Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/fb/a9/f3/fba9f349-829f-a385-f48c-706f22ec993f/mza_1645928825826618589.jpeg/600x600bb.jpg
Hallo Schwäbisch Hall!
Michael Reber
21 episodes
5 hours ago
In dieser Episode von "Hallo Schwäbisch Hall" geben Tanja Fuchs, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, und ich, Michael Reber, Fraktionsvorsitzender, einen umfassenden Rückblick auf die Ereignisse und Entwicklungen in Schwäbisch Hall nach den Kommunalwahlen. Wir reflektieren über unsere Erfolge, einschließlich der Erhöhung unserer Fraktionssitze von fünf auf sieben in einem bzgl. der unechten Teilortswahl geschrumpften Gemeinderat von 32 Sitzen. Wir besprechen die Bedeutung unseres Social-Media-Auftritts für den Wahlkampf und die verschiedenen elementaren Faktoren, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, insbesondere die engagierten Bürger, die uns während des Wahlkampfs unterstützt haben. Wir diskutieren die Herausforderungen, die mit der Übernahme eines Ehrenamts verbunden sind, insbesondere mit Familie und Beruf. Tanja, als vierfache Mutter, schildert, wie sie die Balance zwischen den Anforderungen der Kommunalpolitik und ihrer Familie meistert. Das Engagement und die Unterstützung ihrer Familie spielen eine entscheidende Rolle, ebenso wie die Notwendigkeit, alle verfügbaren Ressourcen und Weiterbildungsmöglichkeiten zu nutzen, um die Anforderungen des Amtes erfüllen zu können. Ich teile ebenfalls meine eigenen Erfahrungen und die Freude, die Verantwortung in dieser neuen Rolle zu übernehmen und aktiv zur Verbesserung unserer Stadt beizutragen. Ein zentraler thematischer Fokus liegt auf den drei wichtigsten Anträgen, die wir während unserer Amtszeit eingebracht haben. Wir stellen unseren Antrag auf einen Livestream der Gemeinderatssitzungen vor, der ein wichtiger Schritt zur Transparenz ist, damit Bürger, die nicht persönlich anwesend sein können, dennoch an den Diskussionen teilhaben können. Zudem behandeln wir unseren Antrag zur Verbesserung der Stadtattraktivität, der die Notwendigkeit hervorhebt, mehr für die Förderung des Einzelhandels und der öffentlichen Verkehrsstruktur zu tun. Schließlich diskutieren wir die Bedeutung von interfraktionellen Anträgen, die zeigen, dass auch unterschiedliche Parteien gemeinsame Ziele verfolgen können, und wir erörtern wichtige Anliegen bezüglich der frühkindlichen Bildung und die Sicherstellung der Mittel für Schulen und Kitas. Darüber hinaus sprechen wir über die aktuellen Haushaltsberatungen und wie zahlreiche Anträge, die wir formuliert haben, dazu dienen, die Herausforderungen in der Stadtpolitik anzugehen. Wir legen großen Wert darauf, die Verbindung zur Bürgergemeinschaft zu stärken, offene Ohren für ihre Anliegen zu haben und konstruktive Vorschläge zu erarbeiten, um die Lebensqualität in Schwäbisch Hall zu steigern. Abschließend blicken wir erwartungsvoll auf die kommenden Herausforderungen des neuen Jahres, betonen die Wichtigkeit der Zusammenarbeit im Gemeinderat und ermutigen die Bürger, aktiv mit uns in den Dialog zu treten. Es ist uns wichtig, dass unsere Wähler wissen, dass ihre Stimmen und Meinungen gehört werden und dass wir uns stets für die Bedürfnisse der Stadt und ihrer Bürger einsetzen werden.
Show more...
