Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/6a/b2/c5/6ab2c5ed-50bf-4dd9-f5e8-9e10931f8ed2/mza_14705840917433450797.jpg/600x600bb.jpg
JubilJahr - Der Podcast
Gottfried Haufe
26 episodes
5 months ago
Show more...
History
Society & Culture
RSS
All content for JubilJahr - Der Podcast is the property of Gottfried Haufe and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Show more...
History
Society & Culture
Episodes (20/26)
JubilJahr - Der Podcast
JubilJahr2025: 20. Todestag von Rosa Parks - im Gespräch mit Prof. Olaf Stieglitz
Eine ikonische Kämpfernatur. Montgomery, Alabama, 1955. Es ist ein Tag wie vielleicht jeder andere an diesem 4. Dezember und doch ist es heute anders. Heute wird sie sitzen bleiben, heute wird sie die öffentliche Ruhe und Ordnung stören. Blake ist auch heute der Busfahrer, ein Sadist, wie jeder weiß. Sie ist vorbereitet. Es ist Zeit, ein Zeichen zu setzen, das hoffentlich eine Signalwirkung hat und zu einem größeren Boykott des Bustransportes führt. Nach all diesen Jahren. Ich möchte mir Rosa Parks anlässlich ihres 20. Todestages einmal aus der Nähe anschauen. Welchen Weg hat die Bürgerrechtlerin par excellence genommen und wo hat er begonnen? Warum wird sie vor allem mit der berühmte Szene des Busboykotts von 1955 verbunden und welchen Platz im Civil Rights Movement nimmt diese Form des zivilen Ungehorsams ein? Darüber habe ich mich mit Prof. Olaf Stieglitz unterhalten. Er ist Professor für Amerikanische Kulturgeschichte an der Universität Leipzig. Shownotes: Bei Arte Family gibt es auch eine gute Einführung zu Rosa Parks für Kinder. Alle Podcasts von "JubilJahr2025" gibt es auf meiner Webseite und bei Spotify. Alle Veranstaltungen der "JubilJahr2025"-Reihe gibt es in meinem Portfolio und in der Terminübersicht.
Show more...
5 months ago
53 minutes

JubilJahr - Der Podcast
JubilJahr2025: 80. Todestag von Käthe Kollwitz - im Gespräch mit Katharina Koselleck
Eine Grafikerin mit Haltung. Berlin 1898. Gerade hat die Große Berliner Kunstausstellung begonnen. Käthe Kollwitz ist dabei ebenso vertreten wie viele andere klingende Namen der Künstlerszene. Die 31-Jährige weiß um ihre Begabung, ihre Kunst ist schon länger kein Geheimtipp mehr. Aber ob es nun mit den Radierungen zum Weberaufstand zum großen Wurf reicht, passend zur Großen Ausstellung? Ich möchte mir Käthe Kollwitz anlässlich ihres 80. Todestages einmal aus der Nähe anschauen. Wie kam sie als junge Frau in den Genuss einer künstlerischen Ausbildung? Wie ist ihre politische Haltung in ihrem Werk einzuordnen und welche Wirkung hat sie auf ihre Umgebung und die Nachwelt ausgeübt? Darüber habe ich mich mit Katharina Koselleck, Leiterin des Käthe Kollwitz Museums in Köln unterhalten. Shownotes: Zu Beginn ist die Tonqualität leider etwas eingeschränkt. Es wird aber besser. Alle Podcasts von "JubilJahr2025" gibt es auf meiner Webseite und bei Spotify. Alle Veranstaltungen der "JubilJahr2025"-Reihe gibt es in meinem Portfolio und in der Terminübersicht.
Show more...
6 months ago
55 minutes 59 seconds

