Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/de/08/27/de0827eb-3d9f-a540-06d7-636b9d2ac83c/mza_5045642790226930786.jpg/600x600bb.jpg
Glaube. Macht. Politik.
PRO | Das christliche Medienmagazin
35 episodes
1 day ago
Glaube. Macht. Politik - Der Politikpodcast von PRO
Show more...
Politics
Religion & Spirituality,
News
RSS
All content for Glaube. Macht. Politik. is the property of PRO | Das christliche Medienmagazin and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Glaube. Macht. Politik - Der Politikpodcast von PRO
Show more...
Politics
Religion & Spirituality,
News
Episodes (20/35)
Glaube. Macht. Politik.
(36) Von der Arche in die Politik – Mit Bernd Siggelkow
In wenigen Tagen feiert das christliche Hilfswerk „Die Arche“ seinen 30. Geburtstag. Sich selbst feiern will Gründer und Pastor Bernd Siggelkow deshalb aber nicht. Es gehe ihm vor allem um die Kinder, denn das Hilfswerk gründete er einst auch aus der eigenen Erfahrung heraus, als Junge vernachlässigt worden zu sein. „Ich komme selbst von der Straße“, sagt er, und weiter: „Wir versuchen, Menschen stark zu machen und ihnen das Gefühl zu geben: Es gibt jemanden, der an dich glaubt.“  Nun aber wartet vielleicht eine neue Berufung auf ihn: Im kommenden Jahr tritt Siggelkow für die CDU bei den Berliner Abgeordnetenhauswahlen an. „Alles, was ich tue, ist immer auch politisch“, sagt er mit Blick auf die Arbeit der Arche. Immer habe er die Stimme der sozial Benachteiligten sein wollen, denn: Der Erfolg der Arche zeige vor allem den Misserfolg der Politik. Seine Frau habe ihn schließlich dazu motiviert, selbst in die Politik einzusteigen. „Ich möchte das schlechte Gewissen für soziale Gerechtigkeit sein.“ „Politik muss Wahrheit sagen“ An seiner Partei übt er durchaus auch Kritik, bei der CDU habe er aber die wenigsten Kompromisse machen müssen, das „Wertegefühl“ stimme mit seinem überein. Sein großes politisches Vorbild sei Wolfgang Bosbach, der ebenfalls immer intern Kritik geübt habe und noch übe. Genau wie er sei er kein „Freund von Wischi-Waschi“. „Politik muss Wahrheit sagen“, erklärt Siggelkow. PRO hat mit ihm auch über die Debatte um Friedrich Merz’ Stadtbild-Äußerungen gesprochen. In Marzahn-Hellersdorf, wo die Arche ihre Zentrale hat, sprächen die Menschen kaum über das Thema. Siggelkow hält den Streit auch deshalb für übertrieben. „Friedrich Merz hat zwei Sätze zu wenig gesagt. Aber er hat recht.“  Das Stadtbild habe sich im Zuge der Zuwanderung verändert, sagt er und verweist etwa auf Sicherheitsmaßnahmen auf Weihnachtsmärkten. Er habe sich vom Bundeskanzler aber eine bessere Erklärung für seine Worte gewünscht, „um das Thema zu entschärfen“. Dennoch kritisiert er auch die Form der öffentlichen Debatte: „Man muss auch mal polarisieren, um ins Gespräch zu kommen, aber das Gespräch findet heutzutage nicht mehr statt. Stattdessen finden Hass und Hetze statt.“ Sogar er selbst habe bereits Morddrohungen erhalten.
Show more...
1 day ago
1 hour 5 minutes

