In dieser Folge analysieren Lukas Spang und Volker Glaser die jüngsten Bewegungen an den Small- und Mid-Cap-Märkten. Welche Unternehmen überzeugen operativ – und wo zeigen sich strukturelle Risiken, die Anleger ernst nehmen sollten? Wir ordnen Zahlen, Guidance-Anpassungen und Marktreaktionen sachlich ein und diskutieren, welche Geschäftsmodelle Wachstumspotenzial bieten könnten.
Im Fokus:
• TeamViewer: Prognoseanpassung und 1E-Integration – stagnierendes Wachstum trotz Profitabilität. Bewertung unter Druck, Anleger bleiben skeptisch.
• Gerresheimer: BaFin-Prüfung, Gewinnwarnung und CEO-Wechsel. Wie solide ist die Bilanz wirklich – und wann zahlt sich der Umbau aus?
• Puma & Adidas: „Reset“ bei Puma versus Turnaround-Chancen bei Adidas. Was Konsumtrends, Händlerbestände und die Fußball-WM 2026 für beide Marken bedeuten.
• Redcare: Rx-Bonus bleibt digital erlaubt, Gematik-Übergangsphase stabil. Margensteigerung realistisch, Kundenbasis wächst weiter.
• TKMS: U-Boot-Geschäft mit starkem Orderbuch und soliden Perspektiven – doch rechtfertigt das aktuelle Bewertungsniveau den Hype?
• Kontron: Umsatzziel leicht reduziert, EBITDA-Ziel bestätigt. Defense und Zugtechnik stark, Solar und Wallbox schwach – warum das Ergebnis trotzdem überzeugt.
• Süss MicroTec: Zyklisches Geschäft, Kostenbelastung durch Taiwan-Aufbau, KI-Thema als mittelfristiger Wachstumstreiber.
• Friedrich Vorwerk & MBB: Rekordmargen, starkes Wachstum, Energiewende bleibt Rückenwind – Bewertung trotz Rally attraktiv.
• SNP: Skalierbares Softwaremodell, steigende Margen und solider Auftragseingang.
• ad pepper / solute (billiger.de): Portalstrategie mit Zukäufen, Synergien und ambitionierten Profitabilitätszielen.
Wir sprechen offen über operative Qualität, Managementleistung, Kapitalallokation und Bewertungen – ohne Hype, ohne Phrasen.
📈 Fazit: Ein sachliches Update zur Berichtssaison im Small- und Mid-Cap-Segment – mit klaren Einschätzungen zu Chancen, Risiken und Bewertungsniveaus.
🔔 Abonniert unseren Kanal & aktiviert die Glocke, um keine spannende Analyse mehr zu verpassen!
📢 Teilt eure Meinung! Welche Unternehmen findet ihr aktuell spannend? Welche Aktien habt ihr auf dem Radar? Schreibt es in die Kommentare!
Aufnahmedatum: 31. Oktober 2025
#GlaserUndSpang #Börse #Aktien #SmallCaps #MidCaps #TeamViewer #Kontron #SüssMicroTec #ShopApotheke #Adidas #Puma #TKMS #Vorwerk #MBB #SNP #Gerresheimer #Kapitalmarkt #Finanzen #investieren
--------------------------------------------------------------
💡 Zu uns: Tigris Capital & MPPMWeitere Informationen zu uns und unseren Fonds findet ihr auf den entsprechenden Webseiten.
🌐 https://tigris-capital.de/
🌐 https://www.mppm.com/de/
--------------------------------------------------------------
📢 Disclaimer & Risikohinweis:
Die Inhalte dieses Videos dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Sie stellen keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar und ersetzen keine individuelle Finanzberatung. Die im Video geäußerten Meinungen spiegeln lediglich die persönliche Einschätzung der Sprecher wider und können sich jederzeit ändern.
Investitionen in Aktien, ETFs oder andere Finanzprodukte sind mit Risiken verbunden, die bis zum Totalverlust des investierten Kapitals führen können. Jeder Zuschauer und jede Zuschauerin sollte eigene Recherchen anstellen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Der Kanalbetreiber übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstehen könnten.
💡 Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme können die im Video besprochenen Wertpapiere von den Sprechern gehalten werden. Dies kann potenzielle Interessenkonflikte mit sich bringen.
In dieser spannenden Folge sprechen Volka Glaser und Lukas Spang mit Klaus Sauter, Gründer, CEO und Hauptaktionär der Verbio AG, über die Zukunft nachhaltiger Energien, politische Fehlanreize und globale Chancen. Seit über 20 Jahren prägt Verbio die europäische Bioökonomie – heute will das Unternehmen mit innovativen Technologien Biomasse weltweit nutzbar machen.
Sauter erklärt, warum Verbio mehr ist als ein Biokraftstoffproduzent: Das Unternehmen verwandelt Biomasse in wertvolle Moleküle – von Biodiesel und Bioethanol bis Biomethan – und liefert Koppelprodukte, die in Chemie, Pharma und Industrie Anwendung finden. Damit leistet Verbio nicht nur einen Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrs, sondern legt die Basis für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
Ein Schwerpunkt liegt auf Indien, wo jährlich über 20 Millionen Tonnen Stroh verbrannt werden. Verbio will dort mit einem geplanten Joint Venture Technologien einsetzen, um aus landwirtschaftlichen Reststoffen Biogas zu erzeugen und die Luftverschmutzung drastisch zu reduzieren. Parallel wächst das Engagement in den USA, wo Sauter die Rahmenbedingungen als „paradiesisch“ beschreibt: günstige Energie, klare Fördermodelle wie der Inflation Reduction Act und massive Investitionsanreize über Tax Credits. Hier wird CO₂-Abscheidung und -Speicherung (Sequestrierung) zur neuen Gewinnquelle – und Biokraftstoffe werden zum günstigsten klimafreundlichen Molekül.
Zudem spricht Sauter über die neuen Regeln aus RED III, das Ende der Doppelanrechnung, stärkere Kontrollen gegen Importbetrug aus Asien und warum faire Marktbedingungen („Level Playing Field“) entscheidend für Europas Energiezukunft sind. Er erklärt, weshalb sich Biomethan als Kraftstoff für Lkw gegen batterieelektrische Alternativen durchsetzt und warum der Wasserstoff-Hype für den Schwerlastverkehr „praktisch tot“ ist.
Auch finanzielle Themen kommen nicht zu kurz: Sauter erläutert, wie Verbio nach Jahren hoher Investitionen auf Cashflow-Optimierung, Effizienz und das Heben von „Low-Hanging Fruits“ setzt. Ziel ist ein klarer Fokus auf Profitabilität – mit einem Ebitda-Potenzial von über 150 Mio. Euro aus dem bestehenden Anlagenportfolio.
💡 Themenüberblick:– Zukunft von Biomasse & Bioenergie– Indien-Expansion & Joint Venture– Chancen in den USA & Kanada– RED III & THG-Quote– Betrugsaufarbeitung & Regulierung– Schwerlastverkehr & LNG/CNG– CO₂-Sequestrierung & Chemieanwendungen– Strategie, Cashflow & Ausblick
🔔 Abonniert unseren Kanal & aktiviert die Glocke, um keine spannende Analyse mehr zu verpassen!
📢 Teilt eure Meinung! Schreibt es in die Kommentare!
Aufnahmedatum: 10. Oktober 2025
--------------------------------------------------------------
💡 Zu uns: Tigris Capital & MPPM
🌐 https://tigris-capital.de/
🌐 https://www.mppm.com/de/
--------------------------------------------------------------
📢 Disclaimer & Risikohinweis:
Die Inhalte dieses Videos dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Sie stellen keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar und ersetzen keine individuelle Finanzberatung. Die im Video geäußerten Meinungen spiegeln lediglich die persönliche Einschätzung der Sprecher wider und können sich jederzeit ändern.
Investitionen in Aktien, ETFs oder andere Finanzprodukte sind mit Risiken verbunden, die bis zum Totalverlust des investierten Kapitals führen können. Jeder Zuschauer und jede Zuschauerin sollte eigene Recherchen anstellen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Der Kanalbetreiber übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstehen könnten.
💡 Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme können die im Video besprochenen Wertpapiere von den Sprechern gehalten werden. Dies kann potenzielle Interessenkonflikte mit sich bringen.
In Folge 56 berichten Volker Glaser und Lukas Spang von der Baader-Konferenz in München, die vom 22. bis 25. September 2025 im Sofitel stattfand. Die Veranstaltung, perfekt organisiert mit Abend-Programm und Networking, bot intensive Einblicke in Strategien von DAX-, MDAX- und Small-Cap-Unternehmen. Trotz Rezessionsängsten bleibt Volkers Börsenampel grün: Günstige Bewertungen, stabile operative Performance und Zuversicht überwiegen. Vorstände sehen Potenzial in Effizienz und Innovation, während der DAX-Stand täuscht – viele Aktien sind unterbewertet.
All for One bestätigt die Prognose als erreichbar, mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden im Meeting – ungewöhnlich, um Investorenstimmung zu sondieren. Der Fokus liegt auf Cloud-Integration und Managed Services, mit moderatem Wachstum trotz Konjunkturschwäche. Polytec erweitert non-Automotive (Kunststoffkisten für Einzelhandel) um Paletten aus Kunststoff, mit Potenzial auf Sicht von 2-3 Jahren.
