Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/72/9d/ba/729dba35-d13f-b31f-307a-94350a539c33/mza_203211845005226367.jpeg/600x600bb.jpg
Handelskraft Digital.Business.Talk.
Handelskraft presented by dotSource
80 episodes
1 month ago
Genug von Marketing Bla-Bla und Buzzword Bingo? Fühlen wir. Bei uns gibt's deshalb echte Mehrwerte auf die Ohren. Trends, Analysen und Klartext to go.
Show more...
Business
Education,
Technology
RSS
All content for Handelskraft Digital.Business.Talk. is the property of Handelskraft presented by dotSource and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Genug von Marketing Bla-Bla und Buzzword Bingo? Fühlen wir. Bei uns gibt's deshalb echte Mehrwerte auf die Ohren. Trends, Analysen und Klartext to go.
Show more...
Business
Education,
Technology
Episodes (20/80)
Handelskraft Digital.Business.Talk.
Handelskraft #68: Vom Wirrwarr zum Vorteil. Produktdatenstandards als Wachstumstreiber. Mit Tino Machts.
Im Handelskraft Digital Business Talk spricht Samuel Stötzner mit Tino Machts, Teamleiter PIM & MDM bei dotSource, über die Bedeutung von Produktdatenstandards. Im Fokus steht, warum eine einheitliche Sprache zwischen Systemen entscheidend für Commerce, Content und Compliance ist.
Show more...
1 month ago
30 minutes 21 seconds

Handelskraft Digital.Business.Talk.
Handelskraft #67: Atomic Research und das große Warum bei Kunden. Mit Johannes Altmann.
In dieser Folge des Handelskraft Digital Business Talk gehen Johannes Altmann (Shoplupe, K5, Shop Usability Award, PinOps) und Franzi Kunz der wichtigsten Frage im Digital Business nach: Dem Warum? Auf der Suche nach Antworten erklärt Johannes das Prinzip hinter Atomic Research: Erkenntnisse zuerst, Belege danach. Statt 80-Seiten-Report, den niemand liest. Johannes zeigt, wie asynchrone Fokusgruppen funktionieren und warum Personas in der Realität oft platzen bewegen. Höre, - was dir mehr hilft als Heatmaps & Co. - warum Grundlagenarbeit > Toolstack ist - wie Teams Erkenntnisse in Tagen statt Monaten auf Roadmaps bringen - und welche Insights wirklich Umsatz treiben. Finde im Talk heraus, warum deine Kunden bewegt, was sie bewegt und wie du gezielt darauf eingehen kannst. KAPITELMARKEN 00:00 Intro & Begrüßung 02:38 Entweder-Oder-Fragerunde 03:54 Erklär's den Großeltern: Atomic Research 06:28 Von Shoplupe zu PinOps 10:48 Credibility: Wenn der Altmann das sagt, muss was dran sein?!? 14:00 Customer Insights: Nichts neues, ABER 16:21 Die Frage nach dem WARUM fehlt 17:59 Wie kriegen wir das WARUM nun heraus? 18:44 Fragebogen und Fokusgruppen. Die asynchrone Methodik 21:08 Von theoretischen Personas zu echten Menschen in der Fokusgruppe 22:45 Use Case: Herrenhemden. Wer kauft hier wirklich? 26:50 Use Case: Handtaschen. Kein Commerce ohne Innenansicht. 28:29 Use Case: Schulranzen. Ach, das ist doch ein USP. 30:13 Fokusgruppen und PinOps: Die Vorteile 32:54 Wo geht die Reise hin? KI, Video, behavior patterns, Exportformate 35:13 Verabschiedung 36:29 Retrospektive 38:00 Outro und Danksagung
Show more...
1 month ago
38 minutes 14 seconds

