In dieser Folge spreche ich mit Katharina Janku, CEO von USM Deutschland und Global Head of Human Resources bei der USM-Gruppe. Gemeinsam tauchen wir in die Geschichte und Gegenwart einer echten Design-Ikone ein: das modulare Möbelbausystem von USM Haller.
Katharina erzählt von ihrem spannenden Werdegang – von der Kunstgeschichte ins Marketing bis an die Spitze von USM – und gibt uns Einblicke, wie man ein Traditionsunternehmen heute erfolgreich führt. Wir sprechen über die Transformation von der klassischen Büromarke hin zum Lifestyle- und Interior-Liebling, die Bedeutung von Innovation & Nachhaltigkeit und warum USM bis heute als zeitloser Designklassiker gilt.
Außerdem verrät Katharina, wie USM weltweit wahrgenommen wird – vom Zahnarzt in Deutschland bis hin zur Design-Ikone in Tokio – und wie sich Social Media und Kooperationen mit Kreativen auf die Marke ausgewirkt haben.
Themen dieser Folge:
Katharinas Karriereweg bis zur CEO-Rolle bei USM Deutschland
Die Geschichte von USM: von der Schlosserei zur Design-Ikone
Wie Innovation & Nachhaltigkeit im Unternehmen gelebt werden
Warum Modularität mehr ist als ein Trend
Persönliche Einblicke in Katharinas eigenes Zuhause
📌 Mehr über USM:
Sponsorship / Anzeige:
Diese Folge wird unterstützt von FRIDAY BIRD, einer Berliner Galerie für originale Druckgrafik und Mitglied im HOMEISSUE COLLECTIVE.
FRIDAY BIRD macht handgefertigte, limitierte Druckeditionen für den Alltag zugänglich. Die Galerie vereint kuratorische Präzision mit handwerklichem Anspruch: Jede Edition entsteht in enger Zusammenarbeit mit Künstler:innen und erfahrenen Drucker:innen; alle Techniken werden manuell ausgeführt.
📌 Mehr zu FRIDAY BIRD:
FRIDAY BIRD Online Shop & Website
Von der Juristin zur Interior Designerin: Angelina Dörfler – vielen besser bekannt als Gini – hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Karriere hingelegt. Was als „Corona-Baby“ begann, ist heute eine erfolgreiche Interior Brand mit Projekten in Wien, New York, Spanien und Italien. Neben ihrer Tätigkeit als Designerin teilt sie auf Instagram mit über 200.000 Follower:innen Einblicke in ihre Arbeit und hat kürzlich ihre eigene Masterclass gelauncht.
In dieser Folge erzählt Gini von ihrem ungewöhnlichen Weg von Soziologie und Jus hin zum Interior Design, davon, wie Social Media zum Gamechanger wurde und welche Unterschiede sie zwischen Residential- und Commercial-Projekten erlebt. Wir sprechen darüber, warum Vertrauen und die Wünsche ihrer Kund:innen für sie oberste Priorität haben, wie sie ihren eigenen Stil gefunden hat und was „Zuhause“ für sie persönlich bedeutet. Außerdem gibt sie spannende Einblicke in ihr neues Herzensprojekt – ein Haus am Comer See.
Ein Gespräch, das zeigt, wie aus einer spontanen Idee ein internationales Interior-Business werden kann – und warum Zuhause am Ende immer ein Gefühl bleibt.
📌 Mehr über Angelina Dörfler:
________________________________________________
Hat dir die Folge gefallen? Dann bitte abonnier den Podcast, hinterlass uns bitte eine Bewertung und teile die Episode gerne mit allen, die sich für Interior Design und das schöne Wohnen interessieren!
Feedback oder Fragen?
Schreibt uns auf Instagram unter @homeissue oder per E-Mail an podcast@homeissue.com.
Mehr Infos über HOMEISSUE:
Die digitale Plattform
HOMEISSUE Newsletter
Instagram
LinkedIn
Facebook
________________________________________________
COPYRIGHT:
Cover Foto © Inge Prader
Er ist Österreichs erster Drei-Sterne-Koch – und seit einigen Jahren auch auf der Leinwand unterwegs: Juan Amador. Im Gespräch erzählt er, wie er während der Pandemie den Weg in die Malerei fand, warum er seine Werke anfangs unter dem Künstlernamen „Rodama“ veröffentlichte und wie sich Kochen und Kunst für ihn gegenseitig befruchten – auch wenn beide Welten völlig unterschiedlich funktionieren.