Knaus Tabbert kämpft mit Händlerbeständen und Gewinnwarnung, doch Endkundennachfrage bleibt stabil. Norma schließt die Wasser-Transaktion (620 Mio. € nach Währung und Kosten) und erwartet eine EBIT-Marge von 0-1% im Restgeschäft. Nemetschek strahlt Zuversicht aus: 30 % Wachstum, KI-Resilienz, keine Disruptionen – trotz hoher Bewertung.
Westwing profitiert von starkem Kursanstieg, mit gutem operativen Fortschritt und Fokus auf Premium-Sortimente – ein Modell für Resilienz in volatilen Märkten. Heidelberger Druck treibt Effizienzprogramme voran, inklusive Defense-Aufträge, und vereinbart Gehaltsstabilisierung mit Gewerkschaft – ein Signal für Stabilität und Kostenkontrolle. Jost Werke und SAF-Holland bieten trotz Schrumpfkurs stabile Margen (9-10 %) und attraktive Bewertungen bei einstelligen KGVs. Porr überzeugt mit zuversichtlichem Vorstand und positiven Perspektiven, gerade in Osteuropa.
🔔 Abonniert unseren Kanal & aktiviert die Glocke, um keine spannende Analyse mehr zu verpassen!
📢 Teilt eure Meinung! Welche Unternehmen findet ihr aktuell spannend? Welche Aktien habt ihr auf dem Radar? Schreibt es in die Kommentare!
Aufnahmedatum: 5. Oktober 2025
--------------------------------------------------------------
💡 Zu uns: Tigris Capital & MPPM
🔍 Die Tigris Capital GmbH mit Sitz in München ist eine Fondsboutique, die sich auf den Nischenmarkt deutschsprachige Nebenwerte fokussiert. Im Mai 2021 wurde mit dem Tigris Small & Micro Cap Growth Fund HI der erste Fonds initiiert, der durch die Tigris Capital GmbH beraten wird.🌐 https://tigris-capital.de/
🔍 Manfred Piontke Portfolio Management (seit 2022 MPPM GmbH) gründete sich aus einer individuellen Vermögensverwaltung, die Manfred Piontke seit 1993 betreibt. Mit einem engagierten Team berät er eine wachsende Klientel in ihren Vermögensfragen und legt einen eigenen Fonds – den MPPM Deutschland – auf.🌐 https://www.mppm.com/de/
--------------------------------------------------------------
📢 Disclaimer & Risikohinweis:
Die Inhalte dieses Videos dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Sie stellen keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar und ersetzen keine individuelle Finanzberatung. Die im Video geäußerten Meinungen spiegeln lediglich die persönliche Einschätzung der Sprecher wider und können sich jederzeit ändern.
Investitionen in Aktien, ETFs oder andere Finanzprodukte sind mit Risiken verbunden, die bis zum Totalverlust des investierten Kapitals führen können. Jeder Zuschauer und jede Zuschauerin sollte eigene Recherchen anstellen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Der Kanalbetreiber übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstehen könnten.
💡 Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme können die im Video besprochenen Wertpapiere von den Sprechern gehalten werden. Dies kann potenzielle Interessenkonflikte mit sich bringen.
In Folge 55 begrüßen wir – Volker Glaser und Lukas Spang – Klaus Weinmann, Gründer und aktueller Aufsichtsratsvorsitzender der Cancom SE. Der Unternehmer, der 1992 während seines Studiums in Augsburg die Cancom gründete, teilt Einblicke in seine 30-jährige Karriere. Nach einer Cool Down Phase kehrte Weinmann vor knapp zwei Jahren zurück und hält heute mit seiner Beteiligungsgesellschaft Primepulse fast 20%. Er diskutiert die aktuelle Wirtschaftslage und Cancoms Position im IT-Sektor.
Deutschland steckt in einer Rezession: Cancoms Umsatz schwimmt auf der BIP-Welle (3x Wachstum), mit 20-25 % Public-Sektor-Anteil (bis 40 % inkl. Folgegeschäft). Seine Vision als Investor zielt über einen Zeitraum von 5-7 Jahren auf 3 Mrd. € Umsatz und 8 % EBITDA-Marge ab. Erreicht werden soll dies über je 5% organisches und anorganisches Wachstum. Bei 30 Mio. Aktien und einem Multiple von 12 ergäbe dies rund 100 €/Aktie.
Weinmanns neues Buch „Raus aus dem Stillstand, rein in die Zukunft“ (mit Alexander Roth und Ronald Wiltscheck) fordert ein Umdenken: Deutschland als hochwertiger Exportweltmeister (1 % der Weltbevölkerung, 50 % Exportquote) muss Deindustrialisierung stoppen. Homeoffice reduziert Effizienz um 10-20 % – Führung muss präsent sein, Leistung muss sich lohnen. Er kritisiert hohe Sozialausgaben (50 % Staatsquote) und bürokratische Hürden (z. B. AI-Gesetzgebung), die Innovationen bremsen. Stattdessen: Weniger Bürokratie, mehr Investitionen in Infrastruktur und Zukunftstechnologien.
Innovation ist Schlüssel: Weinmanns Primepulse investiert in NEURA Robotics (Cobots/Humanoids für bestehende Infrastruktur) und Isar Aerospace (europäische Raketen). KI dominiert in den USA, Europa braucht Spezialisierung. Souveränität via Schwarz Digits oder Cancoms Rechenzentren minimiert Risiken, doch US-Technologie bleibt essenziell. Security-Markt boomt durch tägliche Incidents.
Politik-Appell: Die Merz-Regierung muss Strukturreformen (weniger Bürokratie, Leistungsanreize) umsetzen, um das Konsumentenvertrauen zu stärken. Vermögens-/Erbschaftssteuern zerstören Motivation – Leistungsträger brauchen Netto-Vorteile. Weinmanns Optimismus: Nach 3 Jahren Krise (Ukraine, Corona) muss der Boden erreicht sein – mit mehr Leistung und Innovation gewinnt Deutschland.
🔔 Abonniert unseren Kanal & aktiviert die Glocke, um keine spannende Analyse mehr zu verpassen!
Aufnahmedatum: 26. September 2025
--------------------------------------------------------------
💡 Zu uns: Tigris Capital & MPPM
Weitere Informationen zu uns und unseren Fonds findet ihr auf den entsprechenden Webseiten.
🌐 https://tigris-capital.de/
🌐 https://www.mppm.com/de/
--------------------------------------------------------------
📢 Disclaimer & Risikohinweis:
Die Inhalte dieses Videos dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Sie stellen keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar und ersetzen keine individuelle Finanzberatung. Die im Video geäußerten Meinungen spiegeln lediglich die persönliche Einschätzung der Sprecher wider und können sich jederzeit ändern.
Investitionen in Aktien, ETFs oder andere Finanzprodukte sind mit Risiken verbunden, die bis zum Totalverlust des investierten Kapitals führen können. Jeder Zuschauer und jede Zuschauerin sollte eigene Recherchen anstellen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Der Kanalbetreiber übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstehen könnten.
💡 Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme können die im Video besprochenen Wertpapiere von den Sprechern gehalten werden. Dies kann potenzielle Interessenkonflikte mit sich bringen.
In Folge 54 tauchen Volker Glaser und Lukas Spang in die Herbstkonferenz des Equity Forums im Hotel Flemings und die Commerzbank/Oddo-Konferenz im Frankfurter Hilton ein, die vom 1. bis 4. September 2025 stattfanden. Beide Events boten geballte Einblicke in die Strategien von DAX-, MDAX- und Small-Cap-Unternehmen, mit Fokus auf Wachstum, Turnaround und Marktperspektiven. Die Gespräche mit CEOs und CFOs lieferten wertvolle Anhaltspunkte für Investoren.
Vossloh überzeugte mit robustem Wachstum, getrieben von Infrastrukturprojekten in den USA, China und Europa. Die Sateba-Übernahme stärkt die Position, und 2026 wird ein Umsatzsprung erwartet, auch ohne Infrastrukturpaket. Implenia profitiert vom deutschen Sondervermögen, das jährliche Investitionen um 50 % steigern könnte (BCG-Studie: 7,8 % Wachstum im Schienenbereich bis 2029). Mit 30 % Umsatzanteil in Deutschland und Projekten in Skandinavien plant Implenia, die Eigenkapitalquote zu erhöhen und Dividenden zu steigern. Steyr Motors zeigt mittelfristiges Potenzial mit Aufträgen für KNDS-Panzer, Südostasien und ein China-Zertifikat (bis 600 Mio. €), trotz Q4-Risiken für 2025 (Prognose: knapp 60 Mio. € Umsatz).