Handelskraft Digital.Business.Talk.
Handelskraft #66: Composable & Agentic Commerce entmystifiziert. Mit Robert Müller.
Composable Commerce hat die Regeln im digitalen Handel verändert: weg vom starren Monolithen, hin zu flexiblen Architekturen, die sich wie ein maßgeschneidertes Haus planen lassen. Acceleratoren können der entscheidende Bauplan sein, um schneller, strukturierter und mit weniger Risiko in die neue Commerce-Welt zu starten. Im Handelskraft Digital Business Talk spricht Robert Müller, Principal Solutions Engineer EMEA bei commercetools, mit Franzi Kunz darüber, wie Marken und Hersteller mit den richtigen Grundlagen heute Composable Commerce erfolgreich umsetzen – und sich gleichzeitig auf die nächste Ära, Agentic Commerce, vorbereiten. Das erwartet dich in dieser Folge: Composable statt Monolith: Warum der Wechsel in die »neue Welt« alte technische Probleme löst – und welche Hürden bleiben Acceleratoren als Bauplan: Vom vorkonfigurierten PIM-/CMS-/ERP-Set-up bis zu klaren Architekturleitfäden B2B im Rückstand: Wie Unternehmen aufholen und welche Rolle Change Management dabei spielt Best Practices aus B2B und B2C für gelungene Grundlagenarbeit Agentic Commerce im Blick Im Gespräch schauen Robert und Franzi zurück auf die Anfänge von Composable Commerce, ziehen Parallelen zu heutigen C-Level-Diskussionen über KI – und klären, warum die Offenheit für neue Technologien gewachsen ist, was aber an Grundlagenarbeit noch immer zu oft fehlt. KAPITELMARKEN 00:00 – Intro & Begrüßung 01:19 Was macht ein Principal Solutions Engineer? 02:15 Sprint Planning | Sketch the Sound 03:51 – Entweder-Oder-Fragen 04:47 – Daily Scrum | Erklär's den Großeltern: Accelerators 06:30 – Accelerators für C-Level erklärt 08:47 – Composable Commerce | Damals und heute 13:15 – Was Accelerators im Projektkontext konkret leisten 15:58 - Composable vs. Integrated Commerce 18:18 – Was macht einen guten Accelerator aus technisch wie strategisch 20:25 – Das Accelerator-Ökosystem bei commercetools 22:49 – Agentic Commerce: Eine neue Ära? 24:34 – Warum Entscheider:innen heute mehr Offenheit für KI zeigen 26:54 – Best Practices: Beispiel Tonies 30:43 – B2B Case: Precitools 32:32 – Was muss sich am Markt ändern? 34:38 – Verabschiedung & Retro Mehr zum Projekt mit Precitools gibt's hier: https://www.dotsource.de/referenzen/success-stories/precitool-e-commerce/
Show more...
2 months ago
37 minutes 35 seconds