JubilJahr - Der Podcast
JubilJahr2025: 150. Geburtstag von Edgar Wallace - im Gespräch mit Dr. Maria Fleischhack und Dr. Jürgen Ronthaler
The man who wrote too much? Dezember 1931. Das Jahr, das hinter Edgar Wallace liegt, ist auch für seine aufregenden und wechselhaften Lebensumstände ein außergewöhnliches gewesen. Zunächst die gescheiterte Kandidatur als Parlamentarier für Blackpool, anschließend der Kauf und Ruin der Sunday News, daraufhin der Umzug in die USA nach Hollywood und die Arbeit für Radio Pictures Inc. als Texter für die Leinwand. Es könnte der Beginn von etwas ganz Neuem sein, raus aus England, raus aus dem zunehmend bedrohlichen Europa, rein in die glamouröse Welt des großen Kinos in Amerika. Wenn nun alles gut geht. Ich möchte mir Edgar Wallace anlässlich seines 150. Geburtstages einmal aus der Nähe anschauen. Wie hat es ein unehelich geborener Sohn zweier Schauspieler geschafft, zum meistverkauftesten der 1920er Jahre zu werden? Wie ist sein Ruhm und seine Erinnerung in der Nachwelt einzuschätzen und vor allem: Wieso ist er heute aus den Buchläden, mindestens mal in England, weitestgehend verschwunden? Darüber habe ich mich mal wieder in bekannter Runde mit Dr. Maria Fleischhack und Dr. Jürgen Ronthaler vom Institut für Anglistik von der Universität Leipzig unterhalten. Gemeinsam haben wir im April einen Veranstaltungsabend an der Uni zu Edgar Wallace bestritten und uns anschließend noch einmal digital getroffen. Shownotes: Alle Podcasts von "JubilJahr2025" gibt es auf meiner Webseite und bei Spotify. Alle Veranstaltungen der "JubilJahr2025"-Reihe gibt es in meinem Portfolio und in der Terminübersicht.
Show more...
6 months ago
1 hour 6 minutes 43 seconds

JubilJahr - Der Podcast
JubilJahr2025: 275. Geburtstag von Caroline Herschel - im Gespräch mit Dr. Janine Fohlmeister
Eine Expertin für Kometen. England 1781. Am nächtlichen Himmel hat sich seit den Tagen von Aristoteles sicher einiges getan. Die Entdeckung so vieler Sterne und Kometen, die genaue Berechnung der Bewegungen und Veränderungen der Himmelskörper. Doch an diesem Abend wird die Ordnung der eigenen Galaxie, der Milchstraße, durcheinandergeworfen. Oder besser noch: Das Tor wird noch weiter aufgestoßen, als es ohnehin schon war. Denn Wilhelm Herschel und seine Schwester Caroline haben offenbar einen neuen Kometen entdeckt – oder ist es vielmehr als das? Ich möchte mir Caroline Herschel anlässlich ihres 275. Geburtstages einmal aus der Nähe anschauen. Wie kam es, dass sie im Alter von 22 Jahren nach England zu ihrem älteren Bruder ging, um dort mit Konzertmusik ihr Geld zu verdienen? Was hat sie schließlich zur Astronomie gebracht und wofür können wir hier bis heute dankbar sein? Darüber habe ich mich mit Dr. Janine Fohlmeister vom Leibniz Institut für Astrophysik Potsdam unterhalten. Shownotes: Hier geht es zur Caroline-Herschel-Medaille. Alle Podcasts von "JubilJahr2025" gibt es auf meiner Webseite und bei Spotify. Alle Veranstaltungen der "JubilJahr2025"-Reihe gibt es in meinem Portfolio und in der Terminübersicht.
Show more...
8 months ago
42 minutes 20 seconds

