Home
Categories
EXPLORE
Comedy
History
Society & Culture
True Crime
Sports
Health & Fitness
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/ef/6d/e4/ef6de4d6-8816-7dd1-2e56-7743fadae01b/mza_5056883426800631946.jpg/600x600bb.jpg
INNOQ Podcast
INNOQ
178 episodes
4 days ago
In dieser Serie diskutieren wir interessante Themen aus Software-Entwicklung und -Architektur – immer mit dem Fokus auf Praxistauglichkeit.
Show more...
Technology
RSS
All content for INNOQ Podcast is the property of INNOQ and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Serie diskutieren wir interessante Themen aus Software-Entwicklung und -Architektur – immer mit dem Fokus auf Praxistauglichkeit.
Show more...
Technology
Episodes (20/178)
INNOQ Podcast
Resilienz
3 weeks ago
1 hour 11 minutes

INNOQ Podcast
20 Jahre arc42
Wie dokumentierst du Softwarearchitektur so, dass sie verständlich, nachhaltig und im Projektalltag wirklich hilfreich ist? In dieser Episode blicken Sven Johann und Gernot Starke auf 20 Jahre arc42 zurück – mit Erfahrungen, Aha-Momenten und einem Ausblick auf KI-gestützte Dokumentation der Zukunft.
Show more...
1 month ago
39 minutes

INNOQ Podcast
Cloud Migrationsstrategien
Wie gelingt der Weg in die Cloud, ohne dass Budget, Zeitplan oder Team über Bord gehen? Anja Kammer und Kofi Jedamzik geben einen praxisnahen Überblick über die 6R-Strategien der Cloud-Migration – von Rehost bis Refactor. Sie sprechen über technische und organisatorische Hürden, Perfektionsfallen, unterschätzte Legacy-Systeme und emotionale Aspekte im Change-Prozess. Warum man mit „Lift & Shift“ vielleicht doch anfangen sollte, was man besser nicht migriert, und wieso man nicht jede Komponente „cloud-native“ machen muss – eine Episode für alle, die Cloud-Migration nicht nur als Technikprojekt verstehen.
Show more...
2 months ago
55 minutes

INNOQ Podcast
Kopplung
Kopplung ist ein Balance-Akt. Zu viel Kopplung reduziert die Delivery-Geschwindigkeit und Wartbarkeit. Keine bis wenig Kopplung ist unrealistisch. In dieser Episode des INNOQ Podcasts diskutieren Sven Johann und Erik Wilde über diesen Balance-Akt, Arten der Kopplung, Hyrum's Law, API Design und das Bezos Mandate. Ein Gespräch über Kopplung als strategisches Designprinzip.
Show more...
2 months ago
1 hour 3 minutes

INNOQ Podcast
Evolution von Teamstrukturen – Teil 2
Widerstände, Unklarheiten und dysfunktionale Zusammenarbeit: Viele Probleme zeigen sich erst, wenn Teamstrukturen aktiv verändert werden. In dieser Fortsetzung zu „Evolution von Teamstrukturen“ sprechen Anja Kammer und Jakob Oswald über typische Herausforderungen bei der Arbeit mit Team Topologies: Enabling Teams, die Vorgaben machen statt zu unterstützen. Plattform-Teams, die den Kontakt zu ihren Nutzer:innen verlieren. Entwicklungsteams, die mit neuer Betriebsverantwortung allein bleiben. Eine Folge über die Praxis hinter dem Modell – und darüber, was hilft, wenn Veränderungen nicht wie gewünscht greifen.
Show more...
3 months ago
51 minutes

INNOQ Podcast
Kohäsion
In dieser Episode des INNOQ Podcasts sprechen Michael Plöd und Sven Johann über ein Prinzip, das in der Softwarearchitektur oft genannt, aber selten genauer betrachtet wird: Kohäsion. Ausgehend von den sieben Kohäsionsarten nach Stevens, Myers und Constantine geht es um die Frage, was Module inhaltlich zusammenhält – und wie sich sinnvolle Grenzen ziehen lassen. Im Mittelpunkt steht der fachliche Zweck als Orientierung für Strukturentscheidungen. Sie sprechen über praktische Beispiele, über Methoden wie Domain-driven Design, Event Storming und die Bounded Context Canvas – und über die Möglichkeiten und Grenzen von Metriken wie LCOM.
Show more...
4 months ago
1 hour 9 minutes