Wir sprechen über nächtliche Mal-Sessions bei lauter Musik, seine „Blutpraline: Hommage à Nitsch“ und die besondere Begegnung mit Hermann Nitsch. Juan erklärt, warum er seine eigenen Werke nicht zuhause aufhängt, welchen „Geschmack“ er mit seiner Kunst treffen will und ob er sich vorstellen kann, irgendwann die Küche gegen das Atelier zu tauschen.
Themen in dieser Folge:
📌 Mehr über Juan Amador:
________________________________________________
Hat dir die Folge gefallen? Dann bitte abonnier den Podcast, hinterlass uns bitte eine Bewertung und teile die Episode gerne mit allen, die sich für Interior Design und das schöne Wohnen interessieren!
Feedback oder Fragen?
Schreibt uns auf Instagram unter @homeissue oder per E-Mail an podcast@homeissue.com.
Mehr Infos über HOMEISSUE:
Die digitale Plattform
HOMEISSUE Newsletter
Instagram
LinkedIn
________________________________________________
COPYRIGHT:
Cover Foto © Inge Prader
Zum Auftakt der 2. Staffel spreche ich mit Gabriel Roland – dem Direktor der VIENNA DESIGN WEEK, Österreichs größtem kuratierten Designfestival.
Wir sprechen über seinen Weg vom Textildesign zur Festivalleitung, über Design als gesellschaftliche Haltung, über persönliche Zugänge zum Wohnen – und über das Format Passionswege, bei dem internationale Designer:innen mit Wiener Handwerksbetrieben in den Austausch treten. Gabriel erklärt, warum die VIENNA DESIGN WEEK kein Designmarkt ist, sondern ein kuratiertes Festival, das Räume öffnet, Menschen verbindet und Gestaltung als kulturelle Kraft sichtbar macht.
📅 Die diesjährige VIENNA DESIGN WEEK findet von 26. September bis 5. Oktober 2025 in Wien statt.
Mehr Infos unter: viennadesignweek.at
📌 Mehr über Gabriel Roland & die VIENNA DESIGN WEEK
________________________________________________
Hat dir die Folge gefallen? Dann bitte abonnier den Podcast, hinterlass uns bitte eine Bewertung und teile die Episode gerne mit allen, die sich für Interior Design und das schöne Wohnen interessieren!
Feedback oder Fragen?
Schreibt uns auf Instagram unter @homeissue oder per E-Mail an podcast@homeissue.com.
Mehr Infos über HOMEISSUE:
Die digitale Plattform
HOMEISSUE Newsletter
Instagram
LinkedIn
________________________________________________
COPYRIGHT:
Cover Foto © Yasmina Haddad
In dieser Folge treffe ich Marie-Louise Gahleitner – besser bekannt als Malou, die Frau hinter dem Instagram-Account wieWienwohnt. Seit 2019 besucht sie Wohnungen in Wien und gibt uns einen ehrlichen, ungeschönten und gleichzeitig wunderschönen Einblick in das echte Wohnen der Stadt.
Wir sprechen darüber, wie alles mit Spaziergängen und Blicken in fremde Fenster begann, warum Altbauwohnungen auf Instagram zwar gefeiert werden, sie selbst aber lieber mit niedrigen Decken lebt – und welche Rolle Raf Camora und Arabella Kiesbauer in ihrer persönlichen Wunschliste spielt.
Außerdem erzählt Malou, wie sie Vertrauen aufbaut, warum sie beim Fotografieren ganz bewusst Fenster retuschiert und was für sie ein gutes Zuhause ausmacht. Und: Sie gibt einen Ausblick auf ihr neues Herzensprojekt – einen eigenen Supper Club, mit dem sie ihr Coffee Table Book finanzieren will.
💌 Du möchtest selbst teilnehmen und deine Wohnung zeigen?
Dann schreib einfach eine E-Mail an: hi@wiewienwohnt.at
📌 Mehr über Marie-Louise Gahleitner
Instagram Supper Club 'Dritter Teller'
________________________________________________
Hat dir die Folge gefallen? Dann bitte abonnier den Podcast, hinterlass uns bitte eine Bewertung und teile die Episode gerne mit allen, die sich für Interior Design und das schöne Wohnen interessieren!
Feedback oder Fragen?
Schreibt uns auf Instagram unter @homeissue oder per E-Mail an podcast@homeissue.com.