Handelskraft Digital.Business.Talk.
Handelskraft #65: Supply Chain mit System. Tipps für den Mittelstand. Mit Max Meister.
Wo andere noch CSV-Upload feiern oder zwischen Excel und ERP pendeln, hat Ludwig Meister, technischer Großhändler für Antriebs-, Fluid- und Werkzeugtechnik, längst ein integriertes Supply-Chain-System aufgebaut und zum digitalen Frühwarnsystem gemacht. In dieser Folge ist Max Meister zu Gast. Geschäftsführer von Ludwig Meister in dritter Generation, Optimierer aus Überzeugung und einer der Vordenker, wenn es um digitale Wertschöpfung im technischen Großhandel geht. Er spricht, unter anderem darüber, Was das Geheimnis ist hinter »Never Out of Stock« – der eigenen, preisgekrönten Machine-Learning-gestützten Supply-Chain-Software, die drohende Engpässe erkennt, bevor sie entstehen. OKRs, als wirklich gemeinsame Richtungsgebe statt Pflichtübungen. dem Claim: Aus Tradition fortschrittlich. Max zeigt, was passiert, wenn ein Unternehmen nicht nur an Innovation und Effizienz glaubt, sondern sie baut – Stück für Stück, aus einer klaren Haltung heraus. Das Ergebnis: Ein Unternehmen, das sich ständig neu erfindet und zeigt, wie auch traditionelle Mittelständler zu digitalen Leuchttürmen werden können – ganz ohne Buzzword-Dekoration, aber mit echter Substanz. Jetzt reinhören – und lernen, wie echter Fortschritt im Mittelstand funktioniert: pragmatisch, präzise und zukunftsfähig. KAPITELMARKEN 00:00 – Intro & Begrüßung 01:48 – Unternehmensvorstellung Ludwig Meister 02:45 – Supply Chain Award  04:14 – Sprint Planning | Sketch the Sound 06:15 – Entweder-Oder-Fragerunde 06:47 – Daily Scrum | Erklär's den Großeltern: »Value Pool« 09:42 – Tops & Flops im Supply Chain Management 12:05 – Infrastruktur mit neuen Augen sehen  13:30 – Wo die meisten Unternehmen bei der Datenqualität scheitern   14:30 – Systemarchitektur bei Ludwig Meister: Alles aus einem Guss 15:42 – Aus Tradition fortschrittlich: Aber, wie?  17:12 – Generationenvielfalt & Change Management 18:40– Automatisierung & Dark Warehouse 20:15 – Der Prozess: »Never Out Of Stock« 24:00 – Was KI bei Ludwig Meister besser macht 27:08 – OKRs bei Ludwig Meister: Einführung & Herausforderungen 28:55 – Die Realität hinter OKRs 32:13 – Die größten Vorteile für Ludwig Meister durch OKRs  34:04 – OKRs individuell anpassen 35:26 – Blick in die Zukunft von Ludwig Meister 36:30 – Expertentipp für den Mittelstand von Max Meister 37:37 – Verabschiedung & Retro
Show more...
3 months ago
39 minutes 16 seconds

Handelskraft Digital.Business.Talk.
Handelskraft #64 Agentic AI: Best Practices und Potenziale für den deutschen Mittelstand. Mit Tobias Schild und Ronni Swialkowski.
KI im Mittelstand: Wie 60 % schon heute produktiver arbeiten – und warum 100 % Perfektion nicht nötig ist. Mit Microsoft, Intershop & klaren Beispielen für echten Fortschritt.
Show more...
3 months ago
55 minutes 23 seconds

Handelskraft Digital.Business.Talk.
Deadline Roulette #05:Agentic Commerce | So revolutioniert KI den Handel. Mit Sven Petzold.
In dieser Folge spricht Sam mit Automatisierungsexperte Sven über Agentic Commerce – eine Zukunft des Handels, in der KI eigenständig Entscheidungen trifft und Bestellungen auslöst. Von smarten Kühlschränken bis hin zu autonomen B2B-Einkäufen.
Show more...
3 months ago
18 minutes 4 seconds

Handelskraft Digital.Business.Talk.
Deadline Roulette #04: Adobe Commerce News | Wie geht es weiter mit On-Premises? Mit Martin Heidenreich.
Host Samuel Stötzner spricht mit Commerce-Experte Martin Heidenreich über »Adobe Commerce as a Cloud Service«, den Abschied vom Monolithen und was das für bestehende Systeme bedeutet.
Show more...
4 months ago
16 minutes 56 seconds

Handelskraft Digital.Business.Talk.
Handelskraft #63: KI-Souveränität | Eine Technologie. Viele Abhängigkeiten. Mit Rebekka Weiß.
Host Samuel Stötzner spricht mit Rebekka Weiß von Microsoft über Datenhoheit, EU AI Act, neue Rechenzentren und die Frage: Wie wird KI zum Wettbewerbsvorteil statt zum Risiko?
Show more...
4 months ago
42 minutes 58 seconds

