Der November ist seit vielen Jahren traditionell der Männergesundheit gewidmet. Unter dem Namen „Movember“ will man Männer zur Vorsorge motivieren. "Movember“ ist eine Kombination aus November und dem Wort „Moustache“, was so viel wie Schnurrbart heißt. Mit dem Schnurrbart als männliches Symbol soll Aufmerksamkeit geschaffen werden.
Zu Gast ist diesmal Sascha Ahyai. Er ist Leiter der Urologie am LKH Graz und erklärt, warum „Mann“ sich nicht mehr vor einer Prostatauntersuchung fürchten muss, ab wann „Mann“ überhaupt eine machen sollte und wie ein gesunder Lebensstil auch vieles zur Männergesundheit beitragen kann.
„Gesund informiert“ ist eine Zusammenarbeit zwischen ORF Steiermark und Gesundheitsfonds Steiermark.
Redaktion und Stimme: Fanny Sedlnitzky
Mehr Informationen zum Thema finden Siehier: https://www.gesund-informiert.at/gesundheitsthemen/maennergesundheit/
Dass man sich mit dem eigenen Lebensende beschäftigt, fällt den meisten Menschen nicht leicht. Es ist ein Thema, das eher schwerfällt. Dennoch kann es helfen, zu wissen, dass das eigene Leben schmerzlos zu Ende gehen kann, wenn man schwer krank ist.
Dabei helfen kann zum Beispiel eine Patientenverfügung. Sie regelt zu Lebzeiten, was man mit schwerer Krankheit oder auch nach einem Unfall nicht mehr selbst entscheiden kann. Was in so einer Verfügung drinnen steht und was die Unterschiede zu einer Sterbeverfügung und einer Vorsorgevollmacht sind, erfahren Sie in der neuen Podcast-Folge.
Zu Gast ist diesmal Patientenanwältin Michaela Wlattnig. Sie erklärt, wo man eine Patientenverfügung errichten lassen kann, wie der Arzt oder die Ärztin im Fall des Falles davon erfährt und warum Sie einer Vertrauensperson davon erzählen sollten.
„Gesund informiert“ ist eine Zusammenarbeit zwischen ORF Steiermark und Gesundheitsfonds Steiermark.
Redaktion und Stimme: Fanny Sedlnitzky
Bevor man zum Arzt bzw. zur Ärztin geht hat man meistens viele Fragen im Kopf. Man will wissen, was man hat. Man will wissen, wie man das behandeln kann und man will wissen, was man selbst tun kann, damit es besser wird.
Und dann passiert es, dass man dem Arzt oder der Ärztin gegenübersitzt und alle Fragen vergisst. Oder das Gegenüber wirkt gestresst und man traut sich gar nicht, nachzufragen.
Damit genau das nicht passiert und Sie gut informiert nach Hause gehen, bekommen Sie in der aktuellen Folge Tipps für das perfekte Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin. Jürgen Soffried ist Allgemeinmediziner und erklärt, worauf es beim Arzttermin ankommt.
„Gesund informiert“ ist eine Zusammenarbeit zwischen ORF Steiermark und Gesundheitsfonds Steiermark.
Redaktion und Stimme: Fanny Sedlnitzky
Mehr Informationen zum Thema finden Siehier: https://www.gesund-informiert.at/mein-arztgespraech/ Hier können Sie die Broschüreherunterladen: https://www.gesund-informiert.at/wp-content/uploads/2025/07/GFSTMK10_Mein-Arztgespraech-Fragen-und-Antworten.pdf Sie können die Broschüre „Mein Gesprächmit dem Arzt bzw. der Ärztin“ auch bestellen. Schreiben Sie dafür ein E-Mail angfst@gfstmk.at
Es geht nicht mehr ohne... es ist ständig dabei und hunderte Male am Tag schauen wir drauf. Genau – die Rede ist vom Handy. Laut einer aktuellen Studie (1) unter steirischen Jugendlichen nutzt bereits jede/r dritte das Handy in bedenklichem Ausmaß.