Mehr Infos über HOMEISSUE:
Die digitale Plattform
HOMEISSUE Newsletter
Instagram
LinkedIn
________________________________________________
COPYRIGHT:
Bild - & Videomaterial © Marie-Louise Gahleitner
Diese Woche zu Gast im HOMEISSUE Podcast: Angelika Rosam
Sie ist die Gründerin und Herausgeberin vom Interior & Design Magazin Falstaff Living und eine der prägendsten Stimmen, wenn es um Interior, Stil und Special-Interest-Magazine im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus geht. Im Gespräch erzählt sie von ihrem Weg vom Kulturressort bei News, hin zur Gründung ihrer eigenen Medienagentur bis hin zum Aufbau der erfolgreichen Falstaff-Markenwelt.
Wir sprechen über die Herausforderungen, ein Printprodukt in einer digitalen Welt zu positionieren, und darüber, wie sich das Lese- und Mediennutzungsverhalten in den vergangenen Jahren grundlegend verändert hat. Angelika gewährt Einblicke in die tägliche redaktionelle Arbeit, erklärt, weshalb Print und Online völlig unterschiedliche Erzählweisen verlangen – und warum emotionaler Mehrwert heute wichtiger ist denn je.
Neben der strategischen Perspektive kommen auch persönliche Einblicke nicht zu kurz: Angelika verrät, was für sie gutes Design ausmacht, welche Entwicklungen sie in der Interiorwelt faszinieren – und wie sie selbst wohnt. Klassisch, mit viel Liebe zur Tradition – und einer „Cosy Corner“ als Rückzugsort vom Trubel des Alltags.
Ein Gespräch über die Verantwortung, Orientierung zu geben, über die emotionale Kraft von Design – und darüber, wie Interiorjournalismus auf die veränderten Sehgewohnheiten und digitalen Herausforderungen unserer Zeit reagiert.
📌 Mehr über Angelika Rosam & Falstaff LIVING:
________________________________________________
Hat dir die Folge gefallen? Dann bitte abonnier den Podcast, hinterlass uns bitte eine Bewertung und teile die Episode gerne mit allen, die sich für Interior Design und das schöne Wohnen interessieren!
Feedback oder Fragen?
Schreibt uns auf Instagram unter @homeissue oder per E-Mail an podcast@homeissue.com.
Mehr Infos über HOMEISSUE:
Die digitale Plattform
HOMEISSUE Newsletter
Instagram
LinkedIn
________________________________________________
COPYRIGHT:
Cover Foto © Rafaela Pröll
Bild - & Videomaterial © Falstaff LIVING
In dieser Folge ist das Kölner Design-Duo BUDDE zu Gast – bestehend aus Meike Papenfuß und Johannes Budde, die 2020 ihr eigenes Studio gegründet haben. Im Gespräch erzählen sie, wie sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagten, was sie am Design wirklich fasziniert und warum sie sich bewusst gegen die Gründung eines klassischen Möbel-Labels entschieden haben.
Die beiden berichten offen davon, wie es ist, als Paar zusammenzuarbeiten, welche Rolle Orte wie Mailand für ihre kreative Arbeit spielen und wie sich ihr Studio zwischen experimentellem Collectible Design und kommerziellen Kooperationen positioniert. Besonders spannend: ihr neuestes Projekt „DUNE“, das gemeinsam mit Nando Studio entstanden ist und kürzlich auf der Milan Design Week präsentiert wurde.
Außerdem sprechen wir darüber, wie sie mit Plattformen wie Instagram gewachsen sind, was ihre persönliche Haltung zu Licht, Möbeln und Alltagsschönheit ist – und warum ihr erstes Interior-Projekt ausgerechnet nach Shanghai führt.
Ein inspirierendes Gespräch über Mut, gutes Design, kreative Prozesse – und darüber, wie man als junges Designstudio ganz bewusst seinen eigenen Weg geht.
📌 Mehr zu BUDDE:
Metallbude x BUDDE - Cut Coffee Table
Cover Foto © Benni Janzen
Hat dir die Folge gefallen? Dann bitte abonnier den Podcast, hinterlass uns bitte eine Bewertung und teile die Episode gerne mit allen, die sich für Interior Design und das schöne Wohnen interessieren!
Feedback oder Fragen?
Schreibt uns auf Instagram unter @homeissue oder per E-Mail an podcast@homeissue.com.