Handelskraft Digital.Business.Talk.
Handelskraft #62: Corporate Influencing | Strategien und Tipps. Mit Nicolas Boll.
Wie wird aus Einzelstimmen ein starkes Markenbild? In dieser Folge des Handelskraft Digital Business Talk spricht Nicolas Boll von The People Branding Company mit Franzi über ein Thema, das immer mehr Unternehmen beschäftigt – und trotzdem oft falsch verstanden wird. Erfahrt, wie sich Personal Branding und Corporate Influencing unterscheiden wie Unternehmen Corporate Influencing strategisch verankern können welche Inhalte wirklich wirken – und welche nicht wie das Tool Storytide hilft, all das effizient und skalierbar umzusetzen Eine Folge für alle, die LinkedIn nicht dem Zufall überlassen – sondern strategisch sinnvoll nutzen wollen. Hier geht es zum LinkedIn-Profil von Nicolas: https://www.linkedin.com/in/nicolas-boll/ Und zu The People Branding Company: https://www.linkedin.com/company/the-people-branding-company/ Kaptelmarken: 00:00-02:16 Begrüßung | Handelskraft Digital Business Talk mit Nicolas Boll   02:16-05:14 Sprint Planning | Entweder-Oder  05:14-07:17 Daily Scrum: Erklär’s den Großeltern: Corporate Influencing  07:17-09:04 Status Quo: Corporate Influencing  09:04-16:42 LinkedIn als Plattform für Corporate Influencing  16:42-18:20 Personal Branding vs. Corporate Influencing  18:20-22:10 Corporate Influencing im Unternehmen etablieren   22:10-24:42 Herausforderungen und Tipps  24:42-33:27 Authentischer vs. Ehrlicher Content &  No-Gos    33:27-41:56 Tipps für relevanten Content auf LinkedIn   41:56-48:54 Storytide: Das erste Tool for Corporate Influencing  48:54-50:29 Verabschiedung und Teaser  50:29-52:10 Retrospektive
Show more...
4 months ago
52 minutes 11 seconds

Handelskraft Digital.Business.Talk.
Deadline Roulette #03: BFSG | Wettbewerbsvorteil Inklusion. Mit Sven Petzold
In dieser Folge vom Handelskraft Deadline Roulette spricht Host Sam mit Sven Petzold über das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFGS). Gemeinsam gehen sie den Fragen nach, was das Gesetz fordert, welche Unternehmen betroffen sind und warum das Gesetz nicht nur Pflicht, sondern eine echte Chance ist.
Show more...
5 months ago
11 minutes 15 seconds

Handelskraft Digital.Business.Talk.
Handelskraft #61: PXM ist mehr als PIM. Über echte Produkterlebnisse statt Datensilos. Mit Dietmar Rietsch.
Dietmar Rietsch, Gründer und CEO von Pimcore, erklärt im Handelskraft Digital Business Talk, warum Product Experience Management (PXM) weit über klassisches PIM hinausgeht und nur funktioniert, wenn Datensilos und Abteilungsgrenzen überwunden werden.
Show more...
5 months ago
14 minutes 55 seconds

Handelskraft Digital.Business.Talk.
Deadline Roulette #02: NIS 2 | Gesetzesflut oder Sicherheitschance? Mit Sven Petzold.
In dieser Folge spricht Sam mit Sven Petzold über die EU-Richtlinie NIS2 und deren Bedeutung für den Schutz von IT-Infrastrukturen in Unternehmen.
Show more...
5 months ago
16 minutes 31 seconds

Handelskraft Digital.Business.Talk.
Handelskraft #60: KI-Strategie | Echte Mehrwerte fürs Business. Mit Lydia Kraske.
Wie KI mehr wird als ein Tool: Sam spricht mit Lydia Kraske über sinnvolle KI-Strategien, Agentic AI und warum echte Mehrwerte erst mit klaren Prozessen und Zielen entstehen.
Show more...
6 months ago
32 minutes 15 seconds

