Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/1a/5c/9a/1a5c9ab7-0648-6e7c-4aa3-897678e88514/mza_13269261642743777396.png/600x600bb.jpg
Intuitive Equestrian
Johanna Geiger
50 episodes
5 days ago
Lockere Gespräche wie aus dem Reiterstübchen über einen achtsamen Umgang mit Pferd und Mensch. Persönliche Erfahrungen, Diskussionen über Trainingsmethoden und aktuelle Trends in der Pferdewelt, sind nur ein Bruchteil der Themen die wir in diesem Podcast angehen.
Show more...
Education
How To,
Sports
RSS
All content for Intuitive Equestrian is the property of Johanna Geiger and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Lockere Gespräche wie aus dem Reiterstübchen über einen achtsamen Umgang mit Pferd und Mensch. Persönliche Erfahrungen, Diskussionen über Trainingsmethoden und aktuelle Trends in der Pferdewelt, sind nur ein Bruchteil der Themen die wir in diesem Podcast angehen.
Show more...
Education
How To,
Sports
Episodes (20/50)
Intuitive Equestrian
Entwicklung der Freizeitreiterei: Bruns, Ponys und der Immenhof
In Deutschland kennen sie fast alle, die heile Immenhofwelt, die erstmals in den 1950ern über die Leinwand flimmerte. Dass hinter den Filmen aber weitaus mehr steckt, als Ponyhofidylle und „Trippel Trappel Pony“, das ist schon Wenigeren geläufig. Wir sprechen diesmal deshalb über die Frau, der wir nicht nur die Buchvorlage „Dick & Dalli und die Ponys“ zu verdanken haben, sondern auch den Siegeszug der Islandpferde im Deutschland der Nachkriegszeit. Und natürlich über das Jugendbuch selbst, welches doch so ganz anders ist, als die Filme, die ihm folgten.
Show more...
2 years ago

Intuitive Equestrian
Manuelle Therapieformen: Physio und Co.
Es ist ein weites Feld: Phyiso, Osteo, Chiro und Co. So viele Experten, die alle in ihrer eigenen Technik und mit dem eigenen Schwerpunkt manuell am Pferd arbeiten. Aber was steckt eigentlich dahinter? Und wann brauche ich einen Therapeuten an meinem Pferd? Aufmerksame Hörer wissen es außerdem bereits: Johanna hat in den letzten 1,5 Jahren Fortbildungen zum Thema Physiotherapie und Osteopathie am Pferd gemacht. In dieser Folge widmen wir uns einiger Fragen, die uns in diesem Kontext erreicht haben und sprechen darüber wie sich die verschiedenen Therapieformen unterscheiden. Wir haben versucht dabei nicht in anatomische Exkurse abzuschweifen, damit es leicht verständlich bleibt!
Show more...
2 years ago

Intuitive Equestrian
Sattelzwang und Gurtzwang
„Ach der beißt immer in den Anbinder beim Gurten“ – „Nie steht der still beim Satteln!“ – „Die zwickt immer bisschen beim Nachgurten“ Vielleicht sind euch solche Aussagen schon das eine oder andere Mal untergekommen. Gerne wird Sattelzwang und Gurtzwang nämlich verharmlost, besonders wenn er nur in einer milden Form vorliegt. Nicht zuletzt deshalb beschäftigen wir uns in dieser Folge mit diesem pferdischen „Problemverhalten. Was hat es damit auf sich? Was kann man zur Prophylaxe tun? Damit das Satteln so angenehm wird, wie auf dem Folgenbild!
Show more...
2 years ago

Intuitive Equestrian
Was macht ein krankes Pferd mit uns?
Der auf den ersten Blick etwas sperrige Titel sagt es schon: diesmal geht es darum, was mit unserer Psyche mitunter passieren kann, wenn unser Pferd krank ist. In dieser Folge geht es allerdings um die extremen Formen, die Besitzer kranker Pferde annehmen können. Wir sprechen über Simulaten, Hypochonder und Münchhausen by Proxy. Daher an dieser Stelle auch eine kleine Trigger Warnung: Wer auf Themen wie Krankheit, psychische Störungen usw. sensibel reagiert, sollte diese Folge besser auslassen.
Show more...
3 years ago

Intuitive Equestrian
Alte Meister der Reitkunst Teil 2
Die lang ersehnte zweite Folge zum Thema „Alten Meister“. Wir sprechen rund um Baucher, Steinbrecht und Olivera. Titelbild von Morton1905[CC BY-NC-SA 2.0]
Show more...
3 years ago

