Sabine ist frischgebackene Oma. Das ist die gute Nachricht.
Die schlechte Nachricht: Dieses ist die letzte Folge "Irgendwas mit 5" von Kerstin & Sabine.
Drei Jahre haben sie gemeinsam gepodcastet. Und zum Finale geben die Beiden nochmal richtig Gas - mit tollen Gästen, die spontan vom Sofa gezerrt werden.
Den Anfang macht der Zahnarzt der Herzen, Sabines Cousin. Er will demnächst den Bohrer und die Spritze weglegen, um Messdiener zu werden. Oder so ähnlich.
In der Lieblingsrubrik "Die 5": Fünf Erlebnisse, die durch diesen Podcast unvergessen bleiben. Von Promi-Expertin Alex Bechtel über Callboy Kevin bis zu vielen Lach- und Sachgeschichten mit Kerstin & Sabine.
Und dann gibt es noch eine Premiere zum Finale: Sabines Sohn und Kerstins Tochter im Gespräch.
Die Letzte macht das Licht aus. Tschüss, Kolleginnen.
Unseren Gast Kevin findet ihr hier:
https://callboyz.net/
https://www.escortgirlz.net/
Kerstin & Sabine sinnieren über die schlimmsten Begrüßungen und "Dad-Jokes". Guten Tacho und Hallöle liegen ganz weit vorne bei den Podcasterinnen.
Das schlimmste Weihnachtsgeschenk hat Sabines Freund in diesem Jahr erhalten: Weihnachtsbaumschmuck - gefilzt aus den Haaren von einem Hund. Hört selbst, was Sabine mit dem Geschenk des Grauens während dieser Folge macht.
Der Gast: Dr. Wolfgang Krüger, bekannter und beliebter Psychotherapeut aus Berlin, mit wertvollen Tipps zu guten Vorsätzen. Warum legen wir die eigentlich auf den Jahreswechsel? Und wie kann man die Vorsätze einhalten, wenn man denn unbedingt möchte? Es fällt auf: Viele Menschen beschäftigen sich zurzeit mit sich selbst. Ziele, die etwas weiter entfernt von persönlichem Lebensglück liegen, sind offenbar nicht so wichtig.
Wer keine neuen Vorsätze braucht, weil die alten noch unangetastet sind - bitte nicht ärgern. Kerstin hat da einen Vorschlag:
"Wie werde ich glücklich? Halte dich von Idioten fern."
Woran erkennt man Boomer?
Kerstin & Sabine fällt dazu eine Menge ein:
Telefon mit Kabel, Klapphülle fürs Handy, möglichst viele Überstunden und ne Menge Fleisch essen... oder sind das nur Vorurteile?
Zu Gast: Angelika Kindt von "Zeitsilber". Das StartUp möchte Menschen Ü50 in den Arbeitsmarkt vermitteln - bundesweit, digital und einfach. Kerstin & Sabine finden diese Idee klasse, um dem demografischen Wandel entgegenzutreten. Und Angelika Kindt ist ganz nebenbei als Corporate Influencerin in ihrem dritten Lebensabschnitt ein tolles Beispiel für Engagement und Lebensfreude.
Eine Folge nicht nur für Boomer und Boomerin, sondern auch für jeden, der mit ihnen zu tun hat. Mit Empfehlung von den jugendlichen Hosts Kerstin & Sabine.
Sabine wartet in Podcasthausen, während Kerstin noch ihr Auto sucht. Eine Geduldsprobe, von denen in diesem Podcast noch häufiger die Rede sein wird.
Zum Beispiel beim Thema Bus und Bahn. Sabine bemerkt, das sie dort häufiger als früher mit Menschen redet. Kerstin möchte das auf keinen Fall - hört aber gerne zu, wenn unterwegs Geschäftsgeheimnisse geteilt werden.
In weiteren Hauptrollen:
Kerstin ist unsichtbar - zumindest in den Augen einer Reinigungsfachfrau. Und Sabine hat vergessen, wie man "Mensch ärgere dich nicht" spielt. Es wird also Zeit, sich Sorgen zu machen.
Auch darüber, dass die Podcasterinnen sich in den Kopf gesetzt haben, über Unwichtiges zu reden. Und trotzdem erwarten, dass alle zuhören. Naja.
Los geht´s: Sabine findet Übergepäck sehr unwichtig, Kerstin kommt mit Essen um die Ecke.
Beide fragen sich: Ist es unwichtig, an Gott zu glauben? Und wie sieht's mit Reichtum aus?