Handelskraft Digital.Business.Talk.
Deadline Roulette #01: EU AI Act | Mehr Businessvorteile, weniger Risiko. Mit Sven Petzold.
Willkommen zur Premiere des Handelskraft Deadline Roulette – dem Podcast, der Schluss macht mit Aufschieberitis bei Gesetzesänderungen und anderen Due Dates.
Show more...
7 months ago
14 minutes 18 seconds

Handelskraft Digital.Business.Talk.
Handelskraft #59: Web Security geht alle an. Mit Erik Dommrich.
»Uns passiert schon nichts.« Der teuerste Satz der Digitalisierung. In dieser Folge sprechen Franzi Kunz und Cloud-Experte Erik Dommrich über: Die häufigsten Irrtümer rund um Web Security – und warum sie Unternehmen teuer zu stehen kommen. Reale Beispiele von Big Playern wie VW und Google, die zeigen: Niemand ist unverwundbar. Konkrete erste Schritte, wie ihr euer Unternehmen effektiv absichern könnt – einfach und verständlich erklärt. Eine Folge voller Aha-Momente und praxiserprobter Tipps Jetzt reinhören – und Web Security endlich zur Priorität machen! . . . KAPITELMARKEN 00:00- Begrüßung | Handelskraft Digital Business Talk mit Erik Dommrich 03:38 Sprint Planning | Sketch the Sound 05:05 Entweder/Oder Fragerunde 05:38 Daily Scrum | Erklär’s den Großeltern: Botnetze 07:58 Ransomware 08:56 Fishing 10:26 Die stärksten Bedrohungen für Unternehmen | Zahlen und Fakten 12:05 Die wichtigsten Maßnahmen | Content Delivery Networks 13:34 Beratung 14:47 Penetration Tests | wie funktionieren und helfen 16:07 Die häufigsten Fehler in Unternehmen 17:59 Verantwortliche und Herausforderungen 18:55 Beispiele von betroffenen Unternehmen: Denial-of-Service-Attacke und Honeypots bei Google 21:57 VW und der Chaos Computer Club 23:17 alarmierende Zahlen von bitkom 23:53 Cyber Security ist nicht sexy 24:30 USA, Trump und die europäische Datensicherheit 26:19 Microsoft, Google, AWS | Exit-Strategien für den Ernstfall 30:12 Web Security und KI | Fluch und/ oder Segen? 32:49 Wie fange ich als Unternehmen an? Verantwortlichkeiten klären 33:53 Top 3 Tipps | Bewusstsein, Sichtbarkeit, Schulung 35:49 Verabschiedung 36:07 Retrospektive
Show more...
7 months ago
38 minutes 40 seconds

Handelskraft Digital.Business.Talk.
Handelskraft #58: Von PIM zu PXM | »Close the Loop« bei Contentserv. Mit Alexander Wörl.
Wie wird aus Produktdaten ein echtes Einkaufserlebnis? In dieser Folge spricht Franzi mit Alexander Wörl, Co-Founder & Senior Vice President Global Presales, Contentserv über die nächste Evolutionsstufe im Produktdatenmanagement: Product Experience Management (PXM) und: warum PIM allein heute nicht mehr reicht, was ein Musterzimmer mit digitalem Handel zu tun hat und wie Unternehmen mit dem Prinzip »Close the Loop« ihre Produktkommunikation gezielt verbessern können. Konkrete Mehrwerte für dich: – Unterschied PIM vs. PXM – kurz, knackig und vor allem verständlich – Praktische Einblicke, wie sich Feedback direkt ins PIM zurückspielen lässt – Tipps, wie du Time-to-Market verkürzt und Conversion Rates steigerst Reinhören lohnt sich – für alle, die Produktdaten nicht nur verwalten, sondern wirksam zum Leben erwecken wollen. 00:00-02:26 Begrüßung | Handelskraft Digital Business Talk mit contentserv 02:26-03:37 Sprint Planning | Entweder/Oder Fragerunde 03:37-06:00 Daily Scrum | Erklär‘s den Großeltern: PXM 06:00-09:33 Von PIM zu PXM: Wie ist das Digital Business dahin gekommen? 09:33-12:02 Was macht den Unterschied? Beispiele für: Warum ist PXM besser? 12:02-17:04 PXM bei contentserv 17:04-22:24 »Close the loop« und die 4P: Der Kreislauf zurück ins PIM 22:24-24:49 PXM nur was für Marktplätze? 24:49-27:30 Kein PXM ohne KI 27:30-30:50 Content Creation & KI | Braucht es noch echte Intelligenz?! 30:50- 34:13 3 Use Cases für PXM 34:13-36:57 Qualität und Potenzial von KI-generierten Texten 36:57-43:56 Weitere Vorteile von PXM in Kombination mit KI 43:56-48:02 Ausblick: What’s next bei contentserv 49:06 Retrospektive
Show more...
7 months ago
50 minutes 51 seconds