JubilJahr - Der Podcast
JubilJahr2025: 250. Geburtstag von Sophie Tieck - im Gespräch mit Dr. Christiane Holm, Frieda Knapschinsky und Lukas Jentsch
Eine berühmte Schriftstellerin im Schatten der Brüder. Berlin 1799. Mit „Die vernünftigen Leute“ erscheint ein Lustspiel unter dem Namen August Ferdinand Bernhardi. Es ist der Zweite der Teil der Bambocciaden, ein dritter Teil wird 1800 folgen. Geschrieben wurde es allerdings von Sophie Tieck, der Schwester des berühmten Königs der Romantik,  Ludwig Tieck. Im Wissen um die Konventionen der Zeit veröffentlicht Sophie ihr Werk unter dem Namen ihres gerade erst angeheirateten Gatten. Ein Leben lang wird sie literarisch in Auseinandersetzung gehen mit den gesellschaftlichen und geschlechtertypischen Umständen der Zeit. Eine berühmte Schriftstellerin der Romantik wird sie trotzdem. Ich möchte mir Sophie Tieck anlässlich ihres 250. Geburtstages einmal aus der Nähe anschauen. Wie war es, als mittleres Kind zwischen den begabten Brüdern Ludwig und Friedrich Tieck aufzuwachsen und welchen Zugang zu Bildung hatte sie als junges Mädchen? Welche Themen hat sie in ihrem Schreiben verarbeitet und wie hat sich ihr Ansehen im Laufe der Jahrhunderte verändert? Darüber habe ich mich mit Dr. Christiane Holm, Frieda Knapschinsky und Lukas Jentsch von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unterhalten. Shownotes: Die angekündigte Tagung im November wird in Berlin stattfinden, nicht in Frankfurt a.M. Alle Podcasts von "JubilJahr2025" gibt es auf meiner Webseite und bei Spotify. Alle Veranstaltungen der "JubilJahr2025"-Reihe gibt es in meinem Portfolio und in der Terminübersicht.
Show more...
8 months ago
57 minutes 22 seconds

JubilJahr - Der Podcast
JubilJahr2025: 75. Todestag von George Orwell - im Gespräch mit Dr. Maria Fleischhack und Dr. Jürgen Ronthaler
Zwischen Dystopie und Hoffnung. Jura 1948. Auf einer kleinen, abgelegenen Insel vor der Westküste Schottlands sitzt ein schlaksiger, groß gewachsener Mann am Schreibtisch. Das Dach ist teilweise undicht, das Licht des Tages nimmt langsam ab, es ist zugig und feucht. Strom gibt es keinen, Arbeit dagegen genug. Eric Arthur Blair alias George Orwell arbeitet an seinem letzten großen Roman, bei zunehmend kritischem Gesundheitszustand und ohne Rücksicht auf Verluste. Ein Buch über totalitäre Systeme, über die Macht von Sprache, von Manipulation und von der Rolle des Individuums. Ich möchte mir George Orwell anlässlich seines 75. Todestages einmal aus der Nähe anschauen. Wie kam es, dass ein Abgänger des berühmten Eton-Internats seine Karriere im britischen Imperialsystem wegwarf, um Schriftsteller zu werden? Welche Aussagekraft haben seine Essays und wie lesen sich seine beiden großen Romane „Animal Farm“ und „1984“ aus heutiger Perspektive? Darüber habe ich mich mit Dr. Maria Fleischhack und Dr. Jürgen Ronthaler vom Institut für Anglistik von der Universität Leipzig unterhalten. Gemeinsam haben wir Ende Januar einen Veranstaltungsabend an der Uni zu George Orwell bestritten und uns anschließend noch einmal digital zusammengefunden. Shownotes: Einmal wird im Podcast die Aussage getätigt, dass der 2. WK 1940 schon "gelaufen" sei. Damit ist gemeint gewesen, dass er zu diesem Zeitpunkt schon ausgebrochen war. Alle Podcasts von "JubilJahr2025" gibt es auf meiner Webseite und bei Spotify. Alle Veranstaltungen der "JubilJahr2025"-Reihe gibt es in meinem Portfolio und in der Terminübersicht.
Show more...
9 months ago
1 hour 8 minutes 37 seconds

JubilJahr - Der Podcast
JubilJahr2025: 50. Todestag von Mascha Kaléko - im Gespräch mit Nicole Dreyfus
Eine Koryphäe der melancholischen Dichtung.
Show more...
9 months ago
41 minutes 49 seconds

