Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts124/v4/77/d5/c0/77d5c0d5-b867-257c-30f1-ffa8eaccc9f9/mza_640738015741167098.jpg/600x600bb.jpg
How to SDG!
How to SDG!
21 episodes
1 week ago
Dein Podcast zur nachhaltigen Entwicklung! In unseren Interviews mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stellen wir spannende Fragen zu den 17 Sustainable Development Goals (kurz SDGs) der Vereinten Nationen und lernen so gemeinsam mit euch wie nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene umgesetzt werden kann.
Show more...
Education
RSS
All content for How to SDG! is the property of How to SDG! and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dein Podcast zur nachhaltigen Entwicklung! In unseren Interviews mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stellen wir spannende Fragen zu den 17 Sustainable Development Goals (kurz SDGs) der Vereinten Nationen und lernen so gemeinsam mit euch wie nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene umgesetzt werden kann.
Show more...
Education
Episodes (20/21)
How to SDG!
Dreaming Big: Feminist Utopias of Sustainability | Ep. 18.4

Die Audio-Serie „Nachhaltigkeit, feministisch / Sustainability, the feminist way“ ist im Rahmen des österreichweiten Projekts UniNEtZ (Universitäten und nachhaltige Entwicklungsziele) entstanden. In insgesamt vier Episoden verschränken wir Sustainability Studies und Gender Studies miteinander und gehen als Wissenschaftler*innen an der Schnittstelle dieser beiden Bereiche der Frage nach, was Geschlechtergerechtigkeit mit nachhaltiger Entwicklung zu tun hat. Ziel ist es, den analytischen Mehrwert auszuloten, den die feministische Beschäftigung mit Nachhaltigkeitsthemen bietet.

Episode 4 regt hoffnungsvoll dazu an, sich feministische Nachhaltigkeitsutopien vorzustellen – im ökologischen, ökonomischen und sozialen Sinne, zum Abschluss bewusst mehrsprachig: durch die globale Lingua franca Englisch in unterschiedlichen Varianten und das Slowenische, das zu den geschützten Minderheitensprachen in Österreich zählt.

 

Moderation: Dijana Simić und Sujatha Subramanian

Konzept: Dijana Simić und Sujatha Subramanian

Beteiligte: Tanuja Harad, Lidija Krienzer-Radojević (IG Kultur Steiermark)

Schnitt: Dijana Simić

Musik: Viktoria Mezovsky und Julia Reißner von der Band Das schottische Prinzip – Dream for a Better Future

Illustration: Andrea Woyke

Quellen: Begum Rokeya Sakhawat Hossain – Sultana’s Dream (1905) // Carol Pearson – Women’s Fantasies and Feminist Utopias (1977) // Roushan Jahan – “Sultana’s Dream”: Purdah Reversed (1988) // Audre Lorde – Age, Race, Class and Sex: Women Redefining Difference (1980) // Tanuja Harad – Lack of Support for Menstruating Girls in Schools a Big Concern (2023) // Helena Kuhar – Jelka. Pričevanje koroške partizanke (1984) // Helena Kuhar – Jelka. Aus dem Leben einer Kärntner Partisanin (1984)

Show more...
11 months ago
24 minutes 32 seconds

How to SDG!
Undone Science: Patriarchale Wissensproduktion, Gender Data Gap und Menstruation | Ep. 18.3

Die Audio-Serie „Nachhaltigkeit, feministisch / Sustainability, the feminist way“ ist im Rahmen des österreichweiten Projekts UniNEtZ (Universitäten und nachhaltige Entwicklungsziele) entstanden. In insgesamt vier Episoden verschränken wir Sustainability Studies und Gender Studies miteinander und gehen als Wissenschaftler*innen an der Schnittstelle dieser beiden Bereiche der Frage nach, was Geschlechtergerechtigkeit mit nachhaltiger Entwicklung zu tun hat. Ziel ist es, den analytischen Mehrwert auszuloten, den die feministische Beschäftigung mit Nachhaltigkeitsthemen bietet.

