Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/fb/a9/f3/fba9f349-829f-a385-f48c-706f22ec993f/mza_1645928825826618589.jpeg/600x600bb.jpg
Hallo Schwäbisch Hall!
Michael Reber
21 episodes
17 hours ago
In dieser Episode von "Hallo Schwäbisch Hall" geben Tanja Fuchs, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, und ich, Michael Reber, Fraktionsvorsitzender, einen umfassenden Rückblick auf die Ereignisse und Entwicklungen in Schwäbisch Hall nach den Kommunalwahlen. Wir reflektieren über unsere Erfolge, einschließlich der Erhöhung unserer Fraktionssitze von fünf auf sieben in einem bzgl. der unechten Teilortswahl geschrumpften Gemeinderat von 32 Sitzen. Wir besprechen die Bedeutung unseres Social-Media-Auftritts für den Wahlkampf und die verschiedenen elementaren Faktoren, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, insbesondere die engagierten Bürger, die uns während des Wahlkampfs unterstützt haben. Wir diskutieren die Herausforderungen, die mit der Übernahme eines Ehrenamts verbunden sind, insbesondere mit Familie und Beruf. Tanja, als vierfache Mutter, schildert, wie sie die Balance zwischen den Anforderungen der Kommunalpolitik und ihrer Familie meistert. Das Engagement und die Unterstützung ihrer Familie spielen eine entscheidende Rolle, ebenso wie die Notwendigkeit, alle verfügbaren Ressourcen und Weiterbildungsmöglichkeiten zu nutzen, um die Anforderungen des Amtes erfüllen zu können. Ich teile ebenfalls meine eigenen Erfahrungen und die Freude, die Verantwortung in dieser neuen Rolle zu übernehmen und aktiv zur Verbesserung unserer Stadt beizutragen. Ein zentraler thematischer Fokus liegt auf den drei wichtigsten Anträgen, die wir während unserer Amtszeit eingebracht haben. Wir stellen unseren Antrag auf einen Livestream der Gemeinderatssitzungen vor, der ein wichtiger Schritt zur Transparenz ist, damit Bürger, die nicht persönlich anwesend sein können, dennoch an den Diskussionen teilhaben können. Zudem behandeln wir unseren Antrag zur Verbesserung der Stadtattraktivität, der die Notwendigkeit hervorhebt, mehr für die Förderung des Einzelhandels und der öffentlichen Verkehrsstruktur zu tun. Schließlich diskutieren wir die Bedeutung von interfraktionellen Anträgen, die zeigen, dass auch unterschiedliche Parteien gemeinsame Ziele verfolgen können, und wir erörtern wichtige Anliegen bezüglich der frühkindlichen Bildung und die Sicherstellung der Mittel für Schulen und Kitas. Darüber hinaus sprechen wir über die aktuellen Haushaltsberatungen und wie zahlreiche Anträge, die wir formuliert haben, dazu dienen, die Herausforderungen in der Stadtpolitik anzugehen. Wir legen großen Wert darauf, die Verbindung zur Bürgergemeinschaft zu stärken, offene Ohren für ihre Anliegen zu haben und konstruktive Vorschläge zu erarbeiten, um die Lebensqualität in Schwäbisch Hall zu steigern. Abschließend blicken wir erwartungsvoll auf die kommenden Herausforderungen des neuen Jahres, betonen die Wichtigkeit der Zusammenarbeit im Gemeinderat und ermutigen die Bürger, aktiv mit uns in den Dialog zu treten. Es ist uns wichtig, dass unsere Wähler wissen, dass ihre Stimmen und Meinungen gehört werden und dass wir uns stets für die Bedürfnisse der Stadt und ihrer Bürger einsetzen werden.
Show more...
Politics
Society & Culture,
News
RSS
All content for Hallo Schwäbisch Hall! is the property of Michael Reber and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Episode von "Hallo Schwäbisch Hall" geben Tanja Fuchs, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, und ich, Michael Reber, Fraktionsvorsitzender, einen umfassenden Rückblick auf die Ereignisse und Entwicklungen in Schwäbisch Hall nach den Kommunalwahlen. Wir reflektieren über unsere Erfolge, einschließlich der Erhöhung unserer Fraktionssitze von fünf auf sieben in einem bzgl. der unechten Teilortswahl geschrumpften Gemeinderat von 32 Sitzen. Wir besprechen die Bedeutung unseres Social-Media-Auftritts für den Wahlkampf und die verschiedenen elementaren Faktoren, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, insbesondere die engagierten Bürger, die uns während des Wahlkampfs unterstützt haben. Wir diskutieren die Herausforderungen, die mit der Übernahme eines Ehrenamts verbunden sind, insbesondere mit Familie und Beruf. Tanja, als vierfache Mutter, schildert, wie sie die Balance zwischen den Anforderungen der Kommunalpolitik und ihrer Familie meistert. Das Engagement und die Unterstützung ihrer Familie spielen eine entscheidende Rolle, ebenso wie die Notwendigkeit, alle verfügbaren Ressourcen und Weiterbildungsmöglichkeiten zu nutzen, um die Anforderungen des Amtes erfüllen zu können. Ich teile ebenfalls meine eigenen Erfahrungen und die Freude, die Verantwortung in dieser neuen Rolle zu übernehmen und aktiv zur Verbesserung unserer Stadt beizutragen. Ein zentraler thematischer Fokus liegt auf den drei wichtigsten Anträgen, die wir während unserer Amtszeit eingebracht haben. Wir stellen unseren Antrag auf einen Livestream der Gemeinderatssitzungen vor, der ein wichtiger Schritt zur Transparenz ist, damit Bürger, die nicht persönlich anwesend sein können, dennoch an den Diskussionen teilhaben können. Zudem behandeln wir unseren Antrag zur Verbesserung der Stadtattraktivität, der die Notwendigkeit hervorhebt, mehr für die Förderung des Einzelhandels und der öffentlichen Verkehrsstruktur zu tun. Schließlich diskutieren wir die Bedeutung von interfraktionellen Anträgen, die zeigen, dass auch unterschiedliche Parteien gemeinsame Ziele verfolgen können, und wir erörtern wichtige Anliegen bezüglich der frühkindlichen Bildung und die Sicherstellung der Mittel für Schulen und Kitas. Darüber hinaus sprechen wir über die aktuellen Haushaltsberatungen und wie zahlreiche Anträge, die wir formuliert haben, dazu dienen, die Herausforderungen in der Stadtpolitik anzugehen. Wir legen großen Wert darauf, die Verbindung zur Bürgergemeinschaft zu stärken, offene Ohren für ihre Anliegen zu haben und konstruktive Vorschläge zu erarbeiten, um die Lebensqualität in Schwäbisch Hall zu steigern. Abschließend blicken wir erwartungsvoll auf die kommenden Herausforderungen des neuen Jahres, betonen die Wichtigkeit der Zusammenarbeit im Gemeinderat und ermutigen die Bürger, aktiv mit uns in den Dialog zu treten. Es ist uns wichtig, dass unsere Wähler wissen, dass ihre Stimmen und Meinungen gehört werden und dass wir uns stets für die Bedürfnisse der Stadt und ihrer Bürger einsetzen werden.
Show more...
Politics
Society & Culture,
News
Episodes (20/21)
Hallo Schwäbisch Hall!
#22 - Jahresrückblick mit Tanja Fuchs und Michael Reber
In dieser Episode von "Hallo Schwäbisch Hall" geben Tanja Fuchs, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, und ich, Michael Reber, Fraktionsvorsitzender, einen umfassenden Rückblick auf die Ereignisse und Entwicklungen in Schwäbisch Hall nach den Kommunalwahlen. Wir reflektieren über unsere Erfolge, einschließlich der Erhöhung unserer Fraktionssitze von fünf auf sieben in einem bzgl. der unechten Teilortswahl geschrumpften Gemeinderat von 32 Sitzen. Wir besprechen die Bedeutung unseres Social-Media-Auftritts für den Wahlkampf und die verschiedenen elementaren Faktoren, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, insbesondere die engagierten Bürger, die uns während des Wahlkampfs unterstützt haben. Wir diskutieren die Herausforderungen, die mit der Übernahme eines Ehrenamts verbunden sind, insbesondere mit Familie und Beruf. Tanja, als vierfache Mutter, schildert, wie sie die Balance zwischen den Anforderungen der Kommunalpolitik und ihrer Familie meistert. Das Engagement und die Unterstützung ihrer Familie spielen eine entscheidende Rolle, ebenso wie die Notwendigkeit, alle verfügbaren Ressourcen und Weiterbildungsmöglichkeiten zu nutzen, um die Anforderungen des Amtes erfüllen zu können. Ich teile ebenfalls meine eigenen Erfahrungen und die Freude, die Verantwortung in dieser neuen Rolle zu übernehmen und aktiv zur Verbesserung unserer Stadt beizutragen. Ein zentraler thematischer Fokus liegt auf den drei wichtigsten Anträgen, die wir während unserer Amtszeit eingebracht haben. Wir stellen unseren Antrag auf einen Livestream der Gemeinderatssitzungen vor, der ein wichtiger Schritt zur Transparenz ist, damit Bürger, die nicht persönlich anwesend sein können, dennoch an den Diskussionen teilhaben können. Zudem behandeln wir unseren Antrag zur Verbesserung der Stadtattraktivität, der die Notwendigkeit hervorhebt, mehr für die Förderung des Einzelhandels und der öffentlichen Verkehrsstruktur zu tun. Schließlich diskutieren wir die Bedeutung von interfraktionellen Anträgen, die zeigen, dass auch unterschiedliche Parteien gemeinsame Ziele verfolgen können, und wir erörtern wichtige Anliegen bezüglich der frühkindlichen Bildung und die Sicherstellung der Mittel für Schulen und Kitas. Darüber hinaus sprechen wir über die aktuellen Haushaltsberatungen und wie zahlreiche Anträge, die wir formuliert haben, dazu dienen, die Herausforderungen in der Stadtpolitik anzugehen. Wir legen großen Wert darauf, die Verbindung zur Bürgergemeinschaft zu stärken, offene Ohren für ihre Anliegen zu haben und konstruktive Vorschläge zu erarbeiten, um die Lebensqualität in Schwäbisch Hall zu steigern. Abschließend blicken wir erwartungsvoll auf die kommenden Herausforderungen des neuen Jahres, betonen die Wichtigkeit der Zusammenarbeit im Gemeinderat und ermutigen die Bürger, aktiv mit uns in den Dialog zu treten. Es ist uns wichtig, dass unsere Wähler wissen, dass ihre Stimmen und Meinungen gehört werden und dass wir uns stets für die Bedürfnisse der Stadt und ihrer Bürger einsetzen werden.
Show more...
10 months ago
50 minutes 35 seconds