Glaube. Macht. Politik.
(35) Wie hält es die Linke mit Israel? / Zukunft des Staatskirchenrechts. Mit Bodo Ramelow
In dieser Episode des Podcasts „Glaube macht Politik“ bespricht Nicolai Franz mit Bodo Ramelow die komplexe Verbindung von Religion und Politik, insbesondere im Kontext des Nahostkonfliktes. Die Folge beginnt mit der Vorstellung von Bodo Ramelow, dem ersten Ministerpräsidenten der Linkspartei in Deutschland und nun Vizepräsident des Bundestages, der auch als religionspolitischer Sprecher seiner Fraktion fungiert. Ein zentrales Thema der Episode sind seine jüngsten Eindrücke aus Israel, wo er nach den tragischen Vorfällen am Nova-Festival war. Diese Schreckensereignisse, bei denen viele Menschen getötet wurden, haben bei Ramelow einen tiefen Eindruck hinterlassen. Im Verlauf des Gesprächs schildert Ramelow seine Gedanken, die ihn seit seiner Rückkehr aus Israel beschäftigen. Er reflektiert über die Begegnungen mit Angehörigen der Geiseln und die Kunstveranstaltung, die an diesem dunklen Tag stattfand. Diese Erlebnisse lösen bei ihm Trauer, Empathie, aber auch die Überzeugung aus, dass in dieser zutiefst polarisierten Situation ein Dialog und eine friedliche Lösung notwendig sind. Ramelow betont die Notwendigkeit der menschlichen Perspektive, die er durch die Rettungsgeschichte von vier Beduinen erlebt hat, die Menschen unabhängig von deren religiöser Zugehörigkeit halfen. Die Diskussion nimmt eine tiefere Wendung, als Ramelow die Religion als Schlüsselthema in der Politik anspricht. Er stellt klar, dass der Schmerz der Opfer auf beiden Seiten – bei den Palästinensern und den Israelis – zu berücksichtigen und zu respektieren ist. Gleichzeitig kritisiert er die Instrumentalisierung von Religion zur Förderung von Konflikten und Missverständnissen, sowohl im Nahen Osten als auch in der westlichen Welt. Hierbei verknüpft er persönliche Glaubenserfahrungen und das Streben nach Frieden in einer von Konflikten geprägten Welt. In einem weiteren Handlungsschritt berichtet Ramelow von seiner Pilgerreise nach Rom, wo er Papst Leo XIV. traf und der Bedeutung dieser Begegnung für den interreligiösen Dialog. Der Papst, so Ramelow, steht vor der Herausforderung, eine polarisierten Weltkirche zusammenzuhalten und in den unterschiedlichsten Konflikten Frieden zu stiften. Dabei hebt Ramelow hervor, wie wichtig Mitmenschlichkeit und das Wohlergehen von Minderheiten sind. Im Verlauf der Episode diskutieren die beiden auch das Gesellschaftsbild und das Verständnis von Religion in Deutschland. Ramelow kritisiert die einseitige Wahrnehmung, dass die Linke grundsätzlich atheistisch sei. Er selbst steht als praktizierender Christ in seiner Partei für eine differenzierte Sicht auf Glauben und Religion und sieht sich nicht als Außenseiter. Sondern er beschreibt seine Rolle als einen gemeinsamen Lernprozess, der auch in der politischen Landschaft relevant ist. Die Episode behandelt eine Vielzahl von Themen: von Ramelows Erfahrungen im Bundestag und den Herausforderungen des interreligiösen Dialogs bis hin zu den geopolitischen Spannungen im Nahen Osten. Der Gesprächsfluss zeigt Ramelows emotionalen und politischen Einsatz für Frieden und Versöhnung, was eine wertvolle Perspektive auf die Rolle von Glauben in der politischen Arena gibt. Abschließend zeigt Ramelow, dass uneingeschränkte Solidarität mit einer Seite oft die anderen Sichtweisen übersieht und empfiehlt stattdessen einen offenen Dialog, um die Wunden zu heilen und ein echtes Verständnis zueinander zu entwickeln. [PRO auf Instagram](https://www.instagram.com/promedienmagazin/) [Jetzt PRO mit einer Spende unterstützen](https://www.pro-medienmagazin.de/spenden/) [Aktuelle News auf pro-medienmagazin.de](https://www.pro-medienmagazin.de/) [PROkompakt, unser wöchentlicher Newsletter – jetzt bestellen](https://www.pro-medienmagazin.de/prokompakt/) [Schreibt uns gerne auch eine E-Mail](mailto:leserbriefe@pro-medienmagazin.de?subject=Feedback%20zum%20Podcast%20%E2%80%9EGlaube.%20Macht.%20Politik.%E2%80%9C)
Show more...
1 week ago
1 hour 36 minutes

Glaube. Macht. Politik.
(34) Nach „Rising Lion“: Was Israel bezweckt (mit Mirjam Holmer)
Vor einigen Wochen startete Israel die Operation „Rising Lion“: Israel fliegt Angriffe auf den Iran, der antwortet mit Drohnen und Raketen. Die Journalistin Mirjam Holmer lebt in Israel und schildert, wie sich der Konflikt dort anfühlt – politisch, menschlich, als Christ.
Show more...
3 months ago
45 minutes