Psychotherapeut Daniel Kulle ist in der aktuellen Podcast-Folge zu Gast. Er erklärt, was eine „normale oder gesunde“ Handynutzung ist und ab wann man vielleicht über seinen Handykonsum nachdenken sollte.
Kulle spricht aber auch über die Bedeutung des Handys bei Jugendlichen, die eine Welt ohne Internet gar nicht kennen und dass ihre Gehirne tatsächlich schon anders funktionieren, als bei Generationen die ohne Smartphone aufgewachsen sind.
„Gesund informiert“ ist eine Zusammenarbeit zwischen ORF Steiermark und Gesundheitsfonds Steiermark.
Redaktion und Stimme: Fanny Sedlnitzky
1) Lederer-Hutsteiner et al. (2023). Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark. Gesundheitsfonds Steiermark (Hrsg.).Download vom 22.09.2025 von https://gesundheitsfonds-steiermark.at/wp-content/uploads/2022/09/Studie-Internetnutzung.pdf
Jeder leidet einmal darunter, kaum jemand spricht darüber: Verdauungsprobleme. Durchfall ist nicht nur super unangenehm, sondern kann auch Schmerzen verursachen. Deswegen haben wir dieses Thema, das noch nicht unbedingt salonfähig ist, für unseren Podcast ausgesucht.
Margarita Strimitzer ist Diätologin und wird uns in der neuenFolge informieren, ob an „Cola und Soletti“ was Wahres dran ist, was man in der Akutphase tun kann und wie man sich ein Elektrolyt-Getränk selbst zubereitet.
„Gesund informiert“ ist eine Zusammenarbeit zwischen ORF Steiermark und Gesundheitsfonds Steiermark.
Redaktion und Stimme: Fanny Sedlnitzky
Bis zu 10% der Bevölkerung leiden an chronischen Schlafstörungen. Schlafen ist also manchmal leichter gesagt, als getan. „Ist das Mittagsschlaferl gescheit?“, „Wie dunkel soll´s im Zimmer sein?“ und „Was haben Rituale mit Schlaf zu tun?“. In unserer Serie „Gesund informiert“ ist diesmal der gesunde Schlaf Thema.
In der neuen Folge ist Laura Pascale-Scharmüller zu Gast. Sie ist Fachärztin für Neurologie und beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Thema Schlaf. Wir erfahren wie man gesund schläft und was die Schlafumgebung mit einer geruhsamen Nacht zu tun hat.
„Gesund informiert“ ist eine Zusammenarbeit zwischen ORF Steiermark und Gesundheitsfonds Steiermark.
Redaktion und Stimme: Fanny Sedlnitzky
Apfelessig hilft beim Abnehmen, ein Zirbenbett verbessert den Schlaf und Vitamin-C-Tabletten schützen vor Erkältungen… wahr oder falsch? Oft ist das gar nicht so leicht zu erkennen und man muss sich tief in Studien einlesen, um die wissenschaftliche Forschung zu solchen Behauptungen zu verstehen.
In der neuen Folge ist Bernd Kerschner zu Gast. Er arbeitet bei Medizin Transparent und überprüft Gesundheitsmythen aus Werbung und Internet wissenschaftlich. Sie erfahren, ob grüner Tee wirklich vor Krebs schützt, ob es das gesunde Glas Rotwein wirklich gibt und wie eine gute Studie aufgebaut sein sollte, damit sie auch Beweise liefern kann.
„Gesund informiert“ ist eine Zusammenarbeit zwischen ORF Steiermark und Gesundheitsfonds Steiermark.
Redaktion und Stimme: Fanny Sedlnitzky
Die Corona Pandemie liegt zwar schon eine Zeit zurück. Das Virus gibt es aber immer noch. Und einige Patientinnen und Patienten haben auch nach einer Ansteckung mit dem Corona-Virus noch Beschwerden. Man spricht von einem postakuten Infektionssyndrom – einfach gesagt „Long-Covid“.