Hallo Schwäbisch Hall!
#20 - Listenplatz 28: Selina Frech-McLaughlin
Auch in dieser Folge des Podcasts "Hallo Schwäbisch Hall" der Freien Wählervereinigung dreht sich alles um die Kandidatenvorstellung. 
Selina Frech-McLaughlin nimmt als Nominierte des Listenplatzes 28 teil. Selina, eine 48-jährige Frau, stellt sich als mehrsprachig vor, mit Englisch und Spanisch als Muttersprachen und Schwäbisch als dritte Sprache. Sie betont ihre Leidenschaft für den Beruf als Familienpflegerin und betont, wie wichtig es ist, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen. Selina teilt auch ihre Hobbys, darunter Zeit in der Natur zu verbringen, gutes Essen zu schätzen und zu kochen. Sie spricht darüber, wie sie sich gerne ehrenamtlich engagiert, obwohl sie bisher eher passiv in Vereinen aktiv war. Seit 1999 lebt sie in Deutschland, davon die letzten 24 Jahre in Schwäbisch Hall. Ihr Motto "Gemeinsam stark handeln" betont die Bedeutung von Zusammenarbeit und gegenseitigem Respekt. Mit Bezug zu Schwäbisch Hall beschreibt Selina die Stadt als ihre Heimat, die ihr und ihrer Familie zahlreiche Möglichkeiten bietet. Sie betont ihr Engagement für die Stadt und ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Selina spricht auch über die Herausforderung der Integration und betont die Bedeutung des Miteinanders und des Respekts, um eine harmonische Gesellschaft zu schaffen. Die Gastgeberin lobt Selina für ihr Engagement und ermutigt sie, weiterhin aktiv am politischen Geschehen teilzunehmen. Zum Abschluss betont Selina die Bedeutung von Respekt und Harmonie im Zusammenleben. Michael Reber würdigt Selinas Mut, sich zu präsentieren, und wünscht ihr viel Erfolg. Die Folge endet mit Dankbarkeit für Selinas Engagement und den Wunsch für eine positive Entwicklung in der Gemeinde.
Show more...
1 year ago
13 minutes 30 seconds