Handelskraft Digital.Business.Talk.
Handelskraft #57: PIM, DAM & KI – die Erfolgskombi für Lampenwelt. Mit Marc Fröhlich.
1.500 Produkte neu pro Monat 300 Attribute 10 Millionen Assets 27 Länder(shops) 28 Sprach/ Länderkombinationen Da kommt was zusammen bei Lampenwelt. Damit alle Mitarbeitenden diesen Summen Herr und Frau werden können, um den Lampenwelt Kunden wiederum das bestmögliche Einkaufserlebnis zu bieten, setzt der preisgekrönte Onlineshop auf PIM, DAM und KI. Warum das genau die richtige Kombination ist, wie Lampenwelt die Integrationen gemeistert hat welche Vorteile sich daraus intern wie extern ergeben. Das und mehr hat Franzi Kunz in dieser Folge mit Marc Fröhlich besprochen. Als Senior IT Project Manager kennt er die Pains der verschiedenen Abteilungen. Und: Er hat Lösungen parat. Lösungen, die System- und KI-Integration zum Kulturthema machen. Hört rein, um zu erfahren, was es damit auf sich hat und warum gerade dieser Ansatz einer der Schlüssel der Erfolgsstory von Lampenwelt ist. ________________ Kapitelmarken: 00:00-02:39 Begrüßung | Handelskraft Digital Business Talk mit Lampenwelt 2:39-3:44 Sprint Planning | Entweder/Oder Fragerunde 3:44-06:11 Daily Scrum | Erklärs den Großeltern: MVP 6:11-8:33 MVP und agiles Arbeiten bei Lampenwelt 8:33-14:54 Neues PIM & DAM für Lampenwelt 14:54-17: PIM und KI mit Auszeichnung: Best Retail Case Award 2024 17:22-18:08 Automatisierte Produkttextgenerierung mit Chat GPT 18:08-22:34 KI-Kultur & Co-Creation bei Lampenwelt 22:34-25:04 KI-Ausblick: Smart Sheets & Pre-Mapping für Lieferantendaten-Management 25:04-25:54 Klartext: Mapping 25:54-27:04 Was steht 2025 noch an? | Import Workflows, Bildgenerierung mit KI 27:04-30:26 Innovations- und Fehlerkultur bei Lampenwelt 30:26-33:24 Retrospektive | Act Don’t React
Show more...
7 months ago
33 minutes 25 seconds

Handelskraft Digital.Business.Talk.
Handelskraft #56: Search Experience Optimization – das bessere SEO. Mit Manuel Leinung & Paul Anton.
Nutzende ins Zentrum stellen. Echt jetzt? Das ja mal ein richtig oller Hut im Digital Business. Machen wir doch alle seit Jahren schon. Denkste. Da geht noch so einiges. Zum Beispiel beim Thema SEO. Wenn wir das um die Komponente »Nutzererfahrung« erweitern, landen wir bei SXO, der Search Experience Optimization. Und auf einmal geht es nicht mehr nur darum, möglichst weit oben auf Google zu ranken, sondern auch darum, die Gewohnheiten der Suchenden zu erkennen und seine Inhalte daraufhin zu optimieren. Wie das geht und vor allem was das bringt, hat Sam in dieser Folge mit den Digital Marketing Consultants Manuel Leinung und Paul Anton in Erfahrung gebracht.
Show more...
8 months ago
29 minutes 55 seconds