INNOQ Podcast
Testpyramide oder Testdiamant?
In dieser Episode des INNOQ Podcasts diskutieren Daniel Westheide, Jakob Oswald und Sven Johann über das Für und Wider verschiedener Teststrategien. Ausgehend von einer internen Debatte bei INNOQ gehen die drei der Frage nach, wie viel Gewicht auf Unit Tests, Integrationstests oder exploratives Testen gelegt werden sollte – und was die Domäne damit zu tun hat. Sie sprechen über transaktionale Fallstricke, überflüssige Redundanz durch überambitionierte Testabdeckung und persönliche Erfahrungen aus regulierten Projekten. Am Ende steht kein Dogma, sondern ein differenziertes Bild: zwischen Testpyramide, Testdiamant und gesundem Pragmatismus.
Show more...
5 months ago
1 hour 8 minutes

INNOQ Podcast
Jetzt doch wieder ein Monolith/Modulith?
Im Podcast diskutieren Torsten Mandry und Sven Johann Überlegungen und Erfahrungen für oder gegen eine Microservices-Architektur bzw. einen Modulithen. Während Microservices oft wegen ihrer Unabhängigkeit und Entkopplung geschätzt werden, zeigen sich auch Nachteile, etwa durch erhöhten Schnittstellenaufwand, komplexes Deployment und Infrastruktur. Torsten beschreibt, wie er durch ein eigenes Experiment mit einem Modulith herausfinden wollte, ob und wie Modularisierung ohne Microservices gelingen kann. Die beiden diskutieren die Abwägungen dieser Entscheidung – abhängig von Teamgröße, Projektphase, technischen Anforderungen und strategischer Planung.
Show more...
6 months ago
1 hour 27 minutes

INNOQ Podcast
MCP – Model Context Protocol
Moderne Foundation Models haben kein Fähigkeitsproblem, sondern ein Integrationsproblem. Das von Anthropic entwickelte Model Context Protocol (MCP) bietet nun eine standardisierte Lösung, um KI-Modelle mit externen Diensten und Daten zu verbinden. Ole und Robert erklären, warum dieser "USB-C-Stecker für KI" innerhalb kürzester Zeit die Unterstützung von Community und konkurrierenden AI Labs gewonnen hat. Sie besprechen konkrete Beispiele - von der Integration eines Legacy-Systems per Computer-Use bis zur 3D-Modellierung mit natürlicher Sprache. Eine Sonderfolge zum explosionsartig wachsenden Standard.
Show more...
7 months ago
1 hour 5 minutes

INNOQ Podcast
Women in Tech – Sonja
Von der Werbeagentur in die IT-Beratung – Sonjas Weg in die Tech-Welt war alles andere als gradlinig. Im Podcast erzählt sie, wie sie über Design, Meetups und Eigeninitiative den Einstieg geschafft hat und warum ihr pragmatischer Blick aufs Frontend-Design heute geschätzt wird. Außerdem: Wie eine Berliner Pfannkuchenfrage den Gesprächseinstieg liefert, was der „teuerste Button der Welt“ über Zusammenarbeit verrät – und warum Sonja KI-Tools lieber ausprobiert, als über sie zu reden.
Show more...
8 months ago
59 minutes