Zeal Network besticht mit konjunkturunabhängigem Geschäft in Games und Social Lottery, mit einer konservativen EBITDA-Prognose (55-60 Mio. €), die Luft nach oben bietet. Tonies enttäuscht mit einer gesenkten Margenprognose (6,5-8 %) durch Zollbelastungen, doch die Toniebox 2 erweitert den Kinder-Markt (2-8 Jahre). König & Bauer zeigt Turnaround-Anzeichen mit stabilem Auftragseingang und Markterwartungen von 50-60 Mio. € beim EBIT in 2026, bleibt aber zyklisch. Lanxess leidet unter der Chemiekrise, doch leere Lager deuten auf ein Q4-Recovery hin. Deutz nutzt starke Marktbedingungen für eine 10 % Kapitalerhöhung, mit Fokus auf Defense (Drohnen, Margen ~30 %).
Nagarro kämpft mit Währungsgegenwind (-18 Mio. €) und Vertrauensverlust, verbessert aber den Cashflow durch reduziertes Factoring. Kontron glänzt mit starkem Defense- und Railway-Geschäft, mit Aussicht auf Aktienrückkäufe nach dem Congatec-Deal. TUI überzeugt mit Kreuzfahrten und Hotels im oberen Preissegment, trotz Schwächen im Volumengeschäft, und einer angehobenen Prognose.
Diese Folge liefert exklusive Einblicke in die Strategien und Perspektiven der vorgestellten Unternehmen. Bleibt dran für weitere Analysen und spannende Updates von der Börse!
🔔 Abonniert unseren Kanal & aktiviert die Glocke, um keine spannende Analyse mehr zu verpassen!
Aufnahmedatum: 08. September 2025
--------------------------------------------------------------
💡 Zu uns: Tigris Capital & MPPMWeitere Informationen zu uns und unseren Fonds findet ihr auf den entsprechenden Webseiten.
🌐 https://tigris-capital.de/
🌐 https://www.mppm.com/de/
--------------------------------------------------------------
📢 Disclaimer & Risikohinweis:
Die Inhalte dieses Videos dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Sie stellen keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar und ersetzen keine individuelle Finanzberatung. Die im Video geäußerten Meinungen spiegeln lediglich die persönliche Einschätzung der Sprecher wider und können sich jederzeit ändern.
Investitionen in Aktien, ETFs oder andere Finanzprodukte sind mit Risiken verbunden, die bis zum Totalverlust des investierten Kapitals führen können. Jeder Zuschauer und jede Zuschauerin sollte eigene Recherchen anstellen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Der Kanalbetreiber übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstehen könnten.
💡 Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme können die im Video besprochenen Wertpapiere von den Sprechern gehalten werden. Dies kann potenzielle Interessenkonflikte mit sich bringen.
In Folge 53 berichten Volker Glaser und Lukas Spang von den Hamburger Investorentagen (HIT) 2025, organisiert von Montega am 27. und 28. August in Hamburg. Die Konferenz bot ein volles Lineup mit vom MDAX- bis zum Small- und Micro-Cap-Unternehmen, von etablierten Playern wie IONOS bis zu Turnaround-Geschichten wie Bike24. Wir tauchen ein in die Highlights der Gespräche mit CEOs und CFOs, die Einblicke in Wachstum, Transformation und Marktchancen gaben.
IONOS bleibt mit stabiler Story und moderater EBITDA-Anhebung attraktiv. Trotz Rückschlag auf 37 € ist das Unternehmen mit Fokus auf Cloud Services und KI-Potenzial (z. B. Giga Factory) eine „Free-Cashflow-Maschine“. Rational überzeugte mit hoher Planbarkeit und einer EBIT-Marge von 25-27 %, trotz temporärer Unsicherheiten durch Währungseffekte und Zollthemen. Der CEO zeigte sich ungewohnt bullish, sieht keine disruptiven Risiken und plant ein mittleres einstelliges Wachstum.
Bike24 hat sich aus dem Tief erholt, mit 22 % Umsatzwachstum im Halbjahr und angehobener Prognose. Der Fokus auf Renn- und Gravel-Bikes sowie eine verbesserte Finanzlage machen die Aktie bei 130 Mio. € Börsenwert spannend, auch wenn Konsolidierung möglich ist. HomeToGo glänzt mit dem abgeschlossenen Interhome-Deal, der das Geschäftsmodell zu 55-60 % B2B verschiebt, für höhere Margen und Planbarkeit sorgt. Ziel ist ein EBITDA von 50 Mio. € in 2-5 Jahren.
Friedrich Vorwerk punktet mit einem 42 % gestiegenen Auftragseingang (inkl. Arbeitsgemeinschaften) und Ambitionen für Schweißroboter sowie größere Übernahmen. SAF-Holland und Jost Werke bieten trotz Schrumpfkurs stabile Margen (9-10 %) und attraktive Bewertungen bei einstelligen KGVs. Aumann kämpft mit rückläufigen E-Mobilitäts-Aufträgen, bleibt aber profitabel mit 105 Mio. € Net-Cash und ist nahe dem Cash-Niveau bewertet – ein potenzieller Turnaround. Kapsch, trotz früherer Baustellen wie der deutschen Maut, zeigt mit geregelter Finanzlage und 7-8 % Marktwachstum bis 2030 Potenzial.
Diese Folge liefert tiefe Einblicke in die Strategien und Perspektiven der vorgestellten Unternehmen. Bleibt dran für weitere Analysen und spannende Börsen-Updates!
🔔 Abonniert unseren Kanal & aktiviert die Glocke, um keine spannende Analyse mehr zu verpassen!
Aufnahmedatum: 1. September 2025
--------------------------------------------------------------
💡 Zu uns: Tigris Capital & MPPMWeitere Informationen zu uns und unseren Fonds findet ihr auf den entsprechenden Webseiten.
🌐 https://tigris-capital.de/
🌐 https://www.mppm.com/de/
--------------------------------------------------------------
📢 Disclaimer & Risikohinweis:
Die Inhalte dieses Videos dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Sie stellen keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar und ersetzen keine individuelle Finanzberatung. Die im Video geäußerten Meinungen spiegeln lediglich die persönliche Einschätzung der Sprecher wider und können sich jederzeit ändern.
Investitionen in Aktien, ETFs oder andere Finanzprodukte sind mit Risiken verbunden, die bis zum Totalverlust des investierten Kapitals führen können. Jeder Zuschauer und jede Zuschauerin sollte eigene Recherchen anstellen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Der Kanalbetreiber übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstehen könnten.
💡 Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme können die im Video besprochenen Wertpapiere von den Sprechern gehalten werden. Dies kann potenzielle Interessenkonflikte mit sich bringen.
In dieser Episode begrüßen wir Christian Kohlpaintner, CEOder Brenntag SE, der kurz vor dem Ende seiner Amtszeit steht. Im exklusiven Interview gewährt er tiefe Einblicke in die Chemieindustrie und die Rolle der Brenntag als Weltmarktführer in der Chemiedistribution. Mit einem Umsatz von über 16 Mrd. Euro verbindet Brenntag Lieferanten und Kunden weltweit, indem es komplexe, kleinvolumige Bestellungen (Durchschnittsorder: 4.000 €) effizient abwickelt – ein unverzichtbarer Bestandteil der Branche. Kohlpaintner, Chemiker mit 33 Jahren Erfahrung, erklärt, warum die Distribution für große Chemieproduzenten essenziell ist.
Die Chemieindustrie durchlebt ihre tiefste Krise seit Jahrzehnten, geprägt von Nachfrageschwäche und Unsicherheiten durch Zolldiskussionen, insbesondere seit dem „Liberation Day“ im April 2025. Trotz negativer Wachstumsraten hebt Kohlpaintner hervor, dass Brenntag 2024 rund 450 Mio. Euro mehr EBT erwirtschaftete als 2019 – ein Zeichen für Resilienz. Die Transformation hin zu einer klaren Trennung von Industrie- und Spezialchemikalien schreitet voran, um den Marktbedürfnissen gerecht zu werden. Eine mögliche Aufspaltung bleibt eine strategische Option, doch der Fokus liegt auf nachhaltiger Entwicklung und Effizienzsteigerung, mit einem Kostensenkungsprogramm, das bis 2027 300 Mio. Euro einsparen soll.
Kohlpaintner reflektiert über die Hauptversammlung 2023, als Aktivisten eine schnellere Transformation forderten. Mit Unterstützung von Investoren wie Flossbach und der DSW setzte sich das Management durch, trotz Gegenwind von Proxy-Advisors. Er kritisiert die mangelnde Berücksichtigung von Unternehmenskultur und ESG-Themen wie „Living Wages“ in Investoren-Diskussionen. Zudem betont er die Notwendigkeit von Konsolidierung und Überkapazitätsabbau, um die europäische Chemieindustrie wettbewerbsfähig zu machen, und fordert politische Rahmenbedingungen für „European Champions“.
Ein Blick auf die deutsche Politik zeigt: Die neue Regierungunter Friedrich Merz hat mit Investitionspaketen für Infrastruktur und Verteidigung ein Zeichen gesetzt, doch strukturelle Reformen fehlen noch, um das Konsumentenvertrauen zu stärken. Abschließend gibt Kohlpaintner Einblicke in seine Pläne nach Brenntag – von Aufsichtsratsmandaten bis zur Herstellung von Obstbrand.
Die nächste Folge bietet Berichte von den HamburgerInvestorentagen und weiteren Herbstkonferenzen mit Fokus auf Markttrends und Anlagechancen.
🔔 Abonniert unseren Kanal & aktiviert die Glocke, um keine spannende Analyse mehr zu verpassen!