In Episode 3 befassen wir uns anhand des Menstruationszyklus mit dem Phänomen Undone Science und stellen die Frage, welche Auswirkungen patriarchale Strukturen in den Wissenschaften und damit zusammenhängende Datenlücken auf uns alle haben. Wir hören dazu Erfahrungsberichte verschiedener FINTA-Personen, d.h. Frauen, intergeschlechtlicher, nicht-binärer, transgeschlechtliche und agender Personen.

 

Moderation: Milena Eberharter und Stefanie Preiml

Konzept: Milena Eberharter und Stefanie Preiml       

Schnitt: Jens Weise und Milena Eberharter

Musik: Viktoria Mezovsky und Julia Reißner von der Band Das schottische Prinzip – Dream for a Better Future

Illustration: Andrea Woyke

Quellen: Friederike Otto – Unlearn Science (2021) // Collinet, Eberharter & Preiml – Undone Science. Warum das Patriarchat systematisch Wissenslücken produziert und der Nachhaltigkeit entgegensteht (2025)

 

Show more...
11 months ago
25 minutes 51 seconds

How to SDG!
Who cares? Klima, Sorge und Geschlecht im Kapitalismus | Ep. 18.2

Die Audio-Serie „Nachhaltigkeit, feministisch / Sustainability, the feminist way“ ist im Rahmen des österreichweiten Projekts UniNEtZ (Universitäten und nachhaltige Entwicklungsziele) entstanden. In insgesamt vier Episoden verschränken wir Sustainability Studies und Gender Studies miteinander und gehen als Wissenschaftler*innen an der Schnittstelle dieser beiden Bereiche der Frage nach, was Geschlechtergerechtigkeit mit nachhaltiger Entwicklung zu tun hat. Ziel ist es, den analytischen Mehrwert auszuloten, den die feministische Beschäftigung mit Nachhaltigkeitsthemen bietet.

In Episode 2 arbeiten wir heraus, welche Rolle Geschlecht in der Klima- und Sorgekrise spielt und wie diese sog. Vergeschlechtlichung mit dem derzeit vorherrschenden kapitalistischen Wirtschaftssystem zusammenhängt.

 

Moderation: Claudia Michl

Konzept: Claudia Michl und Dijana Simić

Beteiligte: Charlotte Hitzfelder und Chris Neuffer (Konzeptwerk Neue Ökonomie), Marianne Dobner (Hallo Klima!) und Nicole Katsioulis, Greta Pomberger und Patrick Spindelböck (Ecosocial Mind), Vivien Breinbauer (Universität Graz), Frauen*service Graz

Schnitt: Dijana Simić

Musik: Viktoria Mezovsky und Julia Reißner von der Band Das schottische Prinzip – Dream for a Better Future

Illustration: Andrea Woyke

Quellen: CCCA Fact Sheet #46 (2023) // Cara New Daggett – Petromaskulinität (2023) // Nancy Fraser – Der Allesfresser (2023)

 

Show more...
11 months ago
25 minutes 52 seconds

How to SDG!
Leave no one behind: Komplexe Probleme brauchen komplexe Lösungen | Ep. 18.1

In Episode 1 der Kurzreihe „Nachhaltigkeit, feministisch / Sustainability, the feminist way“ tauchen wir in grundlegende Nachhaltigkeitskonzepte ein, beleuchten dafür gängige Forschungsansätze und diskutieren, wie all das mit Feminismus zusammenhängt. Wir sprechen darüber, warum feministische Zugänge (wie die Reflexion der eigenen Position) hilfreich sind, um die komplexen Probleme unserer Zeit mit passender Tiefe und Vielschichtigkeit anzugehen.