Spontan werden Menschen angerufen:
Sabines Cousin, der Zahnarzt der Herzen, findet Geld unwichtig. Und die Innenstadt von Hannover.
Elke, Maskenbildnerin aus Köln, widerspricht - zumindest, was das Thema Geld angeht. Sie findet es unwichtig und ist gelangweilt, wenn jemand detailliert berichtet, wie er eine Suppe für fünf Personen kocht.
Die drei Frauen beschließen: Wenn jemand etwas langatmig erzählt, das sich nur um ihn oder sie selbst dreht - dann ist das unwichtig. Zumeist.
Übrigens: Die Wiege des Schreckens ist verschwunden. Nach nur drei Podcastfolgen. Halleluja.
FOMO - Fear of missing out - ist die Angst, etwas zu verpassen. Leidet Sabine ein ganz klein bisschen darunter? Oder schläft sie neben dem Smartphone - nur wegen der Uhrzeit? FOMO macht Kerstin keine Sorge, weil sie es ziemlich uninteressant findet, was viele Andere posten. Fehlt nur noch der ultimative Test: Sabines Resultat gibt es im Podcast.
Wann sind Eltern eigentlich peinlich? Seine Tochter schämt sich nicht seinetwegen, sagt der Zahnarzt der Herzen und beweist das eindrucksvoll in dieser Folge. Kerstins Tochter hat eine klare Meinung, wann sie ihre Mutter peinlich findet.
Außerdem:
Hörerinnenpost mit einem fiesen Chef namens "Kugelfisch" und einem kleingewachsenen Liebhaber namens "Pony".
Die Rückkehr der Kinderwiege: das Grauen, Teil 2.
Kerstin & Sabine erfreuen sich gegenseitig mit Sauna-Geschichten für erhitzte Gemüter.
Außerdem:
Duzen oder Siezen - eine Frage von Geschmack und Alter. Während Sabine gerne ein respektvolles Sie mag, favorisiert Kerstin das kumpelhafte Du.
Geruch oder Musik: Was bleibt länger im Gedächnis? Und warum eigentlich? Schnüffelnase Kerstin und Musikohr Sabine diskutieren.
"Mission Babywiege": Sabine hat etwas am Straßenrand entdeckt - und mit nach Hause genommen. Kerstin findet das Holzgestell mit Bauernmalerei "sehr hässlich". Und auch Sabine kommen Zweifel, ob das ungeborene Enkelkind in dieser Wiege seinen Schlaf finden kann. Die Hintergründe, die schonungslose Wahrheit - nur hier in Folge 75.
Kerstin & Sabine denken über ihre sozialen Gruppen nach. Von denen mit Hunden über die mit Rosé bis zu denen mit Kleinkindern. Letztere eher weniger vertreten im Freundeskreis Ü50.
Sabine erklärt ihrem Sohn die Welt der Boomer - von Blitzlichtwürfel zur Telefonansage. Und berichtet von Tiefbauarbeiten in ihrem Gebiss. Angeblich haben die armen Boomer die schlechtesten Zähne weit und breit.
Zu Gast: Susanne Ackstaller (57), aus München. Sie hat seit mehr als 15 Jahren den Blog "Texterella", ist Buchautorin und schreibt u.a. für das Curvy Magazin. In Susannes Blog für Frauen in der Mitte des Lebens geht es um Schönes wie Mode, Lifestyle, Reisen. Denn Susanne sagt: "Ich brauche einen Ort des Eskapismus."
Wie können Frauen überhaupt glücklich und zufrieden älter werden? Dieser Frage geht Susanne Ackstaller in ihrem neuen Buch "Auf das Leben" nach. 17 Frauen - von der Bäuerin über eine Ordensfrau bis zur Transfrau - werden darin porträtiert.
Kerstin ist als Hobby-Philosophin unterwegs und sinniert: Glück oder Zufriedenheit? Ist nicht nur eins von beiden längerfristig möglich?
L`chaim, auf das Leben, ihr da draußen in der wilden Welt.
Kerstin & Sabine sind nicht um Antworten auf ungestellte Fragen verlegen. Also: bitte anschnallen und schmunzeln. Lautes Lachen geht natürlich auch.
Die Themen:
Kerstin träumt von Kopfverletzungen und Glitzer-Tutu. Sabine vermutet skurrile Vorlieben. Und erklärt, dass sie selbst ab und an eher mit einem Gefühl an einen Traum aufwacht als mit einer konkreten Erinnerung.