Mehr Infos über HOMEISSUE:
Die digitale Plattform
HOMEISSUE Newsletter
Instagram
LinkedIn
Nach unserer kleinen Frühlingspause starten wir endlich wieder durch – und zwar mit einer ganz besonderen Folge. Zu Gast sind Markus Schaffer und Nicolas Gold, die beiden Gründer des Wiener Labels SHEYN.
Wer sich für Design, Architektur oder zukunftsweisende Produktionsmethoden interessiert, wird ihre Arbeit lieben: SHEYN steht für ikonische Objekte aus dem 3D-Drucker, für klare Formensprache, überraschende Farbverläufe und eine ganz eigene Designphilosophie, die von Architektur, jüdischen Wurzeln und digitaler Präzision geprägt ist.
Im Gespräch erzählen Markus und Nicolas, wie alles begann – mit einem Workshop, einem Schmuck-Prototypen und der Idee, Architektur im Miniaturformat neu zu denken. Sie berichten von ihren Anfängen auf Wiener Designmärkten, von der ersten Förderung, die ihnen den Einstieg in die Produktwelt ermöglichte, und von dem Moment, der alles verändert hat: eine Bestellung über 600 Vasen aus Kanada, die zum Katalysator für ihre Entscheidung wurde, sich voll und ganz auf SHEYN zu konzentrieren.
Wir sprechen über 3D-Druck als Gestaltungsmittel, über ihre Haltung zu Nachhaltigkeit – „unser Lager ist digital“ – und darüber, warum sie ihre Objekte bewusst on demand produzieren.
Eine Folge über die Liebe zum Detail, über Design, das bleibt, und darüber, warum sie lieber Objekte schaffen, die über Jahrzehnte hinweg bestehen, als einen viralen Hit zu landen.
Ich habe selten ein Gespräch geführt, bei dem so viel Klarheit, Kreativität und Leidenschaft mitschwingt – viel Freude beim Zuhören!
🔗 Mehr zu SHEYN:
Instagram: @sheyn.at
Online Shop: sheyn.at
Foto & Videomaterial: © SHEYN
Hat dir die Folge gefallen? Dann bitte abonnier den Podcast, hinterlass uns bitte eine Bewertung und teile die Episode gerne mit allen, die sich für Interior Design und das schöne Wohnen interessieren!
Feedback oder Fragen?
Schreibt uns auf Instagram unter @homeissue oder per E-Mail an podcast@homeissue.com.
Mehr Infos über HOMEISSUE:
Die digitale Plattform
In dieser Folge des HOMEISSUE Podcast spreche ich mit Lisa Sperrer, besser bekannt als @habundgood auf Instagram. Seit 12 Jahren teilt sie ihre Interior-Leidenschaft – zuerst auf ihrem Blog, heute hauptsächlich auf Instagram. Doch wie hat sich die Content-Welt in dieser Zeit verändert? Welche Trends lohnen sich wirklich? Und warum ist es wichtiger denn je, sich nicht zu verbiegen?
Lisa erzählt von ihrem Weg vom DIY-Blog zum Interior-Business, spricht über ihre persönlichen Stilvorlieben und gibt wertvolle Tipps zu nachhaltigem Wohnen. Außerdem verrät sie, welche Trends 2025 besonders spannend sind und welche Möbelstücke sich wirklich langfristig lohnen.
Themen dieser Folge:
🔗 Mehr zu Lisa:
Instagram: @habundgood
Blog: www.habundgood.at
Cover Foto: © Lisa Sperrer - @habundgood
Hat dir die Folge gefallen? Dann bitte abonnier den Podcast, hinterlass uns bitte eine Bewertung und teile die Episode gerne mit allen, die sich für Interior Design und das schöne Wohnen interessieren!
Feedback oder Fragen?
Schreibt uns auf Instagram unter @homeissue oder per E-Mail an podcast@homeissue.com.
Mehr Infos über HOMEISSUE:
Die digitale Plattform
In this episode of the HOMEISSUE Podcast, I sit down with the incredible Rachel Verney, the creative mind behind Shoestring Home, to talk about her journey into interior design, the power of dopamine décor, and how to create a vibrant, personality-filled home on a budget.
Rachel shares the inspiring story behind her home renovation, how she fell in love with DIY and upcycling, and why color and joy are at the heart of her designs. We also dive into:
Rachel’s story is one of creativity, resilience, and joy, proving that you don’t need a huge budget to create a home that makes you happy.