Glaube. Macht. Politik.
(33) Keine Angst vor anderen Meinungen: Hermann Binkert über die Zukunft der Demokratie
5 months ago
52 minutes

Glaube. Macht. Politik.
(32) Der neue Papst und die Evangelikalen: Thomas Schirrmacher über Leo XIV.
5 months ago
1 hour 10 minutes

Glaube. Macht. Politik.
(31) Jung, konservativ, gläubig: Johannes Volkmann nach seiner ersten Sitzungswoche
Willkommen zu einer spannenden Episode von „Glaube, Macht, Politik“, in der Nico mit dem jungen CDU-Abgeordneten Johannes Volkmann über die Veränderungen im Bundestag und die Herausforderungen der neuen Legislatur spricht. Direkt nach der Wahl hat sich viel getan: Die FDP ist nicht mehr im Bundestag, während die Linkspartei stark gestärkt wurde. Volkmann, mit seinen 28 Jahren bereits im Bundesvorstand und direkt gewählter Abgeordneter, gibt uns einen tiefen Einblick in seine Erlebnisse der ersten Sitzungswoche im Bundestag. Die Episode beginnt mit einem Gottesdienst in Berlin, der gleich zu Beginn der Bundestagswoche stattfand. Volkmann reflektiert über die spirituelle Dimension der Politik und den Wert der persönlichen Seelsorge für Abgeordnete. Seine erste Plenarsitzung war geprägt von ernsten Themen wie der Russlandbedrohung und der inneren Sicherheit, während er gleichzeitig sein Ziel erklärt, sich für seinen Wahlkreis stark zu machen und konkrete Fragen an die Bundesregierung zu richten. Besonders interessant sind seine Beobachtungen zur Stimmung im Bundestag, die von Anspannung und Unsicherheit geprägt ist. Volkmann erkennt die Krisen, die Deutschland betreffen, und fühlt die Verantwortung, diese anzugehen. Gemeinsam mit Nico diskutiert er die damit verbundenen Herausforderungen und die Erwartung, dass die CDU eine starke Regierungskoalition bilden muss, um eine solide Lösung für die Migrantenfrage und die Wirtschaftskrise zu finden. Nico und Volkmann beleuchten auch die Auswirkungen der neuen, stärkeren AfD im Bundestag. Volkmann teilt seine Erschrockenheit über das Verhalten der AfD-Abgeordneten und hebt hervor, dass er inhaltliche Schnittmengen sieht, jedoch eine Zusammenarbeit als nicht tragbar erachtet. Er beschreibt die Notwendigkeit, politische Ethik und Glaubenswerte in der Politik zu bewahren, während er sich klar von extremistischen Haltungen abgrenzt. Das Gespräch dreht sich weiter um Volkmanns persönliche Glaubensgeschichte und den Einfluss seines Christseins auf seine politische Arbeit. Er reflektiert, wie sein Glaube ihm hilft, in herausfordernden Situationen integer zu bleiben und ein verantwortungsbewusster Politiker zu sein. Mit dieser ergreifenden Mischung aus persönlichem Engagement und politischen Herausforderungen schließt die Episode mit der spannenden Frage, wie Volkmann seine Laufbahn in der Politik sieht – ein vielversprechendes Ende, das die Zuhörer neugierig auf die kommenden Entwicklungen in der deutschen Politik macht. 00:00:07 Neue Bundestagswahl, neue Gesichter 00:10:55 Politische Unsicherheiten und Herausforderungen 00:13:50 Fußstapfen des Großvaters und eigene Ambitionen 00:27:54 Verhalten der AfD im Bundestag 00:42:02 Glaube und Politik: Ein persönlicher Zugang 00:49:10 Zukunftsperspektiven und Kanzleraspirationen
Show more...
7 months ago
49 minutes

Glaube. Macht. Politik.
(30) Was macht mich zum Populisten? Ein Gespräch mit Paula Diehl
In dieser Episode diskutieren wir mit Paula Diehl die Facetten des Populismus, dessen Einfluss auf die Demokratie und die Rolle von Medien sowie Institutionen im Umgang mit populistischen Narrativen.
Show more...
10 months ago
33 minutes