Handelskraft Digital.Business.Talk.
Handelskraft #55: Design Systeme für Konsistenz und Effizienz. Mit Katharina Jänicke.
Marken, die auf allen Kanälen gleich aussehen, sind Marken, die im Gedächtnis bleiben. Bieten Nutzenden, egal auf welchem Gerät, über welchen Browser oder Touchpoint, dasselbe gute Erlebnis. Die Mission für Unternehmen also? – Konsistenz. Ein weiteres Ziel, das auf -enz endet, kommt ebenfalls hinzu: Effizienz. Dauerbrenner, doch noch einmal mehr relevant, wenn nicht geschäftsentscheidend in einer Zeit, die nicht nur schnelllebig, sondern aktuell auch wegen anderer Umstände sehr herausfordernd ist. Doch: es gibt gute Nachrichten. Design-Systeme helfen euch dabei, beides zu erreichen. Und noch mehr. In dieser Folge spricht Franzi mit User Experience Design Consultant Katharina Jänicke. Sie kennt die Pains und sie hat die Antworten. Holt sie euch und erfahrt, wie ihr Design-Systeme nutzen und davon noch profitieren könnt.
Show more...
8 months ago
28 minutes

Handelskraft Digital.Business.Talk.
Handelskraft #054: Digital Signage: smarte Screens – smarter Handel. Mit Anika Pirwitz & André Bartscher.
Was haben intelligente Screens, Automatisierung und ein preisgekröntes Shoppingerlebnis gemeinsam? Genau – Digital Signage! Moderatorin Stephi spricht in dieser Folge mit Anika und André über das Potenzial dieser Technologie für den stationären Handel. Und sie kennen sich aus: Pier14 und Digimago haben gezeigt, wie man mit Digital Signage den Best Retail Case Award 2024 abstaubt. Dynamische Inhalte, die sich an Wetter, Saison oder andere externe Faktoren anpassen? Check. Interaktive Features wie RFID-Technik, die Kunden spielerisch mit Produktinfos versorgen? Auch dabei. Oder QR-Codes, die den Laden mit dem Onlineshop verbinden? Na klar. Egal, ob ihr gerade eure ersten Schritte mit Digital Signage plant oder euer bestehendes Set-up noch smarter machen wollt – diese Folge liefert euch praktische Tipps und jede Menge Inspiration. Hört rein und erfahrt, wie ihr den stationären Handel mit digitalen Lösungen zu einem einzigartigen Highlight macht! Kapitelmarken: 00:00 – 02:09 Intro & Begrüßung 02:10 – 04:16 Sprint Planning (Entweder-Oder-Fragen) 04:17 – 09:12 Spiel: Erklärs den Großeltern 09:13 – 10:46 Anwendungsfälle Digital Signage 10:47– 13:39 Digital Signage in der Praxis bei Pier14 13:40 – 16:01 Vorteile von Digital Signage 16:02 – 18:34 Zielgruppen & für wen sich Digital Signage eignet 18:35 – 20:13 Erfolgsmessung 20:14 – 23:24 Einführung von Digital Signage 23:25 – 25:44 Tipps & Vorgehen bei Digital Signage Projekten 25:24 – 29:42 Rolle von KI & IoT 29:43 – 31:46 Entwicklung & Ausblick 31:47 – 34:00 Retro & Outro
Show more...
9 months ago
34 minutes 1 second

Handelskraft Digital.Business.Talk.
Genug von Marketing Bla-Bla und Buzzword Bingo? Fühlen wir. Bei uns gibt's deshalb echte Mehrwerte auf die Ohren. Trends, Analysen und Klartext to go.