Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/f5/16/22/f5162275-47cf-99d9-ef94-7e2b14f7ac78/mza_4655397506141774836.jpeg/600x600bb.jpg
(hoch)begabt - der Podcast
hochbegabt
25 episodes
3 days ago
Herzlich Willkommen bei (hoch)begabt - dem Podcast rund um die Themen: Begabung, Bildung und Lernen - mit Franziska Frohberg und Eva Hartmann.
Show more...
Education
RSS
All content for (hoch)begabt - der Podcast is the property of hochbegabt and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Herzlich Willkommen bei (hoch)begabt - dem Podcast rund um die Themen: Begabung, Bildung und Lernen - mit Franziska Frohberg und Eva Hartmann.
Show more...
Education
Episodes (20/25)
(hoch)begabt - der Podcast
24. Folge Nachgefragt zum Thema: Mädchenfußball

Wir sprechen mit Prof. Dr. Heinz Reinders über Mädchenfußball!

Prof. Dr. Heinz Reinders verbindet zwei Leidenschaften in seinem Leben miteinander: die Bildungsforschung und Fußball. Er beschäftigt sich u.a. mit sportlichen Begabungen – wie kann sportliches Talent bei Kindern erkannt und wie kann dieses gefördert werden – und das speziell im Mädchenfußball. Wir erhalten viele Einblicke in den Mädchenfußball und die Leistungsförderung.

Bei Nachgefragt geht es um folgende Themen:

  • Wie werden sportlich talentierte Mädchen entdeckt – gerade in Männerdomänen wie Fußball?
  • Wie sieht die Förderung von Mädchen im Fußball aus?
  • Welche Bedürfnisse im Training haben Mädchen?
  • Wie kann diese Förderung/ das Training gestaltet werden und wie schwer ist der Aufbau von Rahmenbedingungen für eine Förderung von Mädchen im Leistungssport des Fußballs?
  • Welchen Einfluss können die Erfahrungen aus dem Mädchenfußball auf den Fußball der Jungen haben?
  • Welche Hürden im Bereich Mädchenfußball gibt es?
  • Welche Empfehlungen gibt Prof. Dr. Heinz Reinders an Eltern für die sportliche Förderung ihrer Kinder?
  • Wie können sich Lehrkräfte fortbilden, um sportliche Potentiale zu entdecken?


Prof. Dr. Heinz Reinders: engagierter Professor an der Universität Würzburg; Inhaber des Lehrstuhls Empirische Bildungsforschung und begeisterter Fußballtrainer für Mädchen. Forschungsthemen sind u.a. Sozialisationsprozesse in Kindheit und Jugend und Migrationsforschung. 

Empfehlungen:

Nachwuchsförderzentrum für Junioren

Prof. Dr. Reinders - Bildungsforschung Uni Würzburg

Show more...
10 months ago
1 hour 4 minutes 8 seconds

(hoch)begabt - der Podcast
23. Folge Nachgefragt zum Thema: Begabungsvielfalt

Wir interviewen Tillmann Grüneberg zum Thema Begabungsvielfalt! Tillmann hat die Begabungsdiskussion erweitert hinsichtlich des Verständnisses, dass es oft nicht nur die eine Begabung gibt, sondern oft mehrere Bereiche in denen Personen hohe Begabungen zeigen.

Bei Nachgefragt geht es um folgende Themen:

  • Was ist Begabungsvielfalt und warum ist es wichtig, die Vielfalt von Begabungen in der Beratung zu berücksichtigen?
  • Was ist wichtig bei der Begleitung von Begabten – welche Bedürfnisse sollten im Beratungskontext mehr gesehen werden?
  • Welche Missverständnisse gibt es bei Begabungsvielfalt – Begabung: Fluch oder Segen?
  • Wie kann Begabungsvielfalt erkannt werden?

