Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/46/da/05/46da0556-94b0-b3a8-9223-372a2d6472c6/mza_6019636544332320670.jpg/600x600bb.jpg
Humboldt Hören
Humboldt-Universität zu Berlin
29 episodes
6 months ago
Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin – In unserem Podcast „Humboldt Hören“ stellen wir Ihnen Forschende aller Disziplinen vor. Begleiten Sie Radiojournalistin Cora Knoblauch, die die Wissenschaftler:innen in ihrem Forschungsumfeld besucht und herausfindet, womit sie sich beschäftigen und auf welche Fragen sie Antworten finden wollen.

Weitere Informationen zu den Podcast der HU sowie Transkripte der Folgen auf www.hu-berlin.de/podcampus
Show more...
Education
Science
RSS
All content for Humboldt Hören is the property of Humboldt-Universität zu Berlin and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin – In unserem Podcast „Humboldt Hören“ stellen wir Ihnen Forschende aller Disziplinen vor. Begleiten Sie Radiojournalistin Cora Knoblauch, die die Wissenschaftler:innen in ihrem Forschungsumfeld besucht und herausfindet, womit sie sich beschäftigen und auf welche Fragen sie Antworten finden wollen.

Weitere Informationen zu den Podcast der HU sowie Transkripte der Folgen auf www.hu-berlin.de/podcampus
Show more...
Education
Science
Episodes (20/29)
Humboldt Hören
Linsen-Burger statt Schweinehack: Deutschland erlebt eine Ernährungswende
Fleisch ist zu billig, zu viel davon konsumieren wir sowieso. Doch warum wird es nicht reichen, die Preise für Fleisch und Milch zu erhöhen? Über dringend benötigte Agrarreformen spricht die Radiojournalistin Cora Knoblauch mit den Agrarwissenschaftlern Prof. Peter Feindt und Prof. Harald Grethe. Eine Trendwende unserer Ernährungsweise sei für Industrienationen wie Deutschland dringend nötig, sagen Feindt und Grethe. […]
Show more...
3 years ago
34 minutes 48 seconds

Humboldt Hören
Die Möglichkeiten des Spiels
Ein Gespräch mit dem HU-Professor Klaus Eisenack und dem Leiter vom gamelab.berlin Thomas Lilge über Gaming in der Wissenschaft, Gamification und die Kulturtechniken im Spiel. Unsere Gesellschaft folgt unzähligen expliziten und impliziten Regeln. Genauso wie Spiele. Deswegen benutzen Wissenschaftler:innen klassische Brettspiele und moderne Spielapps, um Menschen in den Dialog zu bringen und Regeln neu zu […]
Show more...
3 years ago
42 minutes 22 seconds

Humboldt Hören
Orobates – Wie das erste Landwirbeltier ins Humboldt Forum kam
Folge 26: Ein Gespräch mit den Biologen Prof. Dr. Jörg Fröbisch und Prof. Dr. John Nyakatura über animierte Modelle der Urzeit-Echse Orobates In den Steinbrüchen am Bromacker im Thüringer Wald werden 300 Millionen Jahre alte, nahezu perfekt erhaltene Fossilien ausgegraben – wie der Orobates. Als er das Land betrat und damit den Übergang von einer […]
Show more...
3 years ago
23 minutes 23 seconds

Humboldt Hören
„Mit diesem Weiter so wie bisher wird es nichts Neues geben“
Folge 25: Ein Gespräch mit Hertie-Professor Peter Hegemann, Lasker Award Preisträger 2021, über Optogenetik, Spitzenforschung und den Mut zum Risiko. Peter Hegemann, seit 2015 Inhaber einer „Hertie-Senior-Forschungsprofessur Neurowissenschaften“ an der Humboldt-Universität und Miterfinder der Optogenetik, ermutigt seine Mitarbeitenden, eigene Wege zu gehen und dabei auch Risiken zu wagen. Nur so könne Spitzenforschung gelingen, erzählt er im Gespräch […]
Show more...
4 years ago
29 minutes 36 seconds

Humboldt Hören
„Wie Emotionen neue Perspektiven schaffen“
Folge 24: Ein Gespräch mit Viktoria Tkaczyk und Frank Raddatz über das Theater des Anthropozän und die Vernetzung von Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Das Theater des Anthropozän ist ein Projekt der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen seiner Initiative Open Humboldt, mit der die der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft voran getrieben werden soll. Eine Bühne dafür ist das […]
Show more...
4 years ago
31 minutes 16 seconds