Politics
Society & Culture,
News
RSS
All content for Hallo Schwäbisch Hall! is the property of Michael Reber and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Episode von "Hallo Schwäbisch Hall" geben Tanja Fuchs, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, und ich, Michael Reber, Fraktionsvorsitzender, einen umfassenden Rückblick auf die Ereignisse und Entwicklungen in Schwäbisch Hall nach den Kommunalwahlen. Wir reflektieren über unsere Erfolge, einschließlich der Erhöhung unserer Fraktionssitze von fünf auf sieben in einem bzgl. der unechten Teilortswahl geschrumpften Gemeinderat von 32 Sitzen. Wir besprechen die Bedeutung unseres Social-Media-Auftritts für den Wahlkampf und die verschiedenen elementaren Faktoren, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, insbesondere die engagierten Bürger, die uns während des Wahlkampfs unterstützt haben. Wir diskutieren die Herausforderungen, die mit der Übernahme eines Ehrenamts verbunden sind, insbesondere mit Familie und Beruf. Tanja, als vierfache Mutter, schildert, wie sie die Balance zwischen den Anforderungen der Kommunalpolitik und ihrer Familie meistert. Das Engagement und die Unterstützung ihrer Familie spielen eine entscheidende Rolle, ebenso wie die Notwendigkeit, alle verfügbaren Ressourcen und Weiterbildungsmöglichkeiten zu nutzen, um die Anforderungen des Amtes erfüllen zu können. Ich teile ebenfalls meine eigenen Erfahrungen und die Freude, die Verantwortung in dieser neuen Rolle zu übernehmen und aktiv zur Verbesserung unserer Stadt beizutragen. Ein zentraler thematischer Fokus liegt auf den drei wichtigsten Anträgen, die wir während unserer Amtszeit eingebracht haben. Wir stellen unseren Antrag auf einen Livestream der Gemeinderatssitzungen vor, der ein wichtiger Schritt zur Transparenz ist, damit Bürger, die nicht persönlich anwesend sein können, dennoch an den Diskussionen teilhaben können. Zudem behandeln wir unseren Antrag zur Verbesserung der Stadtattraktivität, der die Notwendigkeit hervorhebt, mehr für die Förderung des Einzelhandels und der öffentlichen Verkehrsstruktur zu tun. Schließlich diskutieren wir die Bedeutung von interfraktionellen Anträgen, die zeigen, dass auch unterschiedliche Parteien gemeinsame Ziele verfolgen können, und wir erörtern wichtige Anliegen bezüglich der frühkindlichen Bildung und die Sicherstellung der Mittel für Schulen und Kitas. Darüber hinaus sprechen wir über die aktuellen Haushaltsberatungen und wie zahlreiche Anträge, die wir formuliert haben, dazu dienen, die Herausforderungen in der Stadtpolitik anzugehen. Wir legen großen Wert darauf, die Verbindung zur Bürgergemeinschaft zu stärken, offene Ohren für ihre Anliegen zu haben und konstruktive Vorschläge zu erarbeiten, um die Lebensqualität in Schwäbisch Hall zu steigern. Abschließend blicken wir erwartungsvoll auf die kommenden Herausforderungen des neuen Jahres, betonen die Wichtigkeit der Zusammenarbeit im Gemeinderat und ermutigen die Bürger, aktiv mit uns in den Dialog zu treten. Es ist uns wichtig, dass unsere Wähler wissen, dass ihre Stimmen und Meinungen gehört werden und dass wir uns stets für die Bedürfnisse der Stadt und ihrer Bürger einsetzen werden.
Show more...
Politics
Society & Culture,
News
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/4f61e851/episode/26e6b62f/artwork-3000x3000.jpg?t=1714930208
#19 - Listenplatz 23: Ali Tercan
Hallo Schwäbisch Hall!
14 minutes 31 seconds
1 year ago
#19 - Listenplatz 23: Ali Tercan
In dieser Episode von "Hallo Schwäbisch Hall" sprechen wir mit Ali Tercan, Listenplatz 23 der Freien Wählervereinigung und Kandidat für die Gemeinderatswahl. Ali stellt sich vor als in Schwäbisch Hall geboren, mit Erfahrung im Einzelhandel und der Leitung von Tankstellen. Neben seinem Beruf engagiert er sich als Vorsitzender des SSV Schwäbisch Hall und setzt sich für Sportvereine, Jugendeinrichtungen und Integration ein. Seine persönliche Erfahrung als Gastarbeiter-Kind prägt sein Engagement für Förderung und Unterstützung von Jugendlichen. Ali betont die Bedeutung von Jugendhäusern und Freizeitangeboten für junge Menschen, um sie vor potenziellen Risiken wie Suchtverhalten zu schützen. Er spricht sich für die Stärkung der Integration und der Unterstützung von Vereinen aus. Seine Motivation zur Kandidatur liegt darin, als unabhängige Stimme für die Anliegen der Bürger von Schwäbisch Hall einzutreten, ohne an Parteiinteressen gebunden zu sein. Als Stärken nennt Ali seine Fähigkeit, Lösungen zu finden und sich für Überzeugungen einzusetzen. Er betont Ehrlichkeit und das Einhalten von Versprechen. Zum Abschluss ruft er dazu auf, nicht nur ihn persönlich, sondern die gesamte Liste der Freien Wähler zu unterstützen, um als Team die Interessen der Bürger vertreten zu können. Ali dankt für die Unterstützung und wünscht sich Erfolg bei der anstehenden Wahl.