Tillmann Grüneberg: Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig im „Master Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung“ und der Hochschule der Bundeagentur für Arbeit im Fachbereich Beratungswissenschaften sowie Systemischer Therapeut bei DEEP und CEO von begabungsvielfalt.com

Buchempfehlung:

„Mit den richtigen Fragen den passenden Berufsweg finden“ Tillmann Grüneberg

„Begabung und Studienwahl – Begabungsvielfalt als Herausforderung der Berufs- und Studienwahl und Grundsatzfrage der Begabtenförderung“ Tillmann Grüneberg

App:

Erlebe die Berufsberatung 4.0 mit der DEEP! App - Begabungsvielfalt

Show more...
1 year ago
45 minutes 28 seconds

(hoch)begabt - der Podcast
22. Folge - die Kunst des Scheiterns: Warum Misserfolge uns stärken.

Wir sprechen darüber, warum Misserfolge uns stärker machen. Was ist wichtig, im Umgang mit Misserfolgen, damit uns diese weiter bringen? Mit welcher Grundeinstellung sollte man Misserfolge betrachten?

Show more...
1 year ago
12 minutes 33 seconds

(hoch)begabt - der Podcast
21. Folge Genies im Sandkasten

Mini-Genies im Sandkasten? Wie erkennt man Hochbegabung in der Frühen Kindheit?

Gibt es für Kinder im Kindergartenalter schon IQ-Tests? Welche Möglichkeiten haben Pädagog:innen und Eltern ihre Kinder im Kindergartenalter zu fördern? Wir sprechen über die semiprofessionellen Checklisten für hochbegabte Kinder und wie mit ihnen umgegangen werden sollte.

Show more...
1 year ago
19 minutes 7 seconds

(hoch)begabt - der Podcast
20. Folge Nachgefragt zum Thema: Mentale Gesundheit im Studium

Wir interviewen Beatrix Stark und fragen nach, warum die Mentale Gesundheit im Studium immer wichtiger wird!

Es geht um folgende Themen:

  • Wofür ist es wichtig, das Thema Mentale Gesundheit schon im Studium zu thematisieren?
  • Welche gesundheitlichen mentalen Probleme treten häufig im Studium auf und worin liegen die Ursachen?
  • Auf welche Unterstützungsangebote können Studierende zurück greifen? Welche Tipps kann Beatrix im Podcast mitgeben?

Beatrix Stark, Psychosoziale Beraterin an der HTWK und der Universität Leipzig, Podcast: Ein.Blick - der Podcast der Bürgerrecht.Akademie

Show more...
1 year ago
47 minutes 19 seconds

(hoch)begabt - der Podcast
19. Folge Nachgefragt bei der Karg-Stiftung: Hochbegabung in der Frühen Kindheit - Teil 2

Wir interviewen Dr. Claudia Pauly und Dr. Nadine Seddig von der Karg-Stiftung!

Im zweiten Teil des Interviews geht es um folgende Themen:

  • Wie können Eltern mit dem Druck umgehen, wenn sie merken, dass sie ein hoch kognitiv begabtes Kind haben? Wie sollte eine gelingende Kommunikation zwischen Eltern, Kita und Schule stattfinden?
  • Welchen Einfluss hat der persönliche Hintergrund eines Kindes auf die Entfaltung der eigenen Begabung?  Ist der Bildungserfolg abhängig von der Herkunft? Welchen Einfluss haben dabei pädagogische Haltungen auf das Erkennen von Hochbegabung?
  • Intelligenztestung bei Kindern, was gibt es noch und wie sinnvoll ist eine Testung? Was ist pädagogische Diagnostik und wer kann sie ausführen? Wie gelingt eine gute Kommunikation zwischen Kita und Schule?
  • Wie können sich die Einrichtungen zum Thema Hochbegabung weiter- und fortbilden? An welche Stellen kann man sich wenden?