Kerstin & Sabine stellen fest, dass sie beide als Kinder in den Kleiderschränken ihrer Eltern Bücher und Zeitschriften zum Thema Sex gefunden haben. Damals hieß das noch "Ehehygiene" - und bis zum frauengerechten Sex-Shop war es noch ein weiter Weg.
Willkommen auf dem Marktplatz der Möglichkeiten. In dieser Folge mit eindeutig zweideutigen Geschichten:
Kerstin hatte vor einigen Jahren ein Date mit einem "Mystery-Shopper" - in einem Sex-Shop. Sabine will das genau wissen. Die überraschenden Details gibt's nur hier im Podcast.
Zu Gast:
Gundula Schildhauer (60), Inhaberin von "Liebhabereien" in Hannover. Ein Laden, in dem sich erotische Träume erfüllen können. Von handgefertigten Korsetts über Club-Klamotten bis Spielzeug. Die Diplom-Pädagogin ist auch als Sexberaterin aktiv. Denn: Bei vielen langjährigen Paaren schläft der Körperkontakt ein. Schlimm - oder akzeptabel? Gundula hat eine klare Meinung. Und klärt in der beliebten Rubrik "DIE 5" auf: Fünf Fragen, die ich mir stellen sollte, um das richtige Spielzeug zu finden.
Ob schönste Nebensache der Welt oder Matratzen-Mambo der Ü50er: Kerstin & Sabine reden darüber. Mit der nötigen Portion Humor. Wie immer.
Kerstin kriegt den Mund nicht auf. Sie war beim Zahnarzt. Und auch Sabine hat noch Großes vor - mit der Kauleiste.
Das Best-Ager-Sortiment eines Discounters bringt Kerstin & Sabine auf die Palme. Beide beteuern, immer noch keinen Badhocker oder Wärmegürtel zu brauchen. Wobei Kerstin in der Küche durchaus Hilfe benötigen könnte. Ein verbrannter Finger ist nach einer kurzen Stippvisite zu beklagen. Das aber stört zumindest nicht beim Reden.
Zu Gast: Vivi Lenz (45), Ex-Model und erfolgreiche Geschäftsfrau. Sie verkauft Luxus-Mode aus erster Hand - zur Freude der zweiten Hände. Vintage, Retro, Second Hand - der Trend hat viele Namen. Von Kopf bis Fuß werden Menschen bei Vivi in Luxuskleidung gehüllt. Und dabei erlebt die Mode-Expertin in Berlin so einiges.
Die fünf größten Modesünden, die Vivi, Kerstin und Sabine begangen haben, stehen in der Rubrik „Die 5“ an. Von der Fächerfrisur über Pelze wird einiges diskutiert. Und so richtig einig werden sich die Ladies nicht.
Und dann ist da noch der Zahnarzt der Herzen, Sabines Cousin aus Hannover. Er hat Zahnschmerzen - und lässt seine Zahnarzthelferin mit Werkzeug an den Kiefer. Ob das gut geht?
Was mit einer Sprachnachricht von Kerstin beginnt, steigert sich mit Sabines Enthüllung, dass sie Oma wird.
Der Gast Anne-Luise Lübbe (39) geht den beiden Podcasterinnen an die Wäsche: Die Besitzerin eines Dessous-Fachgeschäfts aus Hannover klärt auf, was Frau beim BH-Kauf beachten muss. Sie weiß, warum sehr viele Frauen die falschen Größe tragen und Pink gerade angesagt ist. Die Besitzerin der "BH-Lounge" hat eigentlich Mathematik studiert, sich dann aus eigenem Leidensdruck selbstständig gemacht: Sie fand keinen passenden Bikini. Anne-Luise wurde in einer Wäscheabteilung sogar empfohlen, mit ihrer Oberweite besser nicht schwimmen zu gehen. Heute ist die Hannoveranerin eine Instanz in Sachen Dessous und Bademode.
In der Rubrik "Die 5": Die fünf größten Dessous-Sünden.
Kerstin & Sabine meinen:
Brust raus oder rein, wie ihr wollt. Aber stolzgeschwellt, bitte.
Die Podcasterinnen Kerstin & Sabine sind vom Abitur-Jubiläum aus Hannover zurück. Sabine hatte etwas Angst vor dem Treffen mit 60 ehemaligen Mitschülern und Mitschülerinnen. Sie befürchtete, dass es unangenehm werden könnte. Kerstin - bekannt als Frau Egal - war alles egal. Die Details - hier im Podcast.