📖 Pre-order Rachel’s book: Dopamine Home
📲 Follow Rachel on Instagram & TikTok: @the_shoestring_home
Don't forget to subscribe, rate, and leave a review if you enjoyed this episode! 🎧
In dieser Folge spreche ich mit Katharina Raue, Interior Designerin, TV-Host, Moderatorin und ehemalige Chefredakteurin des renommierten Gastronomie-Fachmagazins ROLLING PIN. Sie erzählt, wie sie ihren Weg vom Magazinwesen in die Interior- und Designbranche gefunden hat und wie sie ihre kreative Vielseitigkeit heute in unterschiedlichsten Projekten auslebt. Wir sprechen über ihre Arbeit im Set-Design für Food-Shootings, über Interior-Projekte, die von privaten Wohnungen bis hin zu preisgekrönten Restaurants reichen, und darüber, was wirklich gutes Restaurant-Design ausmacht.
Katharina spricht über die Bedeutung von Personal Branding in der Designwelt und auf Social Media und gibt spannende Einblicke hinter die Kulissen ihres TV-Projekts „Raue – Der Restaurantretter“. Sie erzählt von den Herausforderungen, ein Restaurant in nur wenigen Tagen komplett umzugestalten, und wie sie dabei gemeinsam mit ihrem Mann, dem Michelin-Sterne-Koch Tim Raue, nicht nur kulinarische, sondern auch gestalterische Konzepte auf ein neues Level hebt.
Mehr über Katharina Raue:
Cover Foto © Nils Hasenau ROLLING PIN
Hat dir die Folge gefallen? Dann bitte abonnier den Podcast, hinterlass uns bitte eine Bewertung und teile die Episode gerne mit allen, die sich für Interior Design und das schöne Wohnen interessieren!
Feedback oder Fragen?
Schreibt uns auf Instagram unter @homeissue oder per E-Mail an podcast@homeissue.com.
Mehr Infos über HOMEISSUE:
Die digitale Plattform
In dieser Episode nimmt uns der preisgekrönte Designer und Architekt Fabian Freytag mit auf eine Reise durch die faszinierende Welt des Interior Designs. Als kreativer Kopf hinter dem 2012 gegründeten Fabian Freytag Studio gewährt er uns exklusive Einblicke in seine Anfänge in einer Architektenfamilie, die ihn schon früh prägte, und erzählt, wie Berlin seit zwei Jahrzehnten als pulsierende Inspirationsquelle sein Schaffen beeinflusst.
Mit unvergleichlicher Offenheit spricht Fabian über die Bedeutung von "Learning by Doing" und warum Praxis das A und O im Designprozess ist. Er verrät, welche Herausforderungen und Chancen Gastronomie-Design bietet und warum ein guter Grundriss weit mehr ist als nur Maße auf Papier. Seine Differenzierung zwischen Innenarchitektur und Interior Design liefert spannende Denkanstöße für Profis und Designliebhaber gleichermaßen.
Fabian gibt uns außerdem einen Blick hinter die Kulissen seines Studios, erklärt, wie sein Team und er von Künstlicher Intelligenz profitiert und wie diese Technologie die Entstehung seiner ikonischen Milano-Lampe maßgeblich beeinflusst hat.
Sein persönlicher Designstil, geprägt von Funktionalität, Authentizität und zeitlosem Glamour, wird ebenso thematisiert wie seine Vision von Lebensqualität in Räumen, die zum Wohlfühlen und Verweilen einladen.
Zum krönenden Abschluss teilt Fabian wertvolle Tipps für aufstrebende Designer, die ihren Fuß in die Branche setzen möchten, und erklärt, warum man sich nicht davor scheuen sollte, eigene Ideen selbstbewusst zu vertreten.
Mehr zu Fabian Freytag:
Sein erstes Buch: Gently Radical
________________________________________________________________
Hat dir die Folge gefallen? Dann bitte abonnier den Podcast, hinterlass uns bitte eine Bewertung und teile die Episode gerne mit allen, die sich für Interior Design und das schöne Wohnen interessieren!
Feedback oder Fragen?
Schreibt uns auf Instagram unter @homeissue oder per E-Mail an podcast@homeissue.com.
Mehr Infos über HOMEISSUE:
Die digitale Plattform
HOMEISSUE COLLECTIVE - Newsletter Member Club
In dieser Episode des HOMEISSUE Podcasts spreche ich mit Tobias Waclawczyk, dem Geschäftsführer des Kunst- und Designmarkts, einer Plattform für junge Künstler:innen, Designer:innen und Start-ups. Der Markt bringt kreative Köpfe zusammen und bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren – und das nun auch erstmals in Wien!