Aufnahmedatum: 25. August 2025
--------------------------------------------------------------
💡 Zu uns: Tigris Capital &MPPM
Weitere Informationen zu uns und unserenFonds findet ihr auf den entsprechenden Webseiten.
🌐 https://tigris-capital.de/
🌐 https://www.mppm.com/de/
--------------------------------------------------------------
📢 Disclaimer & Risikohinweis:
Die Inhalte dieses Videos dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Sie stellen keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar und ersetzen keine individuelle Finanzberatung. Die im Video geäußerten Meinungen spiegeln lediglich die persönliche Einschätzung der Sprecher wider und können sich jederzeit ändern.
Investitionen in Aktien, ETFs oder andere Finanzprodukte sind mit Risiken verbunden, die bis zum Totalverlust des investierten Kapitals führen können. Jeder Zuschauer und jede Zuschauerin sollte eigene Recherchen anstellen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Der Kanalbetreiber übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstehen könnten.
💡 Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme können die im Video besprochenen Wertpapiere von den Sprechern gehalten werden. Dies kann potenzielle Interessenkonflikte mit sich bringen.
In dieser Episode analysieren Volker Glaser & Lukas Spang die jüngsten Entwicklungen am deutschen Kapitalmarkt mit Fokus auf die Quartalssaison. Die Hauptversammlung von Pferdewetten.de am 15.08.2024 in Düsseldorf stand im Zeichen eines untestierten Geschäftsberichts 2023 und mangelnder Transparenz. Die Antwortqualität des Managements enttäuschte, doch die ausstehende Kapitalerhöhung bleibt ein Thema.
Im Bausektor zeigt PORR beeindruckendes Wachstum mit einem Auftragseingang von +25 % im ersten Halbjahr und einer Book-to-Bill-Ratio von 1,37, trotz eines überraschenden Kursrutsches von -7 %. Implenia punktet mit 6,6 % Umsatzwachstum und 10 % mehr Auftragseingang, was auf einen neuen Zyklus in der Baukonjunktur hindeutet, auch wenn Bewertungen Herausforderungen bergen.adesso überzeugt in Q2 mit einem EBITDA-Zuwachs von 95 %, trotz eines Arbeitstags weniger, und einem organischen Umsatzwachstum von 12,4 %. Die Guidance ist durch Lizenzumsätze und zusätzliche Arbeitstage im zweiten Halbjahr gesichert. PVA TePla glänzt mit einem Auftragseingang von +90 % in Q2, angetrieben vom Metrologiegeschäft, das schneller wächst als erwartet, und einer Aktienrallye von 18 auf 25 Euro.
CTS Eventim verzeichnet nach schwachen Q2-Zahlen einen Kursrutsch von über 20 %, bleibt aber durch die Widerstandsfähigkeit des Konzertgeschäfts attraktiv. Die Platform Group bereitet die Umwandlung in eine KGaA vor und startete eine Transparenzoffensive, doch Halbjahreszahlen und Reaktionen auf kritische Berichte bleiben ambivalent. Tonies kämpft mit Zöllen, was die Prognose dämpft: Umsatzwachstum bei +25 % statt +30 %, EBITDA-Marge bei 6,5-8,5 % statt 9-11 %. JDC Group beeindruckt mit einer Übernahme, die 138 % Wachstum brachte, und einer EBITDA-Prognose von 35 Mio. Euro für 2026. Innoscripta liefert starke 93 % Umsatzwachstum, doch die Freiverkehrsnotierung und dünne Berichterstattung werfen Fragen auf.
Die nächste Episode bietet ein exklusives Interview mit einem DAX-CEO, der Einblicke in strategische Entwicklungen gibt. Zudem folgen Berichte von den Hamburger Investorentagen (27.-28.08.) und weiteren Herbstkonferenzen, mit Analysen zu Markttrends, Unternehmenszahlen und Anlagechancen für volatile Märkte und Turnaround-Potenziale.
🔔 Abonniert unseren Kanal & aktiviert die Glocke, um keine spannende Analyse mehr zu verpassen!
📢 Teilt eure Meinung! Welche Unternehmen findet ihr aktuell spannend? Welche Aktien habt ihr auf dem Radar? Schreibt es in die Kommentare!
Aufnahmedatum: 23. August 2025
--------------------------------------------------------------
💡 Zu uns: Tigris Capital & MPPMWeitere Informationen zu uns und unseren Fonds findet ihr auf den entsprechenden Webseiten.
🌐 https://tigris-capital.de/
🌐 https://www.mppm.com/de/
--------------------------------------------------------------
📢 Disclaimer & Risikohinweis:
Die Inhalte dieses Videos dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Sie stellen keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar und ersetzen keine individuelle Finanzberatung. Die im Video geäußerten Meinungen spiegeln lediglich die persönliche Einschätzung der Sprecher wider und können sich jederzeit ändern.
Investitionen in Aktien, ETFs oder andere Finanzprodukte sind mit Risiken verbunden, die bis zum Totalverlust des investierten Kapitals führen können. Jeder Zuschauer und jede Zuschauerin sollte eigene Recherchen anstellen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Der Kanalbetreiber übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstehen könnten.
💡 Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme können die im Video besprochenen Wertpapiere von den Sprechern gehalten werden. Dies kann potenzielle Interessenkonflikte mit sich bringen.
Willkommen zur 50. Folge des Finanzpodcasts mit Volker Glaser und Lukas Spang! In dieser Jubiläumsepisode tauchen die beiden Investoren tief in die aktuelle Quartalssaison ein und analysieren die jüngsten Unternehmenszahlen mit einem kritischen Blick auf Gewinner und Verlierer. Politische Unsicherheiten, wie ein abgesagtes Dreiergespräch, beeinflussen Aktien wie Heidelberg Materials oder Rüstungswerte und sorgen für Volatilität.
Im Mittelpunkt steht u.a. Eckert & Ziegler, das mit starkem Wachstum im Radiopharmazeutika-Bereich (+33 % in Q2) überzeugt, auch wenn die Aktie nach den Zahlen korrigierte. Kontron sorgt für Kontroverse: Die bereinigte EBITA-Marge von 12,7 % zeigt Fortschritt, doch die unklare Kommunikation rund um Sondereffekte wird scharf kritisiert. Enttäuschungen gibt es bei SFC Energy, wo eine Gewinnwarnung einen Kurseinbruch von 30 % auslöste, und bei Verbio, das mit einem „verhunzten“ Geschäftsjahr kämpft, aber als zyklischer Kandidat für die Watchlist bleibt.
Positive Überraschungen liefern Alzchem mit robustem Umsatzwachstum und einem neuen Großaktionär aus der Rüstungsbranche sowie Westwing, das durch Fokussierung auf Premium-Sortimente trotz rückläufiger Kundenzahlen punktet. Zalando und Hugo Boss präsentieren solide Ergebnisse, während Puma mit einem EBIT-Minus schockiert. Redcare glänzt mit Umsatzwachstum, steht jedoch vor der Herausforderung, die Margen zu steigern. Ionos begeistert mit KI-getriebenen Aussichten, insbesondere durch den Einsatz von KI-Agenten, die den APU-Wert steigern könnten. SNP zeigt beeindruckendes Margenpotenzial (17,1 % EBIT-Marge), während Süss Microtec mit sinkendem Auftragseingang kämpft, was die Perspektive für 2026 trübt. Zeal überzeugt mit starkem Wachstum (+32 %) und Traumhausverlosungen, steht jedoch vor Konkurrenz durch einen neuen Player.
Gerresheimer enttäuscht mit schlechten Zahlen, einer abgesagten Übernahme und schwächeren Aussichten im Bereich Abnehmespritzen. Auch Aixtron kämpft mit schwachem Auftragseingang, was die Erholung verzögert. Mit pointierten Analysen, kritischen Kommentaren zur Unternehmenskommunikation und einem Blick auf zukünftige Entwicklungen bietet diese Folge tiefgehende Einblicke. Ob volatile Märkte, zyklische Geschäftsmodelle oder Turnaround-Chancen – Volker und Lukas liefern eine packende Diskussion für erfahrene und neue Investoren, die die komplexe Welt der Finanzen erhellt.
🔔 Abonniert unseren Kanal & aktiviert die Glocke, um keine spannende Analyse mehr zu verpassen!
Aufnahmedatum: 08. August 2025
--------------------------------------------------------------
💡 Zu uns: Tigris Capital & MPPM
Weitere Informationen zu uns und unseren Fonds findet ihr auf den entsprechenden Webseiten.
🌐 https://tigris-capital.de/
🌐 https://www.mppm.com/de/
--------------------------------------------------------------
📢 Disclaimer & Risikohinweis:
Die Inhalte dieses Videos dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Sie stellen keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar und ersetzen keine individuelle Finanzberatung. Die im Video geäußerten Meinungen spiegeln lediglich die persönliche Einschätzung der Sprecher wider und können sich jederzeit ändern.
Investitionen in Aktien, ETFs oder andere Finanzprodukte sind mit Risiken verbunden, die bis zum Totalverlust des investierten Kapitals führen können. Jeder Zuschauer und jede Zuschauerin sollte eigene Recherchen anstellen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Der Kanalbetreiber übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstehen könnten.