Außerdem: Eine Hörerin berichtet per Sprachnachricht via Instagram über Missverstände im Hotel.
Hot Topic: Alibi und Rache. Ein Paar mit großer Anziehung. Podcast-Gast Stefan Eiben kann ein Lied davon singen. Er gründete vor mehr als 20 Jahren eine Alibi-Agentur. Später kam eine Rache-Agentur dazu. Für Sabine "die Tür zur Hölle", für Kerstin "ein Gedankenspiel". Ob Mobbing, Seitensprung, Heiratsschwindler oder Betrug - Stefan und seine „Gerechtigkeitsagentur“ haben einen Plan, der den Geschädigten Genugtuung verschaffen soll. Die Agentur führt sogar Rache nach dem Tod aus. Zum Beispiel mit einer schönen Grabrede. "Wenn es legal ist, machen wir es“, sagt Stefan.
Kerstin und Sabine stellen fest: Sie können auch gut lügen. Eine zweite Karriere wäre also möglich. Grins. Falls nicht: Karma regelt das schon.
Nachtclub-Atmosphäre bei Kerstin & Sabine. Oder anders gesagt: Kerstin hat kaum Stimme. Das hält die Podcasterinnen aber nicht davon ab, zu senden.
Glücklicherweise haben sie eine Gästin, die bei Stimme und bester Laune ist:
Die unterhaltsame Judith aus Köln - bekannt aus Folge 50.
Judith hat neue Geschichten im Gepäck - passend zur beliebten Podcast-Rubrik "Die 5".
"Was wir gerne früher gewusst hätten" :
Von "Essen ist Liebe" über "Ohrwürmer hören auf, wenn man den Song bis zum Ende singt" bis "Menschen waschen ihre Unterwäsche in Hotels im Wasserkocher". Letzteres behauptet Sabine steif und fest. Und Kerstin weigert sich, das zu glauben.
Judith ist zurecht wichtig: Sie hätte gerne früher gewusst, dass man einmal im Monat die Brust nach Gewebeveränderungen abtasten sollte.
Sabines Cousin, der Zahnarzt der Herzen, hätte gerne früher erfahren, was der Beruf des Zahnarztes alles mit sich bringt. Und dann den Beruf nicht gewählt.
So. Kerstin sucht weiter ihre Stimmbänder. Und Sabine kauft einen Reise-Wasserkocher. Bis zur nächsten Folge. Und - ach ja: Grüße und Dank nach Hamburg an DIE ZEIT.
Bei Kerstin & Sabine schrillen heute die Alarmglocken:
Ein romantisches Date endet mit einem Feuerwehreinsatz. Zwei Polizisten sehen auch nach dem Rechten. Und dann sitzt da noch ein Mann namens Günther. Kerstin ist Feuer und Flamme für diese Geschichte.
Hörerin Linda aus der Schweiz schickt eine Sprachnachricht, erzählt von einer besonderen Begegnung: Uwe mit den Dracula-Zähnen. Groß und gebleacht. Eine Zierde von Gebiss. Schade, dass es verrutschte. So wird niemand erfahren, wie Uwe damit küsst.
Sabine will mit Bill Kaulitz im Buckingham Palast eine WG gründen. Die Gründe liegen klar auf der Hand: Club-Sandwiches rund um die Uhr und Tee ans Bett.
Ein Hauch von Botox liegt in der Luft und zaubert ein entspanntes Lächeln auf Sabines Gesicht. Ihr Schönheitsarzt gibt Insider-Infos - weil er es kann. "Er macht mir das Gesicht," schwärmt Sabine, deren Mund unberührt blieb. Wie es ist, wenn Frau eine große Lippe riskiert, berichtet Kerstin aus dem Berliner Straßenleben.
"Die Dosis macht das Gift", weiß der Arzt. Und Kerstin erhebt das zu ihrem neuen Mantra:
DieDosismachtdasGiftDieDosismachtdasGiftDieDosismachtdasGiftDieDosismachtdasGiftDieDosismachtdasGiftDieDosismachtdasGiftDieDosismachtdasGift
Kerstin & Sabine bleiben anonym, geben aber trotzdem in dieser Folge viel von sich preis:
In Erinnerung an das legendäre Flaschendrehen auf Teenager-Partys spielen die Podcasterinnen "Wahrheit oder Pflicht". Aber dieses Mal mit Karten.
Und da kommt viel Merkwürdiges zusammen:
Außerdem:
Werden Kerstin & Sabine ein Kleidungsstück tauschen?