Hallo Schwäbisch Hall!
#19 - Listenplatz 23: Ali Tercan
In dieser Episode von "Hallo Schwäbisch Hall" sprechen wir mit Ali Tercan, Listenplatz 23 der Freien Wählervereinigung und Kandidat für die Gemeinderatswahl. Ali stellt sich vor als in Schwäbisch Hall geboren, mit Erfahrung im Einzelhandel und der Leitung von Tankstellen. Neben seinem Beruf engagiert er sich als Vorsitzender des SSV Schwäbisch Hall und setzt sich für Sportvereine, Jugendeinrichtungen und Integration ein. Seine persönliche Erfahrung als Gastarbeiter-Kind prägt sein Engagement für Förderung und Unterstützung von Jugendlichen. Ali betont die Bedeutung von Jugendhäusern und Freizeitangeboten für junge Menschen, um sie vor potenziellen Risiken wie Suchtverhalten zu schützen. Er spricht sich für die Stärkung der Integration und der Unterstützung von Vereinen aus. Seine Motivation zur Kandidatur liegt darin, als unabhängige Stimme für die Anliegen der Bürger von Schwäbisch Hall einzutreten, ohne an Parteiinteressen gebunden zu sein. Als Stärken nennt Ali seine Fähigkeit, Lösungen zu finden und sich für Überzeugungen einzusetzen. Er betont Ehrlichkeit und das Einhalten von Versprechen. Zum Abschluss ruft er dazu auf, nicht nur ihn persönlich, sondern die gesamte Liste der Freien Wähler zu unterstützen, um als Team die Interessen der Bürger vertreten zu können. Ali dankt für die Unterstützung und wünscht sich Erfolg bei der anstehenden Wahl.
Show more...
1 year ago
14 minutes 31 seconds

Hallo Schwäbisch Hall!
#18 - Listenplatz 22: Daniel Herrmann
In dieser Podcast-Folge der Freien Wählervereinigung Schwäbisch Hall dreht sich alles um die Kandidatenvorstellung, diesmal mit Daniel Herrmann auf Listenplatz 22. Daniel ist 46 Jahre alt, betreibt einen Feinkostladen in der Innenstadt und engagiert sich zusätzlich im Männergesangsverein und in der Händlervereinigung Hall aktiv. Sein Motto für den Flyer lautet: Entscheidungen sollten transparent und verständlich sein, um mehr Bürgernähe zu schaffen. Daniel ist motiviert, sich für den Gemeinderat aufstellen zu lassen, um das Potenzial von Schwäbisch Hall auszuschöpfen und frischen Wind in die Politik zu bringen. Insbesondere im Einzelhandel sieht er Handlungsbedarf und möchte mit seiner Expertise und kommunikativen Art einen Beitrag leisten. Er betont die Bedeutung von Transparenz und Bürgerbeteiligung, um die Stadt weiterzuentwickeln. An seinem Wohnort schätzt Daniel die Vielfältigkeit von Schwäbisch Hall und die Nähe zur Innenstadt. Er sieht die Notwendigkeit, Leerstände zu bekämpfen und den Einzelhandel zu stärken, um die Stadt lebendig zu halten. Daniel ermutigt die Bürger, bewusst vor Ort einzukaufen, um die regionale Wirtschaft zu unterstützen und die Vielfalt der Innenstadt zu erhalten. Als Kandidat der Freien Wählervereinigung bringt Daniel Kommunikationsstärke, Bürgernähe und Expertise im Einzelhandel mit. Er ruft die Hörer dazu auf, sich aktiv an der Kommunalwahl zu beteiligen und sich über die verschiedenen Kandidaten zu informieren. Daniel zeigt sich bereit für die Herausforderung und bittet die Bürger, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen, da jede Stimme zählt.
Show more...
1 year ago
13 minutes 49 seconds

Hallo Schwäbisch Hall!
#17 - Listenplatz 20: Markus Gundelfinger
In dieser Episode des Podcasts "Hallo Schwäbisch Hall, der Podcast der Freien Wählervereinigung" spricht Markus Gundelfinger, Listenplatz 20 und Ortsvereinsvorsitzender der Freien Wählervereinigung Schwäbisch Hall, über sein Leben, seine Hobbys und sein ehrenamtliches Engagement. Er teilt Einblicke in sein persönliches Leben und seine Beziehung zu Schwäbisch Hall, betont die Bedeutung von Mitwirkung in der Gemeinschaft und spricht über seine Motivation, sich politisch zu engagieren. Markus gewährt Einblicke in seine Hobbys wie Badminton, Radfahren, Joggen, Wandern und Gartenarbeit. Er spricht über sein ehrenamtliches Engagement als Vorsitzender der Kammergruppe Schwäbisch Hall und betont die Wichtigkeit, Ämter nach einer gewissen Zeit weiterzugeben. Er zitiert Perikles und betont die Bedeutung der Gemeinschaft und des Engagements für eine lebendige und funktionierende Gesellschaft. Markus teilt seine tiefe Verbundenheit zu Schwäbisch Hall und dessen Bedeutung als Heimat. Er beschreibt die Schönheit der historischen Altstadt und lobt das kulturelle Angebot der Stadt. Weiterhin spricht er über seine Motivation, sich politisch zu engagieren bei der Freien Wählervereinigung aufgrund der Freiheit im Denken und der Möglichkeit, abweichende Meinungen zu vertreten. Markus diskutiert auch seinen Ausblick auf die Demokratie und die Notwendigkeit, sich aktiv zu engagieren, die Demokratie zu schützen und für sie zu kämpfen. Er ermutigt die Zuhörer, wählen zu gehen und betont die Bedeutung der Vielfalt in der Politik und des partizipativen Engagements. Abschließend gibt er den Rat, die Stimmabgabe als wertvolles Recht zu betrachten und die Demokratie als kostbares Gut zu schützen.
Show more...
1 year ago
20 minutes 13 seconds