Karg-Stiftung (hochbegabte Kinder vor und während der Schulausbildung zu begleiten; Einrichtungsentwicklungsprojekte in Kitas und Schulen; Projekte in Länder für Begabungsförderung; Bildungspolitische Arbeit; Vernetzung von Akteur*innen; Informationsaustausch)

Dr. Nadine Seddig, Ressort Kita (Frühe Bildung, Begabung, Gerechtigkeit, Begabungs- und Potentialentfaltung aller Kinder)

Dr. Claudia Pauly, Ressort Schule (Schulentwicklung mit Schwerpunkt Begabungsförderung aller Schüler, Potenziale und Begabungen aller Kinder entdecken)

Hier findet ihr weitere Links zu den Inhalten unseres Interviews: Karg-Stiftung⁠ / ⁠⁠Fachportal Hochbegabung⁠⁠ / ⁠Kita FAQ⁠

Buchempfehlung:

„Hallo Schulanfang – Den Übergang vom Kindergarten in die Schule beziehungsorientiert begleiten“ Saskia Niechzial

Show more...
1 year ago
40 minutes 2 seconds

(hoch)begabt - der Podcast
18. Folge Nachgefragt bei der Karg-Stiftung: Hochbegabung in der Frühen Kindheit - Teil 1

Wir interviewen Dr. Claudia Pauly und Dr. Nadine Seddig von der Karg-Stiftung!

Im ersten Teil des Interviews geht es um folgende Themen:

  • Was ist die Karg-Stiftung und wer sind die beiden Interviewpartner?
  • Gehört Spielen in die Kita und Lernen in die Schule?
  • Begabung in der Kita? Wie können Begabungen in der Kita erkannt werden, welche Bedürfnisse haben Kinder mit hoher kognitiver Begabung und wie können diese erfüllt werden? Wie können Kitas Kinder mit hoher kognitiver Begabung fördern und warum ist hier die Haltung des pädagogischen Fachpersonals sehr wichtig?
  • Wie sieht eine vorzeitige Einschulung aus und welche Rolle spielen Selbstkompetenzen wie Selbstmotivation, Selbstregulierung oder soziales Verhalten?

Karg-Stiftung (hochbegabte Kinder vor und während der Schulausbildung zu begleiten; Einrichtungsentwicklungsprojekte in Kitas und Schulen; Projekte in Länder für Begabungsförderung; Bildungspolitische Arbeit; Vernetzung von Akteur*innen; Informationsaustausch)

Dr. Nadine Seddig, Ressort Kita (Frühe Bildung, Begabung, Gerechtigkeit, Begabungs- und Potentialentfaltung aller Kinder)

Dr. Claudia Pauly, Ressort Schule (Schulentwicklung mit Schwerpunkt Begabungsförderung aller Schüler, Potenziale und Begabungen aller Kinder entdecken)


Hier findet ihr weitere Links zu den Inhalten unseres Interviews: Karg-Stiftung / ⁠Fachportal Hochbegabung⁠ / Kita FAQ

Buchempfehlung:

„Hallo Schulanfang – Den Übergang vom Kindergarten in die Schule beziehungsorientiert begleiten“ von Saskia Niechzial

Show more...
1 year ago
38 minutes 49 seconds

(hoch)begabt - der Podcast
17. Folge Was hat Kreativität mit Resilienz zu tun?

Was ist Kreativität? Sind alle Hochbegabten kreativ und was hat Kreativität mit Resilienz zu tun?

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Kreativität, was es eigentlich braucht, um kreativ zu werden und welchen Einfluss schon in früher Kindheit Eltern und PädagogInnen auf die Kreativität von Menschen haben.

Show more...
2 years ago
16 minutes 3 seconds

(hoch)begabt - der Podcast
16. Fun Facts - Marie Curie

Unsere Fun Facts Folge beschäftigt sich mit bedeutsamen Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft, welche herausragende Leistungen erbrachten.


Was weißt du eigentlich über Marie Curie? Wir präsentieren dir spannende Fakten über Marie Curie, die du garantiert noch nicht wusstest.

Show more...
2 years ago
8 minutes 56 seconds

(hoch)begabt - der Podcast
15. Folge Interview: Hochbegabung an Schulen - Teil 2

Wir interviewen Carola - sie ist eine ehemalige Lehrerin und hat sich auf das Thema Hochbegabung spezialisiert. In dem zweiten Teil des Interviews geht es darum, wie Hochbegabung an Schulen erkannt wird und wie Lehrer*innen sich mit dem Thema auseinander setzen können.