Themen dieser Folge:
- Die Entstehungsgeschichte des Kunst- und Designmarkts
- Warum diese Plattform so besonders ist und sich von anderen unterscheidet
- Ein Blick hinter die Kulissen: Logistik & Herausforderungen eines solchen Events
- Wer sind die typischen Aussteller:innen – und wie kann man selbst dabei sein?
- Welche Trends gibt es aktuell in Kunst, Design und Interior?
- Die Vision für die Zukunft des Kunst- und Designmarkts
📍 Tobias’ Insider-Tipps für alle, die selbst ausstellen wollen
Wie läuft der Bewerbungsprozess ab? Was macht ein erfolgreiches Label aus? Tobias gibt wertvolle Einblicke für alle, die überlegen, ihre eigenen Produkte auf dem Kunst- und Designmarkt zu präsentieren.
🎧 Jetzt reinhören und mehr über die spannende Welt des Kunst- und Designmarkts erfahren!
📢 Wichtige Links:
👉 Termine des kunst & design markt 2025
👉 kunst & design markt Website
👉 kunst & design markt Instagram
Cover Foto ©️ Franziska Freiwald
Hat dir die Folge gefallen? Dann bitte abonnier den Podcast, hinterlass uns bitte eine Bewertung und teile die Episode gerne mit allen, die sich für Interior Design und das schöne Wohnen interessieren!
Feedback oder Fragen?
Schreibt uns auf Instagram unter @homeissue oder per E-Mail an podcast@homeissue.com.
Mehr Infos über HOMEISSUE:
In dieser Episode des HOMEISSUE-Podcasts spreche ich mit dem Visionär und Künstler Marcin Glod – ein aufstrebender Star der internationalen Kunstszene.
Vom Grafikdesigner und Gründer eines Modelabels hin zum weltweit gefeierten Künstler: Marcins Werdegang ist ebenso beeindruckend wie inspirierend. Seine Werke, eine unverwechselbare Mischung aus Street Art, Pop Art und moderner Malerei, werden weltweit ausgestellt und sind ein echter Blickfang.
Wir sprechen über die Höhen und Herausforderungen eines Lebens für die Kunst, die Bedeutung von Ausstellungen und kreativen Markenkooperationen sowie Marcins mutige Entscheidung, Wien vorerst den Rücken zu kehren, um mobil und frei arbeiten zu können. Er gibt spannende Einblicke in seinen Stil, seine Inspirationsquellen und erzählt die faszinierende Geschichte hinter seinem Projekt Perfect Woman, das viral ging und weitreichende Aufmerksamkeit erhielt.
Wer jetzt auch Fan von Marcins Kunst ist und eines seiner Werke bei sich zu Hause haben möchte – hier geht’s zu seinem Online-Shop.
Für alle, die Marcins Kunst live erleben möchten: Seine Werke sind aktuell von 09.08.24 bis 28.02.25 in der Solebox in Wien ausgestellt. Von 24.01.25 - 06.04.25 kann man seine Kunst auch in Bad Gastein bei Residenz Boutique Suites bewundern.
Weitere Infos zu seinen Ausstellungen findet ihr laufend auf Marcins Instagram Kanälen:
Viel Spaß beim Zuhören!
Feedback oder Fragen?
Schreibt uns auf Instagram unter @homeissue oder per E-Mail an podcast@homeissue.com.
Mehr Infos über HOMEISSUE:
HOMEISSUE COLLECTIVE - Newsletter Member Club
In dieser Episode des HOMEISSUE-Podcasts spricht Alena Gröfler mit Patrick Bauer und Georg Leditzky, den Gründern von Die Sellerie, über die beeindruckende Entwicklung ihres Concept Stores in Wien. Sie diskutieren, wie es ihnen gelingt, ein einzigartiges Shopping-Erlebnis sowohl vor Ort als auch online zu schaffen, und welche Herausforderungen und Chancen sich im Bereich nachhaltiger Designprodukte ergeben.
Ein zentrales Thema ist die Veränderung des Konsumverhaltens seit der Corona-Pandemie und die Rolle von Nachhaltigkeit im Interior Design. Patrick und Georg geben Einblicke in ihre Kuratierungsprozesse, die Inspiration hinter ihrer eigenen Kollektion und ihre Definition von gutem Design. Sie teilen ihre Erfahrungen mit der Balance zwischen Online- und Offline-Verkäufen und reflektieren, wie sich Trends und Kundenerwartungen über die Jahre entwickelt haben.