Hallo Schwäbisch Hall!
#16 - Listenplatz 19: Marcus Dürr
"Hallo Schwäbisch Hall, der Podcast der Freien Wählervereinigung", widmet sich in einer ausführlichen Interviewfolge der Vorstellung von Kandidaten für den Gemeinderat. In der aktuellen Episode wird Marcus Dürr, stellvertretender Ortsvereinsvorsitzender, vorgestellt. Marcus stellt sich vor, spricht über seinen beruflichen Werdegang im Bauwesen, seine familiären Verpflichtungen und sein Engagement in verschiedenen Vereinen und Clubs. Marcus betont sein Motto, das den Fokus auf pragmatische Entscheidungen und nachhaltige Finanzpolitik für das Wohl der Teilorte und der Stadt legt. Er plädiert für den gesunden Menschenverstand bei Entscheidungen und kritisiert den übermäßigen Einsatz von Beratern in der Politik. Er unterstreicht die Bedeutung einer nachhaltigen Finanzpolitik und den Schutz der Einnahmen der Stadt, insbesondere der Gewerbesteuer. Der Kandidat diskutiert seine Bindung zu Schwäbisch Hall, von seinem Aufwachsen in Hessental bis zu seinen aktuellen Wohnsituationen. Er lobt die Vielfalt und Internationalität der Stadt sowie kulturelle Institutionen wie die Kunsthalle und die Freilichtspiele. Marcus hebt die Notwendigkeit hervor, die bürgernahe Politik zu stärken und eine breitere Bürgerbeteiligung an politischen Entscheidungen zu ermöglichen. Die Motivation von Marcus, sich für den Gemeinderat zu engagieren, liegt in seinem Demokratieverständnis und dem Wunsch, extremistische politische Strömungen entgegenzuwirken. Er sieht die Herausforderungen in der Stadtverwaltung und setzt sich für eine verbesserte Bürgerbeteiligung und klare Kommunikationswege zur Bevölkerung ein, um die Relevanz politischer Entscheidungen für die Bürger transparenter zu gestalten. Marcus hebt seine Stärken in betriebsfinanzwirtschaftlichen Themen, Wohnungsbau, Tourismus und Stadtmarketing hervor. Er schätzt die Vielfältigkeit und Lebensnähe der FWV-Liste und betont die Strukturiertheit und Organisationsfähigkeit, die er in die politische Arbeit einbringt. Zum Abschluss ruft Marcus die Hörer dazu auf, an den Wahlen teilzunehmen, ihre Stimmen abzugeben und betont die Bedeutung des Engagements für die Demokratie. Er dankt für die Unterstützung und wünscht viel Erfolg für die anstehende Wahl.
Show more...
1 year ago
21 minutes 20 seconds

Hallo Schwäbisch Hall!
#15 Listenplatz 16: Thomas Wolf
In der neuesten Folge des Podcasts "Hallo Schwäbisch Hall" der Freien Wählervereinigung stellt sich Kandidat Thomas Wolff vor. Er ist ein 44-jähriger Gastronom und Küchenmeister mit drei Kindern. Der elterliche Betrieb, den er seit 14 Jahren leitet, ist als Spitzengastronomie in der Region bekannt. Thomas spricht über seine persönlichen Interessen wie Tennis spielen und seinen Dalmatiner, der ihn regelmäßig nach draußen bringt. Er betont die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit in der Stadt Schwäbisch Hall und hebt hervor, wie wichtig es ist, sich aktiv einzubringen, um positive Veränderungen herbeizuführen. Thomas diskutiert auch die Herausforderungen, denen die Gastronomiebranche gegenübersteht, insbesondere in Bezug auf die Bettensteuer, die auf seinen Betrieb negative Auswirkungen gehabt hätte. Er betont die Notwendigkeit, unterschiedliche Perspektiven im Gemeinderat zu haben, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Thomas spricht über seine Verbundenheit mit Schwäbisch Hall, insbesondere mit seinem Heimatort Hessental, und lobt die Architektur und die Freizeitmöglichkeiten in der Stadt. Seine Motivation, für die Freie Wählervereinigung zu kandidieren, liegt darin, konstruktive Diskussionen zu fördern und zu Ergebnissen zu kommen. Er betont seine Kommunikationsstärke und sein Engagement für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Abschließend ruft Thomas dazu auf, wählen zu gehen und betont die Bedeutung der Bürgerbeteiligung für die zukünftige Entwicklung von Schwäbisch Hall. Die Gastgeber danken ihm für sein Engagement und wünschen ihm viel Erfolg bei den Wahlen. Thomas fordert alle dazu auf, ihre Stimme abzugeben und sich aktiv an der demokratischen Gestaltung ihrer Stadt zu beteiligen.
Show more...
1 year ago
17 minutes 47 seconds

Hallo Schwäbisch Hall!
#14 - Listenplatz 15: Janine Leonberger
Heute sprechen wir mit Janine Leonberger, Kandidatin auf Listenplatz 15 der Freien Wählervereinigung in Schwäbisch Hall. Janine stellt sich vor als 46-jährige Diplomkauffrau, leidenschaftliche Tennis-Spielerin und Fitness-Kursleiterin. Ihre Verbundenheit zur Stadt zeigt sich auch in ihrem Motto "Trau dich und sei mutig", das ihre Offenheit und Begeisterungsfähigkeit widerspiegelt. Janine betont ihre Wurzeln im Teurershof und die Liebe zur Heimatstadt Schwäbisch Hall. Durch das Engagement ihres Vaters für kommunale Themen wurde ihr bereits früh die Bedeutung von Mitgestaltung und Verantwortungsübernahme vermittelt. Diese Werte bilden für sie eine Herzensangelegenheit, um positive Veränderungen voranzutreiben und als Vorbild für ihre Kinder zu dienen. Als potenzielle Stadträtin möchte Janine ihre Stärken des Gerechtigkeitssinns, der Empathie und des Motivationsgeschicks einsetzen, um Brücken zwischen verschiedenen Interessengruppen zu bauen. Besonders am Herzen liegen ihr die Förderung von Frauen im beruflichen Kontext sowie die Wertschätzung ihrer vielfältigen Fähigkeiten und Lebensgeschichten. Die Notwendigkeit eines respektvollen und konstruktiven Austauschs zwischen Verwaltung, Gemeinderat und Bürgern wird von Janine betont, um bessere Entscheidungen für alle Hallerinnen und Haller zu erreichen. Ihr Appell an die Wählenden ist geprägt von der Überzeugung, dass gemeinsames Engagement und aktive Teilhabe entscheidend sind, um Schwäbisch Hall als lebens- und liebenswerte Stadt weiterzuentwickeln. Mit ihrem Engagement und ihrer Überzeugungskraft möchte Janine dazu ermutigen, positiven Wandel voranzutreiben und gemeinsam eine lebendige Zukunft für die Stadt zu gestalten.
Show more...
1 year ago
10 minutes 58 seconds