Intuitive Equestrian
Alte Meister der Reitkunst Teil 1
„Dein Pferd sei Freund, kein Sklave.“ – dieses Zitat kennt wohl jeder Reiter. Von wem es stammt, kann schon nicht mehr jeder beantworten. Ähnlich ist es mit Dressur Lektionen, sicher hat sich jeder während einer Tour im Schulterherein schon einmal gefragt: wer hat das eigentlich erfunden? Und wieso muss ich es reiten? Diesen Fragen gehen wir heute in unserem Podcast nach. Wer waren diese Alten Meister der Reitkunst überhaupt? Was macht ihre Arbeit so besonders? Und was ist Reitkunst? Wir hoffen all denjenigen einen Überblick zu geben, die bisher nicht mitreden konnten, wenn sich am Stall mal wieder über komplizierte Dressur Lektionen und ehrwürdige Reitmeister unterhalten wird.Titelbild von Morton1905[CC BY-NC-SA 2.0]
Show more...
3 years ago

Intuitive Equestrian
Muss man sich die Sporen verdienen?
Wir sind wieder da! Nach kleiner Abstinenz melden wir uns aus dem Podcast Schlaf zurück. In dieser Folge widmen wir uns einem nicht ganz unumstrittenen Reiter-Thema: den Sporen! Je nach Art des Einsatz können sie nützliches Hilfswerkzeug oder zurecht verurteiltes Zwangsinstrument sein und gehören aus diesem Grund natürlich nicht an Jedermanns Reitstiefel. Aber wer „darf“ sie denn dann einsetzen und ab wann? Muss man sich die Sporen überhaupt verdienen? Ist Sporn gleich Sporn und wie finde ich die für mich und mein Pferd geeigneten Sporen? – All das besprechen wir, in gewohnt offener, unvoreingenommener Art.
Show more...
3 years ago

Intuitive Equestrian
Tragkrafterschöpfung – Topline Syndrome
Wahre Schock- oder nur eine Trenddiagnose? In den letzten Jahren findet man sie zumindest in aller Munde: die Tragkrafterschöpfung. Und trotzdem verbinden viele damit lediglich einen schwachen Pferderücken, dabei ist die Sache deutlich komplizierter! Wir sprechen darüber, warum man besser von Topline Syndrome spricht und was es damit auf sich hat. Da das Thema eigentlich viele anatomische Begriffe beinhaltet, haben wir uns darauf beschränkt es im Groben anzureißen und auf zu viele lateinische Begrifflichkeiten zu verzichten. Für alle die jetzt erst so richtig in das Thema einsteigen wollen empfehlen wir daher unter Anderem: Volesky, Birgit: Das Topline Syndrome. Warum die Rückenschwäche des Pferdes nur ein Symptom ist. Band 1. Norderstedt 2020.
Show more...
3 years ago
54 minutes 46 seconds

Intuitive Equestrian
Einfach nur ein bisschen Ausreiten
So schwer ist das doch nicht oder? Nur so eine Runde ins Gelände bummeln, was braucht es dafür schon großartig? So einiges! Nachdem ihr uns auf das Ausreiten in den letzten zwei Jahren immer wieder angesprochen habt sind wir uns sicher: das wird euch brennend interessieren. Einiges hat sich zudem seit unserer letzten Folge zum Thema Geländetraining, die immerhin 2020, also vor gut zwei Jahren erschienen ist, verändert, ein paar Erkenntnisse sind hinzu gekommen. Unsere Ausreit – Basis Übungen, die wichtigsten Kniffe und Sicherheitsvorkehrungen und natürlich einige Anekdoten unserer letzten Ausritte haben wir euch in dieser Folge zusammengefasst. Denn sicheres Ausreiten ist eben nicht selbstverständlich!
Show more...
3 years ago
1 hour 17 minutes 5 seconds

Intuitive Equestrian
Sitzen Lernen: Der Reitersitz
Was wäre Reiten ohne Sitzen? Und das ist in der Theorie ja auch ganz leicht, schließlich zählt das Sitzen zu den Alltagsbeschäftigungen des Menschens. Wo liegt da schon der Unterschied zwischen einem Stuhl und einem Pferd, oder? – Natürlich weit gefehlt! Wenn das Thema so einfach wäre, hätten wir uns mit Sicherheit nicht eine ganze Folge lang damit beschäftigt! Diesmal sprechen wir also darüber, ob es „den“ richtigen Reitersitz überhaupt gibt. Aber auch wie man einen guten Reitersitz bekommt, woran man ihn als Beobachter erkennt und welche Hilfsmittel einem diesen Lernprozess erleichtern können.
Show more...
3 years ago

