Wir sprechen mit Prof. Dr. Heinz Reinders über Mädchenfußball!
Prof. Dr. Heinz Reinders verbindet zwei Leidenschaften in seinem Leben miteinander: die Bildungsforschung und Fußball. Er beschäftigt sich u.a. mit sportlichen Begabungen – wie kann sportliches Talent bei Kindern erkannt und wie kann dieses gefördert werden – und das speziell im Mädchenfußball. Wir erhalten viele Einblicke in den Mädchenfußball und die Leistungsförderung.
Bei Nachgefragt geht es um folgende Themen:
Prof. Dr. Heinz Reinders: engagierter Professor an der Universität Würzburg; Inhaber des Lehrstuhls Empirische Bildungsforschung und begeisterter Fußballtrainer für Mädchen. Forschungsthemen sind u.a. Sozialisationsprozesse in Kindheit und Jugend und Migrationsforschung.
Empfehlungen:
Wir interviewen Tillmann Grüneberg zum Thema Begabungsvielfalt! Tillmann hat die Begabungsdiskussion erweitert hinsichtlich des Verständnisses, dass es oft nicht nur die eine Begabung gibt, sondern oft mehrere Bereiche in denen Personen hohe Begabungen zeigen.
Bei Nachgefragt geht es um folgende Themen:
Tillmann Grüneberg: Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig im „Master Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung“ und der Hochschule der Bundeagentur für Arbeit im Fachbereich Beratungswissenschaften sowie Systemischer Therapeut bei DEEP und CEO von begabungsvielfalt.com
Buchempfehlung:
„Mit den richtigen Fragen den passenden Berufsweg finden“ Tillmann Grüneberg
App:
Erlebe die Berufsberatung 4.0 mit der DEEP! App - Begabungsvielfalt
Wir sprechen darüber, warum Misserfolge uns stärker machen. Was ist wichtig, im Umgang mit Misserfolgen, damit uns diese weiter bringen? Mit welcher Grundeinstellung sollte man Misserfolge betrachten?
Mini-Genies im Sandkasten? Wie erkennt man Hochbegabung in der Frühen Kindheit?
Gibt es für Kinder im Kindergartenalter schon IQ-Tests? Welche Möglichkeiten haben Pädagog:innen und Eltern ihre Kinder im Kindergartenalter zu fördern? Wir sprechen über die semiprofessionellen Checklisten für hochbegabte Kinder und wie mit ihnen umgegangen werden sollte.
Wir interviewen Beatrix Stark und fragen nach, warum die Mentale Gesundheit im Studium immer wichtiger wird!
Es geht um folgende Themen:
Beatrix Stark, Psychosoziale Beraterin an der HTWK und der Universität Leipzig, Podcast: Ein.Blick - der Podcast der Bürgerrecht.Akademie
Wir interviewen Dr. Claudia Pauly und Dr. Nadine Seddig von der Karg-Stiftung!
Im zweiten Teil des Interviews geht es um folgende Themen:
Karg-Stiftung (hochbegabte Kinder vor und während der Schulausbildung zu begleiten; Einrichtungsentwicklungsprojekte in Kitas und Schulen; Projekte in Länder für Begabungsförderung; Bildungspolitische Arbeit; Vernetzung von Akteur*innen; Informationsaustausch)
Dr. Nadine Seddig, Ressort Kita (Frühe Bildung, Begabung, Gerechtigkeit, Begabungs- und Potentialentfaltung aller Kinder)
Dr. Claudia Pauly, Ressort Schule (Schulentwicklung mit Schwerpunkt Begabungsförderung aller Schüler, Potenziale und Begabungen aller Kinder entdecken)
Hier findet ihr weitere Links zu den Inhalten unseres Interviews: Karg-Stiftung / Fachportal Hochbegabung / Kita FAQ
Buchempfehlung:
„Hallo Schulanfang – Den Übergang vom Kindergarten in die Schule beziehungsorientiert begleiten“ Saskia Niechzial
Wir interviewen Dr. Claudia Pauly und Dr. Nadine Seddig von der Karg-Stiftung!
Im ersten Teil des Interviews geht es um folgende Themen:
Karg-Stiftung (hochbegabte Kinder vor und während der Schulausbildung zu begleiten; Einrichtungsentwicklungsprojekte in Kitas und Schulen; Projekte in Länder für Begabungsförderung; Bildungspolitische Arbeit; Vernetzung von Akteur*innen; Informationsaustausch)
Dr. Nadine Seddig, Ressort Kita (Frühe Bildung, Begabung, Gerechtigkeit, Begabungs- und Potentialentfaltung aller Kinder)
Dr. Claudia Pauly, Ressort Schule (Schulentwicklung mit Schwerpunkt Begabungsförderung aller Schüler, Potenziale und Begabungen aller Kinder entdecken)
Hier findet ihr weitere Links zu den Inhalten unseres Interviews: Karg-Stiftung / Fachportal Hochbegabung / Kita FAQ
Buchempfehlung:
„Hallo Schulanfang – Den Übergang vom Kindergarten in die Schule beziehungsorientiert begleiten“ von Saskia Niechzial
Was ist Kreativität? Sind alle Hochbegabten kreativ und was hat Kreativität mit Resilienz zu tun?
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Kreativität, was es eigentlich braucht, um kreativ zu werden und welchen Einfluss schon in früher Kindheit Eltern und PädagogInnen auf die Kreativität von Menschen haben.
Unsere Fun Facts Folge beschäftigt sich mit bedeutsamen Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft, welche herausragende Leistungen erbrachten.
Was weißt du eigentlich über Marie Curie? Wir präsentieren dir spannende Fakten über Marie Curie, die du garantiert noch nicht wusstest.
Wir interviewen Carola - sie ist eine ehemalige Lehrerin und hat sich auf das Thema Hochbegabung spezialisiert. In dem zweiten Teil des Interviews geht es darum, wie Hochbegabung an Schulen erkannt wird und wie Lehrer*innen sich mit dem Thema auseinander setzen können.
Wir interviewen Carola - sie ist eine ehemalige Lehrerin und hat sich auf das Thema Hochbegabung spezialisiert. In dem ersten Teil des Interviews geht es darum, wie Lehrer*innen Hochbegabung an Schulen erkennen und wie sie damit umgehen können.
Hochbegabte sind die, die immer gute Noten schreiben ... oder nicht?
Wir sprechen darüber, was Underachiever eigentlich sind und wie es zu dem Phänomen kommt.
Unsere Fun Facts Folge beschäftigt sich mit bedeutenden Persönlichkeit aus Wissenschaft und Gesellschaft, welche herausragende Leistungen erbrachten.
Was weißt du eigentlich über Albert Einstein? Wir haben 10 spannende Fakten zu Albert Einsteich recherchiert, die du garantiert noch nicht wusstest.
In dieser Folge sprechen wir über den Zusammenhang von Hochbegabung und Langeweile.
Wie können Eltern, Lehrer und Lehrerinnen mit Langeweile im Unterricht und Alltag besser umgehen? Sollte Langweile für hochbegabte Kinder und Jugendliche besser vermieden werden?