 Die Audio-Serie „Nachhaltigkeit, feministisch / Sustainability, the feminist way“ ist im Rahmen des österreichweiten Projekts UniNEtZ (Universitäten und nachhaltige Entwicklungsziele) entstanden. In insgesamt vier Episoden verschränken wir Sustainability Studies und Gender Studies miteinander und gehen als Wissenschaftler*innen an der Schnittstelle dieser beiden Bereiche der Frage nach, was Geschlechtergerechtigkeit mit nachhaltiger Entwicklung zu tun hat. Ziel ist es, den analytischen Mehrwert auszuloten, den die feministische Beschäftigung mit Nachhaltigkeitsthemen bietet.

Moderation: Sophia-Marie Horvath und Sandra Nicolics

Konzept: Sophia-Marie Horvath und Sandra Nicolics

Schnitt: Sophia-Marie Horvath und Sandra Nicolics

Musik: Viktoria Mezovsky und Julia Reißner von der Band Das schottische Prinzip – Dream for a Better Future

Illustration: Andrea Woyke

Quellen: The World Commission on Environment and Development –Our Common Future (1987) // Kate Raworth – Die Donut-Ökonomie (2018) // United Nations General Assembly – Transforming Our World: The 2030 Agenda for Sustainable Development (2015) // Sherilyn McGregor and Aino Ursula Mäli – We Do Not Want to be Mainstreamed into a Polluted Stream (2023) // Friederike Otto – Unlearn Science (2021) // Basarab Nicolescu – Transdisciplinarity (2006) // Patricia Hill Collins – Black Feminist Thought (1990)

Show more...
11 months ago
24 minutes 42 seconds

How to SDG!
Argentinien: Unsere Exkursion in das Spannungsfeld zwischen Agrobusiness und alternativen Formen der Lebensmittelproduktion und -verteilung | Ep. 17

Hola! Wir - Das sind 25 Geographie-Studierende der Master Vertiefungsrichtung Entwicklungsforschung - sind zu Gast in der heutigen HowToSDG Podcastfolge. Passend zu den 17 SDGs waren wir 12 Tage lang auf Forschungsreise in Argentinien. Dort haben wir uns intensiv mit dem Thema „Translokale Krisen und regionale Alternativen“ beschäftigt und verschiedene Institutionen, LandwirtInnen und ExpertInnen besucht. Unsere Leitfragen dazu waren:


Wie zeigt sich das Spannungsfeld zwischen Agrobusiness und alternativen Formen der Lebensmittelproduktion und -Verteilung im Untersuchungsgebiet Viedma und Valle Inferior?


Mit der heutigen Folge wollen wir euch einen kleinen Einblick in unsere Ergebnisse und die Erlebnisse in Argentinien geben. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören!

Ciao und hasta luego!


📷 Instagram: @geos_go_argentina

🎬 https://www.youtube.com/watch?v=ynSQJCnWkVE

Show more...
1 year ago
22 minutes 39 seconds

How to SDG!
Klimaangst: Über die Angst vor unserer Zukunft im Klimawandel und wie wir sie in etwas Positives umwandeln können | Ep. 16

Schaut man aktuell in die Nachrichten, begegnet einem nahezu immer eines dieser Themen: Hitzewellen, Dürren, Unwetter und Überschwemmungen, Waldbrände und vieles mehr. Besonders in diesem Jahr bekommen wir deutlich zu spüren, dass die Folgen des Klimawandels bereits in vollem Gange sind – und wissen gleichzeitig: Wenn wir jetzt nicht die Klimaerwärmung eingrenzen, dann kommt eine Welt auf uns zu, die noch viel stärker von Naturkatastrophen, Hungersnöten, Migration und anderen Krisen geprägt sein wird, als sie es heute bereits ist. Da erscheint es nicht verwunderlich, dass sich viele Menschen mit Blick auf ihre und die Zukunft kommender Generationen Sorgen machen oder sogar Angst verspüren: Klimaangst. Was genau sich hinter dem Phänomen der Klimaangst verbirgt und wie sie vielleicht sogar eine Chance sein kann, darüber sprechen wir in unserer neuen Folge mit Psychologin und Psychologists-for-Future-Mitbegründerin Katharina van Bronswijk. Als Podcast-Team haben wir außerdem vor ein paar Monaten das Stück „Atmen“ im Innsbrucker Kellertheater besucht, das die Frage thematisiert, ob man denn heutzutage überhaupt noch guten Gewissens Kinder in die Welt setzen kann?! Wie die DarstellerInnen sowie die Regisseurin darüber denken, könnt ihr ebenfalls in der neuen Folge hören.