Hallo Schwäbisch Hall!
#13, Listenplatz 10: Dr. Thomas Pfisterer
Heute sprechen wir mit Dr. Thomas Pfisterer, der sich als Kandidat auf Listenplatz 10 der Freien Wählervereinigung für den Gemeinderat in Schwäbisch Hall präsentiert. Dr. Pfisterer ist 63 Jahre alt, verheiratet und arbeitet als Amtstierarzt im Rems-Murr-Kreis. Er betont sein Interesse an der Entwicklung der Innenstadt und Teilorte, sowie an Themen wie Versorgung, Verkehr und Personal, die er in seiner politischen Arbeit priorisieren möchte. Dr. Pfisterer ist aktiv in verschiedenen Sportarten, darunter Joggen, Schwimmen, Fahrradfahren und Bergwandern, um fit zu bleiben. Zudem engagiert er sich ehrenamtlich in der Landestierärztekammer. Seine Motivation für die Kommunalpolitik liegt in seinem Wunsch, die Stadt Schwäbisch Hall positiv zu gestalten und konstruktive Lösungen für die Bürgerinnen und Bürger zu erarbeiten. Als parteiloser Kandidat sieht Dr. Pfisterer mit der Freien Wählervereinigung die Möglichkeit, sich auf sachpolitische Themen zu fokussieren und sich für das Wohl der Stadt einzusetzen. Er betont die Bedeutung einer zielorientierten Zusammenarbeit im Gemeinderat, um konkrete Verbesserungen umzusetzen und eine positivere Zukunft für Schwäbisch Hall zu gestalten. Dr. Pfisterer richtet seinen Appell an die Bürgerinnen und Bürger, sich für eine praxisorientierte Politik einzusetzen, die die Bedürfnisse der Menschen in den Vordergrund stellt und konkrete Lösungen anstrebt. Er betont die Wichtigkeit, Sachthemen vor Parteiinteressen zu stellen und sich für eine transparente und zukunftsorientierte Stadtentwicklung einzusetzen. Mit diesen klaren Zielen und seiner Erfahrung aus früheren politischen Tätigkeiten strebt Dr. Pfisterer danach, Schwäbisch Hall positiv mitzugestalten und die Interessen der Bürgerinnen und Bürger zu vertreten.
Show more...
1 year ago
9 minutes 47 seconds

Hallo Schwäbisch Hall!
#12 - Listenplatz 14: Ernst Kunz
In dieser Podcast-Episode von "Hallo Schwäbisch Hall" der Freien Wählervereinigung wird Ernst Kunz vorgestellt, der auf Listenplatz 14 kandidiert. Ernst ist ein gelernter Koch und Küchenmeister, der eine Leidenschaft für die Natur, Jagd und Landwirtschaft hat. Er hat drei Kinder, ist in Schwäbisch Hall aufgewachsen und engagiert sich trotz seines geschäftigen Berufslebens als Gastronom für die Gemeinde. Ernst spricht über seine Verbundenheit zu Schwäbisch Hall, die er schätzt durch kulturelle und touristische Angebote. Er betont die Wichtigkeit von Wertschätzung und dass die Stadt weiterentwickelt und geschützt werden muss. Ernst erklärt seine Motivation, sich als Gemeinderat aufstellen zu lassen, um seine Perspektive aus der Gastronomie und die Bedürfnisse der Bürger zu vertreten. Die Diskussion um die Bettensteuer und die Notwendigkeit von diversen Stimmen im Gemeinderat werden ebenfalls thematisiert. Ernst betont die Bedeutung eines vielseitigen Gremiums, das unterschiedliche Perspektiven einbringt, um gute Entscheidungen zu treffen. Er teilt seine Stärken in den Bereichen Tourismus, Gastronomie, und Arbeitskräfte sowie seine Nähe zu Themen wie Jugendarbeit und Vereinen. Die Gastgeber bedanken sich am Ende bei Ernst für sein Engagement und ermutigen die Zuhörer, informiert zu wählen und sich von den Ideen und Menschen auf den Listen überzeugen zu lassen. Ernst schließt mit einem Appell an die Bürger, die Chance zur Wahlbeteiligung zu nutzen und sich aktiv für die Zukunft ihrer Gemeinde einzusetzen.
Show more...
1 year ago
19 minutes 59 seconds

Hallo Schwäbisch Hall!
#11 - Listenplatz 13: Stefan Talmon
In dieser Folge des "Hallo Schwäbisch Hall" - Podcasts der Freien Wählervereinigung wird Stefan Talmon vorgestellt. Stefan ist 55 Jahre alt, verheiratet und freiberuflicher Berufsbetreuer, der Vormundschaften übernimmt und soziale Konflikte hautnah erlebt. In seiner Freizeit spielt er gerne Skat und ist Mitglied beim SC Bibersfeld. Sein Motto lautet "Einer für alle, alle für einen", da er sich für besseren Zusammenhalt, Offenheit und Toleranz einsetzt, besonders angesichts der Herausforderungen durch künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Stefan kommt ursprünglich nicht aus Schwäbisch Hall, sondern aus dem Odenwald. Er wurde von der Offenheit und Schönheit der Region angezogen und engagiert sich nun politisch, um einen besseren Zusammenhalt in der Gesellschaft zu fördern. Er schätzt die Vielfalt und Expertise, die er in die Freie Wählervereinigung einbringen kann, und hofft, dass seine Erfahrungen im sozialen Bereich dazu beitragen können, positive Veränderungen herbeizuführen. Stefan betont die Bedeutung des Zuhörens, des respektvollen Austauschs und des gemeinsamen Findens von Lösungen in der Kommunalpolitik. Er glaubt daran, dass er durch sein logisches Denken und seine Fähigkeit, realistische und umsetzbare Ziele zu setzen, einen Beitrag zur Verbesserung der Stadt leisten kann. Sein Appell an die Hörer und Bürger ist es, mehr aufeinander zu achten, die demokratischen Werte zu wahren und gemeinsam an einem besseren Miteinander zu arbeiten.
Show more...
1 year ago
13 minutes 24 seconds

Hallo Schwäbisch Hall!
#10 - Listenplatz 12: Tanja Fuchs
In der neuen Folge unseres Podcasts "Hallo Schwäbisch Hall" der Freien Wählervereinigung geht es in dieses Mal um die Kandidatenvorstellung von Tanja Fuchs, die auf Listenplatz 12 steht. Tanja, 51 Jahre alt und Mutter von drei Kindern, erzählt von ihrer Ausbildung als Intensiv-Kinderkrankenschwester und ihrem Engagement in verschiedenen Vereinen sowie als Elternbeiratsvorsitzende. Sie lebt seit über zehn Jahren in den Kreuzäckern und schätzt die Kombination aus ländlicher Umgebung und Stadtnähe. Tanja betont ihre Verbundenheit zur Basis und zur Gemeinde Schwäbisch Hall. Ihr Motto "Von der Basis für die Basis" spiegelt ihr Anliegen wider, sich für die Menschen vor Ort einzusetzen. Sie beschreibt die Bedeutung des Generationenwechsels in Wohngebieten wie der Kreuzäckersiedlung und die Herausforderungen sowie Chancen, die damit verbunden sind. Als Teil der Freien Wählervereinigung engagiert sich Tanja für ein junges, vielfältiges Team mit neuen Ideen und unabhängiger Meinungsbildung. Sie betont ihre Offenheit für verschiedene Lösungsansätze und ihr Bestreben, nicht nur Probleme anzusprechen, sondern aktiv nach Veränderung zu streben. Tanja's beruflicher Hintergrund prägt ihr Handeln, da sie gelernt hat, schnell und überlegt zu agieren sowie vielseitige Lösungswege zu verfolgen. Zum Schluss ruft Tanja die Hörer*innen dazu auf, an den Wahlen teilzunehmen und mit ihrer Stimme die Geschicke der Gemeinde mitzugestalten. Moderator Michael Reber bedankt sich für das Gespräch und betont die Bedeutung des Wahlkampfs, um mit den Bürger*innen in Austausch zu treten.
Show more...
1 year ago
17 minutes 8 seconds