💡 Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme können die im Video besprochenen Wertpapiere von den Sprechern gehalten werden. Dies kann potenzielle Interessenkonflikte mit sich bringen.
Willkommen zu einer packenden Folge des Podcasts mit Lukas Spang und Volker Glaser! Unser Gast: Folker Hellmeyer, Chefvolkswirt der Netfonds AG, liefert messerscharfe Analysen zu Wirtschaft, Geopolitik und Finanzmärkten. Mit Wurzeln bei der Deutschen Bank, rfahrung in London und als Chefanalyst bei der Bremer Landesbank bringt Hellmeyer eine geballte Expertise mit. Geboren 1961 in Hamburg, prägt ihn die Klarheit eines Kapitänssohns: Es gibt nur einen richtigen Kurs!
Hellmeyer führt den Begriff „Verwahrlosung“ ein, um den Zerfall der internationalen, rechtsbasierten Ordnung zu beschreiben. Das Recht des Stärkeren dominiert, während die Welthandelsorganisation an Einfluss verliert – ein Rückfall in alte Zeiten, der die Berechenbarkeit für Märkte erschwert. Er skizziert den Machtverlust des Westens: von 80 % Anteil an der Weltwirtschaft 1980 auf nur 30 % heute, während der globale Süden (88 % der Weltbevölkerung) mit besseren Strukturdaten und 70 % der Devisenreserven die Führung übernimmt. Der Westen leidet am „Fat Lazy Bastard Syndrome“, verspielt seit 35 Jahren seine Vormachtstellung durch mangelnde Ertüchtigung und Abkehr von freien Märkten.
Geopolitisch beleuchtet Hellmeyer die USA unter Trump, der mit Steuersenkungen, Bürokratieabbau und Energiepolitik die Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Investitionen von über 5.000 Milliarden US-Dollar in KI und Pharma sprechen Bände. Europa hingegen droht durch hohe Energiepreise (fünffacher US-Preis) und grüne Politik den Anschluss zu verlieren. Hellmeyer fordert eine Energiepreisoffensive, etwa durch Nutzung russischer Ressourcen, und kritisiert die esoterische Energiewende, die Deutschlands Wirtschaft zerstören könnte.
Für Investoren bleibt er optimistisch: Aktienmärkte profitieren von 7–8 % nominalem Wachstum, Small Caps bieten Rebound-Chancen, Edelmetalle sind ein sicherer Hafen. Seine Thesen für 2025: 3,5 % globales Wachstum, gelöste Konflikte, steigende Edelmetallpreise. Abonniert für tiefere Einblicke!
--------------------
🔔 Abonniert unseren Kanal & aktiviert die Glocke, um keine spannende Analyse mehr zu verpassen!
📢 Teilt eure Meinung! Welche Unternehmen findet ihr aktuell spannend? Welche Aktien habt ihr auf dem Radar? Schreibt es in die Kommentare!
Aufnahmedatum: 22. Juli 2025
--------------------------------------------------------------
💡 Zu uns: Tigris Capital & MPPM
Weitere Informationen zu uns und unseren Fonds findet ihr auf den entsprechenden Webseiten.
🌐 https://tigris-capital.de/
🌐 https://www.mppm.com/de/
--------------------------------------------------------------
📢 Disclaimer & Risikohinweis:
Die Inhalte dieses Videos dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Sie stellen keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar und ersetzen keine individuelle Finanzberatung. Die im Video geäußerten Meinungen spiegeln lediglich die persönliche Einschätzung der Sprecher wider und können sich jederzeit ändern.
Investitionen in Aktien, ETFs oder andere Finanzprodukte sind mit Risiken verbunden, die bis zum Totalverlust des investierten Kapitals führen können. Jeder Zuschauer und jede Zuschauerin sollte eigene Recherchen anstellen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Der Kanalbetreiber übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstehen könnten.
💡 Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme können die im Video besprochenen Wertpapiere von den Sprechern gehalten werden. Dies kann potenzielle Interessenkonflikte mit sich bringen.
Herzlich willkommen zur 48. Folge unseres Podcasts mit Volker Glaser und Lukas Spang! Diesmal tauchen wir in die aktuelle Berichtssaison ein und analysieren die ersten Zahlen und Meldungen des zweiten Quartals. Das konjunkturelle Umfeld zeigt Spuren, und einige Unternehmen wie Salzgitter, Fuchs, Jungheinrich oder Wacker Chemie haben mit Gewinnwarnungen für Schlagzeilen gesorgt. Doch nicht überall ist die Stimmung gedrückt – es gibt auch positive Überraschungen! Wir diskutieren, warum der Markt auf manche Gewinnwarnungen gelassen reagiert und wie Salzgitter trotz eines Kurssprungs durch Rüstungsaufträge operativ weiterhin Herausforderungen hat. Besonders spannend: Die Aktie stieg um 20 %, obwohl das Kerngeschäft Verluste einfährt. Ist das nachhaltig? Wir bleiben skeptisch, vor allem bei Themen wie grünem Stahl.
Ein Highlight ist die Erfolgsgeschichte von Kontron: Nach einer langen Seitwärtsphase überzeugt das Unternehmen mit einem starken Auftrag der französischen SNCF im dreistelligen Millionenbereich und einer Rekord-Aktienentwicklung.
Auch Init und Steyr Motors liefern positive Signale, während wir bei Redcare die jüngsten Entwicklungen rund um das BGH-Urteil und Cardlink beleuchten. Wie beeinflussen diese Faktoren die Kursentwicklung?
Außerdem werfen wir einen Blick auf die Chapters Group, eine Beteiligungsgesellschaft mit beeindruckender Performance, und hinterfragen die Dividendenpolitik von Brockhaus Technologies nach Abschreibungen. Abschließend sprechen wir über die Herausforderungen von Intershop und warum ein Wechsel im Management nötig sein könnte.
🔔 Abonniert unseren Kanal & aktiviert die Glocke, um keine spannende Analyse mehr zu verpassen!
📢 Teilt eure Meinung! Welche Unternehmen findet ihr aktuell spannend? Welche Aktien habt ihr auf dem Radar? Schreibt es in die Kommentare!
Aufnahmedatum: 18. Juli 2025
--------------------------------------------------------------
💡 Zu uns: Tigris Capital & MPPM
Weitere Informationen zu uns und unseren Fonds findet ihr auf den entsprechenden Webseiten.
🔍 Die Tigris Capital GmbH mit Sitz in München ist eine Fondsboutique, die sich auf den Nischenmarkt deutschsprachige Nebenwerte fokussiert.
Im Mai 2021 wurde mit dem Tigris Small & Micro Cap Growth Fund HI der erste Fonds initiiert, der durch die TigrisCapital GmbH beraten wird.
🌐 https://tigris-capital.de/
🔍 Manfred Piontke Portfolio Management (seit 2022 MPPM GmbH) gründete sich aus einer individuellen Vermögensverwaltung, die Manfred Piontke seit 1993 betreibt. Mit einem engagierten Team berät er eine wachsende Klientel in ihren Vermögensfragen und legt einen eigenen Fonds – den MPPM Deutschland – auf.
🌐 https://www.mppm.com/de/
--------------------------------------------------------------
📢 Disclaimer & Risikohinweis:
Die Inhalte dieses Videos dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Sie stellen keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar und ersetzen keine individuelle Finanzberatung. Die im Video geäußerten Meinungen spiegeln lediglich die persönliche Einschätzung der Sprecher wider und können sich jederzeit ändern.
Investitionen in Aktien, ETFs oder andere Finanzprodukte sind mit Risiken verbunden, die bis zum Totalverlust des investierten Kapitals führen können. Jeder Zuschauer und jede Zuschauerin sollte eigene Recherchen anstellen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Der Kanalbetreiber übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstehen könnten.
💡 Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme können die im Video besprochenen Wertpapiere von den Sprechern gehalten werden. Dies kann potenzielle Interessenkonflikte mit sich bringen.
Willkommen zu Folge 47 unseres Podcasts mit Lukas Spang und Volker Glaser! In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der deutschen Small- und Midcap-Unternehmen ein und liefern dir exklusive Einblicke in aktuelle Börsenentwicklungen, Unternehmensstrategien und Investmentchancen. Von vielversprechenden Wachstumssignalen bis hin zu Herausforderungen – wir analysieren die spannendsten Themen für Anleger, die den Markt verstehen und von den nächsten großen Chancen profitieren wollen.
In dieser Episode analysieren wir spannende Entwicklungen:
YOC AG: Nach einem schwachen Q1 zeigt YOC im Q2 ein starkes Comeback mit 15–18 % Umsatzwachstum. Ist das der Startschuss für eine Rückkehr auf die Erfolgsspur?
Leifheit: Konsumzurückhaltung und eine angepasste Jahresprognose belasten, doch Insiderkäufe im Aufsichtsrat signalisieren Vertrauen. Lohnt sich ein Investment?
Kontron: Ein strategischer Deal mit JUMPtec bringt einen positiven Einmaleffekt von 50–70 Mio. € EBITDA und über 100 Mio. € Cash. Wie bewertet der Markt diesen Schachzug?