Show more...
2 years ago
38 minutes 30 seconds

(hoch)begabt - der Podcast
14. Folge Interview: Hochbegabung an Schulen - Teil 1

Wir interviewen Carola - sie ist eine ehemalige Lehrerin und hat sich auf das Thema Hochbegabung spezialisiert. In dem ersten Teil des Interviews geht es darum, wie Lehrer*innen Hochbegabung an Schulen erkennen und wie sie damit umgehen können.

Show more...
2 years ago
22 minutes 26 seconds

(hoch)begabt - der Podcast
13. Folge - Underachiever

Hochbegabte sind die, die immer gute Noten schreiben ... oder nicht?

Wir sprechen darüber, was Underachiever eigentlich sind und wie es zu dem Phänomen kommt. 

Show more...
3 years ago
14 minutes 25 seconds

(hoch)begabt - der Podcast
12. Fun Facts - Albert Einstein

Unsere Fun Facts Folge beschäftigt sich mit bedeutenden Persönlichkeit aus Wissenschaft und Gesellschaft, welche herausragende Leistungen erbrachten.

Was weißt du eigentlich über Albert Einstein? Wir haben 10 spannende Fakten zu Albert Einsteich recherchiert, die du garantiert noch nicht wusstest. 

Show more...
3 years ago
8 minutes 14 seconds

(hoch)begabt - der Podcast
11. Folge - Ist hochbegabt gleich hochgelangweilt?

In dieser Folge sprechen wir über den Zusammenhang von Hochbegabung und Langeweile.

Wie können Eltern, Lehrer und Lehrerinnen mit Langeweile im Unterricht und Alltag besser umgehen? Sollte Langweile für hochbegabte Kinder und Jugendliche besser vermieden werden? 

Show more...
3 years ago
13 minutes 29 seconds

(hoch)begabt - der Podcast
10. Folge - Savants
In dieser Folge reden wir über das Thema Savants und Savantismus: Was zeichnet Personen aus, die das Savart-Syndrom aufweisen? Welche besonderen Fähigkeiten zeigen Savants?
Show more...
4 years ago
14 minutes 7 seconds

(hoch)begabt - der Podcast
9. Folge - Prokrastination
Hast du schon mal von Prokrastination gehört? Was das ist und warum eigentlich alle das machen erfährst du in dieser Folge.
Show more...
4 years ago
9 minutes 39 seconds

(hoch)begabt - der Podcast
8. Folge - Mythen über Hochbegabung
In dieser Folge sprechen wir über Mythen, welche viele über das Thema Hochbegabung und Hochbegabten glauben.
Show more...
4 years ago
11 minutes 47 seconds

(hoch)begabt - der Podcast
7. Folge - Mindset
In dieser Folge reden wir über das Thema Mindset und wie wichtig das Mindset für die eigene Entfaltung ist. Da das Thema Mindset auch das Forschungsthema von Franziska ist, beantwortet sie im Podcast spannende Fragen dazu und gibt Hinweise, wie man am eigenen Mindset arbeiten kann.
Show more...
4 years ago
21 minutes 48 seconds

(hoch)begabt - der Podcast
6. Folge - Schwierigkeiten mit dem IQ
In dieser Folge laden wir euch dazu ein, Intelligenz als Konstrukt und den Intelligenzquotienten ein bisschen kritisch zu betrachten. Wir reden über: - die Unterschiede in der Einordnung von "Hochbegabung" zwischen Ländern - eine Studie von Cathy Price et al. - Messungenauigkeiten beim IQ und - Stereotype threat
Show more...
4 years ago
11 minutes 5 seconds

(hoch)begabt - der Podcast
5. Folge - Was ist Intelligenz? Teil 3
Intelligenz lässt sich durch den IQ messen, aber was genau misst dieser und welche Aussagen kann man mit dem IQ treffen? Wir sprechen über: - Platon und Francis Galton - Alfred Binet und Theodor Simon - Lewis Terman
Show more...
4 years ago
16 minutes 32 seconds

(hoch)begabt - der Podcast
Herzlich Willkommen bei (hoch)begabt - dem Podcast rund um die Themen: Begabung, Bildung und Lernen - mit Franziska Frohberg und Eva Hartmann.