Glaube. Macht. Politik.
(29) Die Evangelikalen und die US-Wahl (mit Prof. Dr. Joel White)
1 year ago
1 hour 17 minutes

Glaube. Macht. Politik.
(28) Wie halten Sie das Leid aus, Herr Kober?
1 year ago
1 hour 7 minutes

Glaube. Macht. Politik.
(27) Warum Europa zurück zu seinen christlichen Wurzeln muss
1 year ago
1 hour 13 minutes

Glaube. Macht. Politik.
(26) Das „Glaube. Macht. Politik“-Streitgespräch: Fällt das Abtreibungsverbot?
Der Paragraf 218 StGB müsste schon lange abgeschafft sein, sagt Leni Breymaier von der SPD. Das widerspricht dem grundgesetzlich garantierten Lebensrecht, argumentiert Elisabeth Winkelmeier-Becker von der CDU. Breymaier ist frauenpolitische Sprecherin ihrer Fraktion im Bundestag. Winkelmeier-Becker sitzt dem Rechtsausschuss im Hohen Haus vor. PRO hat die beiden Frauen zum Streitgespräch in den Podcast Glaube.Macht.Politik eingeladen. Denn sie beide beschäftigen sich derzeit viel mit der Frage, ob das Abtreibungsverbot im Strafgesetzbuch Bestand haben wird. Der Grund: Mitte April hat eine Kommission der Bundesregierung zu Fragen der sogenannten „reproduktiven Selbstbestimmung“ einen Bericht veröffentlicht, der unter anderem fordert: „In der Frühphase der Schwangerschaft […]
Show more...
1 year ago
48 minutes

Glaube. Macht. Politik.
(25) „Die CDU ist keine Partei weißer alter Männer“ (mit Joe Chialo)
Joe Chialo stammt aus Tansania, hat ein Internat besucht, war Türsteher, Sänger einer Metalband, Musikmanager, ist heute Berlins Kultursenator und im CDU-Bundesvorstand. Ein Gespräch über Gebet, Friedrich Merz und Liebe in der kalten Hauptstadt.
Show more...
1 year ago
1 hour 13 minutes

Glaube. Macht. Politik.
(24) FDP-Politikerin wünscht sich muslimischen Kirchentag (mit Sandra Bubendorfer-Licht)
Sandra Bubendorfer-Licht ist bei der FDP im Bundestag für Religionspolitik zuständig. Im PRO-Podcast „Glaube. Macht. Politik.“ übt sie scharfe Kritik an den Islamverbänden sowie an der Deutschen Islam Konferenz und wartet mit einer ganz neuen Idee auf: einem deutschen Moscheetag als muslimischer Variante der christlichen Kirchentage. Bubendorfer-Licht stammt aus Oberbayern. Mit 29 Jahren ist sie in die FDP eingetreten – auch, weil ihr die CSU in ihrem Bundesland zu mächtig erschien. Seit 2019 sitzt sie im Deutschen Bundestag und hat in der aktuellen Legislaturperiode das Amt der religionspolitischen Sprecherin übernommen. Darin will sie vor allem den Dialog zwischen den Religionsgemeinschaften […]
Show more...
1 year ago
52 minutes

Glaube. Macht. Politik.
(23) Pulverfass Bosnien – und welche Rolle Religion dabei spielt (mit Christian Schmidt)
Bosnien-Herzegowina hat eine bewegte Geschichte: Das Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand war ein Auslöser des 1. Weltkriegs, jahrzehntelang stand das Land unter einer kommunistischen Diktatur, die Hauptstadt Sarajevo wurde in den 1990er Jahren in einem blutigen Krieg lange belagert. Und heute zündelt Putin in der Region, um sie zu destabilisieren. Das ist gefährlich – denn es brodelt ohnehin schon zwischen den drei Volksgruppen: Die Serben sind orthodox, die Bosniaken muslimisch und die Kroaten katholisch. Das Land hat eine merkwürdige Form der Demokratie. Zwar gibt es Wahlen, ein Parlament und eine Regierung. Aber die Vereinten Nationen sorgen seit dem Dayton-Abkommen dafür, dass demokratische Spielregeln eingehalten werden. In der heutigen Folge spricht PRO-Redaktionsleiter Digital Nicolai Franz mit dem Hohen Repräsentanten der Vereinten Nationen für Bosnien-Herzegowina, Christian Schmidt (CSU), in dessen Büro in Sarajevo. Er hat das Recht, Gesetze zu erlassen oder sogar Minister ihres Amtes zu entheben. Kein Wunder, dass er sich damit nicht nur Freunde macht. Ein Gespräch über die bewegte Geschichte eines Landes zwischen Orient und Okzident, eine drohende neue Krise – und wie Gebet bei schweren Entscheidungen helfen kann.
Show more...
1 year ago
44 minutes