Hallo Schwäbisch Hall!
#9 - Listenplatz 11: Felix Erkert
Felix Erkert, ein 33-jähriger Elektromeister und Familienvater, spricht in einem Interview für den Podcast "Hallo Schwäbisch Hall" der Freien Wählervereinigung. Felix lebt mit seiner Frau Amelie und ihren zwei Kindern in Schwäbisch Hall, wo er auch seinen eigenen Elektrobetrieb führt. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Felix in verschiedenen Ehrenämtern, wie im Gesellenprüfungsausschuss und im Vorstand der Elektroinnung Schwäbisch Hall - Crailsheim. Felix betont seinen Fokus auf lokale und ökologische Investitionen anstelle von bürokratischen Förderprogrammen, die seiner Ansicht nach oft ineffizient und nicht nachhaltig sind. Er plädiert dafür, in die eigene Infrastruktur zu investieren, um langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Felix beschreibt seine Liebe zu seinem Wohnort in Schwäbisch Hall und betont die Vielfalt und Schönheit der Stadt. Der Hauptgrund für Felix, sich für den Gemeinderat aufstellen zu lassen, ist sein Wunsch, pragmatische und unparteiische Entscheidungen auf kommunaler Ebene zu treffen. Er glaubt, dass die Freien Wähler die richtige Plattform bieten, um unabhängig von Parteipolitik die besten Entscheidungen für die Stadt zu treffen. Felix möchte seine Erfahrung als Elektromeister und sein Verständnis für Budgetplanung einbringen, um Schwäbisch Hall nachhaltiger zu gestalten. Als Abschluss appelliert Felix an die Hörer, ihre Stimmen bei den Wahlen abzugeben, um die Freie Wählervereinigung zu stärken und mehr Freiheit in die Kommunalpolitik zu bringen. Er betont die Bedeutung von pragmatischen Entscheidungen für das Wohl der Stadt. Felix schließt das Interview mit Dankbarkeit und dem Wunsch nach einer freien und effektiven Gemeinderatsarbeit.
Show more...
1 year ago
13 minutes 39 seconds

Hallo Schwäbisch Hall!
#8 - Listenplatz 9: Sabrina Metschke
Das Interview mit Sabrina Metschke für den Podcast "Hallo Schwäbisch Hall, der Podcast der Freien Wählervereinigung" umfasst verschiedene Themen. Sabrina stellt sich vor, erzählt von ihrem beruflichen Hintergrund als Office-Managerin in einer Steuer- und Anwaltskanzlei und ihren Hobbys wie Sport, Laufen und Bergwandern. Sie engagiert sich ehrenamtlich bei den Sportfreunden Schwäbisch Hall und betont die Bedeutung des Vereinslebens für die Jugend. Sabrina erklärt ihr Motto "Mit Begeisterung und Motivation Schwäbisch Hall attraktiv mitgestalten für ein lebenswertes Miteinander" und betont die Schönheit und kulturellen Angebote der Stadt. Sie lebt in Hessental, schätzt die Nähe zur Natur und die kurze Distanz zur Innenstadt. Sabrina erklärt ihre Motivation für die Kandidatur bei den Freien Wählern, um einen Beitrag zur Lebensqualität der Stadt zu leisten und betont ihre Vorliebe für unabhängiges Denken und ein gutes Team. Sie spricht über ihre Stärken in der Konfliktlösung und Verwaltungserfahrung, die sie in die Kommunalpolitik einbringen möchte. Sabrina ermutigt die Zuhörer, zur Wahl zu gehen und für die Freien Wähler zu stimmen, um die Stadt voranzubringen. Das Interview endet mit guten Wünschen für ihren Erfolg bei den anstehenden Wahlen.
Show more...
1 year ago
11 minutes 9 seconds

Hallo Schwäbisch Hall!
#7 - Listenplatz 8: Tobias Feldmeyer
In dieser Episode des Podcasts "Hallo Schwäbisch Hall" der Freien Wählervereinigung wird Tobias Feldmeyer vorgestellt, der auf Listenplatz Nummer 8 steht. Herr Feldmeyer ist verheiratet, hat zwei Söhne und arbeitet als Pfarrer in Gelbingen. Er engagiert sich auch als Jugendpfarrer im Kirchenbezirk Schwäbisch Hall und ist aktiv im Vorstand des Evangelischen Jugendwerks. Zudem ist er Vorsitzender im Verein Krankenpflege und Nächstenhilfe und übernimmt die Badeaufsicht im Waldbadverein Gelbingen. Sein Motto für die Stadt Schwäbisch Hall ist: "Such der Stadt Bestes!" und natürlich auch, die Interessen junger Menschen besonders zu berücksichtigen. Herr Feldmeyer betont die Bedeutung kommunaler Politik, da Veränderungen direkt für die Bürger vor Ort spürbar sind, ähnlich wie in der Kirchengemeinde. Seine Motivation, sich politisch zu engagieren, liegt darin begründet, dass die Demokratie angegriffen wird und er sich für ihre Erhaltung einsetzen möchte. Er schätzt es, direkten Einfluss auf das Leben der Menschen in seiner Gemeinde ausüben zu können. Durch seine Erfahrung im Kirchengemeinderat und anderen Gremien bringt er Analysefähigkeiten und klare Rückmeldungen mit, was ihm hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen. Abschließend betont Herr Feldmeyer, dass er gerne in Schwäbisch Hall lebt und die Stadt weiterhin positiv mitgestalten möchte. Er lädt die Bürger ein, ihm bei der Kommunalwahl ihr Vertrauen zu schenken und für ihn zu stimmen. Die Episode endet mit einem Dank an Herrn Feldmeyer für das Gespräch und den Wunsch nach viel Erfolg bei der Wahl.
Show more...
1 year ago
14 minutes