All for One: Gewinnwarnungen und verschobene Prognosen sorgen für Skepsis. Wir diskutieren, warum die Firma ihre Ziele nicht erreicht und was Anleger erwarten können.
Partec: Vom Quantencomputing-Hype zum Kurseinbruch – wir beleuchten, warum der Börsenstar von 2023 an Glanz verloren hat.
Nagarro & Allgeier: Rückblicke auf Hauptversammlungen zeigen neue, hochkarätige Aufsichtsräte und ambitionierte Ziele, wie Allgeiers Plan, auf 1 Mrd. € Umsatz zu wachsen.
Dazu gibt’s Updates zu Cancom, Redcare, HomeToGo und Mister Spex – perfekt für alle, die die Märkte verstehen und von Small- und Midcap-Chancen profitieren wollen!
Nächste Folge: Ein exklusives Interview mit einem DAX-CEO – nicht verpassen!
Aufnahmedatum: 05. Juli 2025
--------------------------------------------------------------
💡 Zu uns: Tigris Capital & MPPM
Weitere Informationen zu uns und unserenFonds findet ihr auf den entsprechenden Webseiten.
🔍 Die Tigris Capital GmbH mit Sitz in München ist eine Fondsboutique, die sich auf den Nischenmarkt deutschsprachige Nebenwerte fokussiert.
Im Mai 2021 wurde mit dem Tigris Small & Micro Cap Growth Fund HI der erste Fonds initiiert, der durch die Tigris Capital GmbH beraten wird.
🌐 https://tigris-capital.de/
🔍 Manfred Piontke Portfolio Management (seit 2022 MPPM GmbH) gründete sich aus einer individuellen Vermögensverwaltung, die Manfred Piontke seit 1993 betreibt. Mit einem engagierten Team berät er eine wachsende Klientel in ihren Vermögensfragen und legt einen eigenen Fonds – den MPPM Deutschland – auf.
🌐 https://www.mppm.com/de/
--------------------------------------------------------------
📢 Disclaimer & Risikohinweis:
Die Inhalte dieses Videos dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Sie stellen keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar und ersetzen keine individuelle Finanzberatung. Die im Video geäußerten Meinungen spiegeln lediglich die persönliche Einschätzung der Sprecher wider und können sich jederzeit ändern.
Investitionen in Aktien, ETFs oder andere Finanzprodukte sind mit Risiken verbunden, die bis zum Totalverlust des investierten Kapitals führen können. Jeder Zuschauer und jede Zuschauerin sollte eigene Recherchen anstellen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Der Kanalbetreiber übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstehen könnten.
💡 Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme können die im Video besprochenen Wertpapiere von den Sprechern gehalten werden. Dies kann potenzielle Interessenkonflikte mit sich bringen.
Willkommen zu Folge 46 unseres Podcasts mit Volker Glaser und Lukas Spang! In dieser Episode nehmen wir euch mit zu den Warburg Highlights 2025 in Hamburg – einer der renommiertesten Investorenkonferenzen Deutschlands. Zwei Tage lang haben wir zahlreiche Gespräche mit Unternehmen geführt und teilen hier unsere spannendsten Eindrücke und Analysen. Von potenziellen Übernahmen bis hin zu strategischen Entwicklungen – wir liefern euch fundierte Einblicke in die Welt der Aktienmärkte!
Norma steht im Fokus: Der geplante Verkauf des Wasserbereichs könnte zwischen 800 Mio. und 1,2 Mrd. Euro einbringen. Wir diskutieren, warum dieser Schritt einen negativen Enterprise Value ermöglichen könnte, aber auch, warum das Restgeschäft skeptisch betrachtet wird.
Wacker Neuson punktet mit Übernahmefantasien und einem positiven Ausblick, getrieben durch das deutsche Infrastrukturpaket.
Weiter geht’s mit Secunet, das mit einer neuen, dynamischen CFO und starkem Wachstumspotenzial im Defense-Sektor überzeugt. Die Ausgabenpläne der Bundesregierung könnten hier für kräftigen Rückenwind sorgen.
Jost Werke und SAF-Holland liefern stabile Margen trotz Herausforderungen im US-Markt, während Hugo Boss mit einer niedrigen Bewertung und starkem Free Cashflow glänzt – trotz eines schwachen Konsumentenumfelds.
Außerdem werfen wir einen Blick auf Stratec, Süss Microtec, GFT, Fabasoft, Deutz und Allgeier, die jeweils unterschiedliche Herausforderungen und Potenziale mitbringen – von konjunkturresistenten Geschäftsmodellen bis hin zu Abhängigkeiten von politischen Budgets.
Ein kontroverses Thema: Die Platform Group. Die angekündigte Umwandlung in eine KGaA und kurzfristige Managementwechsel sorgen für Stirnrunzeln. Ist der Vergleich mit Größen wie Fresenius oder Bertelsmann gerechtfertigt? Wir beleuchten die Risiken und Chancen.
🔔 Abonniert unseren Kanal & aktiviert die Glocke, um keine spannende Analyse mehr zu verpassen!
📢 Teilt eure Meinung! Welche Unternehmen findet ihr aktuell spannend? Welche Aktien habt ihr auf dem Radar? Schreibt es in die Kommentare!
Aufnahmedatum: 13. Juni 2025
--------------------------------------------------------------
💡 Zu uns: Tigris Capital &MPPM
Weitere Informationen zu uns und unserenFonds findet ihr auf den entsprechenden Webseiten.
🌐 https://tigris-capital.de/
🌐 https://www.mppm.com/de/
--------------------------------------------------------------
📢 Disclaimer & Risikohinweis:
Die Inhalte dieses Videos dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Sie stellen keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar und ersetzen keine individuelle Finanzberatung. Die im Video geäußerten Meinungen spiegeln lediglich die persönliche Einschätzung der Sprecher wider und können sich jederzeit ändern.
Investitionen in Aktien, ETFs oder andere Finanzprodukte sind mit Risiken verbunden, die bis zum Totalverlust des investierten Kapitals führen können. Jeder Zuschauer und jede Zuschauerin sollte eigene Recherchen anstellen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Der Kanalbetreiber übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstehen könnten.
💡 Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme können die im Video besprochenen Wertpapiere von den Sprechern gehalten werden. Dies kann potenzielle Interessenkonflikte mit sich bringen.
In der 45. Folge unseres Podcasts begrüßen Lukas Spang und Volker Glaser einen besonderen Gast: Peter Podesser, CEO der SFC Energy AG. Das Unternehmen aus Brunnthal bei München ist Weltmarktführer für Brennstoffzellen-Technologie und liefert innovative Energielösungen für industrielle Anwendungen, Verteidigung und öffentliche Sicherheit.
Themen dieser Folge:
Warum diese Folge sehenswert ist:
Tauche ein in die Welt der Brennstoffzellen und erfahre, wie SFC Energy die Energiewende vorantreibt. Von der Zusammenarbeit mit der Bundeswehr über globale Märkte wie Indien und die USA bis hin zu zivilen Anwendungen – diese Folge bietet tiefgehende Einblicke in ein innovatives Unternehmen, das Nachhaltigkeit und Technologie vereint.
Wichtige Highlights:
🔔 Abonniert unseren Kanal & aktiviert die Glocke, um keine spannende Analyse mehr zu verpassen!
📢 Teilt eure Meinung! Welche Unternehmen findet ihr aktuell spannend? Welche Aktien habt ihr auf dem Radar? Schreibt es in die Kommentare!
Aufnahmedatum: 04. Juni 2025
--------------------------------------------------------------
💡 Zu uns: Tigris Capital & MPPM
Weitere Informationen zu uns und unseren Fonds findet ihr auf den entsprechenden Webseiten.
🌐 https://tigris-capital.de/
🌐 https://www.mppm.com/de/
--------------------------------------------------------------
📢 Disclaimer & Risikohinweis:
Die Inhalte dieses Videos dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Sie stellen keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar und ersetzen keine individuelle Finanzberatung. Die im Video geäußerten Meinungen spiegeln lediglich die persönliche Einschätzung der Sprecher wider und können sich jederzeit ändern.
Investitionen in Aktien, ETFs oder andere Finanzprodukte sind mit Risiken verbunden, die bis zum Totalverlust des investierten Kapitals führen können. Jeder Zuschauer und jede Zuschauerin sollte eigene Recherchen anstellen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Der Kanalbetreiber übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstehen könnten.
💡 Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme können die im Video besprochenen Wertpapiere von den Sprechern gehalten werden. Dies kann potenzielle Interessenkonflikte mit sich bringen.
In dieser Folge unseres Podcasts begrüßen wir – Volker Glaser und Lukas Spang – Christoph Vilanek, den langjährigen Vorstandsvorsitzenden von freenet, der nach über 16 Jahren als CEO und mehr als zwei Jahrzehnten in der Telekommunikationsbranche Anfang Juni als Vorstand ausscheidet. In einem offenen, tiefgehenden Gespräch gibt er Einblicke in seine Karriere, die Entwicklung der Branche und die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt.
