Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/f4/e8/44/f4e8442c-807e-d022-8ec6-800ad87b6e77/mza_14791630634159123545.jpg/600x600bb.jpg
Glaube. Liebe. Hoffnung.
Evangelische Akademie Bad Boll
19 episodes
1 day ago
Hier bekommen Sie regelmäßig theologische Impulse aus der Mitte unserer Akademiearbeit mit auf den Weg.
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality
RSS
All content for Glaube. Liebe. Hoffnung. is the property of Evangelische Akademie Bad Boll and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hier bekommen Sie regelmäßig theologische Impulse aus der Mitte unserer Akademiearbeit mit auf den Weg.
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality
Episodes (19/19)
Glaube. Liebe. Hoffnung.
Von Bad Boll nach Belém
Was gibt heute noch Hoffnung? Im Rahmen der Tagung „Runder Tisch Brasilien – Neue Allianzen für Klimagerechtigkeit“ an der Evangelischen Akademie Bad Boll traf Dr. Eckart von Hirschhausen auf Kardinal Leonardo Ulrich Steiner, Erzbischof von Manaus. In einem bewegenden Gespräch reden sie über die Weltklimakonferenz COP30 in Belém, die Enzyklika Laudato si von Papst Franziskus und die spirituelle Dimension der Klimakrise. Kardinal Steiner teilt seine Erfahrungen aus Amazonien, seine franziskanische Sicht auf die Schöpfung und seine Hoffnung auf eine ökologische Umkehr. Ein Gespräch über Glaube, Verantwortung und die Kraft der kleinen Schritte – inspirierend, nachdenklich und voller Zuversicht. Anmoderation: Studienleiterin Dr. Carola Hausotter
Show more...
1 day ago
29 minutes

Glaube. Liebe. Hoffnung.
Heinrich Bedford-Strohm über Dietrich Bonhoeffer
Vor 80 Jahren, am 9. April 1945, wurde der evangelische Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg auf direkten Befehl Hitlers hingerichtet. Zu diesem Anlass spricht der Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll Dr. Dietmar Merz mit dem ehemaligen Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm. Bedford-Strohm ist derzeit Vorsitzender des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen und Gründungsdirektor der Dietrich-Bonhoeffer-Forschungsstelle für Öffentliche Theologie an der Universität Bamberg.
Show more...
7 months ago
21 minutes

Glaube. Liebe. Hoffnung.
Christsein und Politik
Sind die Kirchen in politisch turbulenten Zeiten besonders gefordert? Sollten sie sich bei brisanten politischen Themen einmischen? Ist die AfD für Christ*innen wählbar? Und was kann eine Theologie der Hoffnung bewirken? Ein Gespräch über Glaube und Politik, über Christsein und gesellschaftliche Verantwortung. Das Gespräch wurde am 29.01.2025 aufgezeichnet.
Show more...
9 months ago
44 minutes

Glaube. Liebe. Hoffnung.
Kirchenbau und Einfachheit
Was ist zu tun, wenn die Mittel knapp, Veränderungen aber dringend geboten sind? Was ist das Angemessene, wenn es um Kirchenbau geht? Die Frage nach der Suffizienz, nach einem "wieviel braucht es?" ist heute aktueller denn je. Schon jetzt werden „Strategien des Genug" in vielen Kirchengemeinden diskutiert und mit der Perspektive auf eine Kirche von Morgen umgesetzt. Ein Impuls dazu von Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider.
Show more...
11 months ago
14 minutes

Glaube. Liebe. Hoffnung.
Schwangerschaftsabbruch – eine theologische Annäherung
Das Thema Schwangerschaftsabbruch ist wieder hochaktuell. Seit der Veröffentlichung des Abschlussberichts der von der der Bundesregierung eingesetzten Sachverständigenkommission ist die öffentliche Diskussion im vollen Gange. Sie dreht sich im Kern um das Verhältnis zwischen dem Schutz des Lebens auf der einen Seite und der Selbstbestimmung der werdenden Mutter auf der anderen. Die theologische Perspektive auf das Thema diskutieren in der aktuellen Episode die Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller und der Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll und Studienleiter für Medizinethik Dr. Dietmar Merz.
Show more...
1 year ago
48 minutes

Glaube. Liebe. Hoffnung.
Wer glaubt jetzt noch an Frieden?
Die Frage, ob und wenn ja, welche Waffen Deutschland an die Ukraine liefern soll, führt zu heftigen Diskussionen in der Gesellschaft. Auch innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wird nach Antworten gesucht. Über den herausfordernden Prozess der Überarbeitung der friedensethischen Denkschrift von 2007 „Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen“ haben Akademiedirektor Dr. Dietmar Merz und Studienleiterin Dr. Carola Hausotter ein intensives Gespräch mit dem Münchner Theologen Prof. Dr. Reiner Anselm geführt. Anselm ist einer der drei Vorsitzenden der Friedenswerkstatt der EKD, die mit der Überarbeitung der Denkschrift beauftragt ist.
Show more...
1 year ago
35 minutes