An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an unsere InterviewpartnerInnen für die ehrlichen, hoffnungsvollen und interessanten Gespräche mit euch! Ebenfalls danke an alle, die sich bereiterklärt haben, uns ihre Klimaängste mit uns und letztendlich mit allen Hörerinnen und Hörern dieser Folge zu teilen.

Viel Spaß beim Anhören und immer zuversichtlich bleiben 😉 Euer HowToSDG! Podcast Team

Hinweis: Fühlst auch du dich hilflos, wütend oder ängstlich im Hinblick auf die Klimakrise und stößt in deinem Umfeld vielleicht aber auf Unverständnis? Psychologists for Future sowie die Studierendenberatung vieler österreichischer Unis bieten hierfür Beratungsgespräche an, die dir einen sicheren Raum bieten, über deine Sorgen zu sprechen.

Show more...
2 years ago
37 minutes 43 seconds

How to SDG!
Saubere Energie: Über die Machbarkeit einer bezahlbaren und sauberen Energiewende | Ep. 15

Das lange Warten hat ein Ende - wir sind zurück mit neuer Folge und neuem Team! Diesmal: Wie schaffen wir die Energiewende? ️
Zu Gast ist der Energiegeograph Prof. Dr. Sören Becker. Mit ihm sind wir der Frage nachgegangen, wie wir eine nachhaltige Energiewende schaffen, welche Rolle der Krieg in der Ukraine auf den Transformationsfortschritt hat, und ob es überhaupt „saubere“ Energie geben kann.


- Wieso brauchen wir weiterhin Gaskraftwerke?
- Erhöht sich durch die Energiewende die Blackout-Gefahr?
- Ist Atomkraft eine taugliche Brückenenergie für die Energiewende?


Außerdem freuen wir uns sehr, dass unser Team um drei neue, super engagierte Geo-Studis reicher ist! Marc und Lisa sind direkt in die Podcast-Technik eingestiegen, und haben unsere neue Folge geschnitten und an der Tonqualität gefeilt, während sich Anna als redaktionelles Allround-Talent bewiesen und zudem Intro und Outro eingesprochen hat.

Show more...
2 years ago
44 minutes 10 seconds

How to SDG!
Foodsharing: Über das Retten und Teilen von Lebensmitteln | Ep. 14

Mit Lebensmitteln hat man jeden Tag Kontakt. Aber wie viel noch Genießbares landet in der Mülltonne? Gemeinsam mit Verena von Foodsharing Innsbruck unterhalten wir uns über Lebensmittelverschwendung und darüber was „Foodsaver:innen“ eigentlich sind. Außerdem erzählt sie uns von ihrem Beitrag für einen bewussteren Umgang mit Nahrungsmitteln und wie sich ihr Konsumverhalten seit ihrem Engagement bei Foodsharing verändert hat.

Show more...
3 years ago
29 minutes 58 seconds

How to SDG!
Ernährung in einer globalisierten Welt: über unser Ernährungssystem, Zusammenhänge und Zukunftsvisionen | Ep. 13

Wie funktioniert das globale Ernährungssystem? Welche Probleme treten dabei an verschiedenen Ecken des komplexen Netzes auf? Wieso wird nicht einfach alles, was umweltschädlich oder sozial katastrophal ist, verboten? An welchen Stellschrauben können und sollten wir drehen, um ein sozial verträgliches und zukunftsfähiges Ernährungssystem zu erreichen? Mit Humangeograph Ulrich Ermann gehen wir diesen und weiteren Fragen in dieser How to SDG!-Folge auf den Grund.