Christoph Vilanek reflektiert über seine 25 Jahre in der Telekommunikationsbranche und erklärt, warum echte Innovationen selten sind. Er beleuchtet die Rolle von Service-Providern wie freenet, die als „Trittbrettfahrer“ bezeichnet werden, aber eine klare Existenzberechtigung haben – etwa als Benchmark für Netzbetreiber wie Deutsche Telekom oder Vodafone. Er spricht über die Konsolidierung im Markt, bei der von 42 Anbietern nur noch zwei übrig sind, und warum Größe heute Schutz bietet.
Wie hat sich die Arbeitswelt seit dem ersten iPhone 2007 verändert? Christoph beschreibt die schleichende Digitalisierung, die Prozesse wie Kundenkontakte um 60 % reduziert hat, und den Einsatz von KI, um komplexe Sachverhalte zu lösen. Homeoffice und die 4-Tage-Woche sieht er differenziert: Während Effizienz gestiegen ist, fehlt die persönliche Interaktion für Kreativität und Unternehmenskultur. Er betont die gestiegene Bedeutung von Kommunikation und strategischer Führung, da Mitarbeitende in spezialisierten Rollen klare Leitplanken brauchen.
Karriere-Highlights und Tiefpunkte
Christoph teilt emotionale Höhepunkte, wie die Zusammenführung der freenet-Belegschaft 2013 in Berlin, den Kampf um die Sunrise-Übernahme oder die mutige Finanzierung von Exaring, die sich mit 30 Millionen Euro Ergebnis auszahlt. Auch Tiefpunkte kommen zur Sprache: ein kontroverses Interview in der Financial Times, eine überraschende Großkunden-Kündigung und ein Fehlkauf in den USA, bei dem 60 % des Umsatzes über Nacht verschwanden. Offen spricht er auch über die Zusammenarbeit mit Dieter Bohlen als „Chief Entertainment Officer“ – eine Marketingidee, die freenet enorme Sichtbarkeit brachte.
Deutschlands Wirtschaft: Braucht es ein „Dodge“-Gesetz?
Er kritisiert den Föderalismus und die Bürokratie, die Genehmigungsverfahren und Baurecht erschweren, und plädiert für eine stärkere Zentralisierung. Dennoch bleibt er optimistisch: Dank Ingenieurskunst und Disziplin wird Deutschland seine führende Rolle in Europa behalten, auch wenn einzelne Branchen oder Regionen abgehängt werden könnten.
Was kommt nach freenet?
Nach seinem Abschied im Juni 2025 übergibt Christoph an Robin Harries, den er als modernen, energiegeladenen Nachfolger lobt. Er selbst plant, neue Herausforderungen mit Gestaltungsfreiheit anzugehen, bleibt aber offen für eine Rückkehr als CEO.
Aufnahmedatum: 23. Mai 2025
--------------------------------------------------------------
📢 Disclaimer & Risikohinweis:
Die Inhalte dieses Videos dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Sie stellen keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar und ersetzen keine individuelle Finanzberatung.
Die im Video geäußerten Meinungen spiegeln lediglich die persönliche Einschätzung der Sprecher wider und können sich jederzeit ändern.Investitionen in Aktien, ETFs oder andere Finanzprodukte sind mit Risiken verbunden, die bis zum Totalverlust des investierten Kapitals führen können. Jeder Zuschauer und jede Zuschauerin sollte eigene Recherchen anstellen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Der Kanalbetreiber übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstehen könnten.
💡 Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme können die im Video besprochenen Wertpapiere von den Sprechern gehalten werden. Dies kann potenzielle Interessenkonflikte mit sich bringen.
Willkommen zu Folge 43 unseres Podcasts! Wir blicken auf die Frühjahrskonferenz in Frankfurt zurück, die erstmals im Flemings Hotel am Eschenheimer Tor stattfand. Wir teilen Eindrücke zur neuen Location – von der Dachterrasse bis zur Lage – und diskutieren unsere Meetings über drei Tage. Unser Fokus liegt auf den spannendsten Unternehmen und deren Investment-Potenzial.
Die Themen im Überblick:
2G Energy: Ein Favorit mit starkem Management! Der neue CEO überzeugt mit klarer Vision. 2G zeigt sich unbeeindruckt von Zollstreitigkeiten und bleibt ein Top-Pick für Investoren im Energiesektor.
Vossloh: Profitiert massiv vom globalen Infrastruktur-Ausbau, insbesondere im Schienenverkehr. Keine Zollprobleme, stabile Geschäftsentwicklung – ein solider Case für langfristige Investitionen.
Porr: Ein Infrastruktur-Gigant mit Rückenwind durch EU-Gelder in Wachstumsmärkten wie Polen und Rumänien. Porr ist bei Rechenzentren (8 gebaut, weitere in Frankfurt und Berlin) und Krankenhausprojekten aktiv. Ziel: EBIT-Marge von 3,5-4,0% bis 2030.
Mensch und Maschine: Starke Q1-Zahlen, ein Favorit im Infrastruktur-Segment.
Cicor: Schweizer EMS-Hersteller mit Fokus auf Aerospace/Defense (25 % Umsatzanteil). Cicor plant 1 Mrd. CHF Umsatz bis 2028 durch 7-10 % organisches Wachstum und Übernahmen.
Baader Bank: Über 20 Mio. EUR Vorsteuerergebnis im Q1 durch starken Handel. Mit 220 Mio. EUR Marketcap und potenzieller Dividendenrendite von 4 % ein unterschätzter Player im Finanzsektor.
Westwing: Die Westwing Collection (62 % Umsatzanteil) wächst um 20 % und steigert die Margen. Neue Länder und Marken könnten das Wachstum 2026 weiter ankurbeln.
PVA Tepla: Überzeugt durch Meteorologie-Wachstum. Trotz schwächerem Q1 ist die Aktie mit 17 EUR (von 12-13 kommend) zu günstig für das gebotene Potenzial.
Alzchem: Bombenstark im Spezialchemiegeschäft (Kreatin) und Rüstung (Nitroguanidin). Mit einer Umsatzvision von 1 Mrd. EUR ein interessantes Investment.
Kontron: Neue Partnerschaft mit congatek (Deutsche Beteiligungs AG) deutet auf mögliche Kapitalbeteiligungen hin – ein spannender Hinweis für Investoren.
Enttäuschungen: All for One kämpft mit unzuverlässiger Kommunikation, Leifheit mit Konsumschwäche (EBIT-Rückgang), Intershop mit schwachem Cloud-Wachstum und Nynomic mit ernüchternden Q1-Zahlen.
Ausblick: Nächste Folge mit Christoph Vilanek, CEO von Freenet!
🔔 Abonniert unseren Kanal & aktiviert die Glocke, um keine spannende Analyse mehr zu verpassen!
Aufnahmedatum: 17. Mai 2025
--------------------------------------------------------------
💡 Zu uns: Tigris Capital & MPPM
Weitere Informationen zu uns und unseren Fonds findet ihr auf den entsprechenden Webseiten.
🌐 https://tigris-capital.de/
🌐 https://www.mppm.com/de/
--------------------------------------------------------------
📢 Disclaimer & Risikohinweis:
Die Inhalte dieses Videos dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Sie stellen keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar und ersetzen keine individuelle Finanzberatung. Die im Video geäußerten Meinungen spiegeln lediglich die persönliche Einschätzung der Sprecher wider und können sich jederzeit ändern.
Investitionen in Aktien, ETFs oder andere Finanzprodukte sind mit Risiken verbunden, die bis zum Totalverlust des investierten Kapitals führen können. Jeder Zuschauer und jede Zuschauerin sollte eigene Recherchen anstellen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Der Kanalbetreiber übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstehen könnten.
💡 Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme können die im Video besprochenen Wertpapiere von den Sprechern gehalten werden. Dies kann potenzielle Interessenkonflikte mit sich bringen.
Willkommen zu Folge 42 unseres Podcasts, in der wir – Volker Glaser und Lukas Spang – mitten in der Berichtssaison ein umfassendes Update zu den aktuellen Quartalszahlen und Börsenentwicklungen geben!
In dieser Episode analysieren wir die Zahlen von Unternehmen wie SÜSS MicroTec, TeamViewer, Kontron, SNP, Wacker Neuson, GFT, Westwing undanderen. Dazu teilen wir unsere Einschätzungen zu den Chancen und Risiken für Investoren, inklusive spannender Diskussionen über strategische Entwicklungen, Akquisitionen und Marktzyklen.
Highlights dieser Folge:
SÜSS MicroTec: Die Zahlen zeigen ein starkes Umsatzwachstum von 32 %, ein EBIT-Plus von 37 % und eine EBIT-Marge von 16,6 %. Der Auftragseingang lag mit 88,1 Mio. € unter dem Vorjahrespeak, was jedoch in den Erwartungen lag. Besonders spannend: AI-Aufträge könnten in Q2 wieder anziehen.
TeamViewer: Nach der 700-Mio.-Akquisition lieferte Q1 ein Wachstum von 7 %, aber die 1E-Erstkonsolidierung enttäuschte mit nur 12 % Wachstum. Dennoch bleibt das Kerngeschäft solide, und die strategische Fokussierung auf das Enterprise-Geschäft (20 % Wachstum) ist vielversprechend.
