegleiter aus Nyon bei der UEFA wusste er zu beeindrucken, sein Idol Hans Krankl spielte eine wichtige Rolle und auch über die ehemaligen Liga-Präsidenten Martin Pucher und Hans Rinner hat er die eine oder andere Anekdote parat. Das alles erzählt er bei den KaffeehausTALK-Hosts Michael Fiala und Georg Sander.
Show more...
3 years ago
1 hour 28 minutes 1 second

KaffeehausTALK
#054 Lorenz Kirchschlager: Sportbusiness-Expertise mit Leidenschaft
Dank der Ö3-Sendung „Sport und Musik“ die Liebe entfacht. Beim ältesten Fußballklub Österreichs den Berufseinstieg gemeistert. Von Sportmanagement-Aushängeschild Heinz Palme als „Geschenk des Himmels“ bezeichnet. In Döbling von einem mutmaßlichen Wettmanipulationsskandal erschüttert worden. Beim Herzensklub jahrelang mitgestaltet. Bei Österreichs größtem Sportwettenanbieter für die umfangreiche Bundesliga-Präsenz verantwortlich.

Lorenz Kirchschlager, Sponsoringmanager für die ADMIRAL Bundesliga und die ADMIRAL 2. Liga beim Sportwettenanbieter ADMIRAL, hat im österreichischen Sportbusiness schon fast alles erlebt. Nach erfolgreichem Abschluss seines Studiums und der Sportmanagement-Akademie der Österreichischen Fußball-Bundesliga hat er seine Leidenschaften Sport, Marketing und Kommunikation zum Beruf gemacht. Im ausführlichen KaffeehausTALK erzählt Kirchschlager u.a. warum ihn Heinz Palme beim 110-Jahre-Jubiläumsturnier der Vienna für sein Unternehmen abwarb, warum er rund um die EURO 2008 erkannte, dass die Politik nichts für ihn ist, und wie er für die Vienna den Schaden nach mutmaßlichen Wettmanipulationsversuchen in Grenzen hielt. Immer wenn eine Tür geschlossen wird, geht eine andere auf. Fast sechs jahrelang gestaltete er prestigeträchtige Projekte, wie das Leitbild oder die CSR-Dachmarke Rapid Leben, für den österreichischen Rekordmeister – sein Herzensklub.

Nach einem Abstecher ins internationale Sportrechtemanagement, schloss sich Kirchschlager ADMIRAL an, um deren Sponsoring der Bundesliga und 2. Liga mit Leben zu füllen. Die Hörer erfahren, wie es binnen weniger Monate gelang, den Bewerbsnamen zu etablieren und hervorragende Markenbekanntheitswerte zu erlangen, und warum die neue Vertical-Offensive europaweit einzigartig ist.
Show more...
3 years ago
1 hour 41 minutes 44 seconds

KaffeehausTALK
#053 SP Charamza: Digitalisierung im Sport
Simon-Peter Charamza, Head of Digital Projects & Development beim Österreichischen Fußball-Bund (ÖFB), spricht im KaffeehausTALK über seine Erfahrungen in der Kommunikationsbranche sowie im Marketing, und warum es ihm Digitalprojekte besonders angetan haben. 

Der Einstieg ins Sportbusiness gelang Simon-Peter Charamza über die Lehrredaktion von Laola1. Er erzählt über den herausfordernden Aufnahmeprozess, die umfangreichen Entfaltungsmöglichkeiten, und warum er nach über sechs Jahren bei Österreichs größtem Onlinesportmedium seine Zukunft trotzdem nicht im Journalismus gesehen hat. Eine Blindbewerbung und selbsterlernte Fähigkeiten im Mediendesign brachten ihn zum SK Rapid. Simon-Peter nimmt die Zuhörer des KaffeehausTALK in das Sponsoring- und Marketing-Tagesgeschäft des Rekordmeisters mit, schwärmt von einzigartigen Aktivierungen, warnt aber auch vor dem hohen Tempo und dem großen Arbeitsdruck bei einem Bundesligisten. Die bei ihm in Panikattacken und einer kurzen Auszeit mündeten. Dem Anruf des ÖFB und der bevorstehenden EURO 2020 konnte er dann doch nicht widerstehen. Mittlerweile hat Simon-Peter den ÖFB als Head of Digital Projects & Development digital auf eine neue Stufe gehoben.

Simon-Peter Charamza unterhält die Hörer mit zahlreichen Geschichten aus seiner Sportbusiness-Laufbahn. Wer wissen will, warum er Thomas Vanek seine erste große Geschichte verdankt, Roman Wallner ihm eine Rüge einbrachte, wie er zum Achtelfinale der EURO 2020 mit Polizeischutz anreiste, das NFT-Projekt beim ÖFB in wenigen Monaten umgesetzt wurde, welche Digitalisierungprojekte neben der neuen ÖFB App noch anstehen, und warum Strategie immer Tempo schlagen sollte, darf diese Episode auf keinen Fall verpassen.
Show more...
3 years ago
1 hour 44 minutes 44 seconds

KaffeehausTALK
#052 Michael Fiala: Kritischer Journalist aus Überzeugung
In Folge 52 des KaffeehausTALK, Österreichs prämiertem Sport-Podcast 2022, ist mit Michael Fiala der Gründer von 90minuten.at und sportsbusiness.at zu Gast.

Mit einem Espresso in den Talk gestartet, plaudert Fiala mit den beiden KaffeehausTALK-Hosts Lorenz Kirchschlager und Simon-Peter Charamza über die Kunst des kritischen Sportjournalismus. Während er die Begeisterung für Sport seit jeher in seinem Herzen trägt, hat es ihm während des Wirtschaftsstudiums auch der Journalismus angetan. Begonnen hat die Karriere des Niederösterreichers beim ehemaligen Onlinemedium offside.at. Sein Wechsel zur Nachrichtenagentur pressetext öffnete ihm jedoch auch strategisch die Augen. Binnen weniger Monate wurde Fiala zum Chefredakteur befördert, um schnell zu erkennen, dass Unternehmens-politische Einschränkungen nichts für ihn sind.

Daraufhin gründete er die Panini-Online-Tauschbörse 90minuten.at, die sich schnell zu einem der wichtigsten Onlinemedien für Fußball in Österreich entwickelte. Für Michael Fiala ein Segen, konnte er doch endlich seiner wahren Passion nachgehen: Schonungsloser, ehrlicher Journalismus. Mit allen Vor- und Nachteilen. Auf der einen Seite freut er sich über investigativ recherchierte Artikel, die nachhaltige Veränderungen bei Institutionen und Organisationen hervorgerufen haben, wie beispielsweise die Veröffentlichung der Corona-Unterstützungen für die Vereine der ADMIRAL Bundesliga. Auf der anderen Seite erinnert er sich ein Leben lang an ein legendäres Interview mit Ex-Austria-Sportdirektor Franz Wohlfahrt und ein rot durchgestrichenes Interview mit Ex-ÖFB-Teamchef Franco Foda zurück.

Michael Fiala äußert sich u.a. auch dazu, warum er es für essentiell hält, Branchenkollegen kritisch zu beäugen, mit welchen Problemen die österreichische Medianlandschaft behaftet ist, und warum er sich mit der Gründung von sportsbusiness.at ein jahrelanges Ziel just zum Start der Corona-Pandemie erfüllte.
Show more...
3 years ago
1 hour 35 minutes 28 seconds

KaffeehausTALK
KaffeehausTALK ist eine abwechslungsreiche, informative Mischung aus Sportcast und Educast - inklusive hochkarätiger Gäste. Mehr Infos dazu gibt's unter kaffeehaustalk.com!