INNOQ Podcast
KI Agenten
"Wenn ein KI-Agent es schafft, mir eine Geschäftsreise in Deutschland zu buchen, ist für mich AGI erreicht" – Was genau sind eigentlich KI Agenten? In einer Zeit, in der der Begriff inflationär verwendet wird, versuchen Ole und Robert ein wenig Klarheit zu schaffen. Sie unterscheiden zwischen Workflows und echten autonomen Agenten, die durch Reasoning, Memory und Toolnutzung ihre Aufgaben selbstständig erledigen. Bei Support-Agenten, Code-Assistenten und Reisebuchungs-Agenten wird das Potenzial dieser Technologie ersichtlich. Die beiden diskutieren nicht nur die aktuellen Entwicklungen von OpenAI, Anthropic und Google, sondern geben auch Hinweise zum praktischen Einstieg in das eigene Agentensystem.
Show more...
8 months ago
1 hour 34 minutes

INNOQ Podcast
Vielschichtigkeit von Plattformen
Plattformen sind überall – aber meinen wir immer dasselbe? In dieser Episode des INNOQ Podcasts sprechen Sven Johann und Erik Wilde über die unterschiedlichen Bedeutungen des Plattformbegriffs. Von Business-Plattformen über API-Plattformen bis hin zu Internal Developer Platforms und Infrastrukturplattformen: Welche Rolle spielen sie in Unternehmen, wie grenzen sie sich voneinander ab und warum ist es wichtig, den Begriff richtig einzuordnen? Ein Gespräch über strategische Plattformentscheidungen.
Show more...
8 months ago
59 minutes

INNOQ Podcast
DeepSeek R1
DeepSeek R1 sorgte im Januar für Aufsehen: Ein chinesisches KI-Modell, das mit offenen Gewichten und Chain-of-Thought Reasoning die etablierten US-amerikanischen Modelle wie o1 herausfordert – und das zu einem Bruchteil der bisher als notwendig erachteten Kosten. Die Ankündigung ließ sogar die Aktienkurse namhafter Chiphersteller einbrechen. Wie gelang DeepSeek dieser Durchbruch? Welche innovativen Engineering-Ansätze ermöglichten den Sprung vom klassischen Foundation Model zum leistungsstarken Reasoning-Modell? Ole und Robert nehmen die Evolution von DeepSeek R1 unter die Lupe und analysieren die mehrschichtigen technischen Innovationen, die hinter diesem Erfolg stehen. Sie diskutieren außerdem die konkreten Auswirkungen dieser Entwicklung auf den deutschen Unternehmenssektor.
Show more...
9 months ago
1 hour 24 minutes

INNOQ Podcast
Evolution von Teamstrukturen
Wie verändern sich Teamstrukturen, wenn Organisationen wachsen oder neue Anforderungen entstehen? In dieser Folge spricht Anja Kammer mit Jakob Oswald, Senior Consultant bei INNOQ, über die Weiterentwicklung von Teamstrukturen. Jakob erklärt, warum klare Verantwortlichkeiten und die Auswahl passender Kommunikationswege entscheidend sind und wie Visualisierungen möglicher Transformationsmeilensteine helfen, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Mit einem Fokus auf die Methoden von „Team Topologies“ zeigt die Folge praxisnah, wie Teams den Wandel aktiv gestalten können – ohne dabei ihre Handlungsfähigkeit zu verlieren.
Show more...
10 months ago
1 hour 1 minute

INNOQ Podcast
Heimdalls Bewerbung bei der CNCF
Wie lassen sich IT-Systeme sicherer und gleichzeitig effizienter gestalten? Dimitrij Drus hat mit Heimdall ein Open-Source-Tool entwickelt, das Entwickler:innen den Alltag erleichtert, indem es Authentifizierung und Autorisierung vereinfacht. Im Gespräch mit Anja Kammer berichtet er von der spannenden Entstehungsgeschichte – von den ersten Ideen, den Herausforderungen als One-Man-Show bis zur Einreichung bei der CNCF. Außerdem erzählt er, wie Heimdall weltweit in Projekten eingesetzt wird und welche Erfahrungen aus der Praxis zur Weiterentwicklung des Tools beigetragen haben.
Show more...
11 months ago
39 minutes