Glaube. Liebe. Hoffnung.
Maria und die unbändige Freude
Maria als ganz konkrete junge Frau und "Mutter von jedem Menschen". Marias Rolle als nachahmbare Frau in der katholischen und in der evangelischen Kirche. Und die Wunder, die Freuden und das Leid in den sozial Realitäten heute und damals. Kathinka Kaden, Studienleiterin sowie Wirtschafts- und Sozialpfarrerin beim Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA Stuttgart), im ökumenischen Austausch mit Maria Sinz, Präses der Katholischen Arbeitsnehmerbewegung (KAB) der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Show more...
1 year ago
34 minutes

Glaube. Liebe. Hoffnung.
„... sondern rette uns vor dem Bösen“
Was ist das Böse? Wie können wir einen Umgang damit pflegen? Und welche Antworten auf diese Fragen hält das Christentum bereit? Der Theologe Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel (Tübingen) öffnet in seinem Vortrag „'... sondern rette uns vor dem Bösen.' Von Ohnmacht, Anfechtung und Widerstand eines Christenmenschen angesichts des Bösen.“ erhellende Perspektiven auf dieses universelle Thema. Der zu hörende Vortrag war Teil der Veranstaltung "Die Macht des Bösen und wie wir ihr widerstehen können", die am 6./7. September 2023 an der Evangelischen Akademie Bad Boll stattgefunden hat.
Show more...
2 years ago
1 hour 36 minutes

Glaube. Liebe. Hoffnung.
Nach dem ‚Tod Gottes‘
Der zu hörende Beitrag betrachtet Leben und Werk der großen Theologin und Theopoetin Dorothee Sölle. Es wird deutlich, wie Sölle dazu aufruft, mit offenem Blick für die Schönheit der Schöpfung, das Leiden der Kreatur, die Notwendigkeit globaler Umkehr und die Verheißungen göttlicher Liebe zu leben. Gerade die gegenwärtigen katastrophischen Verhältnisse im Zeichen von Kriegen und Klimaveränderung lassen ihr Drängen auf Umkehr und kollektive Erneuerung im Licht des Evangeliums hochaktuell erscheinen. Der Vortrag von Prof. Dr. Albrecht Grözinger (Basel) war Teil der Veranstaltung "Mit offenen Augen. Impulse Dorothee Sölles für ein Christentum im 21. Jahrhundert". Die Tagung fand zwischen dem 28. und dem 30.04.2023 an der Evangelischen Akademie Bad Boll statt.
Show more...
2 years ago
48 minutes

Glaube. Liebe. Hoffnung.
Die Bibel. Unsere Spielregeln?
Gibt uns die Bibel Regeln vor, nach denen wir leben sollen? Sind Spielregeln auslegbar? Welchen Spielraum haben wir? Gedankenanstöße dazu von unserem Studienleiter Dr. Thomas Haas, der nebenbei auch Schiedsrichter ist.
Show more...
2 years ago
15 minutes

Glaube. Liebe. Hoffnung.
Kirche und Klimaschutz?!
Welche Rollen könnten die Kirchen beim Klimaschutz spielen? Könnten Sie bei der Überwindung von Generationenkonflikten eine Brückenfunktion einnehmen? Und sind die Kirchen noch "Hoffnungsagenturen"? Jessica Hubbard, Lisa Dorfhuber und Johannes Vollbehr aus unserem "Transformationsteam" im Gespräch mit der Theologin Juliane Stork (HU Berlin), der Pfarrerin Sabrina Wilkenshof und unserem Studienleiter Jörg Bohn. Moderation: Alexander Bergholz.
Show more...
2 years ago
57 minutes

Glaube. Liebe. Hoffnung.
Woran glaubt ein Christ, woran ein Muslim?
Verlöschen im Nichts oder sterben in Gott? Zeitgenössisches Lebensgefühl verändert sich und kommt zunehmend ohne Transzendenzerfahrungen aus. Für Juden, Christen und Muslime gehören Gedanken zum Leben nach dem Tod jedoch zur DNA ihres Glaubens. Der Islamwissenschaftler und Koranübersetzer Prof. Ahmad Milad Karimi (Münster) diskutiert angesichts dieser Situation mit dem Tübinger Theologen Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel über die Frage, was wir über den Tod hinaus hoffen können. Was erwartet uns? Wie können wir uns eine Vorstellung von diesem Leben machen, das die Grenzen von Raum und Zeit überschreitet? Wie können diese Fragen heutigen Ansprüchen standhalten? Die Diskussion fand am 18. November 2022 im Rahmen der Tagung "Was erwartet uns? Muslimische und christliche Vorstellungen von einem Leben nach dem Tod" in der Evangelischen Akademie Bad Boll statt. Geplant, organisiert und moderiert wurde die Tagung von Studienleiterin Claudia Schmengler.
Show more...
2 years ago
1 hour 17 minutes