JubilJahr - Der Podcast
JubilJahr2024 (Zugabe): 300. Geburtstag von Friedrich Gottlieb Klopstock - im Gespräch mit Brigitte Meixner und Dr. Christian Soboth
Ein berufener Dichter mit religiösem Eifer.
Show more...
9 months ago
36 minutes 39 seconds

JubilJahr - Der Podcast
JubilJahr2024: 175. Todestag von Frédéric Chopin - im Gespräch mit Prof. Gudrun Franke und Van Trang Truong
Ein großer Komponist mit romantischem Spiel.
Show more...
11 months ago
29 minutes 9 seconds

JubilJahr - Der Podcast
JubilJahr2024: 170. Geburtstag von Oscar Wilde - im Gespräch mit Dr. Maria Fleischhack und Dr. Jürgen Ronthaler (Extended)
Ein brillanter Schriftsteller mit einem ebenso brillanten Selbstbild.
Show more...
11 months ago
1 hour 8 minutes 19 seconds

JubilJahr - Der Podcast
JubilJahr2024: 150. Geburtstag von Winston Churchill - im Gespräch mit Franziska Augstein
Ein aristokratischer Politiker mit Fantasie und Temperament.
Show more...
1 year ago
47 minutes 15 seconds

JubilJahr - Der Podcast
JubilJahr2024: 175. Todestag von Edgar Allan Poe - im Gespräch mit Dr. Verena Adamik
Ein markanter Schriftsteller mit außergewöhnlichem Nachleben.
Show more...
1 year ago
39 minutes 37 seconds

JubilJahr - Der Podcast
JubilJahr2024: 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich - im Gespräch mit Susanne Papenfuß
Der deutsche Romantiker aus dem schwedischen Greifswald.
Show more...
1 year ago
37 minutes 28 seconds

JubilJahr - Der Podcast
JubilJahr2024: 275. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe - im Gespräch mit Prof. Stefan Matuschek
Ein deutscher Dichter von internationalem Rang.
Show more...
1 year ago
38 minutes 58 seconds

JubilJahr - Der Podcast
JubilJahr2024: 100. Geburtstag von Ephraim Kishon - im Gespräch mit Dr. Silja Behre
Ein Unterhaltungssatiriker zwischen Deutschland und Israel.
Show more...
1 year ago
36 minutes 5 seconds

JubilJahr - Der Podcast
JubilJahr2024: 125. Geburtstag von Alfred Hitchcock - im Gespräch mit Nils Warnecke
Alfred Hitchcock - ein Pionier des britischen und amerikanischen Thriller-Films.
Show more...
1 year ago
39 minutes 13 seconds

JubilJahr - Der Podcast
JubilJahr2024: 80. Todestag von Antoine de Saint-Exupéry - im Gespräch mit Dr. Christiane Conrad von Heydendorff
Antoine de Saint-Exupéry - ein romantischer, philosophischer Schriftsteller und Pilot.
Show more...
1 year ago
41 minutes 46 seconds

JubilJahr - Der Podcast
JubilJahr2024: 70. Todestag von Frida Kahlo - im Gespräch mit Prof. Mariella Remund (in English)
Eine passionierte Malerin, in jeder Hinsicht des Wortes.
Show more...
1 year ago
36 minutes 36 seconds

JubilJahr - Der Podcast
JubilJahr2024: 125. Geburtstag von Erich Kästner - im Gespräch mit Dr. Sebastian Schmideler
Der große Moralist, Journalist, Kritiker und natürlich Autor.
Show more...
1 year ago
38 minutes 2 seconds

JubilJahr - Der Podcast
JubilJahr2024: 100. Todestag von Franz Kafka - im Gespräch mit Dr. Alexander Kling
Einer der größten Literaten des 20. Jahrhunderts.
Show more...
1 year ago
34 minutes 54 seconds

JubilJahr - Der Podcast