INNOQ Podcast
Women in Tech: Rebecca
Diese Lebensphase von Mitarbeitenden mit kleinen Kindern ist für Unternehmen keine Belastung, sondern eine echte Bereicherung, findet Rebecca. Im Podcast erzählt sie, wie ihre Kinder sie jeden Tag aufs Neue geistig flexibel halten und warum ihr das im Alltag als IT-Beraterin hilft. Außerdem: Wie Rebecca nach ihrem BWL-Studium per Zufall zur IT kam, der Reiz wöchentlicher Klassenfahrten und ein Ausblick auf ihren Vortrag beim INNOQ Technology Day: Bootcamp Familie.
Show more...
11 months ago
46 minutes

INNOQ Podcast
INNOQ Technology Day
Was erwartet die Teilnehmenden beim INNOQ Technology Day 2024? In dieser Episode geben Isabel, André und Sven einen exklusiven Einblick in die Planung, das Programm und die Herausforderungen rund um dieses Event. Neben den Keynotes und Expert:innen-Sessions erklären sie, wie Themen ausgewählt und Workshops gestaltet werden, und verraten, was die diesjährige Online-Konferenz besonders macht. Vom Aufbau der parallelen Tracks bis hin zu den interaktive Training Bites: diese Episode liefert Details und Anekdoten zur Organisation, zu Tools und zu den Erfahrungen der letzten Jahre. Ein Muss für alle, die sich für Tech-Konferenzen interessieren – und für alle, die den Technology Day live miterleben möchten.
Show more...
1 year ago
47 minutes

INNOQ Podcast
Team Communication Canvas
Wer häufig in neuen Projektkonstellationen arbeitet, weiß: Jedes Team besteht aus einer Summe von Individuen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Arbeits- und Sichtweisen. Wie schafft man es, gerne und effektiv zusammenzuarbeiten? Genau darüber sprechen Lena Kraaz und Anja Kammer in dieser Folge des INNOQ Podcasts. Die beiden haben mit dem Team Communication Canvas einen Workshop entwickelt, der Teams gerade in der Anfangsphase eines Projekts Orientierung bietet. Das Ziel: die Teammitglieder kennenlernen und eigene Erwartungen formulieren, um Missverständnisse in der täglichen Zusammenarbeit zu vermeiden und ein gemeinsames Verständnis von Rollen, Verantwortlichkeiten und Projektzielen zu entwickeln.
Show more...
1 year ago
55 minutes

INNOQ Podcast
Data Contracts
Simon Harrer sagt: „Von Data Contracts werden wir ganz viel hören. Sie werden die Datenwelt im Sturm erobern, weil sie gebraucht werden.” In dieser Folge sprechen Sven Johann und Simon Harrer über Data Contracts und warum diese unverzichtbar für moderne Datenverarbeitung werden. Doch wie genau funktioniert das in der Praxis? Data Contracts sichern die Datenqualität, geben Teams klare Vereinbarungen und gestalten Prozesse effizienter. Simon nennt Anwendungsbeispiele, wie diese Verträge heute schon eingesetzt werden, und gibt einen Ausblick darauf, wie sie die Zukunft der Datenarchitektur prägen werden.
Show more...
1 year ago
1 hour 3 minutes

INNOQ Podcast
Qualitätstaktiken
Im aktuellen INNOQ Podcast spricht Anja Kammer mit Markus Harrer über "Qualitätstaktiken" – gezielte Maßnahmen, um Softwarequalität nachhaltig zu verbessern. Markus erklärt, wie diese Taktiken helfen, spezifische Qualitätsziele wie Wartbarkeit oder Performance zu erreichen. Außerdem stellt er sein aktuelles Buchprojekt vor. Darin gibt er Softwarearchitekt:innen und -entwickler:innen konkrete Werkzeuge an die Hand, mit denen sie die Qualität von Softwaresystemen verbessern können.
Show more...
1 year ago
52 minutes

INNOQ Podcast
In dieser Serie diskutieren wir interessante Themen aus Software-Entwicklung und -Architektur – immer mit dem Fokus auf Praxistauglichkeit.