Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts124/v4/77/d5/c0/77d5c0d5-b867-257c-30f1-ffa8eaccc9f9/mza_640738015741167098.jpg/600x600bb.jpg
How to SDG!
How to SDG!
21 episodes
4 days ago
Dein Podcast zur nachhaltigen Entwicklung! In unseren Interviews mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stellen wir spannende Fragen zu den 17 Sustainable Development Goals (kurz SDGs) der Vereinten Nationen und lernen so gemeinsam mit euch wie nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene umgesetzt werden kann.
Show more...
Education
RSS
All content for How to SDG! is the property of How to SDG! and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dein Podcast zur nachhaltigen Entwicklung! In unseren Interviews mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stellen wir spannende Fragen zu den 17 Sustainable Development Goals (kurz SDGs) der Vereinten Nationen und lernen so gemeinsam mit euch wie nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene umgesetzt werden kann.
Show more...
Education
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/11352347/11352347-1608303966799-da59ee32c307a.jpg
Klimaangst: Über die Angst vor unserer Zukunft im Klimawandel und wie wir sie in etwas Positives umwandeln können | Ep. 16
How to SDG!
37 minutes 43 seconds
2 years ago
Klimaangst: Über die Angst vor unserer Zukunft im Klimawandel und wie wir sie in etwas Positives umwandeln können | Ep. 16

Schaut man aktuell in die Nachrichten, begegnet einem nahezu immer eines dieser Themen: Hitzewellen, Dürren, Unwetter und Überschwemmungen, Waldbrände und vieles mehr. Besonders in diesem Jahr bekommen wir deutlich zu spüren, dass die Folgen des Klimawandels bereits in vollem Gange sind – und wissen gleichzeitig: Wenn wir jetzt nicht die Klimaerwärmung eingrenzen, dann kommt eine Welt auf uns zu, die noch viel stärker von Naturkatastrophen, Hungersnöten, Migration und anderen Krisen geprägt sein wird, als sie es heute bereits ist. Da erscheint es nicht verwunderlich, dass sich viele Menschen mit Blick auf ihre und die Zukunft kommender Generationen Sorgen machen oder sogar Angst verspüren: Klimaangst. Was genau sich hinter dem Phänomen der Klimaangst verbirgt und wie sie vielleicht sogar eine Chance sein kann, darüber sprechen wir in unserer neuen Folge mit Psychologin und Psychologists-for-Future-Mitbegründerin Katharina van Bronswijk. Als Podcast-Team haben wir außerdem vor ein paar Monaten das Stück „Atmen“ im Innsbrucker Kellertheater besucht, das die Frage thematisiert, ob man denn heutzutage überhaupt noch guten Gewissens Kinder in die Welt setzen kann?! Wie die DarstellerInnen sowie die Regisseurin darüber denken, könnt ihr ebenfalls in der neuen Folge hören.

An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an unsere InterviewpartnerInnen für die ehrlichen, hoffnungsvollen und interessanten Gespräche mit euch! Ebenfalls danke an alle, die sich bereiterklärt haben, uns ihre Klimaängste mit uns und letztendlich mit allen Hörerinnen und Hörern dieser Folge zu teilen.

Viel Spaß beim Anhören und immer zuversichtlich bleiben 😉 Euer HowToSDG! Podcast Team

Hinweis: Fühlst auch du dich hilflos, wütend oder ängstlich im Hinblick auf die Klimakrise und stößt in deinem Umfeld vielleicht aber auf Unverständnis? Psychologists for Future sowie die Studierendenberatung vieler österreichischer Unis bieten hierfür Beratungsgespräche an, die dir einen sicheren Raum bieten, über deine Sorgen zu sprechen.

How to SDG!
Dein Podcast zur nachhaltigen Entwicklung! In unseren Interviews mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stellen wir spannende Fragen zu den 17 Sustainable Development Goals (kurz SDGs) der Vereinten Nationen und lernen so gemeinsam mit euch wie nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene umgesetzt werden kann.