Im neuen Podcast über das Lehren und Lernen vom Schulverlag Plus kommen einmal im Monat all jene zu Wort, die den Pausenplatz direkt oder indirekt beleben: die Lehrpersonen, die Schülerinnen und Schüler und die Eltern.
Wir machen hier jedoch alles andere als Pause, sondern nutzen die rund 20 Minuten, um darüber zu sprechen, was zu Reden gibt an Schulen in der ganzen Schweiz. Was funktioniert, was fägt und was falsch läuft in unserem Bildungssystem.
All content for Grosse Pause is the property of Schulverlag Plus and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im neuen Podcast über das Lehren und Lernen vom Schulverlag Plus kommen einmal im Monat all jene zu Wort, die den Pausenplatz direkt oder indirekt beleben: die Lehrpersonen, die Schülerinnen und Schüler und die Eltern.
Wir machen hier jedoch alles andere als Pause, sondern nutzen die rund 20 Minuten, um darüber zu sprechen, was zu Reden gibt an Schulen in der ganzen Schweiz. Was funktioniert, was fägt und was falsch läuft in unserem Bildungssystem.
Das Thema ADHS gehört im Lehrpersonenzimmer so selbstverständlich dazu wie der Kaffee. Vier bis sieben Prozent der Kinder auf jedem Schweizer Schulhof sind betroffen. Was aber, wenn eine Lehrperson selbst eine Diagnose hat? Eine Betroffene erzählt.
Immer mehr Schulen in der Schweiz führen ein Handyverbot ein.Nidwalden hat soeben als erster Kanton ein solches erlassen. Joanne (13), Angelina (14), Juri (13) und Dorijan (13) erzählen von ihren Smartphoneregeln daheim und in der Schule, was sie im Unterricht über die sozialen Medien gelernt haben und warum sie kaum auf die ganzen Apps verzichten könnten. Medienerziehungexperte Beat Richert ordnet ein.
Elterngespräche bedeuten für Lehrpersonen vor allem einen grossen Zeitaufwand und sind einer der häufigsten Gründe, den Beruf an den Nagel zu hängen. Maud Koch vom Schulzentrum Längenstein in Spiez nimmt uns mit in ein Elterngespräch und spricht über dessen Chancen und Relevanz.
Der Job einer Schulleitung gilt als Verschleissjob. Auch auf Leitungsebene herrscht Fachkräftemangel. Und die gesellschaftliche Wertschätzung ist gering. Eine Schulleiterin und eine Managerin aus der Privatwirtschaft im Gespräch.
Zum Auftakt der Sommerferien sprechen wir mit Eltern und Experten über die Sicherheit am Wasser mit Schulkindern. Wie lange man in Griffnähe des Kindes sein sollte. Ab wann ein Schulkind alleine in die Badi und wie viel Verantwortung fürs Schwimmenlernen man der Schule abgeben kann.
Ein philosophisches Gespräch mit Bildungsexpertin Rahel Tschopp, einer leidenschaftlichen Befürworterin der Schule ohne Noten, die sich eigentlich nie damit auseinandersetzen wollte - aber nicht drum herum kam.
Aus der Gemeinde Dintikon (AG) kamen die meisten Meldungen zu heiklen Stellen auf dem Schulweg in einer Beobachter-Umfrage 2022. Die zweifache Mutter und Elternverein-Präsidentin Nadja Deflorin für mehr Sicherheit und gegen die Behörden.
Im neuen Bildungspodcast vom Schulverlag Plus kommen all jene zu Wort, die den Pausenplatz direkt oder indirekt beleben: die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und die Lehrpersonen. In der zweiten Folge sprechen drei 9. Klässlerinnen - und klässler und drei Lernende über Lehrstellensuche, Lehrlingslohn und weniger Ferien.
Im neuen Bildungspodcast vom Schulverlag Plus kommen einmal im Monat all jene zu Wort, die den Pausenplatz direkt oder indirekt beleben: die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und die Lehrpersonen. Zu Gast in der ersten Folge ist Joy Krippendorf, Lehrperson an der Volksschule in Büren zum Hof, die das neue Schulfach ICH mitentwickelt hat.
Im neuen Podcast über das Lehren und Lernen vom Schulverlag Plus kommen einmal im Monat all jene zu Wort, die den Pausenplatz direkt oder indirekt beleben: die Lehrpersonen, die Schülerinnen und Schüler und die Eltern.
Wir machen hier jedoch alles andere als Pause, sondern nutzen die rund 20 Minuten, um darüber zu sprechen, was zu Reden gibt an Schulen in der ganzen Schweiz. Was funktioniert, was fägt und was falsch läuft in unserem Bildungssystem.