Humboldt Hören
„Hermann von Helmholtz war ein Popstar“
Folge 23: Ein Gespräch mit Daniel Tyradellis und Felix Sattler über einen der schillerndsten Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts, dessen 200. Geburtstag die HU diesen Sommer im Rahmen des Open Humboldt Festivals feiert. Wissenschaftliche Fragen und Gedanken so zu formulieren, dass sie wirklich jeder versteht, ist eine Wissenschaft für sich – und Hermann von Helmholtz war einer der besten in diesem Fach. […]
Show more...
4 years ago
23 minutes 22 seconds

Humboldt Hören
„Die Bedürfnisse der jungen Menschen wurden nicht berücksichtigt“
Folge 22: Ein Gespräch mit der Soziologin Talja Blokland über Einschränkungen für junge Menschen während der Corona-Pandemie, soziale Herausforderungen im Lockdown und die Wichtigkeit von beiläufigem Leben. Zu Beginn der Pandemie waren insbesondere junge Personen angehalten, auf Kontakte und ihr Sozialleben zu verzichten, um Vulnerable und vor allem alte Menschen zu schützen. Das hat aber […]
Show more...
4 years ago
35 minutes 24 seconds

Humboldt Hören
„Pflanzen sind unberechenbar“
Folge 21: Ein Gespräch mit der Biologin Susann Wicke über Schmarotzerpflanzen, das Späth-Arboretum der Humboldt-Universität und ob man als Botanikerin einen grünen Daumen braucht. Ob man Schmarotzerpflanzen ihre Vorliebe für bestimmte Wirtspflanzen an ihre Nachkommen vererben, warum sie so erfolgreich sind, gehört u.a. zu den Forschungsgebieten der Wissenschaftlerin. Suann Wicke ist zudem die Direktorin des […]
Show more...
4 years ago
25 minutes 28 seconds

Humboldt Hören
„Das Glas läuft schnell über“
Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin Folge 20: Ein Gespräch mit Jugendpsychotherapeutin Julia Asbrand über die Auslastungen von Familien und den Druck auf Kinder und Jugendliche durch die Corona-Pandemie. Radiojournalistin Cora Knoblauch spricht mit Julia Asbrand, Professorin für klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und Psychotherapie an der Humboldt-Universität, über die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen wobei die […]
Show more...
4 years ago
22 minutes 44 seconds

Humboldt Hören
„Unsere Mobilität beruht auf der Immobilität der Anderen“
Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin Folge 19: Ein Gespräch mit dem Makrosoziologen und Leibniz-Preisträger Steffen Mau über die neuen Grenzen im 21. Jahrhundert. Mit Beginn der Globalisierung in den 1980er Jahren nahm die Mobilität vieler Menschen weltweit zu. Doch das ist nur die halbe Geschichte, sagt der Soziologe Prof. Dr. Steffen Mau. Viele Menschen seien heute […]
Show more...
4 years ago
24 minutes 59 seconds

Humboldt Hören
„Klimaschutz ist am Ende des Tages eine moralische Frage“
Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin Folge 18: HU-Professor Christoph Schneider über schrumpfende Gletscher, steigende Meeresspiegel und was Schiller, Goethe und Alexander von Humboldt darüber gedacht hätten. Der Klimageograph Prof. Christoph Schneider geht mit seiner Forschungsgruppe dem Abschmelzen der Gletscher Patagoniens genauso nach wie der Ultrafeinstaubbelastung in Berlin. Die Kernfrage ist stets die gleiche: Wie beeinflussen […]
Show more...
4 years ago
23 minutes 21 seconds

Humboldt Hören
Von der Persönlichkeit unserer Nervenzellen
Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin Folge 17: Ein Gespräch mit der Neurowissenschaftlerin und Theoretikerin Prof. Susanne Schreiber über die Eigenschaften des menschlichen Nervensystems. „Was mich schon immer interessiert hat, ist die Frage, warum unsere Nervensysteme genau so aussehen wie sie aussehen“, sagt Prof. Susanne Schreiber von der Humboldt-Universität. Gemeinsam mit ihrem Team untersucht die Neurowissenschaftlerin […]
Show more...
4 years ago
19 minutes 27 seconds

Humboldt Hören
„Mose wurde viel kritisiert“
Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin Folge 16: Ein Gespräch mit HU-Professorin Katharina Pyschny über Führungskonzepte im Alten Testament und ihre heutige Relevanz Das Alte Testament kennt eine unglaubliche Bandbreite an Führungspersönlichkeiten und Führungskonzepten, sagt die Juniorprofessorin Katharina Pyschny vom Zentralinstitut für Katholische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Das Institut feiert dieses Wintersemester seinen ersten […]
Show more...
5 years ago
18 minutes 33 seconds

