🎙️ Podcast des Heimatvereins Debschwitz – Geschichte der Parkeisenbahn Gera
Die Parkeisenbahn 🚞 im Geraer Tierpark 🦓 ist weit mehr als nur eine kleine Bahn für Kinder: Sie ist ein Stück Stadtgeschichte, ein technisches Denkmal und seit Jahrzehnten ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. In dieser Podcast-Folge nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Vergangenheit – von den Anfängen in den 1970er Jahren über den Betrieb durch Pioniere und Ehrenamtliche bis hin zur heutigen Bedeutung als Freizeitattraktion.
Wir erzählen spannende Geschichten rund um den Bau, die Technik und die Menschen, die sich mit Leidenschaft für die Bahn engagieren. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, wie die Parkeisenbahn Generationen von Geraerinnen und Geraern geprägt hat – als Symbol für Gemeinschaft, Kindheitserinnerungen und Heimatgefühl.
Dass es in Debschwitz/Heinrichsgrün Einzigartiges zu entdecken gibt, das wissen wir ja schon. Doch dass sich hier ein wahres Kleinod befindet, das älteste seiner Art in Deutschland, dürfte kaum jemandem bekannt sein. In diesem Podcast wollen wir uns genau damit beschäftigen.
Debschwitz, heute ein Stadtteil von Gera, kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1378, als es noch ein eigenständiges Dorf war. Über die Jahrhunderte hinweg entwickelte es sich zu einem wichtigen landwirtschaftlichen und handwerklichen Zentrum in der Region. Besonders in der Zeit der Industrialisierung erlebte der Stadtteil einen starken Aufschwung, was ihn nachhaltig prägte.
Das Gebiet um Heinrichsgrün, das unmittelbar an Debschwitz grenzt, ist ebenfalls historisch bedeutsam. Es war Teil des landwirtschaftlich geprägten Umlands von Gera und wurde später durch den Ausbau des Eisenbahnnetzes erschlossen, was zur Entwicklung des Viertels beitrug.
Unser Augenmerk soll jedoch auf Dahliengarten in Debschwitz liegen: einem Kleinod, das in seiner Form einzigartig ist und als das älteste seiner Art in ganz Deutschland gilt. In diesem Podcast werden wir nicht nur seine Geschichte, sondern auch seine kulturelle Bedeutung für die Region und Deutschland insgesamt beleuchten.