Kontron: Q1 überzeugt mit einer gestiegenen Bruttomarge von 44 % und einem EBIT-Wachstum von 35 %. Der Auftragseingang (+33 %) und eine Book-to-Bill-Ratio von 1,3 signalisieren eine starke Zukunft. Kritikpunkt: Die hohen aktivieren Eigenleistungen.
SNP: Die Softwarefirma aus Heidelberg legt mit 23 % Umsatzwachstum, einer EBIT-Verdopplung und einer EBIT-Marge von 11,9 % stark vor. Der Auftragseingang (+25 %) und ein Free Cashflow von über 13 Mio. € unterstreichen die Qualität. Trotz drohendem Delisting bleibt die Aktie eine Top-Position für uns.
Wacker Neuson: Die Zahlen waren erwartungsgemäß schwach, aber entlang der Prognose. Eine Book-to-Bill-Ratio von 1,4 und konstante Nachfrage geben Zuversicht, doch die Zyklik des Geschäfts bleibt ein Thema.
Westwing: Das Unternehmen dreht das Ergebnis, trotz stagnierendem Wachstum im Möbelretail. Mit einer Bruttomarge von 51,5 % und einem EBIT-Wachstum von 44 % ist die Aktie bei 7–8 € wieder interessant.
GFT, Mensch und Machine, Brockhaus & Co.: Wir analysieren die gemischten Ergebnisse, von GFTs schwachem Ausblick bis zu Brockhaus’ enttäuschenden Zahlen und diskutieren,warum wir bei manchen Unternehmen skeptisch bleiben.
🔔 Abonniert unseren Kanal & aktiviert die Glocke, um keine spannende Analyse mehr zu verpassen!
📢 Teilt eure Meinung! Welche Unternehmen findet ihr aktuell spannend? Welche Aktien habt ihr auf dem Radar?Schreibt es in die Kommentare!
Aufnahmedatum: 09. Mai 2025
--------------------------------------------------------------
💡 Zu uns: Tigris Capital & MPPM
Weitere Informationen zu uns und unserenFonds findet ihr auf den entsprechenden Webseiten.
🌐 https://tigris-capital.de/
🌐 https://www.mppm.com/de/
📢 Disclaimer & Risikohinweis:
Die Inhalte dieses Videos dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Sie stellen keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar und ersetzen keine individuelle Finanzberatung. Die im Video geäußerten Meinungen spiegeln lediglich die persönliche Einschätzung der Sprecher wider und können sich jederzeit ändern.
Investitionen in Aktien, ETFs oder andere Finanzprodukte sind mit Risiken verbunden, die bis zum Totalverlust des investierten Kapitals führen können. Jeder Zuschauer und jede Zuschauerin sollte eigene Recherchen anstellen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Der Kanalbetreiber übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstehen könnten.
💡 Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme können die im Video besprochenen Wertpapiere von den Sprechern gehalten werden. Dies kann potenzielle Interessenkonflikte mit sich bringen.
In der neuesten Folge von Glaser & Spang begrüßen Volker Glaser und Lukas Spang zwei hochkarätige Gäste: Nikolas Bullwinkel, CEO sowie Ex Flink-Gründer, und Fabian Becker, CFO der Circus SE. Das innovative Unternehmen, das Anfang 2024 per Direct Listing an die Börse ging, steht kurz davor, die Gastronomie mit autonomen Kochrobotern und KI-gestützter Software zu revolutionieren.
Das erwartet euch in dieser Folge
Circus SE, gegründet im Jahr 2021, hat sich von einer Ghost-Kitchen (Circus Kitchen) zu einem Technologieanbieter für die Foodservice-Branche entwickelt. Nikolas, ein erfahrener Seriengründer (u.a. Flink), und Fabian, mit Background in Banking und Logistik, geben tiefe Einblicke in die Mission, den Fachkräftemangel in Großküchen, Catering und Mobilitätsinfrastruktur zu lösen. Hier sind die Highlights:
Warum reinhören?
Diese Folge bietet einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen eines Börsen-Newcomers, der die Foodservice-Branche umkrempelt. Nikolas und Fabian sprechen offen über Herausforderungen, Learnings und die Bedeutung von „Education“ für Kunden. Ob Investor, Technikfan oder Foodie – hier gibt’s Inspiration pur!
🔔 Abonniert unseren Kanal &aktiviert die Glocke, um keine spannende Analyse mehr zu verpassen!
In Folge 40 von „Glaser & Spang – der Börsenpodcast für Aktien in Deutschland“ widmen wir uns einem Unternehmen, das zuletzt für viel Aufmerksamkeit gesorgt hat: Steyr Motors. Nachdem wir in Folge 36 bereits mit Mutares-CIO Johannes Laumann über die Beteiligung gesprochen haben, folgt nun das vertiefende Gespräch mit dem CEO selbst: Julian Cassutti.
📌 In dieser Folge werfen wir einen detaillierten Blick hinter die Kulissen von Steyr Motors – einem Spezialisten für kompakte, leistungsstarke Dieselmotoren mit Schwerpunkt im Verteidigungsbereich. CEO Julian Cassutti gibt uns exklusive Einblicke in die Entwicklung seit der Übernahme durch Mutares, das neue Management, den Fokus auf Effizienz sowie die strukturellen Veränderungen im Unternehmen.
🔥 Wir sprechen auch über den Kurs-Hype der Aktie, der viele Anleger aufhorchen ließ. Was steckt wirklich hinter der Rallye? Wie realistisch ist die aktuelle Bewertung – und welche fundamentalen Entwicklungen stützen sie?
Ein zentrales Thema ist außerdem die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells: Wie groß sind die vorhandenen Kapazitäten, welche Produktionsvolumina sind mittelfristig möglich – und was würde es brauchen, um größere Aufträge stemmen zu können?
Besonders spannend: Der neue Auftrag von Rheinmetall – ein wichtiger Meilenstein für die Positionierung von Steyr Motors im Verteidigungssegment. Auch mit Blick auf die geplanten Verteidigungsausgaben Deutschlands, die laut Koalitionsvertrag stark ausgeweitet werden sollen, sprechen wir über mögliche Folgeaufträge und Marktchancen.
Weitere Themen:
Steyr Motors befindet sich mitten in einem tiefgreifenden Transformationsprozess – von der Sanierung hin zu einem stark wachsenden Unternehmen im Verteidigungs- und Industriesektor. Das Gespräch mit CEO Julian Cassutti zeigt, wie konkret die Pläne sind, wo die nächsten Meilensteine liegen und welches langfristige Potenzial das Unternehmen haben könnte. Eine spannende Geschichte, die wir als Kapitalmarktakteure weiter aufmerksam beobachten sollten.
🔔 Abonniert unseren Kanal & aktiviert die Glocke, um keine spannende Analyse mehr zu verpassen!
In der neuesten Ausgabe (Folge 39) von „Glaser & Spang – der Börsenpodcast für Aktien in Deutschland“ sprechen wir über die Entwicklungen an den Finanzmärkten nach der Ankündigung neuer Zölle durch Donald Trump. Seine Aussagen haben zunächst zu heftigen Kursverlusten geführt – quer durch alle Indizes. Doch die nachgeschobene Aussetzung der Zölle für 90 Tage hat eine bemerkenswerte Erholung ausgelöst.
Wir haben über folgende Unternehmen gesprochen:
📰 PVA TePla: Ein Artikel in der FAZ sowie eine positive Analystenstimme haben den Kurs kräftig in Bewegung gebracht.
💊 Evotec: Der Biotechwert hat sich zu seinen Prognosen für 2025 und 2028 geäußert – wir ordnen ein, wie realistisch die Pläne sind und ob hier eine Neubewertung ansteht.
⚠️ ibu-tec: Die bisherige Prognose für 2025 wurde deutlich verfehlt. Was bedeutet das für das Vertrauen der Investoren – und wie geht es weiter?
🎁 tonies: Spielzeugzölle könnten auch tonies treffen – wie viel Unsicherheit steckt in der Aktie und was sagt das aktuelle Marktumfeld?
📊 Leifheit: Das Unternehmen hat eine neue Mittelfristprognose bis 2030 veröffentlicht. Wir besprechen, wie ambitioniert die Ziele sind – und ob sie realistisch erscheinen.
✂️ Cherry: Der Tastaturhersteller sorgt erneut für Schlagzeilen – diesmal durch weitere Wertminderungen. Gleichzeitig tritt ein neuer Aktionär auf den Plan.
🤝 Datagroup: Ein Übernahmeangebot durch den Finanzinvestor KKR steht im Raum – was bedeutet das für den Kurs und andere potenzielle M&A-Kandidaten im IT-Sektor?
❓ Gerresheimer: Nach der geplatzten Übernahme durch einen Finanzinvestor stellen sich neue Fragen: Gibt es noch einen zweiten Anlauf?
🚛 Steyr Motors / Mutares: Mutares hat Aktien des Motorenbauers platziert – was steckt dahinter und was bedeutet dies für den Aktienkurs?
🔍 Amadeus Fire: Der Großaktionär stockt weiter auf – ist das ein Signal für weiteres Vertrauen oder ein strategischer Schritt mit größerer Agenda?
🔔 Abonniert unseren Kanal & aktiviert die Glocke, um keine spannende Analyse mehr zu verpassen!