Humboldt Hören
Aufbruch und Abschied – 30 Jahre Deutsche Einheit an der HU
Vor 30 Jahren hat Katrin Neuhaus nicht nur an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert, sie hat auch die Studierendenzeitung UnAufgefordert der HU mitgegründet. In dieser Sonderfolge des Podcasts „Humboldt Hören“ der Humboldt-Universität erzählt sie wie die Zeitung zu ihrem Namen kam, die erste UnAuf im November 1989 ihren Weg aus Westberlin nach Ostberlin fand und […]
Show more...
5 years ago
31 minutes 3 seconds

Humboldt Hören
Kann sich Geschichte wiederholen?
Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin Folge 15: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Michael Wildt über verfassungskonforme Beamt*innen, die NS-Zeit an der Berliner Universität und ob sich Geschichte wiederholen kann. Diese Woche wurde bekannt, dass Polizeibeamt*innen in Nordrhein-Westfalen offenbar an rechtsextremen Chatgruppen beteiligt waren. Michael Wildt, Professor für Geschichte des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt in der […]
Show more...
5 years ago
25 minutes 36 seconds

Humboldt Hören
Bücherspeicher, Repräsentationsobjekt und Uni-Gebäude: Die „Kommode“ erzählt die Geschichte Berlins
Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin Folge 14: Ein Gespräch mit Gabriele Metzler und Christoph Rauhut über die vielen Gesichter der Alten Bibliothek Die ehemalige königliche Hofbibliothek am Bebelplatz in Berlin-Mitte gilt als eines der architektonisch spannendsten Gebäude der Humboldt-Universität zu Berlin. Heute weithin bekannt als „Kommode“,  war der preußische Prachtbau nicht nur Bibliothek, sondern zeitweilig […]
Show more...
5 years ago
19 minutes 50 seconds

Humboldt Hören
Champignons aus dem Keller und Salat vom Hausdach
Unendliche Weiten, Faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der HU Berlin Folge 13: Champignons aus dem Keller und Salat vom Hausdach – Dr. Ina Säumel, Leiterin der Nachwuchsgruppe Multifunktionale Landschaften am Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems (IRI THESys) der Humboldt-Universität zu Berlin, im Gespräch mit der Radiojournalistin Cora Knoblauch. Städte wie Rotterdam und […]
Show more...
5 years ago
18 minutes

Humboldt Hören
„Angeln ist ein multidimensionales Erlebnis“
Unendliche Weiten, Faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der HU Berlin Folge 12: „Angeln ist ein multidimensionales Erlebnis“ – Robert Arlinghaus, Professor für Integratives Fischereimanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin, im Gespräch mit der Radiojournalistin Cora Knoblauch. Über drei Millionen Menschen gehen in Deutschland angeln. Für unsere Binnengewässer spielen die Freizeitangler eine wichtige Rolle: Sie beobachten […]
Show more...
5 years ago
23 minutes 14 seconds

Humboldt Hören
„Ein gutes Leben muss man fühlen“
Unendliche Weiten, Faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der HU Berlin Folge 11: „Ein gutes Leben muss man fühlen“ – Der Soziologe und HU-Professor Andreas Reckwitz im Gespräch mit der Radiojournalistin Cora Knoblauch. Andreas Reckwitz, Soziologe und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, gilt als einer der führenden Soziologen in Deutschland. In seinen Büchern beschreibt er […]
Show more...
5 years ago
33 minutes 1 second

Humboldt Hören
„Die Wissenschaft bleibt nicht stehen“
Unendliche Weiten, Faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der HU Berlin Folge 10: „Die Wissenschaft bleibt nicht stehen“ – Der Chemiker Michael Bojdys im Gespräch mit der Radiojournalistin Cora Knoblauch. Die Humboldt-Universität befindet sich derzeit aufgrund der Coronavirus-Pandemie – wie alle anderen Wissenschaftsbetriebe der Stadt – im Präsenznotbetrieb. Die Gebäude der Universität sind verschlossen – so […]
Show more...
5 years ago
15 minutes 58 seconds

Humboldt Hören
Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin – In unserem Podcast „Humboldt Hören“ stellen wir Ihnen Forschende aller Disziplinen vor. Begleiten Sie Radiojournalistin Cora Knoblauch, die die Wissenschaftler:innen in ihrem Forschungsumfeld besucht und herausfindet, womit sie sich beschäftigen und auf welche Fragen sie Antworten finden wollen.

Weitere Informationen zu den Podcast der HU sowie Transkripte der Folgen auf www.hu-berlin.de/podcampus