Show more...
3 years ago
36 minutes 41 seconds

How to SDG!
Protect our Winters (POW): über die Zukunft des Wintersports, Klimawandel und Bier | Ep. 12

Der Schnee in den Alpen schmilzt! Gemeinsam mit Verena und Jenny von der NGO „Protect our Winters“ (POW) sprechen wir darüber, wie Wintertourismus klimafreundlich gestaltet werden kann. Wir beschäftigen uns mit der Zukunft des Wintersports, wie sich POW dafür einsetzt und was die Organisation sonst noch so macht.

Show more...
3 years ago
30 minutes 14 seconds

How to SDG!
How to SDG! live: über die inklusive und resiliente Gestaltung von Städten | Ep. 11

Wir sind zurück! Wolfgang Andexlinger ist Leiter des Amtes für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration der Stadt Innsbruck. Mit ihm sprechen wir über das SDG 11, also wie Städte inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestaltet werden können. Am Beispiel der Stadt Innsbruck erfahren wir, wie Bürger:innenbeteiligung, Inklusion und eine klimafitte Stadt umgesetzt werden können. Was die Stadtbibliothek, das Campagneareal und der Bozener Platz mit SDG 11 zu tun haben, erfährst Du in dieser Folge!

Show more...
3 years ago
50 minutes 52 seconds

How to SDG!
Nachhaltige Arbeit: über Green Jobs, Gleichberechtigung und die Bedeutung von Wachstum | Ep. 10

Im Gespräch mit der Soziologin Beate Littig behandeln wir in dieser Episode SDG 8! Wir erfahren wie nachhaltige Arbeit definiert wird, was Green Jobs sind und welche Maßnahmen zur Schaffung eines fairen und gleichberechtigten Arbeitsumfeldes für alle eingeleitet werden müssen. Wir sprechen dabei auch über die Bedeutung von Wachstum für die Gesellschaft, wie ein Lebensstilwandel die sozialökologische Transformation bestärken kann und über das Privileg zu verzichten.

Show more...
4 years ago
36 minutes 29 seconds

How to SDG!
Forstwirtschaft: über die soziale Bedeutung und die Klimakrise im Ökosystem Wald | Ep. 09

Das Konzept der Nachhaltigkeit hat seinen Ursprung in der Forstwirtschaft. Mit Anton Aldrian, Direktor der Höheren Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft, sprechen wir über die bedeutungsvollen Aufgaben im Ökosystem Wald. Wir erfahren, welchen Herausforderungen unsere Wälder aufgrund der Klimakrise aktuell begegnen, wie sanfter Tourismus gestaltet werden kann und wie wir mehr Bewusstsein für eine nachhaltige Nutzung der Wälder schaffen können – damit der Wald auch in Zukunft Ressource und Erholungsort zugleich sein kann.

Show more...
4 years ago
20 minutes 2 seconds

How to SDG!
Nachhaltigkeit im Bausektor: über Energieeffizienz, Baumaterialien und sozialen Wohnbau | Ep. 08

In Österreich sind Gebäude für ca. 14% der Treibhausgasemissionen und 37% des Energiebedarfs verantwortlich (Quelle: Uni Innsbruck, Forschungszentrum Nachhaltiges Bauen). Wie kann der Bausektor klima- und sozialverträglich gestaltet werden? In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Wolfgang Streicher von der Universität Innsbruck wie Bauen auch energieeffizient möglich ist, was es mit Grauer Energie auf sich hat, ob Häuser recycelt werden können und wie sich der ökologische Fußabdruck unserer Häuser zusammensetzt.