Glaube. Macht. Politik.
(22) Östlichster Wessi, Ukraine-Unterstützer und Brot-Bäcker: Michael Roth (SPD)
Michael Roth ist Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages und eine der lautesten Stimmen, die zur Unterstützung der Ukraine aufrufen. Mit PRO sprach der SPD-Politiker nicht nur über den Krieg, sondern auch über psychische Erkrankungen, Glaubenszweifel, notwendige Veränderungen seiner Kirche und ein neues Hobby. PRO auf Instagram Jetzt PRO mit einer Spende unterstützen Aktuelle News auf pro-medienmagazin.de PROkompakt, unser wöchentlicher Newsletter – jetzt bestellen Schreibt uns gerne auch eine E-Mail
Show more...
1 year ago
37 minutes

Glaube. Macht. Politik.
(21) Soldat, Queer-Sprecher, Christ: Falko Droßmann
Falko Droßmann ist queerpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, evangelischer Christ und ehemaliger Blauhelm-Soldat. Wie passt das alles zusammen? PRO hat mit ihm über kirchlich-queere Grabenkämpfe, seinen Glauben und die anstehende Debatte über das Selbstbestimmungsgesetz im Bundestag gesprochen.
Show more...
2 years ago
1 hour 1 minute

Glaube. Macht. Politik.
(20) Melanie Huml: Ärztin, Katholikin, Ministerin
Melanie Huml (CSU) ist eine der dienstältesten Mitglieder der bayerischen Staatsregierung. Ein Gespräch über ihren katholischen Glauben, ihre Aufgabe als Europaministerin – und über eine existenzielle Erfahrung im Flugzeug mit Charlotte Knobloch.
Show more...
2 years ago
46 minutes

Glaube. Macht. Politik.
(19) Christine Lieberknecht: „Die Menschenwürde gehört jedem Abgeordneten der Linkspartei und der AfD“
Als sich 1989 die Ereignisse überschlugen, die zur Friedlichen Revolution führten, war die Pfarrerin Christine Lieberknecht mittendrin: als Aufständische in der Ost-CDU. Danach wurde Politik ihr Beruf – der Glaube war ihr Antrieb und Kompass.
Show more...
2 years ago
1 hour 34 minutes

Glaube. Macht. Politik.
(18) „KI ist das mächtigste Werkzeug, das die Menschheit je erschaffen hat“ (mit Thilo Stadelmann)
Mit ChatGPT und Co. lassen sich verblüffende Ergebnisse erzielen. Die KI scheint bereits jetzt dem Menschen in manchen Bereichen überlegen. Ist das so? KI-Forscher Thilo Stadelmann von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Zürich erklärt, wie KI-Systeme funktionieren, wo ihre Stärken und Schwächen sind. Und warum Ethik eine enorm wichtige Rolle in diesen Fragen spielt.
Show more...
2 years ago
1 hour 6 minutes

Glaube. Macht. Politik.
(17) Rassismus ist in der Kirche verwurzelt (mit Sarah Vecera)
Für die meisten Menschen in Mitteleuropa ist Gott ein weißer alter Mann mit langem Bart. Davon ist die Antirassismustrainerin Sarah Vecera überzeugt – und versucht, es zu ändern. Sie selbst stelle sich Gott als schwarze Frau vor, erklärt sie im PRO-Podcast. Vecera ist auch Religionspädagogin und hat zuletzt den Silvestergottesdienst in der ARD mitgestaltet. Jetzt PRO unterstützen https://www.pro-medienmagazin.de/spenden/ Aktuelle News: https://www.pro-medienmagazin.de/ PROkompakt, unser wöchentlicher Newsletter : https://www.pro-medienmagazin.de/prokompakt/
Show more...
2 years ago
1 hour 1 minute

Glaube. Macht. Politik.
Glaube. Macht. Politik - Der Politikpodcast von PRO