Welcher Selbstversuch macht schwindlig?
Und was soll das Ganze eigentlich?
Achtung: Mitmachen bei Pflicht hilft, diesen Podcast zu überstehen.
Kerstin will Königin der Nachhaltigkeit werden, meint Sabine. Und das nur wegen eines ehemaligen Eherings.
Bei Sabine hängt der Haussegen schief. Und das nur wegen einer Spülmaschine.
In weiteren Nebenrollen: ein Mülleimer und ein Fahnenmast.
Zu Gast:
Gerda Smorra, Mitbegründerin der "Omas gegen Rechts". Die Bremerin engagiert sich gemeinsam mit vielen Anderen für die Demokratie. Gegen die AfD, gegen Neonazis, Rassismus, Faschismus, Antisemitismus, Frauenfeindlichkeit. Die "Omas gegen Rechts" stehen auf, wenn die Würde des Menschen verletzt wird. Sie demonstrieren, organisieren Petitionen, helfen Geflüchteten und vieles mehr.
"Oma zu sein ist eine Haltung. Wir haben auch Opas und jüngere Frauen ohne Kinder bei uns," sagt Gerda Smorra über die Organisation. Wenn Andere in ihrer Freizeit stricken oder den Garten pflegen, gehen die „Omas gegen Rechts“ auf die Strasse. „Das ist nötiger denn je“, erklärt Smorra, die besorgt über demokratiefeindliche Tendenzen in der Gesellschaft ist.
Die Zeitung "der Freitag" titelte:
"Alerta, Alerta, Omas sind härter.“ Kerstin & Sabine meinen: Danke. Bitte weitermachen.
Kuriose Fakten heute bei Kerstin & Sabine:
Kerstin & Sabine meinen: Da dreht sich zu viel um den Mann. Gut, dass es die Gendermedizin gibt. Die berücksichtigt die Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Zu Gast: Prof. Dr. Margarethe Hochleitner von der medizinischen Universität im österreichischen Innsbruck. Sie erklärt, das Frauen andere Symptome zeigen und auf Medikamente anders reagieren. Und was Frauen dagegen tun können.
Übrigens: Das weibliche Herz schlägt schneller als das männliche. Kerstin & Sabine halten es da mit Lew Tolstoi, der schrieb:
"Im Herzen eines Menschen ruht der Anfang und das Ende aller Dinge."
Über Konflikte mit viel Humor reden - das gelingt Kerstin & Sabine in dieser Folge, gemeinsam mit ihrem Gast Lou Richter.
Der lustige Moderator war mehr als 25 Jahre im Radio und im Fernsehen, etwa bei "ran" oder auch "genial daneben" (SAT.1). Als Komponist und Texter ("10 nackte Friseusen" - gesungen von Micky Krause) hat er Comedy und Schlager gemischt.
Was unbemerkt von der Öffentlichkeit passierte: Lou Richter ist mittlerweile zertifizierter Mediator. Und lässt uns nun alle an seinem Wissen teilhaben:
"Ihr könnt mich mal g.e.r.n.e haben" heißt das Buch, in dem sich er sich mit Konflikten beschäftigt. Die hätten zwar ein "miserables Image", seien aber gesund und hilfreich. Ja, sogar ein Motor der Entwicklung.
In der beliebten Rubrik "Die 5" erklärt der Hamburger fünf Konfliktverhalten - von Kampf bis Konsens. Und gibt Tipps im Umgang mit Konflikten.
"Wir leben in einem Zeitalter der Empörung", sagt Lou Richter. Manchmal könne man auch Fünfe gerade sein lassen.
Kerstin & Sabine können nicht verhindern, dass ihr altert. Aber vielleicht dafür sorgen, dass ihr Spaß dabei habt.
Insofern gibt's in dieser Folge Sprachnachrichten mitten aus dem Leben der Podcasterinnen. Und vom Zahnarzt der Herzen.
Das Thema des Tages: Altern. Älter werden. Reifen. Na, ihr wisst schon. Wie schaffen Frauen das eigentlich in Grazie und Würde?
Kerstin versucht es damit, sich selbst betrunken zu reden. Und Sabine setzt auf Verdrängung.
Gut, dass es in München freies Mittagessen für Seniorinnen (50 +) gibt. Das macht Mut.
Ansonsten gibt es immer noch die Möglichkeit: Mit 60 ins Altersheim zu gehen. Zwinker.
Eure gefühlten Enddreißigerinnen grüßen.