Wie diese Beschwerden aussehen können, welche Formen dieser Erkrankungen es gibt, was man dagegen tun kann, ob das Testen noch sinnvoll ist und wie man in der Medizin an diesem Thema forscht, darüber spricht Universitätsprofessorin Kathryn Hoffmann von der Med-Uni Wien. Die Allgemeinmedizinerin und Public-Health Expertin ist auch Expertin auf dem Gebiet der postviralen Erkrankungen. Im Podcast gibt sie Einblicke in Ihr Wissen.
„Gesund informiert“ ist eine Zusammenarbeit zwischen ORF Steiermark und Gesundheitsfonds Steiermark.
Redaktion und Stimme: Fanny Sedlnitzky
In der neuen Folge sind Lydia Grassl alias Clownin Luisa und Ute Sračnik alias Clownin Elvira zu Gast. Sie berichten über ihre Einsätze in Krankenzimmern, wo es im Alltag recht wenig zu lachen gibt. Dennoch zaubern sie Schwerkranken einLächeln ins Gesicht und lassen sie den Alltag kurz vergessen.
Sie geben Tipps, wie man das Leben selbst in schwierigen Situationen ein bisschen leichter nehmen kann. Wenn man öfter die Perspektive wechselt, kann man nämlich jeder Situation etwas Positives abgewinnen.
„Gesund informiert“ ist eine Zusammenarbeit zwischen ORF Steiermark und Gesundheitsfonds Steiermark.
Redaktion und Stimme: Fanny Sedlnitzky
Der Darm: Ein Organ, das eigentlich recht wenig Beachtung bekommt, wenn alles gut läuft – er arbeitet nämlich von ganz alleine. Wenn‘s aber plötzlich Probleme gibt, weil es mit der Verdauung eben nicht so gut klappt, wird’s meistens unangenehm.
In der neuen Folge ist Ernährungstrainerin Lisa Bauer vom Gesundheitsfonds Steiermark zu Gast. Sie erfahren, was es mit Ballaststoffen und dem Mikrobiom auf sich hat, was Darm und Hirn gemeinsam haben und wie Sie es schaffen, sich „darmgesund“ zu ernähren.
„Gesund informiert“ ist eine Zusammenarbeit zwischen ORF Steiermark und Gesundheitsfonds Steiermark.
Redaktion und Stimme: Fanny Sedlnitzky
Zu Gast in der neuen Folge von „Gesund informiert“ ist Birger Kränke: Er ist Leiter der Allergieambulanz am LKH Graz und Dermatologe.
Im Podcast sprechen wir diesmal über Insektengifte. Also die Gifte von Biene, Wespe, Tigermücke und Co.
„Was sollte ich beachten, wenn ich gestochen werde?“, „Wann gilt man als Allergiker?“ und „Was kann ich tun, damit ich erst gar nicht gestochen werde?“.
Birger Kränke klärt auf was Kupfermünzen damit zu tun haben und gibt Einblick in diese spannenden Fragen.
„Gesund informiert“ ist eine Zusammenarbeit zwischen ORF Steiermark und Gesundheitsfonds Steiermark.
Redaktion und Stimme: Fanny Sedlnitzky
Zu Gast in der neuen Folge von „Gesund informiert“ ist Christian Pollhammer vom Land Steiermark. Er hat vor vielen Jahren den ersten steirischen Hitzeschutzplan erstellt. Dieser Plan gibt Tipps bei Belastungen durch Hitze.
Im Podcast gibt er wertvolle Tipps, wie man sich selbst vor Hitze schützen kann, wie man den Alltag gut übersteht, wenn es im Sommer heiß wird und wie man auch anderen in seinem Umfeld helfen kann.