Hallo Schwäbisch Hall!
#6 - Listenplatz 7: Marcus Eissing
In dieser Folge von Hallo Schwäbisch Hall, dem Podcast der Freien Wählervereinigung, sprechen wir mit Marcus Eissing, der auf Listenplatz 7 steht. Marcus stellt sich vor als Inhaber eines Ingenieurbüros in Schwäbisch Hall, das hauptsächlich im Bereich Tief- und Straßenbau tätig ist, aber auch Großprojekte in Stuttgart durchführt. Neben seiner beruflichen Tätigkeit gibt Marcus Einblick in sein Familienleben und seine Hobbys wie Laufen, Wintersport und Fußball. Marcus teilt sein Motto "Zusammen für Hall" und betont die Bedeutung von Zusammenarbeit in der Kommunalpolitik und im Stadtrat. Er erläutert, warum er sich dafür entschieden hat, für den Gemeinderat zu kandidieren und wie er seine Fachkenntnisse im Bereich Bauwesen und Planung einbringen möchte. Seine Motivation für das politische Engagement liegt auch darin, die Attraktivität und Infrastruktur von Schwäbisch Hall zu erhalten und zu verbessern. Der Kandidat spricht über die Bedeutung von Fachkompetenz im Gemeinderat, insbesondere in Bezug auf Bau- und Infrastrukturprojekte. Er betont die Wichtigkeit von effizientem Ressourceneinsatz und Qualitätsverbesserung in der Stadtentwicklung. Marcus spricht zudem über Herausforderungen in den Bereichen Bildung, Gesundheitsversorgung und Wirtschaftsförderung für Schwäbisch Hall. Abschließend ermutigt Marcus die Hörerinnen und Hörer, ihn bei der Wahl zu unterstützen, um gemeinsam die Stadt Schwäbisch Hall zu stärken und zu gestalten. Er betont sein Engagement für die Region und sein Motto "Zusammen für Hall", das für ihn die Grundlage seiner politischen Arbeit bildet. Die Gastgeber drücken Marcus die Daumen für die Wahl und freuen sich auf eine eventuelle Zusammenarbeit im Gemeinderat.
Show more...
1 year ago
19 minutes

Hallo Schwäbisch Hall!
#5 - Listenplatz 5: Ina Rübenstrunk
In dieser Folge des Podcasts "Hallo Schwäbisch Hall" der Freien Wählervereinigung stellt sich Ina Rübenstrunk vor, die Lehrerin am Erasmus-Widmann-Gymnasium ist und sich auch über die Schule hinaus vielfältig engagiert. Ihr Engagement in Schwäbisch Hall begann mit dem Waldkindergarten und erstreckt sich bis zu verschiedenen Fördervereinen und Initiativen in Schwäbisch Hall. Sie betont die Bedeutung von Jugend, Bildung und Nachhaltigkeit in ihrem Motto und erklärt, wie sie ihr naturwissenschaftliches Wissen in ihrem Unterricht und ihrem gesellschaftlichen Engagement einbringt. Ina fühlt sich in Schwäbisch Hall sehr wohl und schätzt die vielfältigen kulturellen Angebote sowie die Natur in der Region. Sie teilt ihre Wünsche nach mehr Sportangeboten, insbesondere im Bereich Rollhockey und für Inline-Skater, und betont die Bedeutung von Rücksichtnahme und Kommunikation im Straßenverkehr. Ihr Hauptmotiv, sich für den Gemeinderat zu engagieren, ist der Wunsch, aktiv an positiven Veränderungen in der Stadt teilzuhaben und ihre kommunikativen Fähigkeiten sowie ihre Offenheit für verschiedene Perspektiven einzubringen. Ina hebt die Bedeutung von Teamwork hervor, lobt die Atmosphäre und das Engagement innerhalb der Freien Wählervereinigung und betont, wie wichtig es ist, aufeinander zu achten und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Sie zeigt sich motiviert, ihre Energie und Begeisterung in den Gemeinderat einzubringen und zur positiven Entwicklung von Schwäbisch Hall beizutragen. Abschließend äußert sie ihre Dankbarkeit für die Unterstützung und das positive Umfeld in der Stadt.
Show more...
1 year ago
22 minutes 43 seconds

Hallo Schwäbisch Hall!
#4 - Listenplatz 3: Flo Frank
"Hallo Schwäbisch Hall, der Podcast der Freien Wählervereinigung." 

In dieser Folge des Podcasts stellt sich der langjährige Sulzdorfer Ortschaftsrat Flo Frank vor, der auf Listenplatz 3 für die FWV kandidiert. Flo erzählt von seiner Kindheit, seinem beruflichen Werdegang als Industriemeister im Verpackungsmaschinenbau und seiner langfristigen Beziehung. Er betont seine Leidenschaft für seine sechs Nichten und Neffen und erzählt von seiner Zivi-Zeit als Fahrdienst bei der Johanniter-Unfall-Hilfe. Flo berichtet von seinem Engagement im Ortschaftsrat von Sulzdorf seit 10 Jahren und seinen Hobbys wie Ballsportarten und dem Aufbau eines Bikeparks während Corona. Sein Motto "Meinungsstark agieren, leidenschaftlich gestalten" spiegelt seine Herangehensweise wider, Dingen mit vollem Einsatz zu begegnen. Er erklärt, warum er sich für den Gemeinderat aufstellen ließ und warum er die Freie Wählervereinigung gewählt hat. Als Stärken nennt Flo sein offenes Ohr für andere, seine Standhaftigkeit in seinen Überzeugungen und seine Fähigkeit, auf ein breites Netzwerk von Experten zurückgreifen zu können. Abschließend ermutigt er die Zuhörer, sich vor der Gemeinderatswahl zu informieren und eine informierte Entscheidung zu treffen. Flo bedankt sich bei seiner Familie und betont, dass ihr Rückhalt für sein Engagement entscheidend ist. Die Episode endet mit Dankesworten an seine Partnerin und dem Austausch von Anerkennung zwischen Flo und dem Moderator Michael Reber.
Show more...
1 year ago
20 minutes 10 seconds