Intuitive Equestrian
Natürliches Herdenverhalten – Die Rangordnung
Das natürliche Verhalten des Pferdes ist in aller Munde, immer wieder werden Trainingsmethoden damit gerechtfertigt oder verteufelt. Besonders die Rangordnung, also die Herdeninterne Hierarchie ist immer wieder Diskussionspunkt Nummer 1. Wir haben uns in dieser Folge deshalb mit dem beschäftigt, was man über das Konzept der Rangordnung weiß, wie Pferde Herden funktionieren und was sich von den Beobachtungen in freier Wildbahn auf die Pferde in der Haltung beim Menschen übertragen lässt. Literaturgrundlage bilden in erster Linie Zeitler-Feicht, Margit H.: Handbuch für Pferdeverhalten, Ursachen, Therapie und Prophylaxe von Problemverhalten, Stuttgart 2001. sowie Schöning, Barbara: Pferdeverhalten, Körpersprache und Kommunikation, Lernstrategien und Pferdeerziehung, Stuttgart 2014. Zudem ist die Podcast-Reihe von Marc Lubetzki hervorzuheben, für all diejenigen Hörer, die tiefer in die Materie eintauchen wollen.
Show more...
3 years ago
1 hour 38 seconds

Intuitive Equestrian
Jahresrückblick/ -ausblick 2021
Ein wundervolles Pferdejahr geht vorbei und wir freuen uns schon auf die Abenteuer im Nächsten! Was für Ziele haben wir dieses Jahr erreicht? Was waren unsere Highlights? Aber auch von schwierigen Momenten, lustigen Ereignissen, nützlicher Ausrüstung und guten Büchern, berichten wir euch in der diesjährigen Jahreswechselfolge!
Show more...
3 years ago
1 hour 11 minutes 39 seconds

Intuitive Equestrian
Selbstbewusstsein für Pferdemenschen
Eine Folge zum Philosophieren und Grübeln: Im Alltag mit dem Pferd gibt es für jeden Situationen, in denen wir nicht mit vollem Selbstbewusstsein agieren können, sondern verunsichert sind oder Angst haben. Wir haben uns in dieser Folge daher Gedanken gemacht, was Selbstbewusstsein eigentlich ist und was wichtig ist um mehr davon zu bekommen. Von welchen Personen, aber auch Gedanken man sich vielleicht auf lange Sicht trennen muss um mehr Selbstvertrauen zu entwickeln.
Show more...
3 years ago
1 hour 9 minutes 19 seconds

Intuitive Equestrian
Pferdeprobleme: Durchgehen und Losreißen
Diesmal kann es mitunter ganz schön gefährlich werden für Mensch und Pferd! Wir sprechen diesmal über Pferde, die unkontrolliert durchgehen oder sich unvorhergesehen losreißen. Beides Verhaltensweisen, die sich gar nicht allzu unähnlich sind. Wie es dazu kommen kann, dass ein Pferd sich zum wilden Durchgänger entwickelt, oder sich aus jeder Führ- und Anbindesituation losreißt besprechen wir ebenso, wie die Prophylaxe, die ein Pferdemensch betreiben kann. Daher ist diese Folge nicht nur für Besitzer von Problempferden interessant, sondern auch für diejenigen, die keine werden wollen! Wir erheben natürlich in keiner Form Anspruch auf Vollständigkeit oder eine allgemeingültige Anleitung. Wer ein ernsthaftes Problem mit Durchgehen oder Losreißen seines Pferdes hat, sollte sich an einen versierten Experten wenden – bei uns gibt es aber immerhin das Basiswissen zu solchen Situationen!
Show more...
4 years ago
1 hour 7 minutes 36 seconds

Intuitive Equestrian
Übergewicht beim Pferd
Im Freizeitbereich immer wieder ein heißes Thema: Pferde und Ponies mit zu viel Gewicht auf den Rippen. Zu wenig auslastende Bewegung und zu viel bzw. zu reichliches Futter sind häufig die Ursache. Leider bleibt dieses Übergewicht nicht selten mehr oder weniger unentdeckt, bis eines Tages die Pferdewaage kommt oder gar der Tierarzt darauf hinweisen muss. Warum ist Übergewicht eigentlich so gefährlich? Was für Fütterungstypen gibt es? Und was für Faktoren hat man im täglichen Management zu beachten? Darüber und wie immer auch über einiges mehr sprechen wir in dieser 39. Folge unseres Podcasts.
Show more...
4 years ago
1 hour 12 minutes 52 seconds