Sie erfahren, wie man die Wohnung kühl hält, was man an heißen Tagen essen sollte und welche Aktivitäten man lieber auf kühlere Tage verschieben sollte. Außerdem warnt er davor, die Hitze auf dieleichte Schulter zu nehmen: Gerade Kinder, Kranke oder ältere Personen sollten Hitzewarnungen ernst nehmen.
„Gesund informiert“ ist eine Zusammenarbeit zwischen ORF Steiermark und Gesundheitsfonds Steiermark.
Redaktion und Stimme: Fanny Sedlnitzky
Hülsenfrüchte sind wahre Alleskönner – auch wenn das auf den ersten Blick gar nicht so scheint. Sie sind so gesund, dass sie mehrmals pro Woche auf den Teller gehören. Allerdings schon lange nicht mehr als reiner „Bohnen- oder Linsensalat“. Denn die Hülsenfrüchte sind weitaus vielfältiger einsetzbar. In Aufstrichen, Suppen, Eintöpfen, ja sogar in der Mehlspeisenküche erfreuen sich Hülsenfrüchte zum Beispiel in Pancakes, Muffins oder Cookies zunehmend großer Beliebtheit!
Was Hülsenfrüchte unserem Körper Gutes tun, wie man sich in der Küche über Rezepte mit Hülsenfrüchten drüber traut, wie man sie kocht, wie man sie auf Vorrat allzeit bereit haben kann und was man daraus zaubern kann… das alles gibt’s inder neuen Podcastfolge mit Ernährungswissenschafterin Martina Steiner.
„Gesund informiert“ ist eine Zusammenarbeit zwischen ORF Steiermark und Gesundheitsfonds Steiermark.
Redaktion und Stimme: Fanny Sedlnitzky
In der ersten Maiwoche findet in Österreich die Dialogwoche Alkohol statt. Gesundheitseinrichtungen wollen dabei auf den Umgang mit Alkohol aufmerksam machen. Genau darüber sprechen zwei Expertinnen in der neuen Folge des Gesundheitspodcasts „Gesund informiert“.
Claudia Kahr von der Suchtpräventionsstelle Vividund Bianca Heppner, beim Gesundheitsfonds Steiermark zuständig für Alkoholprävention, klären auf: Sie sprechen darüber, warum es das „gesunde Achterl“ eigentlich nicht gibt. Wie man seinen eigenen Alkoholkonsum hinterfragen könnte, dass wir in Österreich in einem sogenannten Hochkonsumland leben und vor allem welche Auswirkungen Alkohol auf unseren Körper hat. Außerdem empfehlen sie alkoholfreie Alternativen, die seit einigen Jahren auch zunehmend die Regale in den Supermärkten füllen.
„Gesund informiert“ ist eine Zusammenarbeit zwischen ORF Steiermark und Gesundheitsfonds Steiermark.
Redaktion und Stimme: Fanny Sedlnitzky
Soll ich zum Hausarzt oder direkt in die Ambulanz? Welche Infos bekomme ich bei 1450? Kann ich meine Beschwerden auch selbst in den Griff kriegen?
Die neue Folge dreht sich um die Frage: Wie finde ich den richtigen Weg durchs Gesundheitssystem? Was kann ich selbst tun und wann sollte ich mir Hilfe holen? Zu Gast ist Public Health-Experte Martin Sprenger.
Sie erfahren, warum der Hausarzt oder die Hausärztin so wichtig sind, warum 1450 mehr als nur ein Pandemietelefon ist und wo Sie sich im Internet informieren können.
„Gesund informiert“ ist eine Zusammenarbeit zwischen ORF Steiermark und Gesundheitsfonds Steiermark.
Redaktion und Stimme: Fanny Sedlnitzky
In der neuen Podcast-Folge geht es um Situationen, in die man nicht kommen möchte. Wenn es aber doch passiert, ist es wichtig, schnell zu handeln: Die Rede ist von Erster Hilfe.