Hallo Schwäbisch Hall!
#3 - Listenplatz 2: Simone Schöllhammer
In dieser Episode des Podcasts "Hallo Schwäbisch Hall - der Podcast der Freien Wählervereinigung" wird die Kandidatenvorstellung für den Gemeinderat in Schwäbisch Hall fortgesetzt. Simone Schöllhammer, Listenplatz 2, stellt sich vor. Sie berichtet von ihrem persönlichen und beruflichen Hintergrund, einschließlich ihres Engagements in verschiedenen Vereinen und ihrer Tätigkeit als Lesepatin an der Grundschule Kreuzäcker. Simone teilt ihr Motto "Mutig, mit Herz und Verstand für Schwäbisch Halls Zukunft" und erklärt, wie ihre Erfahrungen sie dazu inspiriert haben. Simone spricht über ihren starken Bezug zu Schwäbisch Hall und betont die Vielfalt und Schönheit der Stadt. Sie äußert ihre Motivation, sich für den Gemeinderat einzusetzen, insbesondere in Bezug auf die Gleichstellung von Frauen in der Politik und die Notwendigkeit kreativer Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der Stadt. Sie bringt Bedenken hinsichtlich der Finanzplanung der Stadt und der Prioritäten bei den Ausgaben für öffentliche Projekte zum Ausdruck. Simone betont ihre Stärken, vor allem ihre berufliche Erfahrung und ihre Fähigkeit, komplexe Haushaltspläne zu analysieren. Sie beabsichtigt, ihre Ideen und Fähigkeiten in den Gemeinderat einzubringen, um Schwäbisch Hall voranzubringen und zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger beizutragen. Der Moderator Michael Reber lobt Simones Engagement und ist zuversichtlich, dass sie eine wertvolle Bereicherung für den Gemeinderat sein wird. Der Podcast endet mit einem Dank an Simone für ihre Zeit und einem Hinweis auf die Kontaktmöglichkeiten für Fragen und Feedback. Die Zuhörer werden ermutigt, die Freie Wählervereinigung zu unterstützen und bei der Wahl für eine starke Stimme für Schwäbisch Hall zu stimmen.
Show more...
1 year ago
20 minutes 38 seconds

Hallo Schwäbisch Hall!
#2 - Listenplatz 1: Michael Reber
In diesem Podcast von "Hallo Schwäbisch Hall", dem Podcast der Freien Wählervereinigung,  beginnen wir mit der Vorstellung unserer Kandidatinnen und Kandidaten.

Auf Listenplatz 1 steht Michael Reber. Simone Schöllhammer befragt ihn in dieser Folge unter anderem zu seiner Motivation:

Michael stellt sich vor, erzählt von seinem Hintergrund als Landwirt und seiner Leidenschaft für Kommunalpolitik. Er betont die Bedeutung seines Engagements als Landwirt in der Kommunalpolitik, aber auch die notwendige Wertschätzung für die wichtige Arbeit der Bauern hier vor Ort. Michael spricht über seinen Ansatz, aktiv den Dialog zu suchen und die Demokratie vor Ort zu leben. Simone und Michael sprechen über den Generationenwechsel innerhalb der Freien Wählervereinigung Schwäbisch Hall sowie die Motivation, sich weiterhin für das Wohl der Bürger einzusetzen. Michael betont die Bedeutung von Zusammenarbeit und Kompromissfindung im Gemeinderat. Er hebt seine empathische Art hervor und betont die Wichtigkeit des Zuhörens in der Politik. Simone ermutigt die Hörer, an der Wahl teilzunehmen und die Freie Wählervereinigung zu unterstützen. Der Podcast endet mit einem Appell zum Wählen und einem Dank an Michael für das Gespräch.

Michaels privaten Podcast findet Ihr unter "Boden und Leben" auf allen gängigen Podcast-Portalen.
Show more...
1 year ago
17 minutes 55 seconds

Hallo Schwäbisch Hall!
In dieser Episode von "Hallo Schwäbisch Hall" geben Tanja Fuchs, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, und ich, Michael Reber, Fraktionsvorsitzender, einen umfassenden Rückblick auf die Ereignisse und Entwicklungen in Schwäbisch Hall nach den Kommunalwahlen. Wir reflektieren über unsere Erfolge, einschließlich der Erhöhung unserer Fraktionssitze von fünf auf sieben in einem bzgl. der unechten Teilortswahl geschrumpften Gemeinderat von 32 Sitzen. Wir besprechen die Bedeutung unseres Social-Media-Auftritts für den Wahlkampf und die verschiedenen elementaren Faktoren, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, insbesondere die engagierten Bürger, die uns während des Wahlkampfs unterstützt haben. Wir diskutieren die Herausforderungen, die mit der Übernahme eines Ehrenamts verbunden sind, insbesondere mit Familie und Beruf. Tanja, als vierfache Mutter, schildert, wie sie die Balance zwischen den Anforderungen der Kommunalpolitik und ihrer Familie meistert. Das Engagement und die Unterstützung ihrer Familie spielen eine entscheidende Rolle, ebenso wie die Notwendigkeit, alle verfügbaren Ressourcen und Weiterbildungsmöglichkeiten zu nutzen, um die Anforderungen des Amtes erfüllen zu können. Ich teile ebenfalls meine eigenen Erfahrungen und die Freude, die Verantwortung in dieser neuen Rolle zu übernehmen und aktiv zur Verbesserung unserer Stadt beizutragen. Ein zentraler thematischer Fokus liegt auf den drei wichtigsten Anträgen, die wir während unserer Amtszeit eingebracht haben. Wir stellen unseren Antrag auf einen Livestream der Gemeinderatssitzungen vor, der ein wichtiger Schritt zur Transparenz ist, damit Bürger, die nicht persönlich anwesend sein können, dennoch an den Diskussionen teilhaben können. Zudem behandeln wir unseren Antrag zur Verbesserung der Stadtattraktivität, der die Notwendigkeit hervorhebt, mehr für die Förderung des Einzelhandels und der öffentlichen Verkehrsstruktur zu tun. Schließlich diskutieren wir die Bedeutung von interfraktionellen Anträgen, die zeigen, dass auch unterschiedliche Parteien gemeinsame Ziele verfolgen können, und wir erörtern wichtige Anliegen bezüglich der frühkindlichen Bildung und die Sicherstellung der Mittel für Schulen und Kitas. Darüber hinaus sprechen wir über die aktuellen Haushaltsberatungen und wie zahlreiche Anträge, die wir formuliert haben, dazu dienen, die Herausforderungen in der Stadtpolitik anzugehen. Wir legen großen Wert darauf, die Verbindung zur Bürgergemeinschaft zu stärken, offene Ohren für ihre Anliegen zu haben und konstruktive Vorschläge zu erarbeiten, um die Lebensqualität in Schwäbisch Hall zu steigern. Abschließend blicken wir erwartungsvoll auf die kommenden Herausforderungen des neuen Jahres, betonen die Wichtigkeit der Zusammenarbeit im Gemeinderat und ermutigen die Bürger, aktiv mit uns in den Dialog zu treten. Es ist uns wichtig, dass unsere Wähler wissen, dass ihre Stimmen und Meinungen gehört werden und dass wir uns stets für die Bedürfnisse der Stadt und ihrer Bürger einsetzen werden.