Hallo Schwäbisch Hall!
In dieser Episode von "Hallo Schwäbisch Hall" geben Tanja Fuchs, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, und ich, Michael Reber, Fraktionsvorsitzender, einen umfassenden Rückblick auf die Ereignisse und Entwicklungen in Schwäbisch Hall nach den Kommunalwahlen. Wir reflektieren über unsere Erfolge, einschließlich der Erhöhung unserer Fraktionssitze von fünf auf sieben in einem bzgl. der unechten Teilortswahl geschrumpften Gemeinderat von 32 Sitzen. Wir besprechen die Bedeutung unseres Social-Media-Auftritts für den Wahlkampf und die verschiedenen elementaren Faktoren, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, insbesondere die engagierten Bürger, die uns während des Wahlkampfs unterstützt haben. Wir diskutieren die Herausforderungen, die mit der Übernahme eines Ehrenamts verbunden sind, insbesondere mit Familie und Beruf. Tanja, als vierfache Mutter, schildert, wie sie die Balance zwischen den Anforderungen der Kommunalpolitik und ihrer Familie meistert. Das Engagement und die Unterstützung ihrer Familie spielen eine entscheidende Rolle, ebenso wie die Notwendigkeit, alle verfügbaren Ressourcen und Weiterbildungsmöglichkeiten zu nutzen, um die Anforderungen des Amtes erfüllen zu können. Ich teile ebenfalls meine eigenen Erfahrungen und die Freude, die Verantwortung in dieser neuen Rolle zu übernehmen und aktiv zur Verbesserung unserer Stadt beizutragen. Ein zentraler thematischer Fokus liegt auf den drei wichtigsten Anträgen, die wir während unserer Amtszeit eingebracht haben. Wir stellen unseren Antrag auf einen Livestream der Gemeinderatssitzungen vor, der ein wichtiger Schritt zur Transparenz ist, damit Bürger, die nicht persönlich anwesend sein können, dennoch an den Diskussionen teilhaben können. Zudem behandeln wir unseren Antrag zur Verbesserung der Stadtattraktivität, der die Notwendigkeit hervorhebt, mehr für die Förderung des Einzelhandels und der öffentlichen Verkehrsstruktur zu tun. Schließlich diskutieren wir die Bedeutung von interfraktionellen Anträgen, die zeigen, dass auch unterschiedliche Parteien gemeinsame Ziele verfolgen können, und wir erörtern wichtige Anliegen bezüglich der frühkindlichen Bildung und die Sicherstellung der Mittel für Schulen und Kitas. Darüber hinaus sprechen wir über die aktuellen Haushaltsberatungen und wie zahlreiche Anträge, die wir formuliert haben, dazu dienen, die Herausforderungen in der Stadtpolitik anzugehen. Wir legen großen Wert darauf, die Verbindung zur Bürgergemeinschaft zu stärken, offene Ohren für ihre Anliegen zu haben und konstruktive Vorschläge zu erarbeiten, um die Lebensqualität in Schwäbisch Hall zu steigern. Abschließend blicken wir erwartungsvoll auf die kommenden Herausforderungen des neuen Jahres, betonen die Wichtigkeit der Zusammenarbeit im Gemeinderat und ermutigen die Bürger, aktiv mit uns in den Dialog zu treten. Es ist uns wichtig, dass unsere Wähler wissen, dass ihre Stimmen und Meinungen gehört werden und dass wir uns stets für die Bedürfnisse der Stadt und ihrer Bürger einsetzen werden.