Was ist zu tun, wenn man zu einer Unfallstelle kommt? Welche Schritte sind in welcher Reihenfolge richtig? Wie rettet man Leben?
Antworten auf diese Fragen liefern der Chefarzt des Roten Kreuz Steiermark, Berthold Petutschnigg und Dominik Gottlieb, der als Lehrbeauftragter selbst Erste-Hilfe-Kurse gibt.
„Gesund informiert“ ist eine Zusammenarbeit zwischen ORF Steiermark undGesundheitsfonds Steiermark.
Redaktion und Stimme: Fanny Sedlnitzky
In der neuen Folge geht es darum, den Körper frühlingsfit zu machen. Sportwissenschafter Arne Öhlknecht gibt Tipps, wie man es mit einfachen Übungen schafft, aktiv zu bleiben.
Sie erfahren, wie man auch ohne Fitnessstudio trainieren kann, welche einfachen Gegenstände aus dem Haushalt zu Hanteln und Theraband umfunktioniert werden können und wie Sie auch im Büro Bewegung in den Alltag bringen.
Es geht um Körpereinsatz, den inneren Schweinehund und die Steiermark als riesiger Turnsaal.
„Gesund informiert“ ist eine Zusammenarbeit zwischen ORF Steiermark und Gesundheitsfonds Steiermark.
Redaktion und Stimme: Fanny Sedlnitzky
Im März stehen traditionell sehr oft die Frauen im Mittelpunkt. Zu erwähnen ist da zum Beispiel der Weltfrauentag am 8. März. Aber in diesem Monat geht es auch um die Frauengesundheit.
In unserer Serie "Gesund informiert" sprechen wir über die Wechseljahre. Ein Thema, an dem keine Frau vorbeikommt, das für viele durchaus belastend sein kann. Frauenärztin Dr.in Eva Magnet und Mag.a Anita Adamiczek vom Frauengesundheitszentrum wissen aber: Frau muss nicht leiden.
Was man für sich und seinen Körper während der Wechseljahre tun kann, darüber sprechen die Expertinnen in unserer neuen Podcast-Folge.
„Gesund informiert“ ist eine Zusammenarbeit zwischen ORF Steiermark und Gesundheitsfonds Steiermark.
Redaktion und Stimme: Fanny Sedlnitzky
In der neuen Folge kurz vor der Fastenzeit geht es um Diäten, das Fasten und eine gesunde Ernährung ganz allgemein: Was ist der Unterschied? Welche Diäten gibt es? Was macht für mich Sinn?
Zu Gast im Podcast sind Internist und Ernährungsmediziner Dr. Meinrad Lindschinger und Diätologin Petra Pendl.
Sie erfahren, wie Sie ausgewogene Mahlzeiten gestalten können, machen einen virtuellen Rundgang durch ein Lebensmittelgeschäft und erfahren, wie Sie auchin der Kantine die gesündere Wahl treffen können.
„Gesund informiert“ ist eine Zusammenarbeit zwischen ORF Steiermark und Gesundheitsfonds Steiermark.
Redaktion und Stimme: Fanny Sedlnitzky
„Frühe Hilfen“ unterstützen Frauen und Familien in der Schwangerschaft, in der Zeit rund umdie Geburt und in den ersten Jahren danach.
Zu Gast im Podcast sind Elisabeth Piwerka und Ingrid Haas-Haindl. Beide arbeiten schon lange bei den „Frühen Hilfen“ und erzählen im Podcast aus der Praxis.
Sie erfahren, wohin Sie sich bei Fragen und Problemen rund um Babys, Kinder und Familie wenden können, wie Sie als Oma oder Opa unterstützen können und wie Sie gut durch die erste Zeit mit dem neuen Familienmitglied kommen.
„Gesund informiert“ ist eine Zusammenarbeit zwischen ORF Steiermark und Gesundheitsfonds Steiermark.
Redaktion und Stimme: Fanny Sedlnitzky