Darüber hinaus sprechen sie über die Entstehung ihres kreativen Studios, Sellerie Studio, und die Bedeutung von Personal Branding in der heutigen Zeit. Mit wertvollen Tipps für angehende Store-Besitzer und einem Blick auf aktuelle Wohntrends bietet diese Episode spannende Insights für alle, die sich für Interior Design und den Aufbau eines kreativen Geschäfts interessieren.
Mehr über "Die Sellerie":
_____________________________________________________________
Mehr Infos über HOMEISSUE:
Die digitale Plattform
HOMEISSUE COLLECTIVE - Newsletter Member Club
In der neuen Episode des HOMEISSUE-Podcasts gibt Ju Schnee Einblicke in ihre Welt aus Kunst, Bewegung und Kreativität. Sie spricht über ihren einzigartigen Stil, geprägt von Intuition und Mut, und erklärt, wie Tanz und Musik ihre Werke inspirieren. Ju teilt spannende Details zu Kooperationen mit Porsche, USM Haller und Solebox – und verrät, dass 2025 eine neue Zusammenarbeit mit Motel a Miio ansteht.
Auch das Thema Wohnen kommt zur Sprache: Minimalistisch, atmosphärisch und voller Inspiration beschreibt Ju ihr Zuhause, das Rückzugsort und kreativer Raum zugleich ist. Mit ehrlichen Worten reflektiert sie die Unterschiede der Kunstszene in Wien vs. Berlin und gibt Tipps, wie Authentizität und Personal Branding zum Erfolg führen.
Ein inspirierendes Gespräch über Kunst, Räume und die Kraft, den eigenen Weg zu gehen.
Mehr von Ju Schnee:
Zur aktuellen Soloausstellung in Wien
Zur Kollektion mit Motel a Miio
______________________________________________
Mehr Infos über HOMEISSUE:
HOMEISSUE COLLECTIVE - Newsletter Member Club
In dieser Episode des HOMEISSUE Podcasts tauchen wir ein in die Welt von Donata Ziebarth, einer Künstlerin, die besondere Orte und Erinnerungen in einzigartigen Gemälden festhält. Wir sprechen über ihren inspirierenden Werdegang, ihre kreativen Prozesse und darüber, wie ihre Werke nicht nur Emotionen wecken, sondern auch Wohnräume in persönliche Wohlfühloasen verwandeln.
Eine Folge, die zeigt, wie Kunst unser Zuhause und Leben bereichern kann.
Themen dieser Folge:
Donatas Werdegang zur Künstlerin
Inspiration und künstlerische Prozesse
Die Wirkung ihrer Kunst
Vermarktung und digitale Beratung
Ermutigung an junge Künstler*innen
Mehr über Donata Ziehbarth:
_______________________________________________
Feedback oder Fragen?
Schreibt uns auf Instagram unter @homeissue oder per E-Mail an podcast@homeissue.com.
Mehr Infos über HOMEISSUE:
In dieser Folge des HOMEISSUE Podcast spreche ich mit Nick Laciok, Fotograf, Set-Stylist und Interior-Enthusiast, der mit seinen kreativen DIY-Ideen und seinem einzigartigen Stil begeistert. Wir tauchen ein in seine Welt und erfahren, wie aus einer kindlichen Leidenschaft für Gestaltung eine beeindruckende Karriere wurde.
Themen dieser Folge
- Nicks kreativer Werdegang: Von der Bastelschere im Wohnzimmer seiner Mutter bis zur gefeatureten Wohnung in der ELLE.
- Warum Farbe das Comeback des Jahres ist – und wie Nicks Babyblaue Küche dabei eine Hauptrolle spielt.
- DIY-Tipps und Inspirationen: Warum manchmal sogar die Decke ein Statement verdient.
- Was für Nick „Zuhause“ bedeutet und wie er es schafft, sich immer wieder neu zu erfinden.
- Wie Nick mit DIY-Videos auf Instagram durchstartete.
- Seine Lieblings-Inspirationsquellen: Stores, Filme und Serien.
- Color Drenching: Ist der Interior-Trend 2025 noch angesagt?
Nicks Botschaft: Zuhause ist mehr als nur ein Ort – es ist ein Spiegel der Persönlichkeit und ein Ort, an dem man ankommt.