Intuitive Equestrian
Über Geschlechterverteilung und Geschlechterklischees unter Pferdemenschen
Pferde sind nur was für Mädchen! Ist das nur ein Klischee oder ist da was dran? Und überhaupt, woher kommt dieses Vorurteil eigentlich? Wir sprechen über Klischees rund um Geschlechter in der Welt der Pferdemenschen, aber auch über Generationenunterschiede. Und darüber, was man wohl tun könnte, um all diese Vorurteile endlich abzuschaffen.
Show more...
4 years ago
1 hour 23 minutes 46 seconds

Intuitive Equestrian
Skurriles aus der (Pferde-)Geschichte
Am Wegesrand wachsen auch schöne Blumen: Auf der Suche nach ganz anderen Podcast Inhalten bin ich auf skurrile Episoden in der Kulturgeschichte der Pferde gestoßen. Und genau die teilen wir in dieser Folge mit euch! Wir sprechen über Diving Horses, Grubenpferde und dem Einzelschicksal von Frank Hayes. Was zum Staunen, Kopfschütteln und Schmunzeln, für Geschichtsbegeisterte Pferdemenschen.
Show more...
4 years ago
1 hour 25 minutes 18 seconds

Intuitive Equestrian
Das Bosal und die altkalifornische Hackamore
Lange habt ihr euch mehr zu dieser noch immer eher exotischen Zäumung gewünscht, deshalb geht es in dieser Folge endlich um die altkalifornische Hackamore. Seit einigen Jahren liegt dieses Ausbildungswerkzeug voll im Trend und das nicht nur unter Westernreitern! Das Bosal ist seit einiger Zeit dabei auch unter Freizeit Reitern „Salonfähig“ zu werden. Dabei ist Vielen immer noch überhaupt nicht bekannt, wie die Hackamore entstand, wie sie wirkt, wozu genau sie eingesetzt wird und wo die Grenzen dieser Zäumung liegen. Wir teilen unsere Erfahrungswerte und versuchen mit den Vorurteilen und Mythen rund ums Bosal aufzuräumen.
Show more...
4 years ago
1 hour 30 minutes 47 seconds

Intuitive Equestrian
Was ist Intrinzen?
Vielleicht habt ihr diesen Namen ja schon einmal gehört oder gelesen, vielleicht habt ihr diese Trainingsmethode auch schon ein paar Mal in Aktion beobachtet, aber nicht so richtig verstanden was dahinter steht. Deshalb versuchen wir euch einen Einblick in die Intrinzen Philosophie zu geben, die Kathy Sierra zusammen mit Steinar Sigurbjörnson begründet und bekannt gemacht hat. Für Pferdebesitzer von unmotivierten Pferden, solche die Reha benötigen, Jungpferde oder einfach nur Interessierte! Schaut mit uns über den Tellerrand!
Show more...
4 years ago
1 hour 2 minutes 44 seconds

Intuitive Equestrian
Vom Fohlen zum Reitpferd Teil 3: Der Weg zum verlässlichen Reitpferd
Endlich ist es geschafft, das eigene Jungpferd wurde liebevoll groß ge- bzw. erzogen, mit viel Köpfchen, Geduld und Herzblut aufs Reiten vorbereitet und nun ist alles ganz einfach! Oder? Wir sprechen im letzten Teil unserer Serie „Vom Fohlen zum Reitpferd“ über den Weg vom frisch angerittenen zum stabil eingerittenen Reitpferd und einige der oft kontroversen Fragen, die es unterwegs zu diesem Ziel zu klären gilt. Mit Sicherheit wird das nicht die letzte Folge zu diesem Thema bleiben, denn während unseres Gesprächs haben wir gemerkt, wie viel es darüber eigentlich zu sprechen gibt!
Show more...
4 years ago
1 hour 13 minutes 58 seconds

Intuitive Equestrian
Lockere Gespräche wie aus dem Reiterstübchen über einen achtsamen Umgang mit Pferd und Mensch. Persönliche Erfahrungen, Diskussionen über Trainingsmethoden und aktuelle Trends in der Pferdewelt, sind nur ein Bruchteil der Themen die wir in diesem Podcast angehen.