Glaube. Liebe. Hoffnung.
„Alles ist möglich dem, der da glaubt.“
Welche Glaubensätze begleiten mich durch mein Leben? Wie weiß ich, was mir gut tut? Welcher Glaube ist gut zu mir und stärkt mich für mein Leben ohne falsche Erwartungen zu wecken? Pfarrerin Dr. Sabrina Wilkenshof spricht über die drei Dimensionen ihres Glaubens. Über das Bedürfnis nach Halt, Geborgenheit und Sicherheit. Über das nach Freiheit, danach über sich selbst hinauswachsen zu können. Und über das Bedürfnis, das Leben zu verstehen, eine Erkenntnis zu gewinnen. Wie prägen diese Bedürfnisse unseren Glauben an uns selbst, an Gott und an das Leben? Und wie prägen sie unseren Zweifel? Einladung auf eine Gedankenreise zum Glauben. Sabrina Wilkenshof ist Pfarrerin am Chiemsee. Nach Bad Boll kam sie zum ersten Mal vor ein paar Jahren, als sie für ihre Doktorarbeit recherchiert hat. Auf Instagram findet man sie als @hinter.den.sieben.bergen. Unter www.frommundfreitag.de kann man einen wöchentlichen kleinen Glaubens-Text von ihr abonnieren.
Show more...
3 years ago
7 minutes

Glaube. Liebe. Hoffnung.
Behinderung entsteht im Kopf
In dieser Episode geht es um Vielfalt, um das Leben mit Einschränkungen, um den Psalm 139 und um Inklusion. Kathrin Fechner, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, lädt ein zum Erleben der Psalmworte.
Show more...
3 years ago
5 minutes

Glaube. Liebe. Hoffnung.
Kein Leben ohne UND
Studienleiter Hans-Ulrich Gehring denkt in dieser Folge aus theologischer Perspektive über das Wort UND nach. Dabei kommt mit Blick auf so ein kleines Wort erstaunlich viel zum Vorschein. Das Wort UND steht auch als Moto und Leitmotiv über der Verleihung des diesjährigen Kunstpreises der Württembergischen Landeskirche, der am 8. Mai 2022 an den Stuttgarter Künstler Georg Lutz verliehen wurde.
Show more...
3 years ago
21 minutes

Glaube. Liebe. Hoffnung.
Eine zeitgemäße Friedensethik?
Akademiedirektor Prof. Dr. Jörg Hübner denkt in dieser Episode über eine zeitgemäße Friedensethik in evangelischer Perspektive nach. Wie könnte sich eine Friedensethik nach der Zäsur des 24. Februars 2022 ausgestalten?
Show more...
3 years ago
10 minutes

Glaube. Liebe. Hoffnung.
Der Geist der Freiheit und die Freiheit des Geistes
Jürgen Moltmanns Denken gehört zu den großen und einflussreichsten theologischen Entwürfen des 20. Jahrhunderts. Zum Anlass seines 95. Geburtstags fand im Herbst 2021 an der Evangelischen Akademie Bad Boll ein mehrtägiges Symposium statt. Der Eröffnungsvortrag von Moltmanns "Schüler" Prof. Dr. Michael Welker (Heidelberg) lebt von einer Mischung aus persönlichen Erinnerungen und ebenso lobenden wie kritischen Anmerkungen zu zentralen Motiven seines Lehrers Jürgen Moltmann.
Show more...
3 years ago
35 minutes

Glaube. Liebe. Hoffnung.
Pluralismus ohne Toleranz ist einfach nur naiv
In dieser Episode gibt Akademiedirektor Prof. Dr. Jörg Hübner einen theologischen Impuls zum Thema Pluralismus.
Show more...
3 years ago
11 minutes

Glaube. Liebe. Hoffnung.
Evangelische Akademien: Orte gelebter Humanität aus Glauben, Liebe, Hoffnung
Akademiedirektor Prof. Dr. Jörg Hübner spricht in dieser Episode über das Selbstverständnis Evangelischer Akademien als Orte gelebter Humanität aus Glauben, Liebe, Hoffnung.
Show more...
3 years ago
9 minutes

Glaube. Liebe. Hoffnung.
Hier bekommen Sie regelmäßig theologische Impulse aus der Mitte unserer Akademiearbeit mit auf den Weg.