Hör unbedingt rein, wenn du Lust auf kreative Ideen, inspirierende Tipps und einen Blick hinter die Kulissen eines leidenschaftlichen Interior-Fans hast!
Mehr über Nick Laciok:
_______________________________________________
Feedback oder Fragen?
Schreibt uns auf Instagram unter @homeissue oder per E-Mail an podcast@homeissue.com.
Mehr Infos über HOMEISSUE:
In dieser Episode des HOMEISSUE Podcasts begrüße ich Sarah Hartmann, eine aufstrebende Interior-Designerin und Gründerin des Labels Haus of Hart. Gemeinsam sprechen wir über ihren beeindruckenden Weg – von den ersten kreativen Experimenten in ihrer Berliner Wohnung während der Pandemie bis zur Etablierung ihrer unverwechselbaren Wavy Shelves, die online und bei Pop-ups in kürzester Zeit ausverkauft sind.
Sarah erzählt, wie eine Nachricht von Stefanie Giesinger ihr den entscheidenden Impuls gab, ihre Leidenschaft in ein erfolgreiches Label zu verwandeln und warum die Designsprache der 70er Jahre ihre Arbeit so nachhaltig beeinflusst. Zudem werfen wir einen Blick auf die Interior-Trends von 2025 und erfahren, welche Visionen Sarah für die Zukunft ihres Labels verfolgt.
Diese Folge ist nicht nur inspirierend, sondern bietet auch wertvolle Einblicke in die Welt des Interior-Designs, die Bedeutung von Community und die Kunst, Kreativität mit unternehmerischem Erfolg zu verbinden. Hört rein und lasst euch von Sarahs Reise inspirieren!
00:00 „Die kunterbunte Welt von Sarah Hartmann. Ein Blick hinter die Kulissen“
06:57 „Wie die Corona-Zeit Interior-Design revolutionierte“
12:49 „Back to the 70s: Die Ästhetik, die alles inspiriert“
17:05 „House of Heart: Die Gründungsgeschichte eines Labels“
23:14 „Von der Idee zum Bestseller: Die Entstehung der Wavy Shelves“
23:43 „One-Woman-Show: Die Herausforderungen des Gründerlebens“
32:14 „Blick nach vorn: Sarahs Vision für die Zukunft“
40:25 „Gründer*innen aufgepasst: Sarahs Tipps für den Start“
44:27 „Wie aus einer Idee ein Must-have wird: Vertrieb und Community“
Mehr von Sarah & ihrem Label:
_______________________________________________________
Feedback oder Fragen?
Schreibt uns auf Instagram unter @homeissue oder per E-Mail an podcast@homeissue.com.
Mehr Infos über HOMEISSUE:
Cheyenne Ochsenknecht und Nino Sifkovits, haben auf ihrem Chianinahof nicht nur ein neues Zuhause geschaffen, sondern arbeiten auch daran, ihre Vision einer modernen Landwirtschaft zu verwirklichen. Eines ihrer neuesten Projekte: Ein einzigartiges Hofatelier. Es soll weit mehr als ein Verkaufsraum werden – es soll die Geschichte ihres Hofes erzählen und ihre mutigen, innovativen Ideen sichtbar machen.
Trotz der Herausforderungen eines Serien-Drehs mit 90 Drehtagen im Jahr für die Serien „Unser Hof“ und „Diese Ochsenknechts“ findet das Powercouple einen Weg, Tradition und Innovation in Einklang zu bringen. Ihre Philosophie? „Lieber scheitern wir, als es gar nicht erst versucht zu haben.“
Doch das ist nicht alles: Sie verraten, warum sie bewusst auf Bio-Zertifikate verzichten und stattdessen eigene Standards setzen, was hinter ihrem exklusiven „Club 100“-Modell steckt und warum Transparenz bei ihren Kunden an erster Stelle steht. Außerdem sprechen sie über ein weiteres spannendes Projekt: ein frisch gegründetes Barbecue-Label, das neue Maßstäbe setzen soll.
Was genau das neue Unternehmen bieten wird, bleibt vorerst ein Geheimnis. Doch eines ist sicher: Den beiden jungen, innovativen Landwirten gehen die Ideen nicht aus, und wir dürfen gespannt sein, welche kreativen Projekte sie als Nächstes umsetzen.
Highlights der Episode:
Mehr über Cheyenne, Nino & den Chianinahof:
____________________________________________________________
Feedback oder Fragen?
Schreibt uns auf Instagram unter @homeissue oder per E-Mail an podcast@homeissue.com.