Show more...
4 years ago
31 minutes 36 seconds

How to SDG!
Viva con Agua: über Wasser, Entwicklungszusammenarbeit und Spaß an sozialem Engagement | Ep. 07

Wasser ist lebensnotwendig! Oftmals sind wir uns gar nicht bewusst, wo und wie wir Wasser überall verbrauchen. Vulnerable Gruppen haben häufig einen erschwerten Zugang zu sauberem Wasser. In dieser Episode sprechen wir mit Bastian Henrichs, dem PR Manager der internationalen Organisation Viva con Agua, die sich weltweit für Wasserprojekte einsetzt. Gemeinsam diskutieren wir über die Transformation zu einer zum gemeinwohlorientierten Gesellschaft, den Vibe von Viva con Agua und warum SDG 6 so wichtig für die Erreichung der anderen SDGs ist. 

Show more...
4 years ago
35 minutes 27 seconds

How to SDG!
Universitäten und Nachhaltigkeit: über Gerechtigkeit, Unialltag und Visionen | Ep. 06

Universitäten tragen Verantwortung für die Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Heute haben wir Elmar Pichl, Sektionschef im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Österreich zu Gast. Gemeinsam diskutieren wir über Wissenschaftskommunikation, Nachhaltigkeit sowohl in der Lehre als auch in der "Institution" Universität und warum kleine Initiativen genauso wichtig sind wie globale Kooperation.

Show more...
4 years ago
27 minutes 32 seconds

How to SDG!
Der Klimawandel: über Verantwortung, Motivation und Fridays for Future | Ep. 05

Der Klimawandel ist längst nicht mehr nur Teil des wissenschaftlichen Diskurses. Mit Helga Kromp-Kolb, einer österreichischen Meteorologin und Klimaforscherin, sprechen wir über ihre Motivation, die Verantwortung der Politik und des Individuums, wie ein soziales Fundament geschaffen werden kann und warum Aktivismus so wichtig für Veränderungen ist.

Show more...
4 years ago
30 minutes 53 seconds

How to SDG!
Der European Green Deal: über Wachstum, Systemwandel und COVID-19 als Chance | Ep. 04

Der European Green Deal wird als neue Wachstumsstrategie der EU beschrieben. Mit Martin Stuchtey, Mitverfasser des System Change Compass, sprechen wir darüber, wie Wachstum neu gedacht werden kann, welchen systemischen Wandel wir für eine nachhaltige Entwicklung brauchen und wie die COVID-19-Pandemie als “Window of Opportunity” gesehen werden kann.

Show more...
4 years ago
22 minutes 45 seconds

How to SDG!
Verpackungsmüll: über Recyclat, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit | Ep. 03

Wir haben ein globales Problem mit Verpackungsmüll! Gemeinsam mit Günther Lehner, bis Ende 2020 CEO von ALPLA, reden wir über das Recycling von Verpackungsmaterial aus Kunststoff, die Kreislaufwirtschaft im Allgemeinen und was es braucht, um das Verpackungsmüllproblem in den Griff zu bekommen.

Die Firma ALPLA stellt Kunststoffverpackungen mit Recyclatanteil her und beschäftigt sich auch innerhalb des Unternehmens mit dem Thema Nachhaltigkeit. Zudem ist ALPLA Gründungsmitglied der Plattform "Verpacken mit Zukunft" und setzt sich dort für die Etablierung eines funktionierenden Kreislaufs der Produkte in Österreich ein.

Show more...
4 years ago
17 minutes 34 seconds

How to SDG!
Gleichberechtigte Entwicklung: Frauen im Energiesektor | Ep. 02

Frauen sind in diversen gesellschaftlichen Bereichen wie Unternehmen oder Regierungen unterrepräsentiert. Die österreichische Botschafterin Dr. Irene Giner-Reichl deckt gemeinsam mit uns auf, wie es speziell um die Teilhabe von Frauen im Energiesektor steht und warum es sich lohnt weiblichen Perspektiven mehr Raum zu geben.

Show more...
4 years ago
29 minutes 9 seconds

How to SDG!
Dein Podcast zur nachhaltigen Entwicklung! In unseren Interviews mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stellen wir spannende Fragen zu den 17 Sustainable Development Goals (kurz SDGs) der Vereinten Nationen und lernen so gemeinsam mit euch wie nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene umgesetzt werden kann.